am Stanfee boppelf gojafmt w a r, unb nur Pier gcglieberfellrme gaffe; man fönnte
ign alfo begimmcn: h e lm in th . a ft e r io fte llis q u a te r ellip tic is a r tic u la -
t is d u p lo c re n a tis. ^ cg roeig mich niemals ju befinnen, etwas fo ägnlicges
geggen ju gaben, jumaf bag bie © frag en eines ©eegerns gegliebert gemefen wären
; fo aud; bie boppeite Segnung. ©egen Sfl. D . , aßroo bas etwas gögere ©e-
birg O r i a f , unb ©ict liegt, fiat man jiem(id) guten Marm or »on aflerlep F a rben;
bed; ber trüm m era rfig e(B re cciata ) ifl ber anfegniidjge, unb ogne IBergei.
nerung. S e i; weiterm ©orrüefen gegen SDtiffag gatte jeg immer fegt niebere ©e»
birge, aus jeitfagem K alfgeine mit 93ergeinerungen beflegenb. D ie (füget waren
aße fanft faßenb, mit fegm ßebeeft, unb ©einreben befegt. Unweit beS
ö r t s C o tn a r farn id; jum Urfprunge eines © ilb b aeß s, ber bei; S J o ö afo baS
grbreieg tief einfegneibet, unb |icg unter einem Seifen, worauf ein ©d;Iog (fegt,
unb nebenbei; bev Reine SOiarft , ober $>tjtno liegt, in einer ©rotte »er.
fdjlingt. © a nun bie barüber gegenbe Seifen einen täglicgen S in g u rj brogen,
unb man feine QSorft'cgf bawiber braucht; fo ig nicgtju jw eifeln , wenn einmal
feiefer g a fl (id; eräugnen foßte, unb bas fod; »erfiopfet mürbe, wo bermalen ber
S lu g aufgenommen w ir b , bag babureg bie ganje©egenb »on einigen ©eilen
unter © a fle r ju gegen fäme, wie man bas QSepfpiel fegon an bem Sgepitfcger
@ee g a f, woöon id) im erflen S a n b e ©rmägnung gemaegt gäbe. S i e -Kniffet,
fen, welche gier bei; S iitterb u rg, ober ^ a f n a , $Mftno eben aus ©cgidjten befiele
n , gaben oft ganje tagen »on © p a tg , unb aufgelögem ©cgiefer eingefdgogen.
Obergalb bem.©täbcgen fanb ich in bet©ammerbe »iel ©lasfopf, ober reid; am S i g
n galtenbenfSlutgein. © a gier bie Un(erfud;ung nad; aßen ©egenben gefd^ag; fo
fag id; aud; bie ©enge ber «Seeigel, mefege unter bem ©orfe © e rb o -© c lio in
einem fd;miijig grauen K alfgeine gafen. ©a unter biefen »ergelnerfen agieren
eine % t geg begnbef, meiege notg nicht befannt mar; fä befd;rieb id; fold;e »or
12 ja g t e n etwas un»oflfommen in bem n S geii beS Staturforfcgers ©. 105. ©ie
3(rt unb « Seife, wie ge gier breegen, ig in biefen ©cgidjteniagcn, mautgmal
fo fe g , bag man ge ogne ju jerbreegen nicht gernuS bringen fann. ©iefe
©eeigel gnb »on ber ©rüge eines | KubifjoflS bis über einen gnlben ©cgug;
id; glaube niegf, bag es jemals »iel grögere gegeben g a f; mand;mal gat er an
©emiegf »on 5 bfs 12 (Pfunbe, 'j 'g b l i unb barüber a n £ ö g e , unb oft am ©run-
be 6 breit, ©ie »ergeinerung ber ©d;a(e bes SgierS ig grauer K a lffp a tg , bet
eine fold;e gute «Politur annimmt, bag man ©ofen barauS »erfertigen fann. 3 n
ber Jöößie ber ©egale aber ig niegt« anbers, als eine 2frt eines geiben ©teinmergeis
gels »on weidjem S eg an b e. Slun fómmt es a u f bie S eg im m u ng biefeS îg ie r s
an : was bie äujfere S iib u n g anbeiangt, ig es halb o»al, ober gerjförniig; foig=
Kcg* fann gier bie S iflu r, ©rögeu . f.m . nichts begimmfeS geben, fonbern nag;
ber nafüriiegen ©infgeilung jur jmepten Klaffe bes L in n é , nämlicg unter E c h i-
n ite s irre g u lä re s : a p e rtu ra a n i iiib tu s v t i o s. 711s icg bas erge ©pempiar
»on biefer SSergeinerung ergielt, fo war ein '©geil bes Stanbs abgebrod;en, wel-
«ger ebenbenKfter besSgierS ingatte; ba icg nun folcgen nid;f gier »ermutgete, fo
gieif icg mieg beredjtiget, bas »ergeinte îg i e r , ober feine ©d;aaie ju ber ergen
K la g e bes L in n é m reegnen, unb für e c h in u s cid aris h a em ifp h e r ic o - d e-
p r e flu s , (we(d;es aber nur an Reinen ©tücfen ©tatf gat) am b u la c r is q u in is
ré p a n d is lin e a r ib u s , a reis a ltern atim b ifä r iis , inbem icg bie Sufammen.
fünft bes ©terns an ber ©pige für ben lifter gjelf; aßein ba id; »iefe gunbett auf
O rt unb ©teile fa g , fo fanb icg bei; aßen, bag ber Elfter an bem Stanbe be«
©runbeS w a r, nämlicg in einer ber grögern Kbtgeiiung, ober S elb er, melcßes
einjige in ber © iffe , wie eine ergabene Ovippe g a f, bie bis jum ©unbe reid;f,
unb etwas länger, ais bie übrigen finb;. »ießeidg ig es ber ©arm beS îg ie ts ,
weld;cr gd; gier angängt.
©er ©unb ig gro g, unb »oßfommen gernförmig, einen S o ll w eit, wo
bie Segen Selber ron ber ©cgaale, wie fo »iele foppen jufammen, nämlicg fünf
©d;naflen, unb fingere, weltge mit fo »iel 6reifern, unb iängem wed;fe(weife
eine gernförmige Oeffnung biiben. SSon bem © p i|feg et, ober © irb el unferS
Körpers entfpringt ein jegenfad;er ©fern, ber eben fo »iel Selber anjeigf. S in
jeber Tlrm biefeS ©terns gat eine boppeite Steige »on Reinen föcgern, bie btircg
bie @d;ale bringen, unb ogne Smeifei Sügifäben ( t e n t a c u la ) ober fo »iei'Ster.
»en burdgaffen. ©ie föd;er gnb o»al gewunben, unb jeberjeit jwifegen jmeen.
ggmalen S51atrer-53retcgen, ©iegien (a flu la e ) ober ©cgupen gelagert. ®enn
bie ©fragten bes ©terns ju bem Stanbe bes ©runbs ( b a fis ) fommen; fo »eriie«
ren ficg fotegt; bep bem © in fei am ©runbe fangen fie ’wieber mit einer einfachen
Steige an , unb enben gd) bepmtOtunbe beppeit, boeg nur wecgfelmeife fd;ief über-
einan-ber gelagert, ©te # finie breiten fö iä tter, weidje jmep Krme bes ©terns
biiben, finb in ber SJîitte burd; Stägte aneinanber gefügt, fo bog immer ein winf-
licgfeS ©lättdjen gegen jwep übergegenbe galb angögf, ©ie SSlätfer jmifdjen
ben ©terngraglen, ober grögern Seibern gogen eben fo au f einanber, unb finb
finie breit, bas i g , bep einem grogen K örper, wie ju Anfänge erwägnet
S 3 wot*