
 
		am  Stanfee  boppelf  gojafmt w a r,  unb  nur  Pier  gcglieberfellrme  gaffe;  man  fönnte  
 ign  alfo  begimmcn:  h e lm in th .  a ft e r  io   fte llis  q u a te r  ellip tic is   a r tic u la -  
 t is   d u p lo   c re n a tis.  ^ cg   roeig  mich  niemals  ju   befinnen,  etwas  fo  ägnlicges  
 geggen  ju   gaben,  jumaf  bag  bie © frag en   eines ©eegerns  gegliebert  gemefen  wären  
 ;  fo  aud;  bie  boppeite  Segnung.  ©egen  Sfl.  D . ,  aßroo  bas  etwas  gögere ©e-  
 birg O r i a f ,  unb  ©ict  liegt,  fiat man  jiem(id)  guten Marm or  »on  aflerlep  F a rben; 
   bed;  ber  trüm m era rfig e(B re cciata )  ifl  ber  anfegniidjge,  unb ogne IBergei.  
 nerung.  S e i; weiterm ©orrüefen  gegen  SDtiffag  gatte jeg  immer  fegt  niebere  ©e»  
 birge,  aus  jeitfagem  K alfgeine mit 93ergeinerungen  beflegenb.  D ie  (füget  waren  
 aße  fanft  faßenb,  mit  fegm  ßebeeft,  unb ©einreben  befegt.  Unweit  beS  
 ö r t s   C o tn a r   farn  id;  jum  Urfprunge  eines  © ilb b aeß s,  ber  bei;  S J o ö afo   baS  
 grbreieg  tief einfegneibet,  unb  |icg  unter  einem  Seifen,  worauf  ein ©d;Iog  (fegt,  
 unb  nebenbei;  bev  Reine  SOiarft  ,  ober  $>tjtno  liegt,  in  einer  ©rotte  »er.  
 fdjlingt.  © a  nun  bie  barüber  gegenbe Seifen  einen  täglicgen  S in g u rj  brogen,  
 unb  man  feine  QSorft'cgf  bawiber  braucht;  fo  ig   nicgtju   jw eifeln ,  wenn  einmal  
 feiefer  g a fl  (id;  eräugnen  foßte,  unb  bas  fod;  »erfiopfet  mürbe,  wo  bermalen  ber  
 S lu g   aufgenommen  w ir b ,  bag  babureg  bie  ganje©egenb  »on  einigen  ©eilen  
 unter © a fle r ju   gegen  fäme,  wie  man  bas  QSepfpiel  fegon  an  bem  Sgepitfcger  
 @ee  g a f,  woöon  id)  im  erflen  S a n b e  ©rmägnung  gemaegt  gäbe.  S i e   -Kniffet,  
 fen,  welche  gier  bei;  S iitterb u rg,  ober ^ a f n a ,  $Mftno  eben  aus ©cgidjten  befiele 
 n ,  gaben  oft  ganje  tagen  »on © p a tg ,  unb  aufgelögem ©cgiefer  eingefdgogen.  
 Obergalb  bem.©täbcgen fanb  ich  in  bet©ammerbe »iel ©lasfopf, ober  reid; am S i g 
 n  galtenbenfSlutgein.  © a  gier  bie  Un(erfud;ung  nad;  aßen ©egenben  gefd^ag;  fo  
 fag  id;  aud;  bie ©enge  ber  «Seeigel,  mefege unter  bem  ©orfe  © e rb o -© c lio   in  
 einem  fd;miijig  grauen  K alfgeine  gafen.  ©a  unter  biefen  »ergelnerfen  agieren  
 eine % t   geg  begnbef,  meiege  notg  nicht  befannt mar;  fä  befd;rieb  id;  fold;e  »or  
 12  ja g t e n   etwas  un»oflfommen  in  bem  n   S geii  beS  Staturforfcgers ©.  105.  ©ie  
 3(rt  unb  « Seife,  wie  ge  gier  breegen,  ig   in  biefen ©cgidjteniagcn,  mautgmal  
 fo  fe g ,  bag  man  ge  ogne  ju   jerbreegen  nicht  gernuS  bringen  fann.  ©iefe  
 ©eeigel  gnb  »on  ber  ©rüge  eines  |  KubifjoflS  bis  über  einen  gnlben ©cgug;  
 id;  glaube  niegf,  bag  es  jemals  »iel  grögere  gegeben  g a f;  mand;mal  gat  er  an  
 ©emiegf »on  5  bfs  12  (Pfunbe,  'j 'g b l i   unb  barüber  a n £ ö g e ,  unb  oft am ©run-  
 be  6  breit,  ©ie  »ergeinerung  ber ©d;a(e  bes  SgierS  ig   grauer  K a lffp a tg ,  bet  
 eine  fold;e  gute  «Politur  annimmt,  bag man ©ofen  barauS  »erfertigen  fann.  3 n  
 ber  Jöößie  ber  ©egale aber  ig   niegt«  anbers,  als  eine  2frt  eines  geiben ©teinmergeis 
 gels  »on  weidjem S eg an b e.  Slun  fómmt  es  a u f  bie S eg im m u ng  biefeS  îg ie r s   
 an :  was  bie  äujfere  S iib u n g   anbeiangt,  ig   es  halb  o»al,  ober gerjförniig;  foig=  
 Kcg*  fann  gier bie  S iflu r,  ©rögeu .  f.m .  nichts  begimmfeS  geben,  fonbern  nag;  
 ber  nafüriiegen ©infgeilung  jur jmepten  Klaffe  bes  L in n é ,  nämlicg  unter E c h i-   
 n ite s   irre g u lä re s  :  a p e rtu ra   a n i  iiib tu s   v t i  o s.  711s  icg  bas  erge  ©pempiar  
 »on  biefer SSergeinerung  ergielt,  fo  war  ein  '©geil  bes  Stanbs  abgebrod;en,  wel-  
 «ger  ebenbenKfter  besSgierS  ingatte;  ba  icg  nun  folcgen  nid;f  gier  »ermutgete,  fo  
 gieif  icg  mieg  beredjtiget,  bas  »ergeinte  îg i e r ,  ober  feine ©d;aaie  ju   ber  ergen  
 K la g e  bes L in n é  m  reegnen,  unb  für  e c h in u s   cid aris  h a em ifp h e r ic o  -   d e-  
 p r e flu s ,  (we(d;es  aber  nur  an  Reinen  ©tücfen  ©tatf  gat)  am b u la c r is   q u in is  
 ré p a n d is   lin e a r ib u s ,  a reis  a ltern atim   b ifä r iis ,  inbem  icg  bie  Sufammen.  
 fünft  bes  ©terns  an ber ©pige  für  ben  lifter  gjelf;  aßein ba  id;  »iefe  gunbett auf  
 O rt  unb  ©teile  fa g ,  fo  fanb  icg  bei;  aßen,  bag  ber  Elfter  an  bem  Stanbe  be«  
 ©runbeS  w a r,  nämlicg  in  einer  ber  grögern  Kbtgeiiung,  ober  S elb er,  melcßes  
 einjige  in  ber © iffe ,  wie  eine  ergabene  Ovippe  g a f,  bie  bis  jum ©unbe  reid;f,  
 unb  etwas  länger,  ais  bie  übrigen finb;.  »ießeidg  ig   es  ber ©arm  beS  îg ie ts ,  
 weld;cr  gd;  gier  angängt. 
 ©er  ©unb  ig   gro g,  unb  »oßfommen  gernförmig,  einen  S o ll  w eit,  wo  
 bie  Segen  Selber  ron  ber  ©cgaale,  wie  fo  »iele  foppen  jufammen,  nämlicg  fünf  
 ©d;naflen,  unb  fingere,  weltge  mit  fo  »iel  6reifern,  unb  iängem  wed;fe(weife  
 eine  gernförmige  Oeffnung  biiben.  SSon  bem © p i|feg et,  ober  © irb el  unferS  
 Körpers  entfpringt  ein  jegenfad;er  ©fern,  ber  eben  fo  »iel  Selber  anjeigf.  S in   
 jeber  Tlrm  biefeS  ©terns  gat  eine  boppeite  Steige  »on  Reinen  föcgern,  bie  btircg  
 bie  @d;ale  bringen,  unb  ogne Smeifei Sügifäben  ( t e n t a c u la )   ober  fo  »iei'Ster.  
 »en  burdgaffen.  ©ie  föd;er  gnb  o»al  gewunben,  unb  jeberjeit  jwifegen  jmeen.  
 ggmalen  S51atrer-53retcgen,  ©iegien  (a flu la e )  ober ©cgupen  gelagert.  ®enn  
 bie ©fragten  bes ©terns  ju   bem  Stanbe bes ©runbs  ( b a fis )   fommen;  fo  »eriie«  
 ren  ficg  fotegt;  bep  bem © in fei  am ©runbe  fangen  fie  ’wieber  mit  einer  einfachen  
 Steige  an ,  unb  enben  gd)  bepmtOtunbe  beppeit,  boeg  nur wecgfelmeife  fd;ief  über-  
 einan-ber  gelagert,  ©te  #   finie  breiten  fö iä tter,  weidje  jmep Krme  bes ©terns  
 biiben,  finb  in  ber SJîitte  burd;  Stägte  aneinanber  gefügt,  fo  bog  immer  ein winf-  
 licgfeS  ©lättdjen  gegen  jwep  übergegenbe  galb  angögf,  ©ie  SSlätfer  jmifdjen  
 ben ©terngraglen,  ober  grögern  Seibern  gogen  eben  fo  au f  einanber,  unb  finb  
 finie  breit,  bas  i g ,  bep  einem  grogen  K örper,  wie  ju   Anfänge  erwägnet  
 S   3  wot*