SÖcm cvfTenTfnfe^n fTcffen fie bie^apfefn ber$dspappern (m alva r o ti.n d i-
fo lia L irm a e i) »er, inbem biefe Jpafbfugefn gfefcgfajn au« 3 ,4 au cf) 5 brepeefigten
©tuefen gufnmmen gefegt ftnb, a ls wenn es uic lappen eines ©aamengegdufe«
ober »icimegr bie foppen ber innere Üdpfef wären. !Oiefer ©fein iß a u f feinet
Oberßädje gang rand), unb bietïöinfef unb Äreugßgnitfe, reelcfe a u f einer jebett
AalbfUgef beßnblid; ß n b , gaben megr ober weniger fSerticfungen, nto 311 Seiten
in ber COfitte gieidjfam ein ©namenfom gertvomtgf. ®er Umfrei« biefer ßadjen
Jpafbfugefn betragt groet; Unten bi« gu einem 3» ß , bic ®icfe aber eine bi« brep
Unten, ©ie ftnb niegf jebergeit gang ru n b , fonbern oft etwa« winffiegt unb
gebrueft. t ie f e r befonbers gebifbete ©teilt fommi: bem SÏÏarmor © afttio ber
^ tafiän er gfeid j, unb fitst fo feß a u f feiner S ß u ffer, baß man nicft int ©fanbe
iß eine fotcf>e Jpalbfugef »on bem übrigen abguiofen. 5ßa« für einem ©afg foffte
man tueßf eine fo(d;e befonbreSifbung gufeftretben? ©inUngefdßr if} e«niegt, baß
ber ©tein fo gebilbef ifï, tnbem icg eine gangeöberßddje »on einigen öuabratfd;u=
ßeu gegeben gäb e, bte affe einerlei; S ifb u u g (jatten ; nur iß es mir fefb, bafj id)
»on biefen fonberbarett ©feinen fowoßl a(« »on ben fofgenben ba« erßemaf nidjt
meßr mit mir gäbe negenen fdmten. ©enn bie Jpirten in ber ©egenb , tocfdje
mich ben ©tein au«graben faßen, unb baßer »ermutfjeten, es müjjte ein befonbe*
rer ©Berfß barinn liegen, gerfegfugen u nb »erjïecffen ba« übrige, fö bafj id) niegts
t»eiferba»on fan b , af« icg 3um gweptmmaf baftin fam , unb affo tyfc nidjt meßr
a is basjenige ba»on beß ß e, wobon icg giebep bie Setdjnung gebe.
©ine ßatbe ©tunbe wett »on biefem S e r g e fanb icg noeg ein (Paar gebifbete
■ ffaffßeinarten.
(Oer erße war ein roeißgrauer fpäftger CSftarmor, welcher a u f feiner Ober*
ffdtfte eine 2frt Stinben obet©rbfenßeine figen g a ffe , affein fie ftnb nidjt runb, wie
fte fonß ftnb, fonbern gußtmmengebrücft wie ein unöoüfommenes. 93ierecf. 2)ïan
fege eben bie $afe( § ig . 3. 3<g w e if iftre g tgu r nicßt beffer gu »ergfeidjen, al«
mit ein « ©djofettfrudjf, wefdj* ben STlamen fpfattprbfe ( L a th yrtts S a tiv u s )
füßrf. © ie ßeßen imerbentfidj bepfantmen , jeboef) nidjt fo fe;ß an ißre Ober*
ffacTje a n g e b rik ft, bafj man nicht immer Swtfdjeitraum groifeften ignen ßnben
foffte. 3 g r ©Jewebe ( t e x t u r a ) ifï gang feftaafigt , fo bafj ein S t a t t a u f ba«
anbere gekauft iff, wo benn gufef t in bem SKittefpunft etn gang ffeiner weiger
feßer
feßer $ e fn ß eeft, ber ebenfdßs töte ba« übrige ein fpatgartigee üSarmor if f, w e t
d;er eine fdjdne fPofitur amiimmt. ©iefer ©fein, fafj feß a u f einem geffen, unb
nur mit »iefer Sßüße fonnte man ein reefjt fenntfidjes ©tücf crfiaftcn, inbem er
fefjr fefl w a r, unb bei; bem Tfbfcfjfagen bte gebtlbefen ©feine tn (auter ©djaafen=
jfücfen gerau«gefen. S e i; biefen ©feinen fanb id) tn berS ammerbe einige ffeine
©tü cfe, wefege ebenfalls faifartig , aber»on einem weniger feffen ©ewebe waren.
®iefer ©fein gaffe a u f feiner Oberfläche (auter feffaafigte TfuSgogfungen, worin»
in mand;en nod; ein wagt-er Scbfenffem (P ifo 3ith.es) ffaef.
SQacgbcm id; weiter um biefe ©feine gertimfage, fo fanb ich fauter ©dfaa»
lenffücfe, welche ogn« Smeifef burd; bie QSerwitferung abgefprungen waren.
Sftan fiegf einen bergfeichen ©fein a u f ber fegt angefügrten -Safel b e p g ig .4 . abge-
btfbef. fÖfefer ©tbfenffein tfi fegt- »erfegieben »on bem, ben man im ifartebabe
tn S d gm en finbet, inbem er »ief fidrfere unb grogere ©ch aafeu gat af« biefer.
3 c b gaffe faum biefen gebifbeten ©tein erbfieft, af« teg an ba« Jgathfugeferg »on
^pbrfa baegte,' bag »felleicht ehenfaü« bei; Jppbria , wo bermafen ber ©rggang
lie g t, af« b a s g g a f noeg offen w a r , ein fofeger Jpügef geganben gaben modjte,
ber »on $ og gu ^ a g feine ©cgaafenfiüde gineiu gäbe faßen lagen , wefege fid;
bann mit ber S eit »erergt gaben,
•3 tf) wiff jeboeg feine«wegs begaupfen, bag es fö unb nidjt anbers jtrges
gangen fei;, inbem es »teffeiegf a u f eine gang anbere <firf m it ber ©nfffegung ge*
fcgegen iff; nur biefe« gfau6e icg, bag biefe ©ntbeefung gut* genauem Äennfniff
biefe« ©rge« »iefieicgf etwas bepfrageu fonne.
SUon biefer ©egenb gieng id; in bem ©egirge weiter gegen SWergen fort,
wo icg eine Oienge Abarten »on ©cgiefer an tr a f, ingfetegen aßerfep gefärbte
©efieffffeine unb ben fjt'a p p bes C ro u ffeb f. Unter anbere ©teinarten geiegnet
f>cg *itw befonbers au« ; e s war ein S^afpis, ber fo bunfefbraun w ar , bag er in
ber $iefe gang, fegtoarg fdjiett, Anfang« gtett icg ign fü r einen ^ o rn g ei» , aßet»
ba fe in S rn c g niemals ggaaftgt w a r , tmb er übrigens aße ©igenfegaften eines
2t<>fpiS g a tte, fo fonnte icg ign für feinen anbere afs biefen ©tein gaffen, ©r
fommt gang mit bem D ia fp r o p a ra g o n e ber ^falidner überein," 3 tg gäbe in
Sioni unb anbere Orten in Ita lie n antife ©efdge bo»on gefegert, !Oer S c r g ,
w s