
 
		SÖcm cvfTenTfnfe^n fTcffen fie  bie^apfefn  ber$dspappern  (m alva  r o ti.n d i-  
 fo lia   L irm a e i) »er, inbem biefe  Jpafbfugefn gfefcgfajn  au«  3 ,4   au cf) 5  brepeefigten  
 ©tuefen gufnmmen  gefegt  ftnb,  a ls  wenn  es  uic  lappen  eines  ©aamengegdufe«  
 ober »icimegr  bie foppen  ber innere Üdpfef  wären.  !Oiefer  ©fein  iß   a u f  feinet  
 Oberßädje  gang  rand),  unb  bietïöinfef unb  Äreugßgnitfe,  reelcfe  a u f einer jebett  
 AalbfUgef  beßnblid;  ß n b ,  gaben  megr ober weniger fSerticfungen,   nto  311 Seiten  
 in ber  COfitte  gieidjfam  ein ©namenfom gertvomtgf.  ®er Umfrei«  biefer ßadjen  
 Jpafbfugefn  betragt groet;  Unten  bi« gu  einem  3» ß ,  bic ®icfe  aber  eine  bi«  brep  
 Unten,  ©ie  ftnb  niegf  jebergeit  gang  ru n b ,  fonbern  oft etwa«  winffiegt  unb  
 gebrueft.  t ie f e r   befonbers  gebifbete ©teilt  fommi:  bem  SÏÏarmor  © afttio   ber  
 ^ tafiän er gfeid j,  unb  fitst fo  feß  a u f  feiner  S ß u ffer,  baß  man  nicft  int ©fanbe  
 iß   eine  fotcf>e Jpalbfugef »on  bem  übrigen  abguiofen.  5ßa«  für  einem  ©afg  foffte  
 man  tueßf eine  fo(d;e befonbreSifbung gufeftretben?  ©inUngefdßr  if} e«niegt, baß  
 ber ©tein fo  gebilbef  ifï,  tnbem  icg eine  gangeöberßddje  »on  einigen  öuabratfd;u=  
 ßeu  gegeben  gäb e,  bte  affe  einerlei;  S ifb u u g   (jatten  ;  nur iß   es mir  fefb,  bafj  id)  
 »on  biefen  fonberbarett ©feinen  fowoßl  a(« »on ben  fofgenben ba«  erßemaf  nidjt  
 meßr mit mir  gäbe  negenen  fdmten.  ©enn  bie  Jpirten  in  ber  ©egenb  ,  tocfdje  
 mich  ben ©tein au«graben  faßen,  unb  baßer  »ermutfjeten,  es müjjte  ein  befonbe*  
 rer ©Berfß  barinn  liegen,  gerfegfugen  u nb »erjïecffen ba«  übrige,  fö  bafj  id)  niegts  
 t»eiferba»on  fan b ,  af«  icg  3um  gweptmmaf  baftin  fam ,  unb  affo  tyfc nidjt meßr  
 a is  basjenige  ba»on beß ß e,  wobon  icg giebep  bie  Setdjnung  gebe. 
 ©ine ßatbe ©tunbe wett »on  biefem  S e r g e   fanb  icg noeg  ein (Paar  gebifbete  
 ■ ffaffßeinarten. 
 (Oer  erße war  ein  roeißgrauer  fpäftger CSftarmor,  welcher  a u f  feiner  Ober*  
 ffdtfte eine 2frt  Stinben  obet©rbfenßeine figen g a ffe ,  affein fie  ftnb  nidjt runb, wie  
 fte  fonß  ftnb,  fonbern gußtmmengebrücft wie  ein unöoüfommenes. 93ierecf.  2)ïan  
 fege eben  bie  $afe( § ig .  3.  3<g  w e if  iftre g tgu r nicßt  beffer  gu  »ergfeidjen,  al« 
 mit  ein «   ©djofettfrudjf,  wefdj*  ben  STlamen  fpfattprbfe  ( L a th yrtts  S a tiv u s )  
 füßrf.  © ie  ßeßen  imerbentfidj  bepfantmen  ,  jeboef)  nidjt  fo  fe;ß   an  ißre  Ober*  
 ffacTje  a n g e b rik ft,  bafj  man  nicht  immer  Swtfdjeitraum  groifeften  ignen  ßnben  
 foffte.  3 g r  ©Jewebe  ( t e x t u r a )   ifï  gang  feftaafigt ,  fo  bafj  ein  S t a t t  a u f  ba«  
 anbere gekauft  iff,  wo  benn  gufef t  in  bem  SKittefpunft  etn  gang  ffeiner  weiger 
 feßer 
 feßer $ e fn   ß eeft,  ber  ebenfdßs  töte  ba«  übrige  ein  fpatgartigee  üSarmor  if f, w e t  
 d;er  eine  fdjdne  fPofitur amiimmt.  ©iefer ©fein, fafj  feß  a u f einem geffen,  unb  
 nur mit »iefer  Sßüße fonnte  man  ein  reefjt  fenntfidjes ©tücf  crfiaftcn,  inbem  er  
 fefjr  fefl w a r,  unb  bei;  bem  Tfbfcfjfagen  bte  gebtlbefen ©feine  tn  (auter ©djaafen=  
 jfücfen  gerau«gefen.  S e i;  biefen ©feinen  fanb id)  tn  berS ammerbe einige  ffeine  
 ©tü cfe,  wefege  ebenfalls  faifartig ,  aber»on  einem weniger feffen ©ewebe  waren.  
 ®iefer ©fein  gaffe  a u f  feiner  Oberfläche  (auter  feffaafigte  TfuSgogfungen,  worin»  
 in  mand;en  nod;  ein wagt-er Scbfenffem (P ifo 3ith.es)  ffaef. 
 SQacgbcm  id;  weiter  um  biefe ©feine  gertimfage,  fo  fanb  ich  fauter ©dfaa»  
 lenffücfe,  welche  ogn«  Smeifef  burd;  bie  QSerwitferung  abgefprungen  waren.  
 Sftan  fiegf einen  bergfeichen ©fein  a u f ber  fegt  angefügrten -Safel  b e p g ig .4 . abge-  
 btfbef.  fÖfefer  ©tbfenffein  tfi  fegt-  »erfegieben  »on  bem, ben  man  im  ifartebabe  
 tn  S d gm en   finbet,  inbem  er  »ief  fidrfere  unb  grogere ©ch aafeu gat af«  biefer.  
 3 c b   gaffe  faum  biefen  gebifbeten ©tein erbfieft,  af«  teg an  ba«  Jgathfugeferg  »on  
 ^pbrfa  baegte,'  bag  »felleicht  ehenfaü«  bei;  Jppbria  ,  wo  bermafen  ber  ©rggang  
 lie g t,  af«  b a s g g a f  noeg  offen  w a r ,  ein  fofeger Jpügef  geganben  gaben  modjte,  
 ber »on  $ og   gu  ^ a g   feine ©cgaafenfiüde  gineiu  gäbe  faßen  lagen  ,  wefege  fid;  
 bann  mit  ber S eit »erergt  gaben, 
 •3 tf) wiff  jeboeg  feine«wegs  begaupfen,  bag  es  fö  unb  nidjt  anbers  jtrges  
 gangen  fei;,  inbem  es  »teffeiegf  a u f  eine  gang anbere  <firf m it ber  ©nfffegung  ge*  
 fcgegen  iff;  nur  biefe« gfau6e icg,  bag  biefe ©ntbeefung  gut*  genauem Äennfniff  
 biefe« ©rge«  »iefieicgf  etwas  bepfrageu  fonne. 
 SUon  biefer ©egenb  gieng  id;  in  bem ©egirge  weiter  gegen  SWergen  fort,  
 wo  icg  eine  Oienge  Abarten  »on  ©cgiefer  an tr a f,  ingfetegen  aßerfep  gefärbte  
 ©efieffffeine  unb  ben  fjt'a p p   bes  C ro u ffeb f.  Unter  anbere ©teinarten  geiegnet  
 f>cg  *itw befonbers  au« ;  e s  war  ein  S^afpis,  ber  fo  bunfefbraun  w ar ,   bag  er  in  
 ber  $iefe gang, fegtoarg  fdjiett,  Anfang«  gtett icg  ign fü r  einen  ^ o rn g ei» ,  aßet»  
 ba  fe in S rn c g   niemals  ggaaftgt  w a r ,  tmb  er  übrigens  aße  ©igenfegaften  eines  
 2t<>fpiS  g a tte,  fo  fonnte  icg  ign für  feinen anbere  afs  biefen ©tein  gaffen,  ©r  
 fommt  gang  mit  bem  D ia fp r o   p a ra g o n e   ber ^falidner  überein,"  3 tg  gäbe  in  
 Sioni  unb  anbere  Orten  in  Ita lie n   antife ©efdge  bo»on  gefegert,  !Oer  S c r g , 
 w s