
 
		bie  augenfcf)eintid;f?cn  üöaßt-ßeifen  Hießt  feßett ju   tuoffen,  um  nur nid)£  bas fattre  
 fSefenntniß  bes S rfß um s  abfegen  jti  bürfen  —   ÜBaßrßetf  aber  wirb  bocf)  im*  
 mer  üßaßrßetf  bteiben  —   ©ie  ÜSerfucße  jbtefer  erfahrnen  S ß em iß en   ßaber  
 fcf»n  jur ©ratge  gezeigt,  wie  feßr  bie ©duren  bie  Stgenfcßaften  b esjfo rp ers  ber*  
 änbern  formen,  ©er ÜSetfucß,  ben @cf;eete unb  S o n n e t   mit  ber  ©dure  bes  
 ©tßwerfpatßs  gemacht  ßaben,  bemeiß  biefeS  feßr  beufiid;,  wiewoßi  biefe  33er-  
 fud)e,bic  i<ßmit.K'dmtßer©d)werfpafß wieberßoft ßabe, mid)  überzeugt  ßaben, baß  
 biefe ©dure ntcßts anbers  a ls  SSifrioifaure  iff,  weswegen  id) ÜRonnets ÜRepnung1  
 bepjutrefen  g e n ö tig t  bin.  ©a  es  nun  aus  meinen  im  erßen  ©ßeii  btefer  
 Drpcfograpßie  enthaltenen ©eebaeßftmgen  ei-Frefft,  baß  bie dfalferbe  ßcß,  wenn  
 (ie  ihre  ftre  inft Verlieret/  ftatt  biefee mit  ber Q3ftrtoffdure  berbinbef,  ober  baß  ßcß  
 ein ©ßeif  ber  baritm  beßnbficßen  buff  mit  ber ©dure  fättiget,  unb  eine, ©ßonerbe  
 barßeffet;  fo  beweifi  autf;  ÜRot'beau  im  jwepfen  '©freit  feiner  E lem e n s   d e   
 c h im ie   bureß  fünßftcße  fßerftteße,  baß  bas  ©entifcß  tron  Öuatg  unb  7([faÜ  
 burdiS geuer ein  fProbuft gieb t,  bas  bem  ©ßon  naße  fdmmf;  baß man  aus  bie.-1  
 fer (Erbe unb  QSitrioifdure  einen  Kfdun  bereiten  forme;  baß  ferner  bie  Serßorung  
 ber Quat-j unb ©ßonerbe  bttreßs  g e u e r ,  ober SSergiafung,  ober aud) a u f naffern  
 ÜSege,  wenn  fte mit  einem bttfaii berbunben  iß ,  wefd^es  feiner  fuft  beraubt  iß,-  
 große ÜSerwanbtfcßaff unter einanber  trabe.  Spier  ßat ÜRot'beau  einen ÜB eg  ge--1  
 baßn f,  a u f bem  wir Piettei djt  einmal ßnben werben,  wie man  aus Ö u a rj ©ßon,;  
 unb  aus ©fron üRagnefta ober  33raunßeit:erbe,  bann a u s  fe|terem  Ä a f f ,  unb  fo,  
 umgefeftrt,  aus  .S'afferbe ©fas bereifen  fönne,  wefeßes  trief  feießter  bon ©taffen  
 ju  geßen  feßeinf,  afs  erßeres.  ©offteman  einmal fo  weit  in  ber  Sßemte  fom=  
 m en ,  wie  icß feßr  bermutße,  fo würben  a u f einmaf  eine ÜRenge  nießtsbebeufen--  
 ber Jpppotßefen  über ben Raufen  fallen,  wefeße  ßeut ju©age  noeß  in  großem Kn»  
 feßen  ßeßen.  ©anj gewiß aber wirb man  wiber  meine Srfaßrungen  trief  eimm  
 wenbenßaben.  ÜBenn  bie  .Stofffeffen,  wirb  man  fagen,  fteß  borf  in  ©fron  a u f  
 (ofen,  fo  iß  es  ein  S tießen,  baß  ßier fein reinerittoffßein  fep/,  jumaf  ba  er feine'  
 ßSerßeinerungen  ß a f,  unb  bieß  iß   SeroeifeS  gen u g,  baß  er  ein  uranfangfießer  
 ©fern  iß .  Unb  gefeßt aud ),  baß  er jum  ©ßeif  faffartig i ß ,  fo iß  bas  nur  eine  
 jettlicße  fBerwanbfung  ber  Siefeierbe in  S a f f ,   wie man  es in  ben  Sreibenbergen  
 fie ß f,  wo  ber Jpomßein  immer  b en S en t  ausmaeßf.  © a s  alles  unb  notß  mehr  
 fann bon uttfrem fanbe gefagt werben;  allein  bep  genauerer 53efracßfung  wirb  es  
 woßf  bie ganje  ÜBeft betreffen,  nro  fttß  nurStoffgebirge  beßnben.  23ottße$  fagt  
 ioeß  »on ©panien  bas Sldmlicße:  baß  er  immer ©ßon  a u f ben S aifbergen gefun» 
 ben 
 ben  ß a b e ,  beffen  Srtfßeßung  er  nießf ju   erfldren  wußte.  3 cß  meines  ©ßeifs  
 ßabe  in  triefen  anbern  fanbern  bonSuropa  eben bas Btdmficße beobaeßfef,  w as  tcß  
 bon  bem  ßieftgen  fanbe  anfußre,  unb  icß  b arf nid)t jweifefn,  baß getreue unb un=  
 partßepifdje  föeobacßter  nießt  eben  bas  bom  Stoffßeine  mit  ber S eif  erfaßren  fs(f=  
 ten,  w as  icß bom  ßieftgen gefagt  ßabe.  3 11  einer  ffeitien  | 3robe  will  ic ß ,  was  
 ben  S a ffß e in   oßne  QSerßeinerungen  betrifft,  ßier  nur  einen ©cßriftßeffer  anfdß»  
 ren.  S r   iß  fein  fRaturfünbiger  bon  §3rofeßion,  bas  i ß ,  er maeßf  barauS  nteßt  
 fein  Jpaupfgeßßdfte.  S r   ßat nur  jum ©ßeif  Sennfntfle  babon,  in  fo  weit  fie  in  
 fein  gaeß  einfd)(agen,  wefeßes  borjügfieß  bie  fSaumateriafien  betrifft.  5 ‘d) bem  
 f e ,  ein  fofdjer ÜRann berbienf  ben ©tauben bor.  ßunberf  anbern,  wefeße  ßcß  ber  
 Sßafurßißorie  affein wibmen, unb  feießt bep einem  angenommenen  ober  fefbßetfcßaß  
 fenen ©pßem  bie SBaßrßeif,  aus  meßr  afs einer Plbfid)f,  ober aueß  oßne Kbftdjf,  
 berfeßfen  fdnnen,  inbem  fte bon  einem  einzelnen Umßanb  a u f  bas ©anje  faffeße  
 ©cßfüße maeßen,  unb für  unfeßfbar  ausgeben,  ©er ÜJerfaffer,  ben  icß  mepne,  
 tß  gerot) 1  in  fofgenbem  SSÖerfe:  M em o ir e   fü r   la   n a tu re  d an s  les  P y re n e e s,  
 in D.uart,  mit Tupfern.  1776.  S r   fagt  bafefbß unter  anbern:  „© ie   ßdcßßen  
 „© p iß en betupfenden  ßnb  ganj faffa rttg ,  oßne  affe  SSerßeinerung,  obgfeieß  in  
 „bem  QSorgebtrge  ßcß  fofeße  feßr  ßaußg  borßnben.“   —   ©iefer  SRanri  mag  
 nun woßf gewiß  feinen  anbern  fSewegungsgrunb  geßabf  ßaben,  biefeS  ju   fagen,  
 als weif  er  es  fogefeßen  ß at;  benn  er  fowoßf afs  feine  ganje Station  ßaben  affju=  
 bief  ^(oeßaeßtung  für  tßren- großen  S^tiffoit,  afs  baß  fte  ißm  oßne ©runb  wiber»  
 fpreeßen  fofften;  unb wefdjer  eßrftcße  ÜRann  würbe bas  aueß  woßf fßutt woffen,  ba  
 ßunbert anbre  ißm  tdgficß  naeßfofgen  fdnnen,  um  bie  namtießeu Qnferßtd)uttgett  
 «njußeffen ?  ©er © raf Iß u ffo it  wirb  a fs  ein  bemittefter ÜRann  gewiß  nießt  un»  
 terfaßen  ßaben,  a u f ö r t  unb  ©teffe ju  ßßiefen,   um  ßinfer bie ÜBaßrßett ju   fern»  
 men,  ba  ißm  feine S aßn r nießt  meßr  erlauben,  es  fefbß  ju   tßun.  ©eßr  ßart  
 mag  es  frepfieß  einem  ber größten©efeßrten  ^ranfreießs anfommen,  etn  fo  feßbn  
 erfcßaßeneS  ©pßem  wieber  jernießten  ju  müßen.  —   gerot)  erjdßft  ßter bfoß  
 b a s,  w a s  er  fefbß gefeßen  ß at;  unb  ßiertnn  iß   tßm  ß>  bief  meßr ©fauben  bepju»  
 meßen,  b a e r   in  ©efcßdften  reiß e,  unb  bermoge  feiner 55ßicßt  oft  fo(cße©egen»  
 ben  befueßen mußte,  bereu Unterfucßung  ben meißen  unferer  Slaturfunbigen  aff»  
 jubefdjwerficß  fepn  würbe,  ba  fte nur affjufeßr 'gewoßnt  ß n b ,  bep  bem  § u ß   ber  
 S3erge,  oßne  ben ©ipfef  fefbß ju   erßetgen,  ßeßen ju   bfeiben, unb  aus  bem, w a s  
 fie jundd)ß bor  ßcß  ßaben,  a u f ben  übrigen  ©ßeif  bes  S e r g s   ju   feßfteßen.  3 c ß   
 rebe  ßier  ans Srfaßrung.  ©enn  fo  bief  Stafurfünbiger  aueß bor meiner S eit  bie» 
 fes