bie augenfcf)eintid;f?cn üöaßt-ßeifen Hießt feßett ju tuoffen, um nur nid)£ bas fattre
fSefenntniß bes S rfß um s abfegen jti bürfen — ÜBaßrßetf aber wirb bocf) im*
mer üßaßrßetf bteiben — ©ie ÜSerfucße jbtefer erfahrnen S ß em iß en ßaber
fcf»n jur ©ratge gezeigt, wie feßr bie ©duren bie Stgenfcßaften b esjfo rp ers ber*
änbern formen, ©er ÜSetfucß, ben @cf;eete unb S o n n e t mit ber ©dure bes
©tßwerfpatßs gemacht ßaben, bemeiß biefeS feßr beufiid;, wiewoßi biefe 33er-
fud)e,bic i<ßmit.K'dmtßer©d)werfpafß wieberßoft ßabe, mid) überzeugt ßaben, baß
biefe ©dure ntcßts anbers a ls SSifrioifaure iff, weswegen id) ÜRonnets ÜRepnung1
bepjutrefen g e n ö tig t bin. ©a es nun aus meinen im erßen ©ßeii btefer
Drpcfograpßie enthaltenen ©eebaeßftmgen ei-Frefft, baß bie dfalferbe ßcß, wenn
(ie ihre ftre inft Verlieret/ ftatt biefee mit ber Q3ftrtoffdure berbinbef, ober baß ßcß
ein ©ßeif ber baritm beßnbficßen buff mit ber ©dure fättiget, unb eine, ©ßonerbe
barßeffet; fo beweifi autf; ÜRot'beau im jwepfen '©freit feiner E lem e n s d e
c h im ie bureß fünßftcße fßerftteße, baß bas ©entifcß tron Öuatg unb 7([faÜ
burdiS geuer ein fProbuft gieb t, bas bem ©ßon naße fdmmf; baß man aus bie.-1
fer (Erbe unb QSitrioifdure einen Kfdun bereiten forme; baß ferner bie Serßorung
ber Quat-j unb ©ßonerbe bttreßs g e u e r , ober SSergiafung, ober aud) a u f naffern
ÜSege, wenn fte mit einem bttfaii berbunben iß , wefd^es feiner fuft beraubt iß,-
große ÜSerwanbtfcßaff unter einanber trabe. Spier ßat ÜRot'beau einen ÜB eg ge--1
baßn f, a u f bem wir Piettei djt einmal ßnben werben, wie man aus Ö u a rj ©ßon,;
unb aus ©fron üRagnefta ober 33raunßeit:erbe, bann a u s fe|terem Ä a f f , unb fo,
umgefeftrt, aus .S'afferbe ©fas bereifen fönne, wefeßes trief feießter bon ©taffen
ju geßen feßeinf, afs erßeres. ©offteman einmal fo weit in ber Sßemte fom=
m en , wie icß feßr bermutße, fo würben a u f einmaf eine ÜRenge nießtsbebeufen--
ber Jpppotßefen über ben Raufen fallen, wefeße ßeut ju©age noeß in großem Kn»
feßen ßeßen. ©anj gewiß aber wirb man wiber meine Srfaßrungen trief eimm
wenbenßaben. ÜBenn bie .Stofffeffen, wirb man fagen, fteß borf in ©fron a u f
(ofen, fo iß es ein S tießen, baß ßier fein reinerittoffßein fep/, jumaf ba er feine'
ßSerßeinerungen ß a f, unb bieß iß SeroeifeS gen u g, baß er ein uranfangfießer
©fern iß . Unb gefeßt aud ), baß er jum ©ßeif faffartig i ß , fo iß bas nur eine
jettlicße fBerwanbfung ber Siefeierbe in S a f f , wie man es in ben Sreibenbergen
fie ß f, wo ber Jpomßein immer b en S en t ausmaeßf. © a s alles unb notß mehr
fann bon uttfrem fanbe gefagt werben; allein bep genauerer 53efracßfung wirb es
woßf bie ganje ÜBeft betreffen, nro fttß nurStoffgebirge beßnben. 23ottße$ fagt
ioeß »on ©panien bas Sldmlicße: baß er immer ©ßon a u f ben S aifbergen gefun»
ben
ben ß a b e , beffen Srtfßeßung er nießf ju erfldren wußte. 3 cß meines ©ßeifs
ßabe in triefen anbern fanbern bonSuropa eben bas Btdmficße beobaeßfef, w as tcß
bon bem ßieftgen fanbe anfußre, unb icß b arf nid)t jweifefn, baß getreue unb un=
partßepifdje föeobacßter nießt eben bas bom Stoffßeine mit ber S eif erfaßren fs(f=
ten, w as icß bom ßieftgen gefagt ßabe. 3 11 einer ffeitien | 3robe will ic ß , was
ben S a ffß e in oßne QSerßeinerungen betrifft, ßier nur einen ©cßriftßeffer anfdß»
ren. S r iß fein fRaturfünbiger bon §3rofeßion, bas i ß , er maeßf barauS nteßt
fein Jpaupfgeßßdfte. S r ßat nur jum ©ßeif Sennfntfle babon, in fo weit fie in
fein gaeß einfd)(agen, wefeßes borjügfieß bie fSaumateriafien betrifft. 5 ‘d) bem
f e , ein fofdjer ÜRann berbienf ben ©tauben bor. ßunberf anbern, wefeße ßcß ber
Sßafurßißorie affein wibmen, unb feießt bep einem angenommenen ober fefbßetfcßaß
fenen ©pßem bie SBaßrßeif, aus meßr afs einer Plbfid)f, ober aueß oßne Kbftdjf,
berfeßfen fdnnen, inbem fte bon einem einzelnen Umßanb a u f bas ©anje faffeße
©cßfüße maeßen, unb für unfeßfbar ausgeben, ©er ÜJerfaffer, ben icß mepne,
tß gerot) 1 in fofgenbem SSÖerfe: M em o ir e fü r la n a tu re d an s les P y re n e e s,
in D.uart, mit Tupfern. 1776. S r fagt bafefbß unter anbern: „© ie ßdcßßen
„© p iß en betupfenden ßnb ganj faffa rttg , oßne affe SSerßeinerung, obgfeieß in
„bem QSorgebtrge ßcß fofeße feßr ßaußg borßnben.“ — ©iefer SRanri mag
nun woßf gewiß feinen anbern fSewegungsgrunb geßabf ßaben, biefeS ju fagen,
als weif er es fogefeßen ß at; benn er fowoßf afs feine ganje Station ßaben affju=
bief ^(oeßaeßtung für tßren- großen S^tiffoit, afs baß fte ißm oßne ©runb wiber»
fpreeßen fofften; unb wefdjer eßrftcße ÜRann würbe bas aueß woßf fßutt woffen, ba
ßunbert anbre ißm tdgficß naeßfofgen fdnnen, um bie namtießeu Qnferßtd)uttgett
«njußeffen ? ©er © raf Iß u ffo it wirb a fs ein bemittefter ÜRann gewiß nießt un»
terfaßen ßaben, a u f ö r t unb ©teffe ju ßßiefen, um ßinfer bie ÜBaßrßett ju fern»
men, ba ißm feine S aßn r nießt meßr erlauben, es fefbß ju tßun. ©eßr ßart
mag es frepfieß einem ber größten©efeßrten ^ranfreießs anfommen, etn fo feßbn
erfcßaßeneS ©pßem wieber jernießten ju müßen. — gerot) erjdßft ßter bfoß
b a s, w a s er fefbß gefeßen ß at; unb ßiertnn iß tßm ß> bief meßr ©fauben bepju»
meßen, b a e r in ©efcßdften reiß e, unb bermoge feiner 55ßicßt oft fo(cße©egen»
ben befueßen mußte, bereu Unterfucßung ben meißen unferer Slaturfunbigen aff»
jubefdjwerficß fepn würbe, ba fte nur affjufeßr 'gewoßnt ß n b , bep bem § u ß ber
S3erge, oßne ben ©ipfef fefbß ju erßetgen, ßeßen ju bfeiben, unb aus bem, w a s
fie jundd)ß bor ßcß ßaben, a u f ben übrigen ©ßeif bes S e r g s ju feßfteßen. 3 c ß
rebe ßier ans Srfaßrung. ©enn fo bief Stafurfünbiger aueß bor meiner S eit bie»
fes