
 
		bis  jjaibm efa ifs,  tmO  aujftroc&cMtnc^ gro^et* ‘ÄusScuff*  S ä t   neuen ©ntbecfun,  
 Sên  int  ^Sef rcf  ber  33erg»  unb ©■ §• Wirten  (uib wenig;  über ße  Serbien eu  bod)  bie  
 Äufmcrffamfeit  ber  Pmernfogenr 
 r)  Q iu irz um   a lb um   L ift e u  m  ip a t o iu m ,  fr a ftu r a   a rid a .  2i(s  idj  
 §u  ®nbe P a g   1787  §uro [c|fenraate  biefes  «Bergwerf,  unb  ein $>aar  greimbe,  fc'ie  
 id)  ncc^  barmn  ijntfe,  b e fu g te ,  fam mir  «in ©tücf SSrercia»an  einer  Jpant>6reite  
 ans  ber ©tube  tinter  bie  g a n b ;  |îe  w a r,  wie  fie  hier  §n  fegn  pffegen,  fdjwnrj*  
 g ra u ,  wo  a u f ber Qberßddje  efn  bunfefnjtfjcr Sinnober  in  einen  weifen  bidfteridj.  
 ten  Quarjfpafh  nmgeßafeef,  b cd)  manchmal  auçh  fcßeibenförmig  jerßretif  liegt*  
 2(te  ich  ben  ©parti  anfaf),  merfte  idj  gleid)  biircß  feinen  fdjmfen  SSruch,  un»  
 © ia n j,  b n f  es  fein  ^ a l f   fei;,  unb  bie  9Serfud)e  jeigfen  mir  mehr  «iS  §u  fiar,  
 baß  bief  ein  wahrer  ö u a rfp a tfj  feg. 
 ® a  mm auch mcmchmaf auf,  ober nafie  an  bie fern  © paff  ig  ßdcßige Q uarr.  
 Wegfällen  fi|e» ,  fo mag  b ief  nach  ben ©cunbfd|en  bes Slb b e jgjaup  ß g n ,  b a f  
 aile  d?rgßaifen  aus  bem  SSierecfe  herrühren,  unb baß  hier  nur »iefieidjt ber ®an*  
 Sei  an  bem  Staunte  w a r,  bafj  bie  einjeinen  ©pafhtfjeiie  feine  ©duien,  noch  
 spgratniben  h«&en  biiben  fonnen.  @ e   fann  man  begidußg  nach  biefen  ©runb»  
 fd|en  urtheiien ;  atteins man  fann  noch  Diel mehr  bagegen  einwenben.  ftd j  muß  
 aufrichtig  geßehen,  baß  ich  fofdjen ©runbfdéen,  fo  wahrfcheinüdj  f«  <iud)  »on  
 »ieten ©eiten  leuchten,  nicht  (»gleich  begfaiie,  fonbern  baß  ich  es  bod)  mehr  mit  
 einem  L i n n é ,  ber  bie © alje  in  ber  ISepmifdjung §ut  g ig u r  wirfen  la ß t,  halte; 
 a )  S p a tum  cry fla llifa tum  ir r e g u lä r e , o ft o é d r u m   fu fc um ,Z in n a b a r i  
 in lld e n s .  ®lefer  untwflfommne,   ad)(feitig  gebiifcfe  jfaiffp ath  iß  erß  bfefes  
 3 % ;  §um  SJorfdjein gefomriien.  ®a  er  a u f einem  fd)wac§en,  fd)uppid;fenQuecf.  
 plbererje  a u fß ft,  fo  ßeht  er gaw§  fdjmarj aus. 
 3)  G y p fu m   a lb um   c ru fla c e um   c um   e a d em   m a teria   cry fïa lliià ta ,  
 h e x a n g u lis   m fid e n s .  ©roße  p a tte n   »on Üuecffiiberfdjiefetr <£r§  mit Sinno«  
 ber  ßnb  wie  mit  einem  ©gpsmelji  fch»aiid)f  überjogen ;  in  fofciien  liegen  »iete  
 fieine ©efemtfrpßoilen,  bie aus  fuqen  fed)Sminf(id)ten  fannelirfen ©duien  §erfireut  
 ßnb;  wenn  biefe  Ärgßaiien  ßcfj  jufammenhdufen,  fo  feilen  ße  wie ®enbriten »or. 
 4)   Minera hydnirgyri fcHiftofa nigra cum pyrite iodraZi'noabaris  
 i ^ x t .   ®iefes Schicfererj  hat  einen  fege  geringen ©ehaifg  gitr,  unb  wieber  iß 
 cs 
 es mit  3inno6er  fdjmtreiweife  burchjegen,  »0  bann  im  ganjen  ein  geibet  loßach?-  
 aer ©fenfles  jcrßreut liegt.  ®iefer  iß   bann  bafb  mit  etwas  S i e b e r   umgebe»,  
 ober  er  f l i e ß t   auch  wohl  fofdjen m  ber P i t t e   ein.  ® a  bie S c r g a r f ganj f^war§  
 i ß ,  fo macht bieß  ein  fonberbares Tfofe&en.  £ier.  ßeht  man  wohl  ein ,  baß  ber  
 ©fentfieiie  §u  wenig waren,  um  mit  bem ©djwefel  lauter  ÄieS  ju   biiben,  tnbem  
 ber  übrige  5h«11  mit  tem Öuecfßlber  einen  Sinnober  bdbete.  ® tc   es  aber  ge.  
 fdßehf,  baß  ber  Sinnober  oft genau  in  ben  Äiesfrgßaiien  eingcmifdjt  tß ,  fdjemt  
 mir  nicht  JM  leidjf  ju   beßimmen. 
 5)  M in e ra   h y d rn rg y ri  h em lfp h a c r ic a   a g g re g a ta , c o m p a f t a ,  ru b r o -  
 n ig ra .  £>iefes  ^albfugeierj  fchüeßt  fein  anberes  Quedfiibererj  ein  ,  wie  im  
 aten t6ei(e © . h o   erwähnt  worben,  fonbern  es  beßeht  a«® &en  bfoffen  SStatfem,  
 unb  es  tß   bennoch  fo  feß ,  baß  es  eine  p ü t u r   annimmt,  unb  hat  an  ©ehait  »on  
 60  bis  70 ipfunb  im  Sentner.  3 m  3 ahre  1786  iß   foicheS  in  emem  ©chfag  fo  
 hdußg  gebrochen,  baß  man  »wie  £«nÖerf  Sentner  Quecfßiber  bataus  ge* 
 wonnen  haf* 
 6)  C in n a b a ris   g ra n u ta ta ,  c o m p a ft a ,  fu fc a ,  c um   c ry fta lü s   q u ar-  
 ■   fu p er  Ich iftum   p e tr o filic em   n ig ru ro .  ®ie  garb e biefeS  fórnigten gln*  
 noberS  tß  bunfclbraun,  mit  fieinen  Quarjfrgßaiien  gemifcht,  a u f  einem  fdjwar*  
 §en  raudjen  Ätefei  (iegenb,  welcher  in  grabwinflichfen  SSidffern  bsid;f,  wie  ein  
 harter  $ h onfc&teffl> 
 '  7)  C itm a b a ris  b e p a tic a  c o m p a ft a ,  fr ä ftu r a   lam e llo fa ,  a u t  ftb r o -  
 fa  c o lo rrs   fp le n d e n tis .  SDiefeS  merfwürbige  g>robuft  ber  S io ta r ,  »ridjeS  
 M   ten  hepatifd>en  Sinnober  nenne,  giebt  beg  ber  getingßen  Sfcibung  ben  
 ©drwefeiiebergèrud)  »on  fich;  ohne  Sweifel  »ennfacht  biefeS  bie  ©ntbinbuag  
 beS’ ^iffaii  aus  bem  Ä a lf   mit  bem  ©djwcfei  burd)  bas  fReiben,  inbeffen  
 »iefe  anbereSrnnoberarten,  bie  mkifofftheifen gemifcht  ß«b,  biefen®erud)  burd)S  
 «Reiben  bod)  ntd)t  juwege  bringen.  SSietteidtt  finb  bie  Äaiftheile  in  bem  erwähn*  
 ten  Siimober  ber  fußfdure  beranbf.  ®ie  garbe  ba»on  iß   gan§  geffrotg,  aber  
 feiir  gfditjenb;  fein  58ruch  iß  jeberjeit  in  S33(dffem,  ober  gab en ;  feine  P u t t e r   
 (m a t r ix )   iß   ein  harter  fchwarjer  ©djiefer.  ®iefer  Sinnober  tß  nur  etß  im  
 3 ahre 1787  in  einem  hangen&en S d jfa g e  entbecff  worben,  unb  beßen  fo  wenig, baß  
 $d)  faurn  eta@tücf  für mein k ab inet ergoffen  habe;  foigiid)  ga6e- icg  bis  j«|t  noch 
 feine