Ferrum retractorium nigraus, particulis fubgranularis inaequalibus L innei.
■ Äuf biefes ©Jagncferj iß eigetutid> ber ganje S a u gerietet, unb ifl affo
bas allgemeine ©rj ber ©ruben. © 6ricf)f meißens feßr ber6, unb fein ©eßaff
i(i Pon 50 bis 60 16. im (Zentner, nacßbem es meßr ober weniger mit feiner
S e r g a r t gemifcf)t iß . 3 « ben ©paffen bes © je s ß ff in ffeinen perfd)o6enen
«Jöürfefn crißailißrter ©ipsfpatß. ©er S ru d ) ift förnig unb ung(eid), bie gart®
aber ganj fcßroärjiicß. SKan ßat pon Anfang biefe feßr ergiebige © je nidjt ju
fd)mefjen gemußt, affein beut ju S age wirb unter ber Serroenbung beS 3nnßa«
bers baS be(Ie unb roeidjeße ©fen baraus Perfertigef, tpeld)es jum ©rafjießen un»
gemein gefdjicft fepn miirbe, menn man meßr ZRußen babep gefunben, ©ratß«
jießen einjutidßen. SDJandjmal iß bfefeS © j etmas weniges fupferfdjü|ftg,
roefcßes «6er bocß |u menig i ß , um in ber ©cßmefjung bem ©fen nad)tßeilig
ju fepn, inbem bas ©fen oßneßin feßr meid) iß . 3 cf) ßabe ©tücfe Pon bic®
fern © je gefunben/ roorauf feßr fdjöner ©Rafacßit fa ß , biefer aber erjeugt
ßd> nur b a , roo es in ber ©rube ffeine ■ fi’füfte giebt, unb baS SBaßer bie
^upfertßeife anfefen fann. Sßebß biefem gemeinen Sßagneferje ßnbef man es
aud) crißaflißrt. S ö aU e u u f nennt es
Minera fern criflailifata (retraftoria) ofloedrica.
©ie ad)(ßdd)igen ©ißaffen finb hier ffein unb febr jufammen geböuft,
mit weißem ü u a r j unb ber geroößnficßen S e r g a rt untermifdjt. /jd) ßabe bie
©ißalfen biefes Süagneferjes aud; manchmal Pieffeitig gefunben, (oß aber, unb
ganj frei; niemafs. SQBaö icß am meißen bemunberfe, mar, baß jeberjeif ganj
feiner Äofffpatß bartnn ju ßnben iß . ©ober mag bod) mof;! fofcßer feine © f«
ßebung haben, ba nirgenbs ^ a lfß e in angetroffen mirb? ©offte er pief(eid)t
pon bem gelbfpatß ßerrüßren, menn fofcßer mit bem ©ranif oenoittert? ©ie
j?alfeibe iß frepftcß nidjt bie eigentfidje ©runberbe bes gcfbfpntßs, aber baß
er nicht ganj oßne fie fei;, Tonnen einige cßemifcße Serfucße genugfam bemeifen.
3 « ben ©toffen, mo biefeS (effere © j brid)f, iß ein ®urd)6rudj
beS ganjen .ßiügefs gemacht morben, and) ßnb b*cv bie © je mehr mit ber
fßonigten S e r g a r t gemifdjf, afs in ben ü6rigen ©egenben bes S a u e s , reef»
d)es bei; ber ©cßmefjung meßr Sefcßwerficßfeit mad;f. 3fd) roünfcße biefem
S a u eine fange ©auer, aber allem ?(nfeßen nacß mirb es woßf nidjt gefdjes
ßen, menn man nicht mieber in anbern ©egenben biefes ©ebirges © j entbecft.
©enn
©eiiti id) bin ber Slepmmg, baß, fobafb man ein menig weiter ein6rethen wirb,
mirb man au bas ©tanitgebivge fommen, mo bann affeS ein © b e ßaßen börfte,
■ JfuS biefem ©ebirge manbte' ich uiid) gegen Sßorben, bem Sragßuße
ju. 3‘e tiefer man föm m t, beßo gemtfcßfer wirb bas ©ebirg. ©cßtefer Pon
aflerfei; ©atfungen, Sßonßein, mandjmaf etwas grauer Äaffßein unb weißer
© ranif, mefdjer aus burd)ficßtigem. Ü uarj mit ßarcfbfenbenbem weißem ßa(6«
burchfidjtigem gefbfpatße, unb großem ßlberfarbfgem ©(immer beßunb. ©iefer
© rauft iß jiemfid; brücßig, inbem ber gewunbene ©(imm er, me(d;er barinn
ßecft, jeberjeit Seife unb ©paffen Perurfad;f-, unb bie feße Sinbung ßinberf,
©in paarmal ß«6e id; eine 'Jfbanberung biefes © ranits gefunben, mo mir ber
gefbfpatß bepnaße unmerffid; potfam , bafiir aber mit ©featif gemifdjt mar.
© a ich SBMenS mar, baS ©ebirg bes aSac^CVÖ ju umgeßen, fo
fonnte ich biefes hoch nur in fo weif ausfüßren, afs es ber Sragßuß juließ,
mefdjer ißn pon © eßen nad) Oßen ju 6eßreichf. © ie ©ebirgarten Pon ®Of=
fccnßofen, fo wie Pon ber anbern ©eite bes fjfuffcs Pon L aw am und aus,
bis Sanct O sw ald, mar meißens perfeßiebene ©djieferarten, afs ü u a rj unb
Sßonfcßiefer, wie bann aud; ©ranif Pon groben ©emifdje, überhaupt feßr Piel
©iurfßeinarten, aber nießf fofd;e, roefeße aus bfoßen ©(immer unb ©ranäfen
beßeßen, fonbern festere waren in Ü uarj ober gfimmerigen ©eßiefer eingemifeßf,
jpornßein iß feften, aber beßo meßr ©neis unb ©eßeffßein, roefeße (eßfere
Wirten bas angefeßnte ©efeßiebe bes Sacßerd ausmaeßen.
"Hts id) nun ju © b e bes SSiicterÖ fam , befanb id) mieß in bet
fdjonen g(ad)e, mefd)e miftagmärts Pon Sßdt'&Ufg liegt, ßd) gegen ©Jorgen
immer meßr aus6reitef, unb ben Anfang ber großen ungarifdjen unb froati»
fd)en gfäcße auSmadjt, roefeße bepbe Jänber bepnaße ganj 6i(bef. Scß ßabe
ßter auf biefer gfädje meißens nidjts a(S 5ßonerbe mit wenigem ©anbßein ge«
funben, mefeße erßere bafb meßr bafb weniger fanbig m ar, unb jiemfieß
frud)tbar iß. Sftacßbem icß biefe gfäcße bis in bie ©egenb Pon ^ettdU burcß«
fueßt ßatte, manbte id; mich a6erma(s gegen ©üben in bas ©ebirge jurücf.
©ße icß baßin fam , mußte id) ben ffeinen gfuß P u ls g a u überfeßen, um ju
bem Orte N a - g o r i ju fommen. © as ffeine Sorgebirge, roefdjes icß ßiet
fanb, mar meißens ©efdjiebe Pon Sßonfcßiefcr mit ^affßein. Eflad)bem icß
mm etwas meßr nerbroärts gieng, fanb id) bas ©ebirge meißens aus Ä'aff,
überhaupt wie bie fofgeuben in biefer ©egenb ganj ßößartig, ßtn unb roieber
Q 3 Ser*