
 
		Ferrum retractorium nigraus, particulis  fubgranularis inaequalibus L innei. 
 ■ Äuf biefes ©Jagncferj  iß   eigetutid>  ber  ganje  S a u   gerietet,  unb  ifl  affo  
 bas  allgemeine ©rj  ber ©ruben.  ©   6ricf)f meißens  feßr  ber6,  unb  fein ©eßaff  
 i(i Pon  50  bis  60  16.  im  (Zentner,  nacßbem  es  meßr  ober  weniger  mit  feiner  
 S e r g a r t  gemifcf)t  iß .  3 «   ben  ©paffen  bes © je s   ß ff   in  ffeinen  perfd)o6enen  
 «Jöürfefn  crißailißrter  ©ipsfpatß.  ©er  S ru d )  ift  förnig  unb  ung(eid),  bie  gart®  
 aber  ganj  fcßroärjiicß.  SKan  ßat  pon  Anfang  biefe  feßr  ergiebige © je   nidjt  ju   
 fd)mefjen  gemußt,  affein  beut ju   S age  wirb  unter  ber  Serroenbung  beS  3nnßa«  
 bers  baS be(Ie  unb  roeidjeße ©fen  baraus  Perfertigef,  tpeld)es  jum  ©rafjießen  un»  
 gemein  gefdjicft  fepn  miirbe,  menn  man  meßr  ZRußen  babep  gefunben,  ©ratß«  
 jießen  einjutidßen.  SDJandjmal  iß   bfefeS  © j   etmas  weniges  fupferfdjü|ftg,  
 roefcßes  «6er  bocß  |u  menig  i ß ,  um  in  ber ©cßmefjung  bem ©fen  nad)tßeilig  
 ju   fepn,  inbem  bas  ©fen  oßneßin  feßr  meid)  iß .  3 cf)  ßabe  ©tücfe  Pon  bic® 
 fern  © je   gefunben/  roorauf  feßr  fdjöner  ©Rafacßit  fa ß ,  biefer  aber  erjeugt  
 ßd>  nur  b a ,  roo  es  in  ber  ©rube  ffeine  ■ fi’füfte  giebt,  unb  baS  SBaßer  bie  
 ^upfertßeife  anfefen  fann.  Sßebß  biefem  gemeinen  Sßagneferje  ßnbef  man  es  
 aud)  crißaflißrt.  S ö aU e u u f nennt  es 
 Minera  fern   criflailifata  (retraftoria)  ofloedrica. 
 ©ie  ad)(ßdd)igen  ©ißaffen  finb  hier  ffein  unb  febr jufammen  geböuft,  
 mit  weißem  ü u a r j  unb  ber  geroößnficßen  S e r g a rt  untermifdjt.  /jd)  ßabe  bie  
 ©ißalfen  biefes  Süagneferjes  aud;  manchmal Pieffeitig  gefunben,  (oß  aber,  unb  
 ganj  frei;  niemafs.  SQBaö  icß  am  meißen  bemunberfe,  mar,  baß  jeberjeif  ganj  
 feiner  Äofffpatß  bartnn  ju   ßnben  iß .  ©ober mag  bod)  mof;!  fofcßer  feine © f«   
 ßebung  haben,  ba  nirgenbs  ^ a lfß e in   angetroffen  mirb?  ©offte  er  pief(eid)t  
 pon  bem  gelbfpatß  ßerrüßren,  menn  fofcßer  mit  bem  ©ranif  oenoittert?  ©ie  
 j?alfeibe  iß   frepftcß  nidjt  bie  eigentfidje ©runberbe  bes  gcfbfpntßs,  aber  baß  
 er  nicht  ganj  oßne  fie  fei;,  Tonnen  einige  cßemifcße  Serfucße  genugfam  bemeifen. 
 3 «  ben  ©toffen,  mo  biefeS  (effere  © j   brid)f,  iß   ein  ®urd)6rudj  
 beS  ganjen  .ßiügefs  gemacht  morben,  and)  ßnb  b*cv  bie  © je   mehr  mit  ber  
 fßonigten  S e r g a r t  gemifdjf,  afs  in  ben  ü6rigen  ©egenben  bes  S a u e s ,  reef»  
 d)es  bei;  ber  ©cßmefjung  meßr  Sefcßwerficßfeit  mad;f.  3fd)  roünfcße  biefem  
 S a u   eine  fange  ©auer,  aber  allem  ?(nfeßen  nacß  mirb  es  woßf  nidjt  gefdjes  
 ßen,  menn  man  nicht  mieber  in  anbern ©egenben  biefes ©ebirges  © j   entbecft. 
 ©enn 
 ©eiiti  id)  bin ber Slepmmg,  baß,  fobafb man ein menig weiter ein6rethen  wirb,  
 mirb  man au bas ©tanitgebivge fommen,  mo  bann affeS  ein © b e  ßaßen börfte, 
 ■ JfuS  biefem  ©ebirge  manbte' ich  uiid)  gegen  Sßorben,  bem  Sragßuße  
 ju.  3‘e  tiefer  man  föm m t,  beßo  gemtfcßfer wirb  bas  ©ebirg.  ©cßtefer Pon  
 aflerfei;  ©atfungen,  Sßonßein,  mandjmaf  etwas  grauer Äaffßein unb  weißer  
 © ranif,  mefdjer  aus  burd)ficßtigem. Ü uarj  mit  ßarcfbfenbenbem  weißem  ßa(6«  
 burchfidjtigem gefbfpatße,  unb  großem ßlberfarbfgem ©(immer beßunb.  ©iefer  
 © rauft  iß  jiemfid;  brücßig,  inbem  ber gewunbene  ©(imm er,  me(d;er  barinn  
 ßecft,  jeberjeit  Seife  unb  ©paffen  Perurfad;f-,  unb  bie  feße  Sinbung  ßinberf,  
 ©in  paarmal  ß«6e  id;  eine  'Jfbanberung  biefes  © ranits  gefunben,  mo mir ber  
 gefbfpatß  bepnaße  unmerffid;  potfam ,  bafiir  aber  mit  ©featif  gemifdjt  mar. 
 © a  ich  SBMenS  mar,  baS  ©ebirg  bes  aSac^CVÖ  ju  umgeßen,  fo  
 fonnte  ich  biefes  hoch  nur  in  fo  weif  ausfüßren,  afs  es  ber  Sragßuß  juließ,  
 mefdjer  ißn  pon  © eßen  nad)  Oßen  ju  6eßreichf.  © ie  ©ebirgarten  Pon ®Of=  
 fccnßofen,  fo  wie  Pon  ber  anbern  ©eite  bes  fjfuffcs  Pon  L aw am und  aus,  
 bis  Sanct  O sw ald,  mar  meißens  perfeßiebene  ©djieferarten,  afs  ü u a rj unb  
 Sßonfcßiefer,  wie  bann  aud;  ©ranif  Pon groben ©emifdje,  überhaupt  feßr  Piel  
 ©iurfßeinarten,  aber  nießf  fofd;e,  roefeße aus  bfoßen  ©(immer  unb  ©ranäfen  
 beßeßen,  fonbern  festere  waren  in Ü uarj ober gfimmerigen ©eßiefer eingemifeßf,  
 jpornßein  iß  feften,  aber  beßo  meßr  ©neis  unb  ©eßeffßein,  roefeße  (eßfere  
 Wirten  bas  angefeßnte ©efeßiebe  bes  Sacßerd ausmaeßen. 
 "Hts  id)  nun  ju  © b e  bes  SSiicterÖ  fam ,  befanb  id)  mieß  in  bet  
 fdjonen  g(ad)e,  mefd)e  miftagmärts  Pon  Sßdt'&Ufg  liegt,  ßd)  gegen ©Jorgen  
 immer  meßr  aus6reitef,  unb  ben  Anfang  ber  großen  ungarifdjen  unb  froati»  
 fd)en  gfäcße  auSmadjt,  roefeße  bepbe  Jänber  bepnaße  ganj  6i(bef.  Scß  ßabe  
 ßter  auf biefer  gfädje  meißens  nidjts a(S 5ßonerbe  mit  wenigem ©anbßein ge«  
 funben,  mefeße  erßere  bafb  meßr  bafb  weniger  fanbig  m ar,  unb  jiemfieß  
 frud)tbar  iß.  Sftacßbem  icß  biefe gfäcße  bis  in  bie ©egenb Pon ^ettdU burcß«  
 fueßt  ßatte,  manbte  id;  mich  a6erma(s  gegen  ©üben  in  bas  ©ebirge  jurücf.  
 ©ße  icß  baßin  fam ,  mußte  id)  ben  ffeinen  gfuß  P u ls g a u   überfeßen,  um  ju  
 bem  Orte  N a - g o r i   ju  fommen.  © as  ffeine  Sorgebirge,  roefdjes  icß  ßiet  
 fanb,  mar  meißens  ©efdjiebe  Pon  Sßonfcßiefcr  mit  ^affßein.  Eflad)bem  icß  
 mm  etwas  meßr  nerbroärts  gieng,  fanb  id)  bas  ©ebirge  meißens  aus  Ä'aff,  
 überhaupt  wie  bie  fofgeuben  in  biefer  ©egenb  ganj  ßößartig,  ßtn  unb  roieber 
 Q   3  Ser*