
 
		ci-fpavfe  la u f e t   m it  jwe p  ©ulben  berechnet,   imb  ju   gute  gefdjriebetl,   ingiet*  
 djen  roirb  ihm   jebeS  9^futib  S i e t ; ,  jo  fief)  über  ben  au Sgewiefaie n ' C a llo   Bor«  
 ftn b e t,  ju   ein  unb  ein  halben  Ä re ti|e e   B erg ü te f;  hingegen  mirb  t[im  abgejogen,  
 g r ß e n S :  ba$  übet  bas  angewiefene  Betbranchfe  J j o l j ,  weldjcS  in   4   bis  5  S c h u f)  
 langen  © d je itfe rn   b e fie le t,  un b   bie  ä fla fte r  © ie n e r  © d a ß   bei;  ben  Jpüften  
 a u f   3 ,  unb  auch  3  un b   einen  halben  ©u iben   ju   fiele n   fö m m t.  S w e p te n S :  bie  
 ü b e t  bie  angewiefene  anerlofene  © c hm ib tfo ß e n .  © r itt e n s :  bet  (B le pBe rbran bt,  
 über  ben  angeroiefenen  © d ;m e (jc a (lo ,  bie  ßäroben  im   f[einen  Fe u e r  m it  ben  
 © c h iie h e n ,  weifen  a u s ,  wie  siel  m an   einem  @ d ;m e fje r  Ueb erfd;uß   a u f  ben  
 ©entner  ju   geben  f i a t ,  fo  baß  m an   bei;  ben  leid ;fßüßtgen   weißen  © d ;lid )  3  
 b is   5 ,  6ei;  ben  grauen  aber  b is   7   ßbfunb  ju   gute  halten  m u ß . 
 iSep  einer  jeben  gefdjmoljenen  ©infahrt,  Berbletbf  ein  ®ró|  ober  
 ^ a f e   jurüefe,  welches  bep  ben  jfrengßüßtgen  ©<hlid;en,  40  bis  50 ,  unb  beb  
 ben  (eichtßüffigen  20  bis  30  5^funb  befragt,  nnb  im  ©entner  10  bis  15  ßbfunb  
 «Slep,  unb  faum  ein  Quentgen ©über  hat.  ©iefer  © rö f  wirb  burd;  ©en=  
 fehen  ^anbe  gepocht  unb  geffampft,  ober  gemahlen,  burd)  bie  ©iebe  gefegt,  
 gewafdjen,  unb  fobann  als  @ró|fd;lid;  »erfchmoljen.  3 «   weniger  begleichen  
 ©roh  bei;  einet ©infahrt erzeugt  w irb ,  beßo  befler  ifï  bie ©djmeljung  Bon  flat,  
 fen  gegangen,  benn  bei;  einer  3ugutbringung  ber  ©róée  hat  man  jeberjeit  ei«  
 nen  groffen  Abgang  ju   geworfen,  weil  fich  bie  Berfalfren  (Sleptfieifgen  Bon  
 bem  ßBegfdjwimmen  im  © affer  fe^r  fd;wer  retten  fafjen. 
 .  2f(s  id ;,  wie  oben  erwähnt worben,  im  3,ahr  *778  bie  borfigen  ©Betfe  
 jum  jwepfenmal  befuehfe,  fo  wies  bas  ^»üftenbuch  a u s ,  baß  man  in  einem  
 ©infermonaf  bep’ fünf  Flammöfen  790  ©entner  ©chlich,  bie  554  ©entner  
 68  fPfunö  (Blep  fyeltm,  Berfdjmoljen,  unb  baraus  an  (Blep  aufgebrad;t  464  
 ©entner  62  fSfunb,  folglich  war  ber  ?lbgang  babep  90  ©entner  6  fPfunb. 
 ©S  iß   fchon  h'nlänglid;  aus  ber  ©rfabrung  befannt,  baß  Biele  ©rj»  
 «inen  für  fid;  eigenen  ©djmeljnngsproceß  erforbern,  unb  in  ^Ungarn  ßnb  bie  
 beträchtlichen  ©ummen  nod;  in  frißhen  Tlnbenfen,  welche,  als  man  ben  
 Jpüffenmann  g r a m e r   ©efiör  g a b ,  Berworfen  würben,  ber  mit  allen  feinen  
 für  ^Ungarn  fremben ©chmeljtmgSmethoben  nichts  auSrichten  fonnte.  ©ewiß  
 iß   e s ,  baß  bie  hier  bep  bem  Stabtet'  © erfe  eingeführfen  Flammöfen  nicht  
 ohne  (Bortheile  fmb,  wo  ße  bep  Tlnffcfimeljiing  anberer  ©rj«,  bie  anbere  '-Sc.  
 ßanbf§ei(e  führen,  ßhwerlid;  bas  leißen  würben.  Jpier  ßnb  fie  Bon  allen 
 ßveng* 
 ßreugpuffigen  wilben  ober  rauberifdjen  f e i l e n   befrepet,  ße  halfen  and;  fe§c  
 wenig  @d;wefe(  in  fid;,  weld;er  (eicht  burch  bie  Jpife  beS  Flammofens  Ber«  
 jagt  werben  fann. 
 (Die  © rje,  ober  bie  baraus  bereitete  ©d;(id;e  ßnb  überhaupt  feljr  
 leidjfßüßig  unb  gu t.  © a n   fdjmeljt  fie  mit  geringen  A b g an g ,  ohne  Biel  
 Jpoljaufwanb,  wobei;  noch  bie  ganzen  (SerfehlungSunfoßen  etfparef  werben,  
 weld;e  man  bep  anberen  ^öroeeßen  nicht  entbehren  fann.  Jpingegen  mehr  
 ßretigßüß'ige  unb  weniger  reiche  ©rje  werben  fid;  nicht  nach  biefer  ©etliche  
 fd;meljen,  ober  aufbringen  laßen ;  benn  bie  ©rfahrung  har  fchon  mehr  als  
 einmal  erwiefen,  baß  wenn  bie  eingefegten  ©chlidje  unter  so  (pfimb  (Bieg  
 im  ©entner  halten,  fie  fich  feh*  fchwer,  ober  g a r.ttid ;f,  ohne  großen  SJJerluß  
 in  bem  Flammofen  fd;me(jen  (aßen. 
 ©ie  ©enge  ber  erjeugten  ©röge  in  einem  ©en ate  betrug  bnmals  
 103  ©entner,  weld;eS  26  ©entner  78  fPfunb  (Blep  hielt,  bas  ßd;  nur  mit  
 großen  Abgang  baraus  ju   guten  bringen  ließ.  ©S  hat fich  erwiefen,  baß  aus  
 einem ©rögBorrath  Bon  64,645  fPfunben,  ber  bep  ber  Feuerprobe  16,202  <Pfunb  
 (Blei;  hielt,  burch  bas ©ahlen  unb  ©afd;cn  nur  200,49  fPfunb ©chlich,  wel«  
 d;er  7,918  ßöfunb  (Blep  g a b ,  erhalten  würbe. 
 ^ u f  ben  ju   5f  a(tL öffel'  beßnblid;en  Flammöfen  werben  jährlich  6000  
 ©entner  S te p   erjeugf;  bas  f»eßge  jp& ij  hat  ficht  Bollfommen  bie  © eid ;e,  
 wie  jenes  bon  251et)6e rg ,  woben  id;  weiter  unten  reben  werbe.  3 n   ben  er«  
 wähnten  ©djmeljhütfen  fanb  id;  mtd;  einen  abgclaßeneti  ©tid;ofen,  welcher  
 ßatt  beS  ©ebläfeS  mit  einer  ©aßerfrommel  Berfehen  war. 
 Stadjbem  sch  nunmehr  Bon  bem  ^ fah ler  (Blepbau  gehanbelt  habe,  
 fo  will  ich  auch  *>bu  ber  bortigen  ©allmepgvube  bas  nöthige  fürjlid;  anmerfen. 
 ©ie  ©rttben  bes  ©alfmepbaueS  liegen  an  ber  ©orgen  *  unb  ©itfer«  
 nachffeite  bes  oben  erwähnten  .V ö llig e b e r g e t,  mit  ben  (Blepgruben  bepnahe  
 in  gleicher  Jpche,  unb  ßnb  tu  eben'; bem  jum  $hei(  fd)oberic(;ien  ©e«  
 hänge  bes  Ä 6iu g6btt-g e3  eiugetrieben.  ©er  (Betrieb  bes  (Bergbaues  
 iß   wenig  Bon  bem  Borigen  unterfdjiebeii,  nur  baß  &je  ©vuben  nicht  fo  
 ausgehauen  finb.  © ein   legfer  ^efuch  biefer  ©ruben,  hätte  halb  für  mich  
 aud;  ber  (e|te  meines  tcbeiis  werben  fönnen.  ©8  w a r'b en   3fen  2(pril  
 b*  3 '  C783  wo  ungemein  Biel  ©d;nee  fiel,  unb  babep  war  es  nicht  fehr  fa lt, 
 fo