
 
		B r o & f fe r   93e t f u $ . 
 37un  tüoITfe  ich  noch  ferner  ben  SSerfud;  machen,  wie  viel  eine  jebe  Von  
 tiefer  aufgeldgen  ©feinart  nod)  im  Jeuer  Vertieren  fönnte.  S<h  fefte  a(fo  ju  
 biefem  ©nbe  bepbe ©feinarten  in  duften  in  ein  gewöhnliches  SBinbofenfeuer  ein,  
 biircf)  jroep ©funben;  nacfbem  icf)  fte  nun  aus  bem  Jeuer  nahm,  unb  roiebcr  
 abroog,  fo  Piaffe  erfJe  ©feinart  A ,   n>e(d)e  ein  Öuentrfjen  unb  45  ©ran  reog,  
 je|f  nicf)t  mehr,  als  ein Quentchen  unb  19 ©ran  an @d;roere;  folglid; mar aber«  
 mal  hier  bet  93 erlüg  im  Jeuer  26  ©rane.  S i e   ©teinart  mar  burdj  biefen  
 SSerfucf»  feg   jufammen  gebacfen,  als  wenn  ge  in  J lu g   übergehen  roolife;  ob«  
 gleich  bas  Jener  nid;f  (idrfer  mar,  als  id)  im  ndmlidjen  Jener  eine  Tupfer«  
 probe  machte.  Jpatfe  icf)  aber  bas  Jeuer  burdj  ben  SBinbfang  »erfidrfef,  fo  
 mürbe  ber  ©fein  in  furjer  S eif  ju   ©las  gegogen  fepn,  bergegalt,  Pag  man  
 aucf)  a u f  eine  folcfje 7trf  ben  Äalfjiein  in  J lu g   fefen  fan n ,  n>ie  ^ b rrte r  juerg  
 getfian fiat.  S i e   jroote ©feinarf,  in  eben bem  Jeuer be|anbelf,  hat am ©eroicgfe  
 weniger »erlösten;  inbem  fie  oon  jroep  Öuentdjen  unb34©ran,  bie  fte  roog,  nicfjt  
 me§t  als  20 ©ran  leichter  mürbe.  S a s   Sufammenbacfen  beS ©fems  mar  fefjr  
 gering,   unb  bie  geringfle Berührung  machte,  b a f  alles  in  einen  groben  ©anb  
 jerftel. 
 23erfu$. 
 S ch   nofim  bepbe  rücfgdnbige ©feinarfen  A   unb  B ,  fegte  ju   jeber  gleich«  
 Siel  am @emid)fe  reines  alfalifdjeS  © atj  b a ju ,  mifchfe  es  roofjl  burcfjeinarber,  
 unb  ffiaf  ein  jebeS,  in  einer  roof)l  verfdjlogenen  S u ffe ,  burcfj  2 ©funben  in  ein  
 orbinaires  SBinbofenfeuer,  (S<h  frnbe  für  nof^menbig,  allemal  vom ©rabe  beS  
 Jeuers  efmas  ju   fagen,  meil  man,  roie  id)  oben  erinnert  habe,  alle  ©feinar«  
 ten  ofme S n fa f ,  100  nid)t »ollfommen,  bocf)  jum ‘Steile  |u ©las  fchmeljen fann;  
 icf)  glaube,  bepm  ©fenproceg  verlohnte  es  fidj  mofpl  ber  ÜKulje,  ben  QJerfud)  
 mit  angebrachten  2Binbfdngen  an  bie  Pionen  unb  anbere  ö e fe n ,  welche  meiffens  
 fegelformig  ftnb,  anffatt  ber  fSfaSbdlge,  ju   machen',  ba  es  if f   a u f eine  fo  vor«  
 tt)ei!l)«fte  2(rt  bep  ben  iSinböfen  gefrf;ie§t.)  91ad;bem  ber  Öfen  ganj  auSge«  
 fühlt  n>ar,  fanb  ich  in  ber  S u ffe ,  roorinn  bie  ©feinart  A   roar,  bag  ge  ju   
 einem  fchdnen  granafrofhen  ©lafe  gegogen  roar,  roelches  burd)fid)tig  unb  fo  feg  
 roar,  bag  es  am  ©fahle  heftig  Jener  gab.  ©in  Sf>eil  bes  ©lafes,  roeldjes  
 an  bem  SBaudje  ber  Suffe  hieng,  roar  mit vielen  Sfjeilen  eines  roeislichen ©fei« 
 ne« 
 neS  gemifd;f,  r o e f ^   0$ne  Sweifel  bas  ‘Hlfali  nicht  im ©fanbe  roar  aufjtllofe«,  
 ober nid)f genugfam ba roar.  Söeaume  fagf,  man müjfe ein  garferes Jeuer  geben, 
 wenn man  biefen  üftitfelgein  fchmeljen roollfe. 
 SCls  id)  nun  bie  Suffe  bes  jroepfen  ©feins  Ä M |;  fanb  ich  eben  bie  
 üftaffa  ju   einem  fd)onen  burdjgchfigen  ©lafe  geflogen,  an  Jarbe  aber  roie  ber  
 ©hepfopedS:  auch .biefeS  ©las war fo  habt,  bag  es  am  ©fahle. Jeuer gab.  S e r 
 SCusfafl  biefeS  93erfud)eS  leitete  mich  a u f  einen  anbern,  ben  id; jroar ju   Anfänge  
 unfep No. 6,  §iev aber  nur  unter einer  21enberung  mache. 
 Sötersc^nfer  93erfu$. 
 Scfj  nahm  ben ©fein  A   ju   P ulver  gegogen,  unb  glüfiefe  ihn  im 5Binbo»  
 fen  ganjer  brep  ©funben  burch;  als  tch  ihn  Palt  hafte  roerben  lagen,  mifdjte  
 id;  ju   bemfelben  eben  fo  Viel  atfafifd;eS  © a lj,  mifchte  alles  roohl  burch  einan«  
 ber,  unb  fhaf  bas  ©emenge  in  einen  ©«herben,  bem  UBinbofenfeuer  burch  brep  
 ©funben  ausgefeft.  9lad;  bet Tlbfühlung  fanb  ich  m  bem  Siegel  einen  poro«  
 fen  d roh en ,  ber  an  feinem  bünnen  S teile  butcf)gd;tig  w a r,  unb  hoch  fo  feg,  
 bag  er  auch  am  ©fahle  Jeuer  gab. 
 8Unfj}e$nter  23evfu$. 
 S ch  glühete  abermal  im  fPulver  foroohl,  a ls im @ a n je n ,  von  bem ©fein*  
 A  unb  B .  S e r   erge  blieb  nach  ber  ©alrination,  roie  ofen  gefagf,  ofne merf«  
 Kd;e  21enberung,  er  brauge  aud;  nich.t  mit  bem  7(ufgiegen  bes  R a ffe r s ;  bod;  
 mit  ber  S eit  rourbe  er  burd;  bas  ÜBaget  ju   einem ©anbe  jerfe|t;  unb  als  ich  
 nach  ber ©dffigung  burd;s  Sßager  ben  fanbid;ten  Shell  übrig behielt,  unb  burch.  
 einige  S age  troefen  roerben  lie g ,,  unb  nacggeh*nbs  mit  ber  ©alpeferfaure  über«  
 g o g ,  fo  brauge  er  mehr  als  Vorhin,  ein  Seichen,  bag  ber ©fein  bie  iuft  aufs  
 neue  angejogen  hafte,  fo ,  rote  in  ginemirohep: Sugattbe.  S e r   jroepte  rourbe  
 vollfemmen  weis  falcimrt,  unb  löge  fich  im  5ß ager  mit  einem  heftigen ®rau=  
 fen,  roie  ber gemeine dc’alfgecn ,  auf«  ■ 
 S ch   lieg  a u f  bepben  bas  bigillirfe  ‘gB a g er,  fo  ich  a u f  ge  gegogen  hafte,  
 börd;  24  ©funben  gehen;  bann  fdugte  ich  es  ganj  flar  a b ,  unb  machte  mit  
 felbigent  folgenbe  SSerfuche:  S n   bas  SBager  von  Ä   foroohl,  als  B ,  gog  ich  
 bann  nad;  unb  nach  eine  "Äugdfung  von  0.uecff(6er«9?ieberfd;lag;  bep  A   erfolgte 
 i   3  alfogleich