
 
		warm ganj  falfarttg.  %n tiefem  5gaf«  begnbef  ficf)  ber  ffeinc S in g . Seiet“,  ober  
 © o r a  ,  ber  fid;  nad; bem ©täbfden  Ê o fa ,  ober  g a a f, wenbef.  ®ie ©teinarfen, 
 bie  id)  bartnn  entbecfte,  waren  bepnage  eben  biejenigen,  bie  fid;  in  bem  3'lug  
 ^jbCl'ja  ftnben;  befonberS  fanb  id;  bafelbg  einen  fegt  fegen  fd;wärj(id;en  5rüm?  
 mergein,  ben  id;  nur  eimnai  in  ber  g ifo n jö   bemerkte;  er  begeget  ans  Ö u a rj,  
 fPtobteiftein,  etwas S d b fp a t,  uttb  unftdgbaren  .ßalftgeileu.  Jrjier  fegte  id;  über  
 bas ©«birg  ^pnvjett,  um  enbiid;  in  bas  groge5gal.ivon  ber © o cg eitt  ju   fornmen.  
 lieber  alles  biefeS  beganb  b a s© eb irg ,  fo  id; ,,Pon dtird;ijeim  bis  gieger burd;ge=  
 fegt gatte,  aus  nichts attberm,  als  aus  grauen  •K'alfftemen.  ®ier  jurücfgelegte  
 SSBeg mad;fe nier ©leiten  aus.  ^ ie r  tn  biefem  5ga(e  ig  man  in  bemJsttfrm ber  
 Äetfentgeile  gegen  ©litternacgt,  wo  hingegen  S o lm a itt  gegen  ©Itttag,  etwas  
 gegen ©lorgen  baoor  liegt:  man  fef;e  bie ©ebirgfarte.  ®em.imgead;tet,  obfdjon  
 gier  bie  grogten S e r g e   ober Hlpen  bes ianbes  finb,  fo  ig  b o d   bas  2Bocgeiner5gat  
 im  S om m er nid;t unangenehm,  unb  treilt  fid;  in  jtpo  'S.!;eile,  burd;  einen  einyi.  
 gen  Seifen,  ber  ftd;  einmal  pon  ber  'dipfette  mug  abgeläg  unb  ins  ? f;al  geftürjt  
 gaben,  fegt  aber  einen  fleinett  S c r g   porgettt.  SDie  ganje  lange  biefeS  5ga(S  
 beträgt ungefähr  brep  unb  eine  galbe©tunbe, .unb  ig-etroas  über  eine §ßlbp©tunbe  
 breit.  ©as  obere  5§a(,,welch es  in ber länge  anbertfjglbStynben g a t,  liegt  ge?  
 genHbenb;  bjefes  ifl bas.merfwürbigfie,  .inbein  es  einen  fd;onen S e e   einfdfliepf,  
 unb  fügrt  ben  SRamen  S ju fo& a   b o fltlta ,  ober  23ud;emguf  .  ©er  S e e   tn  beim  
 felben  ifi  eine ©tunbe  lang,  unb  fo  breit,  als  bas 5 g g i,felbgen,  SBenbef man  
 ftd;  eine  ©tunbe  weit  Pom  ©ee  gegen'libenb  ab  in. eine ©d;l.üd;te  eines  fgifen  
 ^g lffeifen s,  worinn  ein  fiarfeS  3ßaffer  rinnet,  fo:  fommt  man, ju   einestjSfietle  
 bes  urfprunglicgen  ©eewajfers.  Jpter  geigt  es .tucfjt  megt'  jlt>ettev,  inbpm  eine  
 gerabe  Selfenwanb  ben weitern  Sgrtgang  perfdjljegf,..  fÖierjtg Igd ter  Jo.d.-in  feie. 
 fer  fenfredffenSelfenmanb,  r o ^ e   oft  a u d^ alffiem fd id )ten ,,b te  2  bis  g ’lg d fe r 
 b id ,  mtb  o§ne  Serfïetnerungen  finb,  befreiet,  begnfeet  ftd;  ein locf;,  woraus  fid;  
 im  ©ommer,  meijiens  n u d   im  5Binfer,. ba.S,,5öoffer  in  einem  3  bi,S  4  Sfiattn  
 garfen ©trom mit,bergrogten ©eroaif.gerausgürjt,  fo 7  bag  njan  bas  Staffeln bes  
 SSBafferS  jmo.jStim&en  weit  gärt.  .©ergieiegen  5Bafferfätte  gat ©cgeudjjei'  im  
 erften  jg e ifc   ber itin cw a rip ru in   a lp in o ru p i t — T a b . 2.  pag.'B'fy  fegon d6ge^}f=  
 bet:  biegt  Säfte  fattben  fid;  im  ifu n fefó= S 3érge;  jefeód;  ifi ürifer  iïBafferfatt metf.  
 würbiger,-  ju- beffen©rläutmmg.fege man  bie  legte-äßigttette.  3 d   wgnfefe  mich  
 gegen WUftemadjt,  rtnfe  erflieg  bas  ©ebirge,.  mp.  ju   erfahren,  ob  nicht  bitfer  
 SSBafferfnll  feinen  llrfprung ponjanfeern ©een  hernähmt;,  benpes würbe mir gefügt. 
 bas ® affer gefröre bes ®inters  im lod;e.  K ls  ich  irrt  ?fugufr  ba tdar,  fanb  ich  
 es  bepni Satt  nicht  fe^r  fa lt,  ein  3etd}en,  bag  es  jum  ,5heit  ein  'Sagwaffer fepn  
 muffe.  Sind;  einem ® e g   non  6 ©tuhben  fam  id;  in  ein  fafiles  Selfentfial,  in ber  
 ^»oge  ber Klpfette,  bergleidfeh  ich  in meinem  leben  noch  nrd>t  gefeiten  gatte.  S ch  
 wiinfd;te  bajumal  einen  fPoeten  bet;  mtr ju   gaben,  ich weif;  gewtfj,  er würbe  ben  
 Umflurj  ber SSBelt  nach  bem  ftingffen  £age  au f  bie'atterflägltdfteUrt-gefuugen  
 gaben,  als  immer  ^ fo p ffo e f  bon  feinem  SRegias  tgaf.  SDian  gelle  fid;  ein'Xgat  
 Por,  worinn  ntd;fS  als  abgefattene Selfengücfen  bieS rb gäcge  Oorgellen,  wojwr-  
 fegen  gin  unb wteber noch  einige  »ermoberte  S ä um e   liegen,  —   bie wenigen,  bie  
 noch  au f igrer  gBurjel  gegen,  finb  gtpfeffos,  fo,  bag man mit ©ewiggetf  fagen  
 fattn,  in  einem  Sagrgimbcrt  werbe gar  fein  ioau in megr Porganben  gpn.  Äein  
 einjigeS  Xgier'Port  ber ^ lag e  ber  Plerfitgigen  gäbe  ich  bartnn  angetroffen,  noch  
 einen  93ogel gefegen;  boeg,  fotten  bepm  Stegenwetter  ftd   einige  SJleerpogel  tn  ben  
 gier begnblidfen ©leen  fegen  taffen.  I—   Svings  um  bas  'Sgal  gerum  gegen  bie,  
 fo ju fagen,  unübergeigbaren  naefenben  gogen Äalffelfen,  wefege  begänbig ben  po lt  
 fommenen ©ingurj  brogen,  ja ,  man  bann  fetn  einggesmal  burdwanbern,  bag  
 man n id t  einen ©infatt  ber Seifen  gären  fottte,  befonbers  aber,  wenn  fie  fcer©dmee  
 jum  ? g e ii perlägf;  beim  gan f gefdiegt  biefeS  ognegin  ntdft.  ©egetrllbenbgegen  
 bie  Selfen  ghicgtwetfe  b a ,  fo ,  wie  fie  ber  Hbf  S o t tiö   in  fein em 'V ia g g io   in D a l-   
 m a z ia   a u f bet 3ten  5afei abgebilbet  g a t,  unb gretd;en  pon  SDiiftag  gegen  S tifter,  
 nacht,  wo  ge  bann  bie ©ränjen  pon  bem  SSenettmufcgen ©cmitctl  mit uns  ma.  
 d en,  SDiefer ©tngang  ins  5gal  war  ebenfalls  in  einer  fenfreegfen ® an b ,  weide  
 einen ©palt  gaffe,  wo  einige .öoljfproffen  eingefegt  waren,  um eilt  paar gttnberf  
 la d te e  abjugetgen. 
 S a s   5ga!  fanb  teg  6 ©funben  lang,  uneben Pon  Seifen,  unb  über  eine  unb  
 eine  galbe  ©tunbe breit;  bas ©treidfen  bes  5ga£s  ig  gebogen  Pon  SHorgen  gegen  
 iOltffag  unb  Sttttternacgf,  unb  fügrt übergaupt  ben  Slamen  0 a   jefiet'jam.  ®e=  
 gen  Hbenb  fügrt  es  ben  Slamen  3 ü S   ^ o lt j« ,  ju  Sttiftemacgt  aber © a   llte g ,  
 d ie r   mug  id;  'einen Umganb  anfügren,  ob  er  gleid   niegt  in  bas  (ttgologtfd;e  
 S a d s e g ä r e f;  aber  er  fegeint  b od   erwägnungswertg,  Sei)  fage gier  eine @ad;e,  
 welcge  bem  gan;  wiberfprid;t,  was  SfOJier  in  feinen  O b fe r v a tio n s   d es  P h y -  
 fiq u e s & c .  anftigrf,  n äm ftd ,  bag  bieJ jjard äum e,  als  5 annen,  Sarcgen  u .a .  
 eben  ein  fo  ft'djeres  OSorbeugungSmiftel  wtbei-  bas ©tnfcglagen  besjüonners  abgä=  
 ■ ben,  wenn man  fte um  fcielanbgebäubegerumpganjte, «!? wenn manSöettergangen  
 errtdjtefe,  Httein, mein Sügver,  ber  Pot  einem ^a'gr bas 5gaf bnrdgegangen war, 
 um