cßpmifcßen 93erfucßen ju f naßern grfenntniß bes ungelößßfett öfolfs benflicß bar=
t$ut. S r naßm brep iotß Sn lpetergeiß , »erbünnete fit mit eben fo tuet «Saf»
fer, unb w a rf nacß unb nncß jmey (otß grob 3er|iogcnc .ftnlfßeine hinein.
S tadßem bas ©emenge nacf) »orßergegangenem tlufbraufen ßille geworben, goß
<r bie trübe S o lu tion a b , unb wicberßolte bas Hb-- unb Sugießen fo lange,
bis bie .folfßemßücfe ganalicß aufgeföß waren, woju er fieben lofß geßßwacßte
Safpeterfaure brauchte. S ie fe Slußöfung feigfe er burcf), bie im giltro jurücf.
gebliebenen wenigen ieimfarbigen geces unb Srbe entfauerte er, unb fpüite biefe
mit iS a f e r a b , unb troefnete ße. h iera u s ßat er eine io unb einen ßalben ©ran
feßwere, aus Keinen ßellen bureßfeßtigen langfießenüuarfrpßallett beßeßenbe Srbe,
etwas fiefelicßten tßonßeinigen S a n b , unb etwas ©(immer, bas ßd) afleS bep
bem Sntfauren unb S d fem m en a u f bem fBoben bes ©efaßes gefefef ßaffe, er»
Raiten. Unb über bem noeß jeßn ©ran leidjtere S rb e , welcße aus wenigem
(einfarbigem ?ßone mit bem feinflen S a n b e gemenget war. ®ie Kare tluf»
föfung bes Jfalfßeins fjuf er mit bißillirtem « S a fer »erbünnet, mit einer 'Kuf»
(öfung »on «Beinßetnfalj bie aufgetöfie öfalferbe niebergefeßlagen, unb folcße »on
ber tlußöfung burcf? einen S e ig e r »on weißem ©ruefpappier gefcfjieben, mit bi»
fillirtem « S a fe r entfauert, unb naeßbem er ben Stieberfcßlag getroefnet, ßeben
Öuenfcßen unb 40 ©ran weißes «Pul»er, wie feiner Ußrfanb, erßalten.
SJ?eper gfaubte aber nidjts weniger, afs baß bie ©(aSerbe, bie er im
■ S?affe entbeefte, ißm eigen fep; fonbern, er faß ße nur für frembe «öeßanb»
fßeile berfelben a n , unb id) pßteßte ißm aueß jurn $ßeil bep, tn fo fern er or»
bentlicße tfrpßallen fanb; fonß iff es aber gewiß, baß bie jfalferbe ober
feine feßon einen ‘Sßeil ber Slemenfarerbe »erglaß ßaben,
SDie SBetfucße, bte icß mit bem oben erwaßnten S tein e gematßf ßabe,
jeigfen mir beplaußg bas mimlicße: icß ßabe aueß ben ganzen Verfließ, ben
icß ßter »om SJteper angeführt ßabe, nadßgemadf, fowoßl roßen, als falci»
nirten S te in ber erßen unb jwofen 2(rf baju genommen, unb ßabe allemal
eine Äiefeferbe, ober b efer, einen Äiefelfanb, entbeefef; aber feine Üuarjfrp»
fa ß e n , nod; ©(immer.
33c<Utttle, ber feißige Arbeiter, ßat bureß »ielfaltige, genau mit bem
dfalffeine angefeilte fSerfucße gefunben, baß ißm allemal juleßt bureß tlußö»
fungen
fungen ber S au ren eine Srbe übrig blieb, bie unauflöslich w a r, unb alfo ju
ber Slementarerbe geßörfe. (jeß ßabe ’tßm in biefem 'Mrtifel naeßgearbetfet,
unb ßabe allemal bas namlidfe an bem reinfen ^ a lffe in e bemerfet, unb alle
SSerfud)e, bie in ber Sßpmte mit ©enautgfetf gemaeßt werben, beßättgen alle»
mal bie ©laserbe als bie urfprünglicße, oßne baß man es in ber «Berfßatt ber
Statur eben fo ßaffe Kar bartßun fönnen: benn, wie öiet bie allgemeinen Sr»
faßrungen eines (anbes bem anbern wiberfpreeßen, i f einem jeben genugfam be=
fannt; benn bie Statur binbet fieß niemals, wie oft bie «Stenfcßeit glauben,
taftmaßig ju «Berfe ju geßen: unb bie Srfaßrung ßat feßon genugfam genüg
e t, baß ße eben bas bureß ben froefenen unb nafen Sßeg berrießte. S s ßat
ßcß gejeiget, baß bie jwo unterfueßten Sfetnarfen beplaußg biejentgen ISefanb»
tßeile ßaben, wie olle unfere jfa lffe in e , nümltcß: « S a fe r , elafifcße fu ft, eine
alfalifeße S a u r e , eine außösbare, unb nieße außösbare S r b e , bann Sifenocßer,
welcßes ober im S tein e B merfbarer, als in A, iß ; bod? bepbe Sfeinarten feßeinen
öu beweifen, baß ißre Statur aus bem ö falffeine tn ben jfiefel übergeßef; wie
man aueß benjenigen mit gutem ©runbe bepfimmen fan n , welcße bie T erm in
tßung feßon bepm ^ornfteine (L a p is C o r n e u s ) geäußert ßaben, baß er, ba
fte foldfen in ben öfreibenlagen fanben, aus berfelben entfeßen ntüfe. «Sie in
granfreieß, im ^reibeberg S few en sK in t, im Seelänbifcßen, in Siebenbürgen,
wo er fo rein brießt, baß er ins Öpalarftge fällt.
S o »iel wir aueß bureß gleiß unb j f u n f »on ber Statur bes Sfeinreicßs
w ife n , fo feßlt es uns boeß noeß immer an waßren natürlicßen groben. Öb
uns feßon »on einer «Stenge Scßrtftfeifern S p fem e ftnb geliefert worben, nadj
benen ße bie SSiföung ber «Seit unb ber S tein e erflören, unb feßafen (a fe n : fo
feßeint mir boeß bas ßeßerße SStiftel au fepn, allemal bas au fagen, was man ge»
feßen ß at, oßne ein unumfeßranftes ©efeß baraus au maeßen,
!Ü?ofed, ber bep uns ber erße w a r, ber uns eine Stacßridjt g a b , wie unfer
planet enfßanben fep, war woßf am geftßwinbeßen bamit fertig p- inbem er fagte,
man fpraeß, unb bamit war alles fir unb fertig; wenigßens b o ß in einem S o ge,
nämlid; ben britten entßunb bie ©rbe, wie folgenbe QSerfe lauten;
P rim a d ies lu c em p r o fe r t , lo c a t altera c o e lu m ,
P o rt h a e e te llu s — — — _ _ _
£0? 3 S obanit