
 
		cßpmifcßen  93erfucßen  ju f  naßern  grfenntniß  bes  ungelößßfett  öfolfs  benflicß  bar=  
 t$ut.  S r   naßm  brep  iotß  Sn lpetergeiß ,  »erbünnete  fit mit  eben  fo  tuet «Saf»  
 fer,  unb  w a rf  nacß  unb  nncß  jmey  (otß  grob  3er|iogcnc  .ftnlfßeine  hinein.  
 S tadßem   bas  ©emenge  nacf)  »orßergegangenem  tlufbraufen  ßille  geworben,  goß  
 <r  bie  trübe  S o lu tion  a b ,  unb  wicberßolte  bas  Hb--  unb  Sugießen  fo  lange,  
 bis  bie  .folfßemßücfe  ganalicß  aufgeföß  waren,  woju  er  fieben  lofß  geßßwacßte  
 Safpeterfaure  brauchte.  S ie fe  Slußöfung  feigfe  er  burcf),  bie  im  giltro  jurücf.  
 gebliebenen  wenigen  ieimfarbigen  geces  unb  Srbe  entfauerte  er,  unb  fpüite  biefe  
 mit  iS a f e r   a b ,  unb  troefnete ße.  h iera u s  ßat  er eine  io   unb  einen  ßalben ©ran  
 feßwere,  aus Keinen ßellen bureßfeßtigen  langfießenüuarfrpßallett  beßeßenbe  Srbe,  
 etwas  fiefelicßten  tßonßeinigen  S a n b ,  unb  etwas  ©(immer,  bas  ßd)  afleS  bep  
 bem  Sntfauren  unb  S d fem m en   a u f  bem  fBoben  bes  ©efaßes  gefefef  ßaffe,  er»  
 Raiten.  Unb  über  bem  noeß  jeßn  ©ran  leidjtere  S rb e ,  welcße  aus  wenigem  
 (einfarbigem  ?ßone  mit  bem  feinflen  S a n b e  gemenget  war.  ®ie  Kare  tluf»  
 föfung  bes  Jfalfßeins  fjuf  er  mit  bißillirtem  « S a fer  »erbünnet,  mit  einer 'Kuf»  
 (öfung  »on  «Beinßetnfalj  bie  aufgetöfie  öfalferbe  niebergefeßlagen,  unb folcße »on  
 ber  tlußöfung  burcf?  einen  S e ig e r  »on  weißem  ©ruefpappier  gefcfjieben,  mit  bi»  
 fillirtem  « S a fe r  entfauert,  unb  naeßbem  er  ben  Stieberfcßlag  getroefnet,  ßeben  
 Öuenfcßen  unb  40  ©ran  weißes «Pul»er,  wie  feiner Ußrfanb,  erßalten. 
 SJ?eper  gfaubte  aber  nidjts  weniger,  afs  baß  bie  ©(aSerbe,  bie  er  im  
 ■ S?affe  entbeefte,  ißm  eigen  fep;  fonbern,  er  faß  ße  nur  für  frembe  «öeßanb»  
 fßeile  berfelben  a n ,  unb  id)  pßteßte  ißm  aueß  jurn  $ßeil  bep,  tn  fo  fern  er  or»  
 bentlicße tfrpßallen  fanb;  fonß  iff  es  aber  gewiß,  baß  bie  jfalferbe  ober  
 feine  feßon  einen ‘Sßeil  ber Slemenfarerbe  »erglaß  ßaben, 
 SDie  SBetfucße,  bte  icß  mit  bem  oben  erwaßnten  S tein e  gematßf  ßabe,  
 jeigfen  mir  beplaußg  bas  mimlicße:  icß  ßabe  aueß  ben  ganzen  Verfließ,  ben  
 icß  ßter  »om  SJteper  angeführt  ßabe,  nadßgemadf,  fowoßl  roßen,  als  falci»  
 nirten  S te in   ber  erßen  unb  jwofen  2(rf  baju  genommen,  unb  ßabe  allemal  
 eine  Äiefeferbe,  ober  b efer,  einen  Äiefelfanb,  entbeefef;  aber  feine  Üuarjfrp»  
 fa ß e n ,  nod;  ©(immer. 
 33c<Utttle,  ber  feißige  Arbeiter,  ßat  bureß  »ielfaltige,  genau  mit  bem  
 dfalffeine  angefeilte  fSerfucße  gefunben,  baß  ißm  allemal  juleßt  bureß  tlußö» 
 fungen 
 fungen  ber  S au ren   eine  Srbe  übrig  blieb,  bie  unauflöslich  w a r,  unb  alfo  ju   
 ber  Slementarerbe  geßörfe.  (jeß  ßabe  ’tßm  in  biefem  'Mrtifel  naeßgearbetfet,  
 unb  ßabe  allemal  bas  namlidfe  an  bem  reinfen  ^ a lffe in e   bemerfet,  unb  alle  
 SSerfud)e,  bie  in  ber  Sßpmte  mit ©enautgfetf  gemaeßt  werben,  beßättgen  alle»  
 mal  bie  ©laserbe  als  bie  urfprünglicße,  oßne  baß  man  es  in  ber  «Berfßatt  ber  
 Statur  eben  fo  ßaffe  Kar  bartßun  fönnen:  benn,  wie  öiet  bie  allgemeinen  Sr»  
 faßrungen  eines  (anbes  bem  anbern  wiberfpreeßen,  i f   einem  jeben  genugfam  be=  
 fannt;  benn  bie  Statur  binbet  fieß  niemals,  wie  oft  bie  «Stenfcßeit  glauben,  
 taftmaßig  ju   «Berfe  ju   geßen:  unb  bie  Srfaßrung  ßat  feßon  genugfam  genüg 
 e t,  baß  ße  eben  bas  bureß  ben  froefenen  unb  nafen  Sßeg  berrießte.  S s   ßat  
 ßcß  gejeiget,  baß  bie  jwo  unterfueßten  Sfetnarfen  beplaußg  biejentgen  ISefanb»  
 tßeile  ßaben,  wie  olle  unfere jfa lffe in e ,  nümltcß:  « S a fe r ,  elafifcße  fu ft,  eine  
 alfalifeße  S a u r e ,  eine  außösbare,  unb  nieße  außösbare  S r b e ,  bann  Sifenocßer,  
 welcßes ober  im  S tein e B  merfbarer,  als  in A, iß ;  bod?  bepbe Sfeinarten feßeinen  
 öu  beweifen,  baß  ißre  Statur  aus  bem ö falffeine  tn  ben  jfiefel  übergeßef;  wie  
 man  aueß  benjenigen  mit  gutem  ©runbe  bepfimmen  fan n ,  welcße  bie  T erm in   
 tßung  feßon  bepm  ^ornfteine  (L a p is   C o r n e u s )   geäußert  ßaben,  baß  er,  ba  
 fte  foldfen  in  ben  öfreibenlagen  fanben,  aus  berfelben  entfeßen  ntüfe.  «Sie  in  
 granfreieß,  im  ^reibeberg  S few en sK in t,  im  Seelänbifcßen,  in  Siebenbürgen,  
 wo er fo  rein  brießt,  baß er  ins Öpalarftge  fällt. 
 S o   »iel  wir  aueß  bureß  gleiß   unb  j f u n f   »on  ber  Statur  bes  Sfeinreicßs  
 w ife n ,  fo  feßlt  es  uns  boeß  noeß  immer  an  waßren  natürlicßen  groben.  Öb  
 uns  feßon  »on  einer  «Stenge  Scßrtftfeifern  S p fem e   ftnb  geliefert  worben,  nadj  
 benen  ße  bie  SSiföung  ber  «Seit  unb  ber  S tein e  erflören,  unb  feßafen  (a fe n :  fo  
 feßeint  mir  boeß  bas  ßeßerße  SStiftel au  fepn,  allemal  bas  au  fagen,  was  man  ge»  
 feßen  ß at,  oßne  ein  unumfeßranftes  ©efeß  baraus  au maeßen, 
 !Ü?ofed,  ber  bep  uns  ber  erße w a r,  ber uns  eine  Stacßridjt  g a b ,  wie  unfer  
 planet  enfßanben  fep,  war woßf am geftßwinbeßen  bamit  fertig p-  inbem  er  fagte,  
 man  fpraeß,  unb  bamit war alles  fir  unb  fertig;  wenigßens  b o ß   in  einem  S o ge,  
 nämlid;  ben  britten  entßunb  bie ©rbe,  wie  folgenbe QSerfe  lauten; 
 P rim a   d ies  lu c em   p r o fe r t ,  lo c a t altera  c o e lu m , 
 P o rt  h a e e  te llu s   —   —   —   _   _ _ 
 £0?  3 S obanit