
 
		einen '52?ct*ctnigungs1flo£[en,  bet  ben  luftwed)fel  burcfj  bie  gan^e ©rube  beforbert,  
 ®iefcr  fittjrt  ben S iam m  3ofcp^i=@to(letl unb  ifi toon bem  erfien  in  geraberlinie  
 291  lachtern  weit  entfernt.  Diefe  ganje  fange  ©tteefe  ifi  toollfommen  a liege«  
 »öfbt.  SRebff  btefen jmepen  Dehnungen  in  bev  bafigen ©rube  fiat  fie  auef)  nod)  
 jroet)  la g «   Briefe-  unb  ,£tm)lfd)äd)Ce.,  weldje,  bis ju r äußerfien  le u fe   ber ©ruben  
 haften,  bas  ifi,  ii5iad)fern,ndmficf) m   bis aufs  (efte  5efb,wo  bann ber ©d)ad)t  
 nod) toter  ladjfern  tiefer  fd (t,  unb  ben  © um p f  ober  baS  iRBafferbehäftmß  aus«  
 mad)t.  ©tner btefer ©d)äd)te,  tt>e(d)er ber  äftcflc  ifi,  ifi nid)t »offfommen  fenf»  
 reeft,  fonbern  an »ielen Orten  etwas  tjjönldgig  unb  toerbrefjf,  wte  man  a u f  ber  
 2fen  la fe t  fetten fann.  D em   ofngeaeftet  wirb  ffier  in  biefem ©dtadjt,  ber  ehen  
 fo wie  ber  jwepte mit  einem fPumproerfe toerfehen  ifi,  b as mehrfie©rj  ju l a g e   be«  
 förbert.  'S)er  jwettfe  ifi fenfrecft,  eben  fo  tief roie ber  erfie,.  aber  etwas  ju   enge 
 angelegt,  bafer »ieffeicfjt  einmal bte bortigen©rutentoorflefer  unternehmen modj«  
 ten, i(jn  toon ©runb  aus  ju  mauren, tnbem  fte  nod)  bepbe  im  ^ o fje  fiefen.  £9?an  
 wirb  bas um  befio  fteferer tfnin  fbnnen,  ba  man  aus  hinlänglichen ©rfafirungen  
 unb  angeflelitenSerfud)en w eiß ,  baßftdj  b e rS an g  in  ber lie fe   ausfdjneibet,  wo  
 bas  taube  Jjkmgenbe  ju   bem  liegenben  fom m t,  unb  folg lief)  nicht  ju   vermutfieu  
 if i,  b a f  man  eimnal ben  ©d)ad)t  werbe  unterbauen m u f f e n u n b   wenn  auch  
 biefes  gefebefen foffte,  fo  fommt es ja  nur barauf an,  ifm  in  feer ©ofjfe  a u f große  
 halbe S o g e n   ju fe fe n ,  bie  in  bas  fefie ©efiein  fa lte n ,   wie  fie  a u f  feer V. l a f .   
 5 tg . 3 angejeigf  ftnb.  3iad)bem  id>  »on bem ©rubenbau  einiges  erwähnt habe, fo  
 iji  nod)  übrig,  bte Rltbeit fefbfi  genauer ju  betrad)ten.  tJRan  hat rerfdiiebne Tlr-  
 biifer feabep  angefielff,  w iew off  biejentgen  unter  ihnen,  welche  tooflfommen  er«  
 wad)fen  ftnb,  ju  affer Arbeit  taugfid) ftnb.  klunge  Knaben  ober jlfanberbuben  
 faben g  btS  6  ifreuser  bes  l a g s .   @ie muffen bas ©tj fdjetben,  unb  anbre  Rlr«  
 beiten  in  ben 2Bnfchhäufern perrieffe-n.  . ©in Umfretber, ober Jjunbfioße-r befpmmt  
 8  bet ie|rhauer  n b i s   1 2 ,  ber ©r^auer  13  bis  15 ,  bie  21uffe§er  batoon,  als  
 Ä rag enfäier unbSitfiehüjfe,.i5b'tSJ7$rruäer.  D ie  Jfjutfeute  ber ©ruben  haben  
 ja^rfid)  150  bis  156’©ulben.'  d erjen ige  aber,  ber  bte  auraent  in  einem  ISafcf.-  
 f^aufe  hat,befömmt  nur 130 ©ulben,  5)?auermeifler,©d)achtmeifier‘ünb©ruben=  
 inetfier haben  tägfief)  20 Äreujer,  D e n   nämlidjen © cfa ft  haben  aud)  biecS’unfi»  
 fieiger urtbSimmerfeute.  Ueberbief  befommenaffe  biefe leufe  bielebensmitfel  in  
 .  einem  gejefjfcn  geringen  ffreife,  welche  ber  ’IRonarcf) mit  riefen  S o fien  het’bep--  
 fehaffe^  'both  faitn mcht.jeber  fo rief©efreibe  nehmen, als  er jptff,  fonbern  hat  bie  
 ©cfauhnrf,nur  in  fo fern  mehr ober weniger ju  nehmen,  je  nachbem  er fettig  ober 
 »erhe^ 
 Berheprathef./  mit ober ohne Äinber ifi.  ©0  fange  man  biefe  ©inrichfung  noch  
 nid)t  getroffen  hatte,  pflegten  bte  febigen ihr  tibetffügiges ©etreibe wieber  ju toer«  
 fattfen.  ©0 wie biefes  für  btr Arbeiter eine ©rfeichterung  i f i ,   fo  ifi  es  auch mit  
 «nbern  febensmittefn,  befonbers  mit bem  SBetn,  wotoon  fte  fehr  grofe  Itebhabes  
 ftnb,  unb  fidj  off ror ber 3 eit  baburef)  ju ©runbe  richten,  ©in  gutes  unb  nähr«  
 ijaftes  S t e r  würbe  ihren metfiens  magern Körpern gew tf  weit bienlid)er  fepn. 
 Siebfi biefem  fonnen  fte  ftch  auch  roch  einen  SRebentoerbienfi  bet)  bet Stenn«-  
 hütte machen,  welches  manchmaf  bes 3 ahrs  c5  bis  20 ©ufben  beträgt.  Rlffetn  
 fea  f;eut  ju   lä g e   bie  ieute meifienS  auf@ebtng,  unb nicht mehr fd)id)tweife  arbei»  
 ten ,  fo  fommt  es  febtgftdj  a u f ihren Sfeifj  a n ,  ob  fte mehr  ober weniger rerbtenm  
 wollen,  unb  bas  ifi  auch  bte  befte  K r t ,  nach  SSerbienfi bte  hüte ju   be^ahfen,  ba«  
 mit  feinem  l h c'ie Unrecht gefchehe.  © a s ©ebtng wirb  meifiens fo  gemacht, bajj  
 feer Arbeiter  auch  jug(eid)  feinen ifusfehfagen  entgegen  toerjtmmern  m u f.  D ie   
 SSerjimmernng  in  ber@rube wirb  nach  ber gemeinfien  unb  befienKrt ausgeführf,  
 fo wie  fte S eltU Ö   in  feinem ©ßerfe toon  b erS ergb au fu n fi anführt.  D a s   Sufüh«  
 ren  bes Jpo(|es  unb  SSÖegführen  bes ©r^es  wirb  an  bte  J^unbfiofer  ebenfalls  toer«  
 feingf;  b as Serfefsen  aber mit  taubem 3 eu g  bleibt  für  bte  .Klauberbubeu  unb  fite  
 feie  etwas gebrechlichen Sergfeute  übrig.  Denn  wenn ber  gemeine SHattn  biirch  
 einen Su falf  ber fcf)weren  Tfrbeit nicht mehr toorfiehen  fann, fo wirb  ihm eine  (eich«  
 tere,  enfweber  über  lä g e   ober in  ber  ©rube  aufgegeben,   bamit  er  feinen  it-  
 feenSgehaft,  fo  fange  er  noch  mt ©fanbe  ifi  etw as  ju   fhtm,  nicht  im   5R ü f  
 figgange  geniefe.  D ie  Rfrbeit  ifi  hier in  bsep ©djtdjten  ober  24 ©fwtben ein ge«  
 (h eilt,  jebe ©d)tcht ju   8  ©funben  gerechnet.  Riffe  14  l ä g e   wirb  bem  Rlrbeifer  
 feine Rfrbeit  abgemeffen, unb  nad) Sefin b en bes abwed)fe(nben ©efietns wirb  auch  
 ta S  ©ebing  »eränberf.  D e r  Rlb|ug  ,  ben  ber Rlrbeifer  toon  feinem  lohn  geben  
 m u f,  ifi  nicht  affein in bieten ©Berfen  retfeh leben, fonbern  auch  Su  unwichtig, um  
 |ier  etwas  batoon  ju   erwähnen,  unb überfeief  ifi  bie  gefiwfiefte  Serechntmg,  bte  
 man  toer 3 ei(on  toon  bem ©infommen  berfeute  machte,  »ft  nicht  mehr  üblich«  
 D a   nun  bet)  biefem  SSBerfe  alles  in  ber  größten  ö rb n u n g toor  fi'ch  geht/  fo  wirb  
 auch  eben  fr   regelmäßig  a u f  bem ©rjgang gearbeitet.  SDlan  geht  mit  gerabett  
 ©chlägen  in  ben ©ang  hinein ,   welche ©freefen  ober  laufe  eine länge  toon  50  b is  
 100  lad)fern haben»  $ öm m t man  tn-S  Satutoürbtge hinein,  fo wirb  ber  S a u  m tf  
 2  lad)tern  breiten,  unb  7  bis  8 ©d)uh  hohcn  öueerfiraßen  a u f  bepben ©eiten  
 toerfehen,  unb  fb  fährt  man  bamit  gemeiniglich  bis  ins  Jjtangenbe  ober  lie«  
 genbe  fort. Das