einen '52?ct*ctnigungs1flo£[en, bet ben luftwed)fel burcfj bie gan^e ©rube beforbert,
®iefcr fittjrt ben S iam m 3ofcp^i=@to(letl unb ifi toon bem erfien in geraberlinie
291 lachtern weit entfernt. Diefe ganje fange ©tteefe ifi toollfommen a liege«
»öfbt. SRebff btefen jmepen Dehnungen in bev bafigen ©rube fiat fie auef) nod)
jroet) la g « Briefe- unb ,£tm)lfd)äd)Ce., weldje, bis ju r äußerfien le u fe ber ©ruben
haften, bas ifi, ii5iad)fern,ndmficf) m bis aufs (efte 5efb,wo bann ber ©d)ad)t
nod) toter ladjfern tiefer fd (t, unb ben © um p f ober baS iRBafferbehäftmß aus«
mad)t. ©tner btefer ©d)äd)te, tt>e(d)er ber äftcflc ifi, ifi nid)t »offfommen fenf»
reeft, fonbern an »ielen Orten etwas tjjönldgig unb toerbrefjf, wte man a u f ber
2fen la fe t fetten fann. D em ofngeaeftet wirb ffier in biefem ©dtadjt, ber ehen
fo wie ber jwepte mit einem fPumproerfe toerfehen ifi, b as mehrfie©rj ju l a g e be«
förbert. 'S)er jwettfe ifi fenfrecft, eben fo tief roie ber erfie,. aber etwas ju enge
angelegt, bafer »ieffeicfjt einmal bte bortigen©rutentoorflefer unternehmen modj«
ten, i(jn toon ©runb aus ju mauren, tnbem fte nod) bepbe im ^ o fje fiefen. £9?an
wirb bas um befio fteferer tfnin fbnnen, ba man aus hinlänglichen ©rfafirungen
unb angeflelitenSerfud)en w eiß , baßftdj b e rS an g in ber lie fe ausfdjneibet, wo
bas taube Jjkmgenbe ju bem liegenben fom m t, unb folg lief) nicht ju vermutfieu
if i, b a f man eimnal ben ©d)ad)t werbe unterbauen m u f f e n u n b wenn auch
biefes gefebefen foffte, fo fommt es ja nur barauf an, ifm in feer ©ofjfe a u f große
halbe S o g e n ju fe fe n , bie in bas fefie ©efiein fa lte n , wie fie a u f feer V. l a f .
5 tg . 3 angejeigf ftnb. 3iad)bem id> »on bem ©rubenbau einiges erwähnt habe, fo
iji nod) übrig, bte Rltbeit fefbfi genauer ju betrad)ten. tJRan hat rerfdiiebne Tlr-
biifer feabep angefielff, w iew off biejentgen unter ihnen, welche tooflfommen er«
wad)fen ftnb, ju affer Arbeit taugfid) ftnb. klunge Knaben ober jlfanberbuben
faben g btS 6 ifreuser bes l a g s . @ie muffen bas ©tj fdjetben, unb anbre Rlr«
beiten in ben 2Bnfchhäufern perrieffe-n. . ©in Umfretber, ober Jjunbfioße-r befpmmt
8 bet ie|rhauer n b i s 1 2 , ber ©r^auer 13 bis 15 , bie 21uffe§er batoon, als
Ä rag enfäier unbSitfiehüjfe,.i5b'tSJ7$rruäer. D ie Jfjutfeute ber ©ruben haben
ja^rfid) 150 bis 156’©ulben.' d erjen ige aber, ber bte auraent in einem ISafcf.-
f^aufe hat,befömmt nur 130 ©ulben, 5)?auermeifler,©d)achtmeifier‘ünb©ruben=
inetfier haben tägfief) 20 Äreujer, D e n nämlidjen © cfa ft haben aud) biecS’unfi»
fieiger urtbSimmerfeute. Ueberbief befommenaffe biefe leufe bielebensmitfel in
. einem gejefjfcn geringen ffreife, welche ber ’IRonarcf) mit riefen S o fien het’bep--
fehaffe^ 'both faitn mcht.jeber fo rief©efreibe nehmen, als er jptff, fonbern hat bie
©cfauhnrf,nur in fo fern mehr ober weniger ju nehmen, je nachbem er fettig ober
»erhe^
Berheprathef./ mit ober ohne Äinber ifi. ©0 fange man biefe ©inrichfung noch
nid)t getroffen hatte, pflegten bte febigen ihr tibetffügiges ©etreibe wieber ju toer«
fattfen. ©0 wie biefes für btr Arbeiter eine ©rfeichterung i f i , fo ifi es auch mit
«nbern febensmittefn, befonbers mit bem SBetn, wotoon fte fehr grofe Itebhabes
ftnb, unb fidj off ror ber 3 eit baburef) ju ©runbe richten, ©in gutes unb nähr«
ijaftes S t e r würbe ihren metfiens magern Körpern gew tf weit bienlid)er fepn.
Siebfi biefem fonnen fte ftch auch roch einen SRebentoerbienfi bet) bet Stenn«-
hütte machen, welches manchmaf bes 3 ahrs c5 bis 20 ©ufben beträgt. Rlffetn
fea f;eut ju lä g e bie ieute meifienS auf@ebtng, unb nicht mehr fd)id)tweife arbei»
ten , fo fommt es febtgftdj a u f ihren Sfeifj a n , ob fte mehr ober weniger rerbtenm
wollen, unb bas ifi auch bte befte K r t , nach SSerbienfi bte hüte ju be^ahfen, ba«
mit feinem l h c'ie Unrecht gefchehe. © a s ©ebtng wirb meifiens fo gemacht, bajj
feer Arbeiter auch jug(eid) feinen ifusfehfagen entgegen toerjtmmern m u f. D ie
SSerjimmernng in ber@rube wirb nach ber gemeinfien unb befienKrt ausgeführf,
fo wie fte S eltU Ö in feinem ©ßerfe toon b erS ergb au fu n fi anführt. D a s Sufüh«
ren bes Jpo(|es unb SSÖegführen bes ©r^es wirb an bte J^unbfiofer ebenfalls toer«
feingf; b as Serfefsen aber mit taubem 3 eu g bleibt für bte .Klauberbubeu unb fite
feie etwas gebrechlichen Sergfeute übrig. Denn wenn ber gemeine SHattn biirch
einen Su falf ber fcf)weren Tfrbeit nicht mehr toorfiehen fann, fo wirb ihm eine (eich«
tere, enfweber über lä g e ober in ber ©rube aufgegeben, bamit er feinen it-
feenSgehaft, fo fange er noch mt ©fanbe ifi etw as ju fhtm, nicht im 5R ü f
figgange geniefe. D ie Rfrbeit ifi hier in bsep ©djtdjten ober 24 ©fwtben ein ge«
(h eilt, jebe ©d)tcht ju 8 ©funben gerechnet. Riffe 14 l ä g e wirb bem Rlrbeifer
feine Rfrbeit abgemeffen, unb nad) Sefin b en bes abwed)fe(nben ©efietns wirb auch
ta S ©ebing »eränberf. D e r Rlb|ug , ben ber Rlrbeifer toon feinem lohn geben
m u f, ifi nicht affein in bieten ©Berfen retfeh leben, fonbern auch Su unwichtig, um
|ier etwas batoon ju erwähnen, unb überfeief ifi bie gefiwfiefte Serechntmg, bte
man toer 3 ei(on toon bem ©infommen berfeute machte, »ft nicht mehr üblich«
D a nun bet) biefem SSBerfe alles in ber größten ö rb n u n g toor fi'ch geht/ fo wirb
auch eben fr regelmäßig a u f bem ©rjgang gearbeitet. SDlan geht mit gerabett
©chlägen in ben ©ang hinein , welche ©freefen ober laufe eine länge toon 50 b is
100 lad)fern haben» $ öm m t man tn-S Satutoürbtge hinein, fo wirb ber S a u m tf
2 lad)tern breiten, unb 7 bis 8 ©d)uh hohcn öueerfiraßen a u f bepben ©eiten
toerfehen, unb fb fährt man bamit gemeiniglich bis ins Jjtangenbe ober lie«
genbe fort. Das