
 
		bejlatiben.  D ie   großen  feften  S t ü d e ,  feie  barinn  finden,  waren  ganj  früm«  
 merartig,  bepfaufg  fo ,  wie  bei- ©uisbefger ©fein  in  ber ©d)t»eij.  ^«3e  
 fmb  biefe  ©ebirge  meifienS  fd)ieferartig,  tjjl  in n ere s  aber  ifi  fcf>on  fefler,  unb  
 bricht  in  fehr  anfe^nticfye Seifen.  D ie  garbe  btcfeö  ©einiges  ifi grau',  fd)mu|ig,  
 oft  ins  Svot^e  fallenb.  Km   lä g e   ifi  bet  S te in   nicht  fe(jr  fefl,  feine  (Se*  
 {lanbtfjeiie  jjinb;  ein  manchmal  grober,  mandjmai  feinet'  © an b ,  worinn  un«  
 burcf)firf)tige  S lu arjfom er,  etwas  eifetifdwfjiger  <t h on,  unb  oft  ©(immer  jieeff,  
 aber  bei)  uns  niemals  (S a fait,  noch  gelbfpat.  ©o  »iei  icf>  mich  noch  ju  er=  
 innern  w e if,  als  ich  oor  t'ieien fa h re n   überben  ©ottharbsberg  in  ber ©d)roei$  
 gegangen  bin,  habe  ich  a u f  ber  2infx5f)e  eben  biefen  ©tein  gefeljen,  unb  er  ifi  
 überhaupt  un  ganzen  fanbe  aiiborten  fehr  gemein;  nur  ifi  es mir  noch  fehr  <«&/  
 bap  id}  bajumal bielOiineraiogie nicht »iei  ad)fefe,  inbem ich fonfigemif? bie auferfie  
 @pi|e  bcs ©ottharbs,  um  ben ©fein,  woraus  fe   befielet,  $u  erfahren,  mürbe  
 befliegen haben,  weiches  id)  aber bamats  fo wenig,  ais  »ieie anbereSXeifenbe,  bie  ben  
 5fBeg  batüber  nehmen,  Chat;  fdnbe  man  nun  bafeibfi  eben  benfeiben©tein,  fo  
 fünnte  man. mit ©runbe  fd)liefjen,  b a f  biefer  ©fein  aiiborten  bas  ©runb*  unb  
 Jöaupfgebtrge  auSmacf)e;  fdrne  aber  ein  anberer  ©fein  ijer»or,  f»  fonnte  man  
 bas  ©egentheü  behaupten,  ndmlid):  er  fep  ein  neuer  ©tein,  ber  fo ,  roiebep  
 unS ,  »on  bem  ifalffieine  ju   entfiehen  fcheint.  .gd)  w eif  nid)t,  wie  es  »ie.  
 (en  hat  einfaiien  fonnen,  biefen ©fein  für  einen ©ranit ju   halten,  ba  ihm  bodj  
 aitemä!  ein  #aupt=(3efianbthcil  fehlet,  ndmiid)  ber  gelbfpat.  Uebrigens  ifi  er  
 in  ber  Öefonomie  juSRauern  bep  ©ebäuben  nid)f  gebrauchen,  inbem  er  bie  
 geud)tigfeit  fehr  an  fid)  jiehf.  3 #   habe  für  notbroenbig  befunben,  biefen  
 fd)ieferid)ten  ©fein  genau  ju  befefreiben,  inbem  er  fehr  »on  bem  (iRergel  unb  
 5henfd)iefer  untetfefieben  ifi,  bamit  man  in  feinen  grrth um  gerathe,  wenn  
 id)  »om  ©diiefergebirge  rebe;  fonbern  roiffe,  wenn  ich  Ö u a rj»   (SRergeß  ober  
 Shoflfdfefer  fag e,  t»a S  es  für  einer  fep. 
 I5d)  mad)te  meine  Unterfucfung  in  ber  ©egenb  weiter,  unb  fanb  bann  
 SSerge  »on  dfierfianb  gefärbtem  ©cfjiefer  unb  5h°nacten,  K iies,  was mir  au f  
 bem  Jbaupfgebirge  eine  ©bene  ju   fepn  fd)ien,  Waren  hier  iaufer  (Serge,  ober,  
 beffer  ju   fageit,  Vorgeb irg e,  inbem  alles  burefs  (Baffer  jerfd)nitten  war.  
 (Diefe  (Serge  müffen  bann  natürlicher  (Beife  befio  P h «   werben,  je  tiefer  bie  
 (Baffer  fie  »on  ju   S a h t  einreifen.  *   (Der  fchönfie  (Beweis,  fo  ich  irt  
 g u v o p a   gefunben,  wie  aus  gidchen1  (Serge  entfiehen,  ifi  in  @irmiert  unb 
 ©flat>o= 
 0 ffo b o n te tt.  ©ern filt,  weiches  bid)t  an  ber  (Donau  (iegf,  hat  gegen K6enb  
 rücfwdrts  eine  große  Anhöhe:  fobalb  man  biefe  bepm  Orte  erftiegen  h at,  unb  
 feinen  (B eg  nach  Ä cU 'Iüib il  nimmt,  befnbet  man  fich  au f einer  unüberfe()(id)en  
 gidche.  D ie  Donau  hat  bann  ein Ufer  gegen  SJRitfag,  weiches  ju   Seifen  eine  
 jpöhe  »on  i o ,  , unb  auch  20  (achtern  hat;  wo  hingegen  bas Ufer  gegen  ÜRtfCee=  
 nacht  mit  ber giddje  oft  in  g(eid)er Jpöfje  (iegf.  Jpier  fann  man  mit  ©runbe  
 fblgenbes  muthmafen:  ©o  lange  noch  bas  ©ebirge  bei)  bem  eifernen  ^hore  
 (ber O r t ,  ba  bie  große .^effe  unferS ©ebirgeS  aus  (Bulgarien  h«rü6er  fe |f,  um  
 fich  »ach  Siebenbürgen  jujujiehen)  ,jum  Zweite gefdjfoffen  w a r,  fo  ergof  fid)  ber  
 giu fj  unweit  (Bien  in  biefen © ee;  ais  nun  aber  ba«  ©ebirge  »on  bem  (Baffer  
 eingefhntffen  w a r,  fo  befam  bie  Donau  a u f  einem  weichen  (Soben  ein  (Seft.  
 Jpier  fdjnitt  fie  »on  .gatir  ju   (jah r  immer  mehr  ein,  unb  fonnte  fid)  aifo  $u  
 bem Vorgebirge  »on  Karpathen  gewanbf  haben,  ba  fie  enbiid)  bas  hohe weiche  
 geiaffene Ufer  wegfd)(emmte,  unb  fid)  bann  immer  mehr  gegen  SRiffag  wanbte,  
 b a f  bann  bas  iinfe  Ufer  biefeS  giuffeS  natüriieher  (Beife  »iei  niebriger  werben  
 m u ffe,  unb  fein  redjtes  Ufer  für  jefst  noch  hoch  ifi-  ©ewinnef  nun biefe weü  
 che  (Siaferie  ßeit  genug,  fich  äu  erhärten,  fo  fonnen  bann  natürlicher  (Beife  
 geifen  baraus  entfiehen,  wie  man  beim  auch  3U  ^Ctetlbar&ein  fefon geifett  am  
 trifft.  D e r  ge(S ,  worauf  bie  gefiung  flehet,  ifi  eine  grüne ©erpentinarf,  bie  
 am  ©fahie  geuer  giebf,  unb  mit  wahren  •R'aiffpatabern  burdffeht  ifi;  ba  hingegen  
 alle  übrige ©rb=  ober  ©teinarten  in  biefer©treefe  fanbichf,  g ra u ,  unb  mei=  
 flens  ganj  mergeiartig  finb.  SWan  fonnte  auch  erwähnten © fein,  worauf  bie  
 gefiung  ft| f,  für  einen Dpiiif hatten;  aifein,  ob  gietch  ber  Äiefci  mit  ^ aiffpat  
 burdjfeft  ifi,  fo  ifi  bas  Ä ’orn  boch  äu  gleichartig,  ais  b a f man  ben ©fein  ju   ben  
 grümmerfietnen  rechnen  fonnte,  wohin  boch  ber  Dpfut  gehört.  V o n   D ll e f   
 gegen  § ü n ffit'ch e u   fanb  ich  burch  bie  jeitiiehen  (Ba)fer  fo(d)e  tiefe ©infdjniffe  in  
 bas  fiad)e  fanb  gemad)f,  b a f  es  wohl  fmnbert,  unb  mehr fachtet  befragen mag.  
 (Run  gefe|t,  eine  foidjeglathe  liege  in  einem ©rbfiricfje,  wo  bie ©ee  abnimmt,  
 bap  bie  reifenben  ©tröme  immer ihren  Abfluß  frnben  fonnen,  fo  fann man »oraus  
 urfheiien,  b a f  aus  einer  foidfen  g(dd)e  einmal  bie  größten  (Serge  entfiehen  fön-  
 nen,  inbem  ihre  0berf!dd)e  fehr  groß  ifi,  unb  nicht  fo halb  abnehmen  fan n ,  als  
 bie  jugefpifften ©ipfei  ber J^auptgebirge. 
 (Kuf  bem  gebachten  Vorgebirge  fanb  ich,  »ach  gemachter  Unterfuchtmg,  
 bann  aud)  (Serge,  wo  auf  ber  *ini)6hc  nidits,  ais  grauer  Äaiffiein  (ag,  mit  Oryäogr. Carniol.  £   etwa«