bejlatiben. D ie großen feften S t ü d e , feie barinn finden, waren ganj früm«
merartig, bepfaufg fo , wie bei- ©uisbefger ©fein in ber ©d)t»eij. ^«3e
fmb biefe ©ebirge meifienS fd)ieferartig, tjjl in n ere s aber ifi fcf>on fefler, unb
bricht in fehr anfe^nticfye Seifen. D ie garbe btcfeö ©einiges ifi grau', fd)mu|ig,
oft ins Svot^e fallenb. Km lä g e ifi bet S te in nicht fe(jr fefl, feine (Se*
{lanbtfjeiie jjinb; ein manchmal grober, mandjmai feinet' © an b , worinn un«
burcf)firf)tige S lu arjfom er, etwas eifetifdwfjiger <t h on, unb oft ©(immer jieeff,
aber bei) uns niemals (S a fait, noch gelbfpat. ©o »iei icf> mich noch ju er=
innern w e if, als ich oor t'ieien fa h re n überben ©ottharbsberg in ber ©d)roei$
gegangen bin, habe ich a u f ber 2infx5f)e eben biefen ©tein gefeljen, unb er ifi
überhaupt un ganzen fanbe aiiborten fehr gemein; nur ifi es mir noch fehr <«&/
bap id} bajumal bielOiineraiogie nicht »iei ad)fefe, inbem ich fonfigemif? bie auferfie
@pi|e bcs ©ottharbs, um ben ©fein, woraus fe befielet, $u erfahren, mürbe
befliegen haben, weiches id) aber bamats fo wenig, ais »ieie anbereSXeifenbe, bie ben
5fBeg batüber nehmen, Chat; fdnbe man nun bafeibfi eben benfeiben©tein, fo
fünnte man. mit ©runbe fd)liefjen, b a f biefer ©fein aiiborten bas ©runb* unb
Jöaupfgebtrge auSmacf)e; fdrne aber ein anberer ©fein ijer»or, f» fonnte man
bas ©egentheü behaupten, ndmlid): er fep ein neuer ©tein, ber fo , roiebep
unS , »on bem ifalffieine ju entfiehen fcheint. .gd) w eif nid)t, wie es »ie.
(en hat einfaiien fonnen, biefen ©fein für einen ©ranit ju halten, ba ihm bodj
aitemä! ein #aupt=(3efianbthcil fehlet, ndmiid) ber gelbfpat. Uebrigens ifi er
in ber Öefonomie juSRauern bep ©ebäuben nid)f gebrauchen, inbem er bie
geud)tigfeit fehr an fid) jiehf. 3 # habe für notbroenbig befunben, biefen
fd)ieferid)ten ©fein genau ju befefreiben, inbem er fehr »on bem (iRergel unb
5henfd)iefer untetfefieben ifi, bamit man in feinen grrth um gerathe, wenn
id) »om ©diiefergebirge rebe; fonbern roiffe, wenn ich Ö u a rj» (SRergeß ober
Shoflfdfefer fag e, t»a S es für einer fep.
I5d) mad)te meine Unterfucfung in ber ©egenb weiter, unb fanb bann
SSerge »on dfierfianb gefärbtem ©cfjiefer unb 5h°nacten, K iies, was mir au f
bem Jbaupfgebirge eine ©bene ju fepn fd)ien, Waren hier iaufer (Serge, ober,
beffer ju fageit, Vorgeb irg e, inbem alles burefs (Baffer jerfd)nitten war.
(Diefe (Serge müffen bann natürlicher (Beife befio P h « werben, je tiefer bie
(Baffer fie »on ju S a h t einreifen. * (Der fchönfie (Beweis, fo ich irt
g u v o p a gefunben, wie aus gidchen1 (Serge entfiehen, ifi in @irmiert unb
©flat>o=
0 ffo b o n te tt. ©ern filt, weiches bid)t an ber (Donau (iegf, hat gegen K6enb
rücfwdrts eine große Anhöhe: fobalb man biefe bepm Orte erftiegen h at, unb
feinen (B eg nach Ä cU 'Iüib il nimmt, befnbet man fich au f einer unüberfe()(id)en
gidche. D ie Donau hat bann ein Ufer gegen SJRitfag, weiches ju Seifen eine
jpöhe »on i o , , unb auch 20 (achtern hat; wo hingegen bas Ufer gegen ÜRtfCee=
nacht mit ber giddje oft in g(eid)er Jpöfje (iegf. Jpier fann man mit ©runbe
fblgenbes muthmafen: ©o lange noch bas ©ebirge bei) bem eifernen ^hore
(ber O r t , ba bie große .^effe unferS ©ebirgeS aus (Bulgarien h«rü6er fe |f, um
fich »ach Siebenbürgen jujujiehen) ,jum Zweite gefdjfoffen w a r, fo ergof fid) ber
giu fj unweit (Bien in biefen © ee; ais nun aber ba« ©ebirge »on bem (Baffer
eingefhntffen w a r, fo befam bie Donau a u f einem weichen (Soben ein (Seft.
Jpier fdjnitt fie »on .gatir ju (jah r immer mehr ein, unb fonnte fid) aifo $u
bem Vorgebirge »on Karpathen gewanbf haben, ba fie enbiid) bas hohe weiche
geiaffene Ufer wegfd)(emmte, unb fid) bann immer mehr gegen SRiffag wanbte,
b a f bann bas iinfe Ufer biefeS giuffeS natüriieher (Beife »iei niebriger werben
m u ffe, unb fein redjtes Ufer für jefst noch hoch ifi- ©ewinnef nun biefe weü
che (Siaferie ßeit genug, fich äu erhärten, fo fonnen bann natürlicher (Beife
geifen baraus entfiehen, wie man beim auch 3U ^Ctetlbar&ein fefon geifett am
trifft. D e r ge(S , worauf bie gefiung flehet, ifi eine grüne ©erpentinarf, bie
am ©fahie geuer giebf, unb mit wahren •R'aiffpatabern burdffeht ifi; ba hingegen
alle übrige ©rb= ober ©teinarten in biefer©treefe fanbichf, g ra u , unb mei=
flens ganj mergeiartig finb. SWan fonnte auch erwähnten © fein, worauf bie
gefiung ft| f, für einen Dpiiif hatten; aifein, ob gietch ber Äiefci mit ^ aiffpat
burdjfeft ifi, fo ifi bas Ä ’orn boch äu gleichartig, ais b a f man ben ©fein ju ben
grümmerfietnen rechnen fonnte, wohin boch ber Dpfut gehört. V o n D ll e f
gegen § ü n ffit'ch e u fanb ich burch bie jeitiiehen (Ba)fer fo(d)e tiefe ©infdjniffe in
bas fiad)e fanb gemad)f, b a f es wohl fmnbert, unb mehr fachtet befragen mag.
(Run gefe|t, eine foidjeglathe liege in einem ©rbfiricfje, wo bie ©ee abnimmt,
bap bie reifenben ©tröme immer ihren Abfluß frnben fonnen, fo fann man »oraus
urfheiien, b a f aus einer foidfen g(dd)e einmal bie größten (Serge entfiehen fön-
nen, inbem ihre 0berf!dd)e fehr groß ifi, unb nicht fo halb abnehmen fan n , als
bie jugefpifften ©ipfei ber J^auptgebirge.
(Kuf bem gebachten Vorgebirge fanb ich, »ach gemachter Unterfuchtmg,
bann aud) (Serge, wo auf ber *ini)6hc nidits, ais grauer Äaiffiein (ag, mit Oryäogr. Carniol. £ etwa«