
 
		id)  es  in  einem  ©eperben  in  ein gemópttlicpes  SBinbofenfeuer,  opne ben ©eperben  
 ju   bebeefen,  big  bag  Tlufbtocpen  »orüber  w a r,  wo  icp  bann  ben  ©gerben  zu*  
 beefte,  unb  nocp  eine  biatbe  ©terfelpunbe  §euer  g a b ,  wo  bann  afleg  in  einen  
 guten  Stuf?  geriefp.  $ cp   goß  alfogleid)  bie  glttpenbe  SEftaffe  a u f  eine  eiferne  
 g la t t e ,  roo  id)  naep  ber  ©rßarrung  ein  ;iem(id)  fepes  ©lag  befam,  roelcpeg  
 ober  boep  »oller  $8 rüd)e,  unb  wenig  burd)fid)tig  w ar;  nad)  einiget  S e if,  al«  
 bie  STiaffe  bet  feud)fen  fuft  ausgefeff  w a r,  peng  fie  an  flin terig   unb  enblicp  
 aufgelop  }u  werben,  wo  fte  bann  einen  wahren ^iefelfaft  barpellte.  ©a  mit  
 nun  aug  oben  erwäpnten  QJerfucpen  erwiefen  w a t,  bap  ber©tein  jwobefoubece  
 /€<genfd)affen  paffe,  fo  ttapm  id)  aud)'  eine  Unterfuepung  im  naffenSJBege  »or. 
 0ieunfet?  SÖetfud). 
 napm  ju   biefem  ©ttbe  ein  fotp  biefeg  toben  ©feineg  zu  feinem  uU  
 tset  gepopen,  unb  tpaf  ipn  gu  »erfeptebenen  malen  in  8  ioffi ©djeibroaffer;  es  
 peng  alfogleid)  mit  einem  parfen  SS taufen  a n ,  ief>  fe|te  es  zur  ©igepion  ins  
 ©anbbab,  bis  icp  g at  feine  Slufläfimg  mehr  fpürte,  aisbann  gojj  id )b ie© ä u te  
 a b ,  unb  fepuffefe  wiebet  fo  siel  frtfepe  barauf,  fefte  es-wieber in bie ©igepion,  
 «bet  id)  merfte  feinen  Singriff  bet ©äure  mehr  a u f  bas  p u lse t.  Sßacp  jwei;«  
 tägiger ©igepion  gop  id)  ben ©alpetet  ab,  w elk et  ganz  €ifronengelb 'war.  £ u r  
 nämlicpen  S e if,  als  id)  mit  biefem  ©feine  bie  SSerfucfje  bttrd)  ben  näßen  SBeg  
 jnad)fe,  flettte  icp  and)  eben  bie  nämlicpen  mit  bem  jwetjfen,  obetr^afpigarti»  
 gen  an,  2Benn  icp  alfo  ben  © fo lg   bepm  erperen  erwäpnen  werbe,  fo  werbe  
 icp  ipn Wop  mit  bem  SSuepßaben  A ,   ben  jwepfen  aber  mit  B   bezeichnen;  was  
 ben  briffen,  ober  bie  Slbarf  bes  erpern  onbetrifft,  fo  werbe  id)  biepmal  ba=  
 pon  feine ©rwäpnung  fpun,  inbem  icp  an  ipm  wenig Unterfcpieb  gefunben,  als  
 bap  fein $ ern  feiner,  unb  bie  ganze  Sufammenfugung  weieper  ip.  ©er ©fein  
 B, eben  fo  in  ber ©äure  bepanbelf,  färbte  bie  ©alpeterfäure  wenig,  ober  gar  
 «iepf;  boep  war  bas  merfwurbig,  bap  fiep  »on  ber  gefärbten ©äure A wenig  
 fepte;  ba  pingegen »on  ber  in B etwas  mepr  |u  fepen  war. 
 ScanJet  23et*fucfj. 
 3 d)  napm  eine  Tluffofung  »cm ®einpeinfaij,  unb  fäftigte  bie  gebtauepfe  
 ©aipeterfaure  bamif,  um  bie  barinn  entpalfene. © b e ,  bie  noep  barinn  peefen 
 fännfe, 
 83 
 fännfe,  zum 9lieberfßlag  bringen  zu  fännen,>  33 et)  ber  tfugofung  A,  welcpe,  
 wie  gefagt,  fepr  gefärbt  w a r,  fepte  fiep  niepfg  merflicpes;  ba  pingegen  bet»  B   
 ber  Stteberfcplag  pep  au f einige ©ran  belief. 
 3 cp  u6ergop  bie bepben ©teinarten  naep  ber  S eif mit rein  beptflirfem 3Baf=  
 fer,  naepbem  fie  »on  ber ©alpeterfäure  ganz  getroefnet waren;  jenes,  fö  auf A   
 gegoffen  w a r,  erpielf  fiep  ganz  fla r ,  unb  patte  an  ber  Sarbe  niepts  »eränbert;  
 bod;  erpielt  icp  zween  ©ran  einer  feinen ©rbe,  bie  naep  Unterfuepung  eben  bie  
 nämlid)e  war.  Mein,  bas  ® a ß e r  a u f  bem  ©feine  B   würbe  ganz  ge(b  ge«  
 färb t,  unb  naep  29  ta g e n   war  baS  S u cferglas,  worinn  es  p an b ,  mit  lauter  
 rofpen  fü n fte n   befepf,  fo,  wie  ber  ©ifenrop,  ober  eine  2lugöfung  beweiben  ju  
 tpun  pflegt.  3 cp  unterfuepfe  bepbe  niebergefcplagene  ©teinarfen,  naepbem  fie  
 genugfam  mit  bipiflirtem  SSafier  ausgelaugt waren;  aber  weber  bie  »on  A   noep  
 B braupe  mit  ben  ©äuren  auep  niepe  im  geringpen;  ob  fie  boep  bem  'Ünfepei*  
 ne  naep  atfalifeper  fftatnr  fepn  feilte,  inbem  fie  mit  ber  ©alpeterfäure  wegge«  
 fäpret  würbe. 
 Söei’fud). 
 SPun  fepritt  icp  z«r  Unterfuepung  ber  zwo  ©teinarfen,-  wo»on  icp  bie  
 ©äure  abgegoffen  patte;  id)  fpat  ben  SKucfpanb  »on.bepben  in  gläfetnen  ©epa«  
 len  wopl  bebeeft  a u f  einen  warmen  ©tubenofen.  ©er  aufgeläpe  ©fein  A   
 Panb  »terzepn  ganzer  t a g e ,  opne  zu  froefnen,  unb  roep  immer  fepr  naep  bem  
 ©alpetergeipe,  ein  3eid)en,  bap iep-ipm  baS©affer  nid)f  red)t  benommen  paffe;  
 barum  blieb  eg  auep  fla r ,  naepbem  eg  »on  bemfelben  abgegoffen w ar:  berfRücf*  
 panb  pingegen  ber ©teinart B   troefnete  in  ein  paar ta g e n   »ollfommen,  wiewopl  
 er  nid)f  anbers,  als  A ,   bepanbelf würbe;:  rod)  and)  in wäprenber S eif  niepf naep  
 ber ©alpeterfäure,  unb  bas  SBaffer,  fo  icp  ba»on  abgop,  w argefärbet,  welcpes  
 boep  bet)  erperem  nid)f gefepap.  Slacpbem  nun meine  erpe ©feinarf troefen  war,  
 fo wog  icp  fie,  um  zu wißen,  wie  »iel  icp  in  ber  3(ußofung  »erlopren  paffe;  bas  
 ganze  betrug  ein  D.uentdten unb  4 ; ©ran;  folgltcp war mir am ©ewid)fe  über  bie  
 dbälpe  »erlopren  gegangen.  9Jad)  ber 33ertrocfnung  bes ©feins  B   braepfe  icp  ipn  
 auep  au f bie ® a g e ,  unb  jener  pafte  nod)  am ©ewid)fe  zwep Öuenfcpen  unb  34  
 ©ran;  folgliep war ber  SBerluß bet)  biefem gegen ben »origen um 49 ®l'an weniger. 
 f   3 3n ?d fffetr