
 
		I f l  ; 
 1 
 1 ' 
 etmas  QScrfleincrung.  Dladjbem  fdj  hunberf  unb  mehr  iadifer  herunter  gefie.  
 gen  roar,  fo  fam  îb o n   ttnb  SUtarjfcfiefer  jum  SJSorfc^ein,  tmb  id)  faf»,  b a f  
 «Ifo  bas  fiicfige  Vorgebirge  ganj  bem  Veroneftfdjen  unb  Vicentinifdjen,  bie  
 ausgelôfdjfen  Vulcanen  ausgenommen,  g(eid)  fam ,  unb  b a f  9U't>tuni  unb  
 gerb et'  fefr  roaf;r  gefagt,  tmb  gefefjen  fjaben:  man  fefie  ^ei'b erë  V rtéfe  aus  
 Melfcflanb.  .^d)  batte je ff  ©eiegenljeif,  roeitere  Unferfudjungen  anjttfelleit,  ob  
 aud)  eben  fo  gut  beobûd)tet  morben  roar;  benn  erferer  bacbtc  fogleid)  ein  ©p=  
 fîern  »on  btefer  SRaturbegeben^eit  a u s;  allein,,  fein  Snrùcfbaften  geigt  feinen  
 Smeifel,  ben  er  nod)  bavan  fiatfe,  um  es  bev  M e lf  öffentlich  befannt  ju  ma*  
 (fen :  er  erjagte  es  nur  feinen  ^rennben,  morunter  ftd)  bann  and)  bamals  
 g e r b e t  befanb,  ber  anbers  badete,  als  ber Urheber  bes  ©pftems,  unb glaubte  
 in  ber  phpftaiifchen  ©cfenntnif  ber  M e lt  ein  grofes  bidjt  ju   geben,  rcenn  es  
 ben  Mineralogen  befannt  g em a lt  mürbe.  V a lb   barauf  fanb  ftcfj  aud)  jum  
 9 lu |en  ber  granjofen  ein  Ueberfefer,  ber  bas  ©pfetn  mit  eben  fo  »ielem  ©ifer  
 b efö tig te,  mie  er  biefeS  a u f ber  45fîen ©eite  in  einer Knmerfung  in  oben  ermähn»  
 ten  B riefen  ju   »eiferen  giebf:  „ O n   n e   p e u t  en   g e n e ra l  a fle z  r em e r c ie r   
 „M r .  Ferber  d ’ a v o ir  re n d u   le s  o b fe r v a tio n s   d e   M r . Ardnini  p u b liq 
 u e s  “   &   m o i  je   d it,  q u e   M r .A rd u in ï  n ’ a u r o it  p e u t  ê tre   pas  é té   
 f â c h é ,  h M r . Ferber  avoit g a rd é   ça  en   filtn c e .  ©od)  finb  im  übrigen  
 bie Mineralogen  bem  Jperrn  g erb et1  für  feine  gelieferte  Krbeifen  fefjr  »tel  ©ont  
 fdjulbig,  befonbers  für  feinen  überaus  großen  g le if  unb  grünblidje  .S’ennfmf  in  
 biefem  gadje.  9hm  ein  M o rt  bon  bem  ©pffeme.  Sll’bUtnt  g a b ,  mie  be=  
 fan n t,  breperfep  ©ebirge  a n ;’  bas  erfie,  »on  © tie fe r ,  tmb  jm a r,  fo  »iel  
 man  abnehmen  fan n ,  Öuat'jfdjiefer,  meid)es  bann  bas $aupfgebirge  fepn  foll;  
 bas  jroente,  fo  auf jenem  faf;,  fulfarttg ;  tmb  bas  briffe,  bie  ffeinen  Ringel aus  
 ^alflcgen   befefjettb,  mit  Verfeinerungen  angefüHt,  meld)e  bann  bie  neuefien  
 fp n   feilten,  3 «   biefem  ©ebirge  muffe  man  bod)  nod),  nad)  g e i'b trS  Mep=  
 nun g,  als  ein  ©runbgebirge  bas  ©ranitgebirge  f ff  en,  unb  bann  aud)  nod)  
 ein  neueres;  bas  ©ebirge,  roo  »or  Seiten  feuerfpepenbe  V erg e  gemefen  ft'nb.  
 Unb  mie  fonnfe  es  mofil  anbers  fepn,  ba  .ßerr  g e rb e r  fo  »iel  ©remit  in  91 or--  
 ben  gefefen,  roo  halb  alle ©ifengruben  in  bcmfelben betrieben merben;  bann  jmep=  
 tenS  in  Ita lie n   fo  »iel  alte  SraferS ,  ober  ausgeiöfdjte  feuerfpepenbe V e rg e ,  bie  
 bann  mieber  alles  ju   ©las  faben  fcfmeljen  fonnen :  mie  i f   es  mofil  anbers mög»  
 lief,  als  b a f jemanb,  ber  eine  fo  feurige ©inbiibungsfraft,  mie ^et'ber,  fa f,  eine  
 fo ma§rfd)ein(td)e©ad)e leitft begreifen,  unb im ©rnfe behaupten m u ffe?  ©ndfte 
 boeb 
 boef  aud)  et  m'(  ’^Baffer  umgeben  mar,  bie  ganje  M e if  fonnfe 
 nieft  anbers  fepn;  unb  mir  gieng  es  einmal  ntcft  »iel  beffer  A n n o   1757,  als  
 ich  bep  ber  granjöfifchen  Tirmee  in  .ftannooer  mar,  mo  bas  fager  ben  9iamen  
 a u   p o n t  b rû lé  führte.  2iuf  bem  g e fta g e   bes  Honigs  fe i  ein  fo  grofes  
 ©furmmetfer  etn,  b a f  id ),  unb  »tele  anbere  glaubten,  es müffe  ber ganje ©rb?  
 boben  einen  U m fu rj  a u sfe fe tt,  unb  id)  fa tfe ,  fo ,  mie  »iele  anbere,  Miifje,  
 mich  mit  bem  heben  ju   retten,  ©o  »iel ©inbruef  fa t  bas  ©egenmdrtige  a u f  bie  
 biegfame  ©eele  eines  Menfcfen;  allein,  einzelne  Vegeben|eifen  matfen  nod)  
 lange  ntdjt  bas  gange  a u s ,  unb  barum  i f   es  bis  feut  ju   in g e   noch  nicht  reeft  
 möglich  gemefen,  in  ber  Mineralogie,  ober  b efer,  in  ber  phpftaiifchen  ©rb,  
 funbe,  mit  fichent  ©chriften  ein  allgemeines  © pfem  fefi  ju   fefen.  ©enn mie  
 meit  tónnen  mir  roof)(  in  bas  in n ere  f)tnetnfehen?  3 d )  glaube  alfo,  es  t f   beffer  
 gu fageit,  mas man  beobad)tet fa t,  ofjneS'clgerungen barauS ju  machen,  es  ntüfe  
 fo  unb  nidit  anbers  fepn.  3'ch  mttf  bod)  fier  öffentlich  g e fe fe n ,  b a f  mir  gu  
 An fän ge,  als  id)  b ieV rie fe  ta s,  unb  fofd)e ©egenben  tn  ^ugenfehein  n a fm ,  bie  
 gante  ^ppotfefe  feft  rcaf)rfd)ein(id)  fefien;  aber  hoch  baefte  id>  immer,  menu  
 es  mir  nur  möglich  märe,  einen  ©tollen  an  ber  ©benfoffe  nad)  Munfch  hinein  
 treiben  ju   tónnen,  um  ju  erfahren,  ob  es  bann  mirfitch  roahr  fep,  b a f  bas  
 Ä ’alfgebirge  ben ©chiefer  jum ©runbgebirge  habe,  moran  ich  öu  jmcifeln anfeng,  
 bis  id)  eines  Vefferen  belehrt  fepn mürbe.  9!un  buchte  id)  nach,  &  «>ohl  
 a u f  eine  anbere %vt,  als mit  einem  Unterfuchungsfofien,  ju   erfahren  fep,  intern  
 ich  bas  Vermögen  nicht  hafte,  einen  foidjen Verfttch  anjufeffen,  ben  aber  bod?  
 je|o  ein  maljrer  Veförberer  ber  9?ütur()iftoric  ins M e r f  feilen  Inft.  3 d)  burd)*  
 fuefte  bann  fo- lauge  btefe  V e r g e ,  roorauf  ber  jîn lffeilt  au f bem  ©djtefer  fa f,  
 bis  id)  »om  M affer  ©inffiutte  fan b ,  mo  ber  Ä a iffem   mit  bem  ©chiefer  ab.  
 fe|te;  unb  ba  fa f  ich  enblid?  meine  fang  gehabte  Muthmafung  befraftiget,  
 namlid),  b a f  nid)t  ber  ©dffefet,  afs  ein  ©runbgebirge,  bem  .Ralffcine  biente,  
 fonbern  nur,  als  ein  Vorgebirge,  inbem  id)  fanb,  b a f  ber  ö ia lffciii  eben  fa  
 gut  in  bie  ïe u fe   h*ne*n  fe?fe ,  als  ber  ©d)iefer;  mandjmaf  mar  aud)  lefterer  
 »on  bemfelben  unterfe|t,   mie  auch  ber  Ä a lffe in   »ott  bem  ©Riefet  burd)fhttif.  
 ten,  »ermutflid),  mo  er  ftd)  in  bie  g ro f en  ©palten  eingebrungen,  ober  auch  
 trjeugef h«f/  «>ie  man  bep  uns  ben  flaren  Veroeis  in  ben  Verggruben  fnbet;  
 boch  metfenS  nur  'îhonfdfefer.  M a n   fe§e  bie  X itel=Vignette  jur  Vorrebe  
 »on  ber  läge  biefeS  Vorgebirges  in  unferm  lanbe.  3 d)  behaupte  nur  bas,  
 mas  id?  gefehett,  mit  genugfamer  Ueberlegttitg  tut'd)gefud)t,  unb  genau  beobflutet