
 
		© o f j i#  bet  © J flim cf  ©rafcn.  Swifdjen  biefem  ©tgfefie,  unb  bem  ermatt*  
 ten  Orte  fliegt  ber @ ;(um c f)iq a flu g ,  roelcger  feinen  Urfprung  eine  @fm,be  ba>  
 »cniaiifii  einer  £ 6 g le  ober ©rotte  erraff,  unbg(eid)  fo  m d c g fig ifl,  ta g   er  einige  
 ©ügirdber  treibt,  nadjbem  er  eme,3eit  mit  piefen brummigen  in  ben  dfaiffeffen  
 feinen  © e g   jurücf  gefegt  g a f;  er  Pediett  ficf)  aber  gier.  in  bem  befrddjfiidjen  
 S iu ge @0Miia.  $>n  gier ju   fanbe  affe  pfiffe  goge Ufer,  unb  fdjmafe  Setten  ga.  
 ben,  fidj  aueg  tief  in  ben  weidjen  Ä'aifflein  einfdjnetben,  fo  bemerft  man  fofdje  
 nid)t  eg e r,  afs bis man  fdjon  an  ben  9vanb  tritt,  £>as  ganje  fanb  beflegt  ans  
 fieinen  £ iigefn ,  tie   fo  untereinanber mit Swifdjenfldcgen  abwedjfeln,  bng  es  bei.  
 nage wie ein  ^genfer  auefiegt;  a u f bfefen  gegen  btcgfe © d fb er,  fo  bafj  bie  3fiiffe  
 »ie  »erborgen  gn b ,  unb  wegen  igres  fliffen  faufes  .aueg  niegt  gegöiet  werben,  
 ©egr  feiten  ifl  es  mdglid)  einen  © e g  an  bem Ufer  eines  gfufleS  ju  flnben, .  mbent  
 fte  jeberjeit  mit  fenfreegten  geffenwdnben  begrabet  (Tnb,  unb  fid)  fdinngenförmig  
 fortroinben.  Ö ft  flieg  itg  bet; meinen Untetfudjungen  a u f3iüffe,  bie  id)  gar  nidjt  
 »ermutget  gatte;  aber  fo  überrafd;f warb  icg  in  meinem  feben  nidjt,  fo  wett  id)  
 ancg  au f unferm  ©rbboben  gerumgereifet  b in,  afS  eben  bep  © jitittr,  wo  icg  tum  
 DT.  an  ber  getfam ;  td;  baegfe  nidifs  weniger,  als  einen  anbern 
 g fu g   »or  mir  ju   flnben,  roefcgjer  feinen  fa u f P on .D ,  naeg  © .  gieit,  unb  gerabe  
 erflern  g in g   abfegnitt;  unb  itg  fonnte  fofeges  gar  niegt  permufgrn,  ba itg  et (lern  
 g fu g ,  am  beflen  Ufer  icg  meinen 5ö cg  fortfegte,  god)  gatte,  unb  fegen  per  mir  
 einen  2fbgrunb  fag-,  ogne ben jwepfen  g fu g   ju   bemerfen.  » lg   icg  aber  aus  einf=  
 gen  ©enbungen  beS  Jjjegfweges  geran sfam ,  görte  icg  ein  flarfrs  ©erdufdj,  fo  
 bag  icg mir »otfleffen  fonnte,  icg  rodre  bereits  nage  an  einem  -grogen ©afferfafle,  
 wefeger mieg  aber jum  V o ra u s  wenig  neugierig  madjfe,  nadjbem  id)  fo riefe  gun.  
 bert  ffeine  unb  groge  feit megr  a ls 30  ^agren  flets  in  ber  europdifegen  Äfpfeite  
 antraf,  'Mein wie  angetregm,  wie  uberrafegenb  war  es  nid;t  für  mied  eben  
 bas  ju   flnben,  was  feg  nirgenbs  fag.  © a n   flefie  fleg  einen  g fu g   p o r,  bcjfen  
 ©reite  ber ©reite  bes  Kgeinflroms  bep  €d jnfganfen,  wo  er  feinen  ©nfferfaft  
 g a f,  niegts naeggfebt.  SDtefer  g fu g   fällt  10  bis  15  Klafter  god;  über,  unb  jmi,  
 fegen  fenfredjten  geffenwdnben  bureg  megr  a ff %c  'Jfbtgeiinngen  in  ben  M r   be.  
 frdcgtfidjern  ©ormtafltlfl,  wefeger  pon  £>.  nad)  © .  (duff,  unb  affo  grabe  bes  
 erflern  eben  bagin  geriegtefett fa u f abfdjneibef.  9Iun  biefer  ©afferfnff  beS  gan.  
 jeii  SjfutttcgiCJCtfluffeÖ  ffl atp ©runbe  tnird'aus mit einem  feflen 'Suffleine  befegt,  
 fo  bag  fein  Tfbflurj  niemafs  abnimmf,  wogl  aber  fid;  ergögef.  ©er  bem  fegten  
 2fbflurje  in  ben (EoMlTftßuß  gat  feieger nod)  jween  Abfälle  über  bie  gange ©reife: 
 ba 
 6a ber gange gfug nidjt tief,  unb nidjt reiffenb ifl,  (b  gegen  fegon mitten fnt gfitf.  
 fe  bep bem erflen,  uttb jwepten Tfbfaffe  einige ffeine ©ügfen  nadj  tùrfifeger %< f,  
 wo  bie  ©afferrdber  anflatt  ©egaufefn  aus  aegt foffeftr  beflegem  3ü)a nun ber  
 ging flaffefweife fleg perunterflürjf,  fo gnb auf bem fegten K bfatle  am  fKanbe  ge.  
 gen 40  fo'djer îDiùfjfrn,  wefdje auf  ben  girr,  unb  wieber  gerPorragenben  (feinen  
 geifen  mit îu f   ûberbecft  flgen.  3wifd)en  bttjèn  © ûglen  flùrjt  fid;  bann  ba<  
 © ager fn bie ©otanci mit grogem ©etofe;  boeg  atterürten ,  wo biefe  ÎOîùgfen  
 gegen,  gegen jum  îgeif grüne  ©ebùfege Pon © etben,  ober ©den ;  unb  wo  ber  
 5 u f mir ein wenig entbidfl liegt,  ba ifl  er mit ©aflerpflanjen befegt.  5ba  man  
 gier auf eine ganj unerwartete 2(rt bas ©anje  por îfirgen  gat,  namfid)  bag  man  
 fleg gerabe mitten Por  bem ©aflerfalie  fleffen  fann,  wenn  man  an  bem  redjfen  
 Ufer gegen  3fl. bes  ©oi'Ctllrtfîufjeê  flegt;  fo  gat  man ein  otbentlicges ffmpgitea.  
 ter  Por  fleg,  weidjes  bie  Äunfl  niemals, fo  gerriieg  gat  nad;mad)en  fonnen,  
 als was gier bie Sdafur bureg bie  Seit bewirfet gaf,  © an   fleffe fleg  ben ©fanb  
 in  einer îiefe Por,  woringsgerum niegts afs fleife geffenwdnbe find,  wo  auf  ei.  
 ner  îfngôge (infs bes gerabfltirjenben gfugeS © jlu in c g tc ja   man ein  afteS ©cgfog  
 mit  Sofibriicfen  fiegf,  u.  f, w.  wefdjeS ju gauflreegtSjeiten  unüberminbfieg  war g  
 retgfS auf bem gegepüberflegenben Jelfeiiufet  ponmegr afs 50 fadjfer.^oge fcen ffei»  
 rten  angenegmen  0 et  © jfurn  mit  feinem  ■ S'ontumajgaufe;  bann  wie  ber  ganje  
 flaffelbügnartigeS’fug bajwifd;en gerunterflürjf,,  unb bennotg  mit 6epnage 60  fiel,  
 nen ©ügfen befesgt ifl,  fo afs  wenn fle barauf gejaubert waren,  ©orSeiten  find  
 gegen 100 foidjer ©tigfen gewefen,  bie aber nun bureg ©erbeflerung  ber übrigem  
 jur Jjdfte  eingegangen  finb.  SDiefe © ügfen,  weftge  mit  grünen ©ebüfdje  gin  
 ntib wieber abroeegfefn,  madjett ben îfnblicf um fo Pief  gertffdjer,  |o  bag  id)  fa»  
 gen  fann,  nadjbem  icg  ben  ©afleifaff  bes  SîgeinflromS,  unb  megr  als  aoee  
 anbere betrdcgf liege in meinem (eben gefegen gabe, feiner ponafien unfetm ©afferfaffe  
 gfeidjfomme  in  ©etref  bes ©agferifigfegdnen.  Unr nur einen  ©ebanfen  baporr  
 ju geben,  gäbe icg fofegen auf bem 'tifeifupfer biefes 4ten 'îgeils »orgeflefft ;  allein  
 auf einem  fo  ffeinen SSaume  ifl  es niegt. mogfid; pofifommen  degfe ©egriffe  Pon  
 bfjfiir ©d;öngeif ju geben;  fo ifl aueg gier ber ©aflerfaff nur bip (feinem©affer,  
 unb  bas aueg nidjt in feiner ganjen  ©reite  gejeidjnef ,  inbem  es  ber Kaum  nidjt  
 jufdgtr  ©ep fieinem © afler fömmf b.er Kemb bes 3'fugbettes,  wo ber legte ’db»  
 flurj ifl, jum ïgeil ins îrocfne ;  wo bann biejenigen,  bie fieg © ügfen anfegen wof»  
 f'en,  nidjts  anberS ju tgun gaben,'als einen ©nfegniff in ben roeidjen ïuflîein ju  
 madjen,  um  ein  ©aflerbetfe  für  igre  © ügfe  ju  et fangen,,  wovon  bie ©affer» 
 ÎI  ï   raber