
 
		outf/cinfgc  Fronten,  tuefcfje  ein«  gon;  anbere  Tracht,  unb  auch  eine  abgednberfe  
 gaoifthe Sprach e  oon  ber,  bic  jene,  weiche  über  ben  ©aoagtig  wognen,  gaben.  
 SDec  W a n n ,  ber  gift  ein  ©rdnjbemohner  (© a req a n ),  ober  © nrej^ner  genenne  
 » irb ,  gat  fofgenbe  R e ib u n g :  au f  bem  ifopfe  eine  rotge  jfa p p e ,  9 ia fy in ,  bejfer  
 S iacejin ,  weiche ©inige  nad)  oerborbenet  Wunbart jfa p ija   nennen;  bie  .§aare  
 geflößten;  um  ben  $ a is   nidjfS;  am  leibe  einjpemb mit weifen  ©rmein,  weidjes  
 a6er  über  bie  ©iienbogen  aufgejogen  i g ;   barüber-ein  furjes  gefärbte«  feibeben  mit  
 Pier  Dreien  biefen  knöpfen  befegt;  bie  S r u g   jeberjeit  ohne  J^iiüe;  .lange  S e in ,  
 fieibermit S a g fd ju g e n ;  einen  K aftan  Pon  grünem  Tud ;e;  über  bas  ganje  ben  
 rotten W an tei;  wenn  es  nidjt  regnet,  a u f bie  Schütter  gelegt;  um  ben  f eibeinen  
 gefärbten  rooiienen  ©ürtei,  worinn  jroep  R igo len ,  ein  £ an ja r  (Jfjanfhar)  ober  
 grofjes  W ejfer,  unb  ein  fieine«  ipuioergorn  (Iccff;  bas  ©ewegr  lan g ,  a u f  türfi.  
 fcf;e  TCrf,  mit  bem  gebogenen Kolben  unb  mit  Wejfing  befd)!agen. 
 ® a s  Weib  bat hier  eine  ganj  eigene  unb  befonbere R eib u n g .  2fuf  bem  
 ^opfe  bat fte  eine  Jjjaube,  we(d)e  mit Werge  ausgegopft  ig ,  unb  bie  g ig u r  einer  
 ©ogefnppe  madjf,  nämlid)  gebogen  unb  etwas  j u g e f p ig t a n   bem  untern  SKanbe  
 ig   fte  mit  bunter Wolle  gegieft,  unb  mit  fa b e ln   oon  gefärbtem  ©lafe  befegt;  
 roenn  fre aber  in  ber  ifirdje,  ober  fonfi  im  2fufpuge erfebeint,  fo  bat  (Te  ein  lange«  
 leinenes Tud),  bas  an  ben ©nben mit  gefärbter Wolle geftieft  ift,  barüber  gleichfam  
 einen  Schleier,  mopon  aber  bie ©nben  über  bie  S t u f}   bis  jum S a u d je   hängen;  
 um  ben  £ a ls   nichts;  ein  langes  £emb  an  bem  feibe,  welches  pom  Jjals  g e te ilt  
 herunter  lä u ft,  unb  an  bem  herunter  gegenben  ©palt  ebenfalls  mit  rotb  ober  
 fdjtoarj  gefärbter  S aum w olle  gegieft  i| i,  rote  and)  bie  weifen  ©rmein  au f  ben  
 Käthen  unb  am  Stanbe;  barüber  einen  langen weijj  ober  aud)  gefärbten  feibroef  
 worüber  ein  jwepfer  rotier  ober  blauer  ohne ©rmel  fom m f,  unb  alfo  ein  K aftan  
 ifi;  um  biefenben  ein eS in b e  pon blauer ober  rother Wolle,  iporinn meifienS  eine  
 p jfo le   unb  # a n fg a t  fteeft;  bann  ein  fchmales  Sortueb  Pon  gefärbter  Wolle,  
 wie  bie ©erbinp;  an  ben Unterfchenfeln  Jpaibgofen mit  S in b en   ummunben,  unb  
 an  ben  gügen  S a g fc g u g e ,  fo  ganj  roie  noch  bie  alten  SKömer  au f ben  ©chaubüb*  
 nen  »orgeflellt  werben.  W an   fe§e  Pon  S elb en  bie  2ibbi(bung  au f  ber  hepgefüg.  
 ten S ign ette  bes  Titelblatts,  an  ber ©eite  ber  S e jiu n g   S i g a c j . 
 ®fe  wenigen  niebern  ©ebirge,  welche  gegen  SSotillid  am  ©Mttlflgttjj  geh  
 erbeben,  befielen  noch  (Jets  aus  bem  jeitiiehen  ifaifgeine;  nun  fangen  fte  an  mit 
 ©djüe. 
 ©djiefergebirge  abjuwechfeln,  unb  fo  mit  weiferm  Sorrücfen  wirb  ber Ü alfgein   
 auch  feger,  bag  man  au f folchen  einen  Einbruch  angelegt  b at,  wo  ber  ©cein  auf  
 ber Lina im  ©djiefer  jum  ^irchenbaue  nach  Ä 'oftain tcjn  geführt  wirb.  3ïadj  
 einigen ©tunben  erreicht  man  ©DOP  ober  f>o&Ot>Ol’ ,  wo  ber  g lu g ' (^JtrofcXtCJ  in  
 bie  H n a   gd)  ergiegf.  Jpicn  hört bas  Äalfgeb irg  ganj  a u f,  unb  bafür  gellt  ftd)  
 ein  Tbon = unb  Jjornfdjiefergebirg  ein,  weidjes  fid)  a u f ber @ . W . ©eite  b esiegt  
 erwähntenglugeS  jum Witfeigebirgejrgebf.  ©a  bas  ganjellfer  bes ©tromS  mit  
 ©Idiöafeit  ober  ©jai’Öflfcn  (au f pfählen  gegenbe Wadigäufer)  befeft  i g ,   fo  ig   
 gier  ein  JjjauptmannSpogen,  ba  gegenüber  bie  fieine  türfighe  ©tabt  9ÏOW  ftegt,  
 bie mit  einer  garfen W au er  unb  einem  feidjten ©raben  gegen  biefanbfeite  umgeben  
 i g ;   ohne  bie  fieine  S o r g a b t  bat  fte  ogngefägr  50  bis  60  Jpäufcr,  2  Wofdjeen,  
 woPon  bie ©ine  noch  nicht  ganj  ausgebauf  ig ;  eine  öffentliche  ©chule,  weidje  
 feit  ein  $5aar  fa h r e n   eingefü^rt worben,  um  bas  ?lrabifd;e  unb  Türfifdje  ju  1er.  
 nen,  roeld)eS  bie ©inwogner  gier  feiten  fönnen,  baS  IpauS  beS  S e g b   unb  feiner  
 jwep ©ohne  einfdjiiegt.  ©ie  SSorgabf  bat  ebenfalls  eine  Woghee;  bod)  wirb  
 altes  nur  oon  Wuhamefanern  bewohnt.  ©ie  ganje  S e fa fu n g   begebt  aus  bem  
 S e g b ,  ber,  fo  wie  alle  Wubamefaner  a lh ie r,  jwep  ausgenommen,  nur  ein  
 W eib   bat,  einem ©isbar,  einigen  d g a s ,  unb  300  ©emeinen  mit  14  unmonbirten  
 Kanonen, 
 ©egen  W itta g   wirb  biefer Drt  Pon  ber  U n o ,  unb  gegen  Worgen  oon  bem  
 © a n n a g lig  eingefchloflen,  fo ,  bag  er  bepnahe  bie  herrliche  läge  oon  S e u g i'ä b   
 ober  S e ig ra b   bat.  ©a  nun  hier  ber  g lu g   feine  S r e ite   b at,  fo  fann  man  mit  
 einem  Sehen  »om  ö rte   fpredjen,  ohne  bag  man  nöfbig  hätte  über  ben  g iu g   
 ju   fegen,  ©a  man  benTürfen  erlaubt  gat,  a u f ber  faiferlidien ©eite  Pon  einem  
 etwas  mineralifcgen  Srunnen  W ä g er  ju   §okn,  fo  wugten  g e ,  bag  id)  gier  im  
 ©ebirge  Wineralien  fudjte;  ge  brachten  mir  bann  auch  einige ©rje  ju   fegen,  wei.  
 d;e  in  igrem  ©ebiete  porfamen:  es  war  S iep g lan ;  im  S ch iefer,  unb  was  fte  
 am  hegen  glaubten,  war ein  gelber  frpgaliigrter ©ifenfieS  in  langen  Sapfen,  wo  
 bie  oielecfigten  ^rpgaiien  au f einanber  gebrängt  waren,  ©iefer  ^ ie s  bricht,  fo  
 wie  auch  bas  erwähnte  S iep erj,  jwep  ©tunben  pom  ©annnguffir gegen Wittag  in  
 einem Wlttefgebirge,  bas  ich  überfegen  fonnte,  ©a  bie  heute  fegt  für  bas ©tng  
 eingenommen  waren,  einen  9?ugen  baoon  ein^ujiegen,  fo  überwies  ich  ge  wegen  
 bem.Ä'ieS,  bag'eS  nichts  fep.  W a s   aber  bas  Sieperjj  anbetraf,  fonnte  id)  ignen  
 nichts  fagen;  ausgenommen,  id)  füge  ben  2fnbruch,  weiches  ge  wünfdjfen;  aliein  
 bie  fünftägige  Äontumaj  gieife  mich  ab;  benn  ich  gatte  feine  geit  ju   oeriieren,  
 OryBogr. Carniol.  I V .   £ j) ,  S   fong