
 
		feinen t>ier dürfen,  wie  gefagf,  bie  Suglöcßer.  H u f  ber  S e ife   beg Ö fen « ,  »9  
 «•  frei;  fteßt,  ifi  eine Ôt-ffnung. gelaßen,  weiche gtt  ben  Hngtegfen  ben fufcroedffel  
 p tö fft.  H u f bei- V II.  S afe! geigt  fiel;  folcßeg  bet) n.  H u f ber V III.  T a f.  g ig ,  I.  
 X>et>  b ,  unb  in  ber  II.  g ig .  bet;  c . 
 9tarf)bem  id; nun ben erßen T ßeil bîefeg öfeng/weld;er  in aßen ©tücfen nidjfg  
 •afg eine Wetorfe »orßellt, befeßrteben  ßabe :  fo roitt icft aueß beg gwepfen Tßet|g , '  ober  
 beg Wetortenßalfeg,  rtdmlid;  berÜuecfßlberleitung in  bicWaudßammern  ober j?a=  
 m in e,  unb  ber  übrigen  S eß d ltm ffe,  ober  beë  Wecipienfen,  ©rrodßnung  fßun.  
 Swißßen  ben  Waucßfanmtern  unb  ö efen  ftnb  gwet;  gemauerte  S o g e n   angebracht,  
 weiche  bepbe  Tßetle  mit  einanber »erbinben,  unb  ein  Wußebett ober  eine © erraffe  
 »orßeflen.  £Wan  feße  a u f  ber  V III.  T a f .'g ig .  1.  bei;  1.  unb  g tg .  s .  bet;  p.  
 ©iefeg  Ruhebett  hat  bon  bet;ben  ©nben  gegen  bie  «Witte  einen  H b fa d ,  wo  eg  
 bann  bet;  m   a u f ber  namlidßn  T afel  g ig .  1  unb  2  bet; g   eine  öeffnung  h a t,  wo*  
 burch  bag erße  berbiefee  Öuecf'ftiber  burd;  bie ßölgernen Wöhren  in  ben  bon ©ßrtd;  
 ober augfWörtel unb  S h 011  gefeßlagenen  hohlen J ang  geleitet wirb. 
 H u f  ber  ÖberfTdche  eineg  folchen  bon  gwep Öefen  unb  W«ud;famtuem  gm  
 fammengefe|ten  Wußebetfg,  liegen  bie Hbletfßeerbe  beg Ö fen g,  unb  führen  bon  
 benfelben ben  Öuecfßlberraucß  in  bie Kammern.  SDtefer  Swtfcßenraum  betragt  
 hier  unb eine halbe Iad;fer.  33or  gelten  beßanben  bie Hbleifßeeröe  aug  runbeti 
 gufammengefeßten Wößren,  ober  SÜUÖeln,  wie  man  a u f  ber-VIII.  T a f.  g ig .  2  
 bet;  h   feßen  bann,  unb  welche noch  äu  Sllmabett  in ©panien  üblich  fmb‘;;  allein  
 bie große  S efcßwerniß,  bie man  mit benfelben  bepm  neuen  ©infeßen,  unb  wdß=  
 renber S r em iu n g ,  wenn  eine  jerbrad),  hatte, machte, baß man  fd;onfeit meßr  a(g  
 12 fa ß t e n   baran  baeßfe,  bemltebel  burd;  feßtefließe Wtnnen  abjußelfen.  ©s  ifï  
 bieß  nun  feßon  feit  8  ^aßren  eingeführt worben.  S in   Öfen  hat  hier Wethen  bon  
 foldjen Wtnnen,  wo b er3wtfd;enroum bon  einer Weiße gut  anbern  gang mit «Worte! 
  unb  f(einen ©feinen  ungefüllt  i ß ,  baß  adeg  eine gange  unb  ebene  glöcße  aug=  
 mad;f.  H u f ber nämlichen Tafel  g ig u r  1  bet;  p  fteßt man  ben ©ureßfeßttift  etneg  
 fofeßen  aug  Winnen  jufammengefe|fen Hbleiterg,  au f  eben  ber Tafel  bet;  g ig .  II.  
 aber  benfelben  im ©runbriß,  bep  i  ftnb  gwep'&eißen  oßne ©ecfel  porgeffellf,  bte  
 gwet;  übrigen  aber mit fo(d;en.  ©ine  folcße  Winne  ßellf  ein  Jpalbroßr  ober  einen  
 halb eng trfel bor, unb  iß  aug Töpferarbeit gemacht,  tnmenbtg  iß   fte glafirf.  ®te  
 fange babon  iß   gwet;,  bte  ©Seite  einen @ d ;u ß ,  bte  Tiefe  gegen  10,  unb  bteSDicfe  
 ü S o ll.  S i e  ftnb an ißrem ©nbe mit galgen  Perfeßen, bamit eine genau mit beranbern 
 einfcßließt; 
 einfcßließt;  fo  aud;  in  ber Jgtdße  ftnb  fte  gefolgt,  unb  barauf  fömmt  ein  glatter,  
 erbner  ©edel mit gwep  ^tanbßaben.  «Wan  feße  bte  IX . T afel wo  g ig .  15  unb  16-  
 eine  foldfeWtnne  borßellen.  ©ieJpalfte  ber Wtnnen  in  einer Weiße  ftnb  oben gang,  
 gu;  folglich  ßaben  ße  feinen ©ecfel  gumHbßeben,  inbem  eg  nießt  notßmenbig.  
 iß ,  bet)  bem Hugpußen  alle  gu  öffnen,  ba  man  mit  bent Winnenfeget  (eteßt  Pott  
 einer gur anbern  fommen  fann.  S i e  mittlere Winne  bon  einer ganzen Weiße  iß   
 a u f  einer ©eite  im ©runbe mtt einer  f  leinen öeffnung berfeßen,  wie man  a u f ber  
 V III.  T afel  bet; m  faßen  fann.  ©iefe Öeffnung bient gum-©urcßlaffett beg  ßßott  
 berbteften öuecfftlberg,  in  bie Kapellen,  welcße,  wie  oben  erwaßnf,  Unterbett  
 S ö g e n  ber  T erraff  angebracht  ßnb.  ©te  erße  unb leßfe Wimte a b er,  welcße  itt  
 ben Öfen  unb  bie Waucßfammer halfen,  ftnb  ganje ©plfnber. 
 lö ie Wtnnen  ßnb  auch  begwegen  ben Tllubeln  borjugfeßen,  weif  bte 3(rbef=  
 fer  a u f tßnen  herumgeßen  fönnen,  oßne  biel  ©efaßr  j«   lau fen ,  baß  bie  lö ecfef  
 babon  etngefrefen würben.  3 c ß   ßabe bor g^ a ß t-e n ,  a(g  etngeuer t:n'bem©ad;t  
 bet  Srennßütten:  a u g fam ,  mit Set-wunberung gefeßen, baß a d e ,  bte gumföfeßett  
 jugelaufen w aren ,  a u f bteßn Wtnnen  ßerttmltefen,  oßne  baß eine wäre  befcß.dbigee  
 worben,  wenn nießt ^0% unb  anbre ©aeßeu b arau f waren geworfen worben. 
 >Dag  brlffe ©tücf beg gangen ö fe n g ,  ndmlicß  bte Waucßfammern  ober  ber  
 S fecfp ten f r  iß   a u f  ber V II.  T afel  g t g . II.  g a n g ,  unb  aud;  Int  ©urcßßhniff  gut  
 feßen.  &   iß  efne&en  ß  ßoßeg  unb  fo  k efteg ©ebdube,  afg  b erö fen ,a u g  feßent  
 Ä'alfßeitte  aufgefüßrt,  unb  tnwenbtg glatt angewot-ßn.  fjnwenbt’g  im fießten  iß   
 es ein  gußtmraengebrücffeg S ie r e c f,  ungefaßt  8 ©cßuß  breit.  T>iefe  Kammern  
 ßaben  gwet; ©etfenöffnungen,  weld;e  int ©ureßfeßnitt a u f  eben  ber T afel g t g .  II.  
 bet; a  unb  b  gu  feßen  ßnb ,   a u f ber  V III.  T a f.  g ig .  II.  aber  bet;  k   unb  I.  ©ie-  
 unfern  bienen  bagu ,  baß man  bagQuecfßlber ßn-ougneßmen,  unb bie obern, b aß'  
 man bie Kammern geßörig  reinigen fann. 
 lieber ber  obett  angeführten Öeffnung  ß at man  a(g eine SSerbeßertmg  einett  
 gewölbten 'dbfcßlag angebracht,  bamitber Waucß  nießt ßgletcß  gum Waud;fang(od>  
 ßinaugfann.  ©ieferKbfcßlag  iß   bret;  faeßtern ßoeß ,,  unb  fangt  ba, wo  bie Witt-  
 nen  ißre Öeffnung  in  bie Kammer ßaben ,   an .  «Wan  feße bie V II.  T a f.  g ig . II.  
 bep Cf.  b ie V lI f.  T a f  g ig .  I.  b e p g y  unb g ig .  II.  bet; m .  ©r iß   fo  breit,  a ls   
 eg bie  S te ife   ber Kam m er erlaubet,-  im ©urdffeßnict  ßat  er  aber  nid;t  meßr  a(g  
 gwet; ©d;uß.  H u f biefen  ftnb  inber^ößegwet;  bierecfigeöeffitungenangebradjf, 
 welcße