
 
		Sw o lften s: 
 Zincum  vitreum  cinereum  fuscurn  tuberculofum.  3ld)  habe  nicfjt  
 biefes  ,£a(bmetal(  in  bei'  ©rube  gefunben,  fonbern  von  einem  'ürbeitec  ein  
 ©tücfcgen  erhalten ,  roetcfjeS  warjenfütn-ttg  gebifbef,  unb  von  einer  grau  fd)inu«  
 |igen  Sorbe  war.  O b   man  mief)  gleich  wohl  Verfidjecte,  ba§  es  aus  ber  
 Dortigen  ©rube  fei),  fo  jweige  ich  boef)  fo  (ang  b aran ,  bis  id)  es  einmal  einbre»  
 d)en  fefje.  Tfusführlicher  werbe  id)  unten  Sott  biefem  ©ige  fianbein. 
 SDrepjehenfenS: 
 Lapis  calamfnaris  albescens.  {Bisweifen  fommet  fiin  unb  triebet  in  
 ber  ©rube  bei)  ben  SJIeperjen,  wo  es  K lü fte  giebt,  auch  weiffer  ©attmep  vor,  
 «Kein  ec  ig   eben  fo  unbefrad)tlid),  als  bie  einbredjenbe  {Bieitbe,  um  gefcfjieben  
 $u  werben  ju   verbienen.  35er  bort  eiiibredjenbe  Ä ’ies  verbient  nid)f,  bog  
 man  weiter  etwas  von  if)m fü g t,  a (s:  er  iff  aud)  §ier  jugegen. 
 ©in  SJin eraie,  weiches  jufäfiigertveife  a(s  ©ebirgart  mit  bem  ©rje  
 eitibridjt,  iff 
 QSierje^enfenS: 
 •  Bitumen  lapideum  calcareo  mixtum  &   indüratum.  Jpier  ig   baS 
 {Bergpech  ober  ©teinohl  in  einen  b itte n   fpatbartigen  .^aiffdffefer  eingebrängf,  
 w e lk e s ,  bie  weiffen  ©pafljabern  ausgenommen,  ganj  fdjwaij  i j l :  ohne  3wei*  
 fei  entfielet  feine  Sarbe  von  bem  {Bitumen  her.  3wifd)cn  benen  f)at  biefec  
 ©tein  ben  gröffen  © fan j;  gerieben  giebt  er  einen  fef>r  (Torfen  ©teinöfilgerucf)  
 VonTtc^,  roeldjes  aber  nicht  gefchieht,  wenn  man  i(jn  in  ©dueren  a u g ö g ;  
 bog  er  ober  mit ©cfjeibewaffer  unb  anbern  mmeralifchen © äurembraitg,  i(T  ein  
 S e i t e n ,  bog  ber  Ä a ifg e in  .m if  Dem  {Bitumen  nicht, Vollfommen,  ober  wenig»  
 (TenS  nid)f  aller  Orten  gefdftiget  iff. 
 ©Tan  gab   mir.biefen  ©tein  für  ben  gemeinen  ©aufTein,  allein  ber  
 Unfer(d)ieb  bes @erucf)S  tfl  ju  merfiicfj,  als  bog  id)  il;n  hörte  verfennen  foulten. 
 35ie  ©teinarteh,  weldje  fid)  nod)  ferner  in  ber  ©rube  beftnben,  finb  
 nebjT  bem  urfprüngtidjen  fcidtten  weisgrauen  ätaffg ein ,  welcher  groffe  Jid fe,  
 unb  bas  unäd)Ce  fiegenbe  ber  ©ruben,  ober  ben  eigentlid)pn  äfünigstyrg  bif=  
 bet;  bann  ber  ÄaIftrummer(Tein,  welcher  oft  mit ©tge  gemifcf)t  i E   ferner  ber  
 berbe  unb  crigaffiftrfe  ©paff),  Welcher  bie  fogenannten  ©augaftne  hübet;  
 ber  in  SSBürfei  brechenbe  ©pat&  if!  nid)f  fo  hdufig,  ©ips  unb  beflen  ©pat§ 
 iff 
 .ifi  eben  fo  feiten,  als  J^orn  unb  Ö .u a rj,  3:hcmfdjiffer fiat  man  oft  in  SKugefn  
 gefunben. 
 35ie  ©tge  insgefamt  werben  affilier  in  2Infe[jung  ber  M a n ip u la tio n   
 in  © ang.  ÜTIittef-  uub  ^udiepje  ober  (Puchgänge  ein gek eilt,  unb  biefeS  ge»  
 fchiehef  gleich  bep  ber  ©rube,  1>evor  fie  j!i  ben  ©chmeljhütten  gelaufen  werben.  
 35ie  SSnittel»  unb  ©angerje,  als  bie  reichhaltigen  werben  troefen  gepocht,  
 nach  btefer  QSorfehrung,  roerbeif fie  burd)  bas  QSerfeggitcer,  ober  Sßorieggatter  
 getrieben,  unb  fobann  burd)  brep  feinere  ©iehe  fchmeljwürbig  gemad;t. 
 ®ie  (Pochgänge  werben  aber  burd)  ben  nagen  2Beg  gefiampft,  unb  
 au f  ©togfjerben  ju  guten  gebracht.  £)te  ©fogherbe  finb  in  bem  © a lj-  
 burgifchen  alter  Orten  übiid),  unb.  finb  in  (enteren  ianbe  mein  fd)icflid)  für  bie  
 SSergarfen  von  ü)ren  ©gen  abjufcheiben,  als  bep  u ns;  35iefe  erwähnte  Jperbe  
 hängen  in  vier  b e tte n ,  wo  fie  bann  burd)  bie  2Birfung  bes  2BafferS  (Tets  in  
 {Bewegung gefetjf  werben;  ber  ©ehalt,  einer  au f  foiche  Tlrt jubercifefe ©d)fid)e,  
 beträgt  6o  bis  73  SPfunb  im  ©entner. 
 35er  QSerlufi,  ober  Jlbgang  von  575  ©entner  ©ehalt  a u f  bem  troef»  
 nen  (Podjwerfe war  8  (Pfunb,  unb  9  äTVeutjer  Unfogen  von  einem  jeben ©entner,  
 wohingegen  bepm  naffeu  spodjwerfe  von  298 ©entner,  14  $)funb  QSerfufl,  unb  
 H   <©eu|er  ber  ©entner  Unfogen  verurfacht  hat. 
 35ie  55ochwerfe,  bie  hier  bepm  SSerfe  eingeführf,  gnb  ebenfaffs  nach  
 ber  ©afjburger  SWethobe  angelegt,  wo  ber  (Podjfah  mit  einem  ©enfgitter ver«  
 fehen  ig ;  ba  nun  biefe^ ©enfgitter  bep  bem  Jochen  fe^r  oft  ihre  3'v>fd)en.  
 raume  vergopft  befommen,  unb  ba  ber  babep  angebrad)te  Jpammpr  nicht  
 hinlänglich  ig   fo(d)eS  ju   hinbern,  wie  man  auch  bas  Siöfch  »  unb  SDiiibpocheti  
 nicht  fo  leicht  nach  ^Belieben  mitbern,  ober  vergärfen  fa n n ,  fo  fdjefnen  ohne  
 Sweifel  bie  ^)ungarifchen  (Podjwetfe,  weldje  S d i t t ö   in  feinem  SSBerfe  ausführ«  
 lid)  befdjrieben,  unb  mit  3eidjnuitgen  erläutert  h a t,  b.en  iBorjug ju  verbienen. 
 5Bas  ben  fobn  ber  ©chficharbeiter  belangt,  weid)e  ben  ©djfich  fchmelj»  
 bar  überliefern,  fo  erhalten  ge  von  ben  reid)haffigen  ©rjen  für  ben  ©entner  60  
 (Pfunb  gebiegen  ©d)lich  jwep  ©ulben,  von  ben  mittelmäffigen  ©rjen  2  ©ul»  
 ben  8,  unb  von  ben  fd)!ed)fern  3  ©ufben  12  $ r e u f e r ; :  benn  es  ig   feicht  ab»  
 junehmen,  bag  je  armer  bie  ©tje  gn b ,  bego  mehr  erforbem  ge  Tlrbetf.  
 {Bringen  ober  bie  Ttcbeifer ben  ©ehalt  über bie  61  ^ fu nb   im  ^ n n& a lt,  fo wirb 
 »hnett