Sw o lften s:
Zincum vitreum cinereum fuscurn tuberculofum. 3ld) habe nicfjt
biefes ,£a(bmetal( in bei' ©rube gefunben, fonbern von einem 'ürbeitec ein
©tücfcgen erhalten , roetcfjeS warjenfütn-ttg gebifbef, unb von einer grau fd)inu«
|igen Sorbe war. O b man mief) gleich wohl Verfidjecte, ba§ es aus ber
Dortigen ©rube fei), fo jweige ich boef) fo (ang b aran , bis id) es einmal einbre»
d)en fefje. Tfusführlicher werbe id) unten Sott biefem ©ige fianbein.
SDrepjehenfenS:
Lapis calamfnaris albescens. {Bisweifen fommet fiin unb triebet in
ber ©rube bei) ben SJIeperjen, wo es K lü fte giebt, auch weiffer ©attmep vor,
«Kein ec ig eben fo unbefrad)tlid), als bie einbredjenbe {Bieitbe, um gefcfjieben
$u werben ju verbienen. 35er bort eiiibredjenbe Ä ’ies verbient nid)f, bog
man weiter etwas von if)m fü g t, a (s: er iff aud) §ier jugegen.
©in SJin eraie, weiches jufäfiigertveife a(s ©ebirgart mit bem ©rje
eitibridjt, iff
QSierje^enfenS:
• Bitumen lapideum calcareo mixtum & indüratum. Jpier ig baS
{Bergpech ober ©teinohl in einen b itte n fpatbartigen .^aiffdffefer eingebrängf,
w e lk e s , bie weiffen ©pafljabern ausgenommen, ganj fdjwaij i j l : ohne 3wei*
fei entfielet feine Sarbe von bem {Bitumen her. 3wifd)cn benen f)at biefec
©tein ben gröffen © fan j; gerieben giebt er einen fef>r (Torfen ©teinöfilgerucf)
VonTtc^, roeldjes aber nicht gefchieht, wenn man i(jn in ©dueren a u g ö g ;
bog er ober mit ©cfjeibewaffer unb anbern mmeralifchen © äurembraitg, i(T ein
S e i t e n , bog ber Ä a ifg e in .m if Dem {Bitumen nicht, Vollfommen, ober wenig»
(TenS nid)f aller Orten gefdftiget iff.
©Tan gab mir.biefen ©tein für ben gemeinen ©aufTein, allein ber
Unfer(d)ieb bes @erucf)S tfl ju merfiicfj, als bog id) il;n hörte verfennen foulten.
35ie ©teinarteh, weldje fid) nod) ferner in ber ©rube beftnben, finb
nebjT bem urfprüngtidjen fcidtten weisgrauen ätaffg ein , welcher groffe Jid fe,
unb bas unäd)Ce fiegenbe ber ©ruben, ober ben eigentlid)pn äfünigstyrg bif=
bet; bann ber ÄaIftrummer(Tein, welcher oft mit ©tge gemifcf)t i E ferner ber
berbe unb crigaffiftrfe ©paff), Welcher bie fogenannten ©augaftne hübet;
ber in SSBürfei brechenbe ©pat& if! nid)f fo hdufig, ©ips unb beflen ©pat§
iff
.ifi eben fo feiten, als J^orn unb Ö .u a rj, 3:hcmfdjiffer fiat man oft in SKugefn
gefunben.
35ie ©tge insgefamt werben affilier in 2Infe[jung ber M a n ip u la tio n
in © ang. ÜTIittef- uub ^udiepje ober (Puchgänge ein gek eilt, unb biefeS ge»
fchiehef gleich bep ber ©rube, 1>evor fie j!i ben ©chmeljhütten gelaufen werben.
35ie SSnittel» unb ©angerje, als bie reichhaltigen werben troefen gepocht,
nach btefer QSorfehrung, roerbeif fie burd) bas QSerfeggitcer, ober Sßorieggatter
getrieben, unb fobann burd) brep feinere ©iehe fchmeljwürbig gemad;t.
®ie (Pochgänge werben aber burd) ben nagen 2Beg gefiampft, unb
au f ©togfjerben ju guten gebracht. £)te ©fogherbe finb in bem © a lj-
burgifchen alter Orten übiid), unb. finb in (enteren ianbe mein fd)icflid) für bie
SSergarfen von ü)ren ©gen abjufcheiben, als bep u ns; 35iefe erwähnte Jperbe
hängen in vier b e tte n , wo fie bann burd) bie 2Birfung bes 2BafferS (Tets in
{Bewegung gefetjf werben; ber ©ehalt, einer au f foiche Tlrt jubercifefe ©d)fid)e,
beträgt 6o bis 73 SPfunb im ©entner.
35er QSerlufi, ober Jlbgang von 575 ©entner ©ehalt a u f bem troef»
nen (Podjwerfe war 8 (Pfunb, unb 9 äTVeutjer Unfogen von einem jeben ©entner,
wohingegen bepm naffeu spodjwerfe von 298 ©entner, 14 $)funb QSerfufl, unb
H <©eu|er ber ©entner Unfogen verurfacht hat.
35ie 55ochwerfe, bie hier bepm SSerfe eingeführf, gnb ebenfaffs nach
ber ©afjburger SWethobe angelegt, wo ber (Podjfah mit einem ©enfgitter ver«
fehen ig ; ba nun biefe^ ©enfgitter bep bem Jochen fe^r oft ihre 3'v>fd)en.
raume vergopft befommen, unb ba ber babep angebrad)te Jpammpr nicht
hinlänglich ig fo(d)eS ju hinbern, wie man auch bas Siöfch » unb SDiiibpocheti
nicht fo leicht nach ^Belieben mitbern, ober vergärfen fa n n , fo fdjefnen ohne
Sweifel bie ^)ungarifchen (Podjwetfe, weldje S d i t t ö in feinem SSBerfe ausführ«
lid) befdjrieben, unb mit 3eidjnuitgen erläutert h a t, b.en iBorjug ju verbienen.
5Bas ben fobn ber ©chficharbeiter belangt, weid)e ben ©djfich fchmelj»
bar überliefern, fo erhalten ge von ben reid)haffigen ©rjen für ben ©entner 60
(Pfunb gebiegen ©d)lich jwep ©ulben, von ben mittelmäffigen ©rjen 2 ©ul»
ben 8, unb von ben fd)!ed)fern 3 ©ufben 12 $ r e u f e r ; : benn es ig feicht ab»
junehmen, bag je armer bie ©tje gn b , bego mehr erforbem ge Tlrbetf.
{Bringen ober bie Ttcbeifer ben ©ehalt über bie 61 ^ fu nb im ^ n n& a lt, fo wirb
»hnett