
 
		$u  feßen  i ß , ’ fo  glaube  icß  bod;,  cs  werben  mancße  begierig  fepn  ße  gu  feßett,  
 unb  foHtc  »ielf eid;t  s>oit  © IUT  nod;  einmal  wieber  »orbep  reifen,  unb  ftd>  bie  
 Seltne  nehmen,  fofdje  nochmals  gu  befidßigen,  fo  weiß  ich  gew iß,  bie  »ermu»  
 ■ fßefe  meilcnlangc ©rotte  wirb  fieß  in  einige  ßunbert  ©d; ritte  »erwanbeln. 
 $)iefe  ©rotte  befielet  aus  bloßem  Ä a lfß eitie,  roeltßet  allerßanb  ©ewöl*  
 b e r,  unb  bie  gropfßeine  baeon  giguren  bilben:  bas  größte  unter  allen ©emol»  
 bem  ift  bas  lebte  bet;  bem ©aßerfeßlunbe,  wo  man  nießt weiter  fan n :  es  ßeß  
 let  eine  fchöne  fXömifcße  (Eapelle  »o r,  unb mag  an .flöße  »om  obern  ©toefwerfe  
 wohl  geßn  bis  fünfzehn Klafter  haben.  £)ie ©eefe  »on  biefer ©rotte  iß   nicht  
 fehr  beträchtlich,  nämlich,  ße  beträgt  nicht  mehr,  als  ßöcßßens  geljn  K lafter;  
 am  Xage  geigt  bie  ®ecfe  einen  grauen  .Salffelfen,  ber  aHenfhalben  burdßöcßert  
 i ß ,  wo  bann  für  Stegensgeit  bas © a ß e r  fehr  leicht  bureßbringt,  bie  »erbitterte  
 ©teitimaterie,  unb  ben  aflbort  beßnbfichen  ^ßon  mitfüßrt,  welchen  man  bann  
 aud;  an  »erßßiebenen  Orten  berJpößle  anfrißt;  eben  biefer  eifenfcßüßtge  'J ß o n ,"  
 ber  mitgeßhleppf  wirb>  färbe  bann  auch  oft  bie ©pathtropfßeine,  bie  fid)  bar«-  
 inn  beßnben.  QSerßeinerungen  habe  id)  nicht  barinn  angefroßen.  SCiele  finb  
 ber ©eitiung,  ber 33ad;  sp i u f a ,  ber  in  bieJpößle  hier  hinein  fließt,  fäme  un«  
 fer  ber  (Erbe  bei;  bem  O rt  211pen,  ober  P la n in a ,  wieber  heraus,  bas  iß ,  ein  
 © e g   »on  ungefähr  brei;  © eilen,  nämlich,  bureßs  gange  ©ebirg  •fprufdßtja,  
 ober  33itnbaumma(b,  wo  er  bann  bei;  feinem  Jperausfommen  ben  Sßamen  Unj=  
 ß llß   befömmt.  ©ießr  glu ß   läuft  burd;  ein  giemlid;  angenehmes  ^Igol  »on  
 © itfa g   gegen ©ifternacßf,  wo  er  fieß  in  eine ©enge  Keiner  föcßer  wieber »er«  
 frieeßf,  naeßbem  er  faurn  eine  fange  »on  einer  halben  ©tunbe  burcßßoßen  iß.  
 3 m   Früh jah r,  bet;  naßem  ©etter  unb  ©cßneefcßmelgen,  läuft  bas  © a ß e r  an  
 »ielen  Oettern  heraus,  fo ,  baß  es  nießt  ineßr  bureß  bie @auglöd;er  aufgenom«  
 men  werben  bann,  unb  ber  gange  O r t ,  fo ,  wie  aueß  bie  Jpeerßraße,  we(d;e  
 burdjgeßet,  überfeßwemmet,  unb  lange  S eif  unbrauchbar  wirb,  fo ,  baß  man  
 gezwungen  w a r,  um  bas  gefeßloßene  $ ß a l  herum  eine  92otßßraße  angulegen.  
 ©amt  nun  bie  Ueberfcßwemmung  fo  über  Jjanb  nimmt,  fo  bleibt  eine  giemlicß  
 große .^eßle  ü b rig,   welcße  ein  paar  Klafter  über  bie  (Ebenfoßle  bes  O rts  erßa--  
 ben  i ß ,  unb  biefer  große  ©d;funb  empfängt  bann  b a S© a ß e r  hinlänglich;  a(=  
 lein,  ju   Seifen  wirb  er  burd;  bas  hinein  gefcßleppte  Jjolg  unb  SBußßwerf  »er«  
 ß op ft,  unb  bann  hat  bie  ©efaßr  feßon  oft  fo  gebroßet,  baß  ber  gange  O rt 
 follfe 
 folTfe  »erlaßen,  unb  aus  bem  fdjonen  unb  fruchtbaren  gefcßloßenen/Jßale  ein  
 ewiger ©ee  gemaeßef  werben.  211s  icß  »or  »ter  fa ß te n   eine  öfonomifdge  Steife  
 bureß  gwep  ©onate  im  mittägigen  $ßeile  »om  fanbe  mad;fe,  fo  naßm  icß  alle  
 biefe  gefeßloßenen’?hä(er  in  21ugenfcßein,  um  © ittel  ausßnbig  gu  madfeti,  wie  
 man  bem  Uebel  ber Ueberfcßwemmung  »orbeugen  Knute,  unb  maeßte  bann  aueß  
 meine  ßSorßellung  ber  -Saiferf.  äl’omgl.  Oefonomtfcßen  ©efellfcßaff  im  Jpergog«  
 fßume  •S'rain;  allein,  bis  bie  ©tunbe  ßat  biefelbe,  wie  es  fd;eint,  ßoßerc.i  
 O rts  nidfts  bewiifen  fonnen,  um  gehörige  93orfeßrungen  gu  freßen.  © a n   
 muß  alfo  warten,  bis  ber@cßaben  einmal  einleucßtenber  w irb ,  ober  bis  jemanb  
 fömmt,  ber  ben  getßanen  £?orfcßfag  »on  ber waßt-en  ©eite  fennen  leßref.  ERurt  
 wieber  a u f  ben  la u f bes  U n jß u ß e ö   gu  fommen,  fo  foll  biefer,  naeßbem  er  wie»  
 herum  einige ©funben  unter  ber  (Erbe  geblieben,  bep  bem  Orte  Sßevcßmfa wie»  
 ber  ßerausfommen,  unb  ben  3'luß  ß u h ßm ja   barßetlen;-  allein,  btefes  iß   noch  
 nießt.  gewiß  erwiefeu.  5Die  ©enbung  biefeS  g lu ß es  feßeinef  »ielmeßr  bie  groß  
 fen ©aßerqueflen  gu  bilben,  bie  eine  ©tunbe  »on  Jp p örta,  wo  bas © a ß e r  gu  
 bem  fPotf;«  unb ©afeßroerfe ßergefüßret w irb ,  in  ben  g lu ß   jjgfttgjj  ßd;  ergießt,  
 unb  im  ©ommer  bem  gangen  g lu ß   bie  eingige  SRaßrung  gtebf.  21 (lein,  lau» 
 ter  ©u tßmaßung,  weld;e  nießt  eßer  gewiß  fepn  fan n ,  als  bis  man  ben  35er»  
 fueß  anßeltf,  nämlicß,  einige  taufenb  ffeine  runbe  unb  leid;te .Körper  bet;  bem  
 ©auglocße  hinein werfe,  um  gu  erfaßten,  ob  folcße  a u f einem O rte,  wo  fteß  eine  
 O.uelle »orßnbet,  wieber  heraus  fämen. 
 3<h  »erlaße  biefe ©egenb,  unb  feßre  wieber  naeß  ^3oßotnrt  gurücf;  »on  
 biefer ©rotte  wanbte  icß  mieß  wieber  gegen  ©ifternaeßt,  eine ©tunbe w eit,  gu  
 bemföirnbaumwalb,  wo  fieß  wieber  eine  etwas  beträcßtlicße ©rotte  ßnbet,  weU  
 $e  ben  S3et;namen,  bie  © a g b a k iw ,  füßrt.  3 c ß   bin  ße  gu  einer  troefneu  
 S eit  burdjgegangen,  bis  völlig  gu  ißrem  ©nbe,  inbem  bamafs  gar  fein © a ß e r  
 in-ißr  enthalten  war.  ©er  (Eingang  biefer  ©rotte  iß   gegen  © o rg e n ,  unb  
 man  muß  in  folcßer  beßänbig  5ßat ab  geßen,  Oiefe  ©rotte  iß   viel  angeneß»  
 mer  unb  feßöner,  als  bie  21betSfperger,  ©ie  iß   mit  einer  ©enge  ©äulen  
 »om  5ropfßeine  gegieref,  bie  meißens  mit  rßomboibalifcßem ©patßft-pßaße  ge«  
 gieret  ftnb,  welcßes  bann  bep  bem  ließt  ber  brennenben  gaefefn  ein  feßönes  21nfeßen  
 giebf.  ®ie  5ropfßeine  mad;en  ßier  a u f  ber  ©rbe  feßr  »erßßieberte  giguren,  
 befonberS  getanen  fieß  ein  ^ a a r  a u s ,  welcße  ben  SJlumenfoßl  unb  ben  SSeeßer« 
 fhwamm