$u feßen i ß , ’ fo glaube icß bod;, cs werben mancße begierig fepn ße gu feßett,
unb foHtc »ielf eid;t s>oit © IUT nod; einmal wieber »orbep reifen, unb ftd> bie
Seltne nehmen, fofdje nochmals gu befidßigen, fo weiß ich gew iß, bie »ermu»
■ fßefe meilcnlangc ©rotte wirb fieß in einige ßunbert ©d; ritte »erwanbeln.
$)iefe ©rotte befielet aus bloßem Ä a lfß eitie, roeltßet allerßanb ©ewöl*
b e r, unb bie gropfßeine baeon giguren bilben: bas größte unter allen ©emol»
bem ift bas lebte bet; bem ©aßerfeßlunbe, wo man nießt weiter fan n : es ßeß
let eine fchöne fXömifcße (Eapelle »o r, unb mag an .flöße »om obern ©toefwerfe
wohl geßn bis fünfzehn Klafter haben. £)ie ©eefe »on biefer ©rotte iß nicht
fehr beträchtlich, nämlich, ße beträgt nicht mehr, als ßöcßßens geljn K lafter;
am Xage geigt bie ®ecfe einen grauen .Salffelfen, ber aHenfhalben burdßöcßert
i ß , wo bann für Stegensgeit bas © a ß e r fehr leicht bureßbringt, bie »erbitterte
©teitimaterie, unb ben aflbort beßnbfichen ^ßon mitfüßrt, welchen man bann
aud; an »erßßiebenen Orten berJpößle anfrißt; eben biefer eifenfcßüßtge 'J ß o n ,"
ber mitgeßhleppf wirb> färbe bann auch oft bie ©pathtropfßeine, bie fid) bar«-
inn beßnben. QSerßeinerungen habe id) nicht barinn angefroßen. SCiele finb
ber ©eitiung, ber 33ad; sp i u f a , ber in bieJpößle hier hinein fließt, fäme un«
fer ber (Erbe bei; bem O rt 211pen, ober P la n in a , wieber heraus, bas iß , ein
© e g »on ungefähr brei; © eilen, nämlich, bureßs gange ©ebirg •fprufdßtja,
ober 33itnbaumma(b, wo er bann bei; feinem Jperausfommen ben Sßamen Unj=
ß llß befömmt. ©ießr glu ß läuft burd; ein giemlid; angenehmes ^Igol »on
© itfa g gegen ©ifternacßf, wo er fieß in eine ©enge Keiner föcßer wieber »er«
frieeßf, naeßbem er faurn eine fange »on einer halben ©tunbe burcßßoßen iß.
3 m Früh jah r, bet; naßem ©etter unb ©cßneefcßmelgen, läuft bas © a ß e r an
»ielen Oettern heraus, fo , baß es nießt ineßr bureß bie @auglöd;er aufgenom«
men werben bann, unb ber gange O r t , fo , wie aueß bie Jpeerßraße, we(d;e
burdjgeßet, überfeßwemmet, unb lange S eif unbrauchbar wirb, fo , baß man
gezwungen w a r, um bas gefeßloßene $ ß a l herum eine 92otßßraße angulegen.
©amt nun bie Ueberfcßwemmung fo über Jjanb nimmt, fo bleibt eine giemlicß
große .^eßle ü b rig, welcße ein paar Klafter über bie (Ebenfoßle bes O rts erßa--
ben i ß , unb biefer große ©d;funb empfängt bann b a S© a ß e r hinlänglich; a(=
lein, ju Seifen wirb er burd; bas hinein gefcßleppte Jjolg unb SBußßwerf »er«
ß op ft, unb bann hat bie ©efaßr feßon oft fo gebroßet, baß ber gange O rt
follfe
folTfe »erlaßen, unb aus bem fdjonen unb fruchtbaren gefcßloßenen/Jßale ein
ewiger ©ee gemaeßef werben. 211s icß »or »ter fa ß te n eine öfonomifdge Steife
bureß gwep ©onate im mittägigen $ßeile »om fanbe mad;fe, fo naßm icß alle
biefe gefeßloßenen’?hä(er in 21ugenfcßein, um © ittel ausßnbig gu madfeti, wie
man bem Uebel ber Ueberfcßwemmung »orbeugen Knute, unb maeßte bann aueß
meine ßSorßellung ber -Saiferf. äl’omgl. Oefonomtfcßen ©efellfcßaff im Jpergog«
fßume •S'rain; allein, bis bie ©tunbe ßat biefelbe, wie es fd;eint, ßoßerc.i
O rts nidfts bewiifen fonnen, um gehörige 93orfeßrungen gu freßen. © a n
muß alfo warten, bis ber@cßaben einmal einleucßtenber w irb , ober bis jemanb
fömmt, ber ben getßanen £?orfcßfag »on ber waßt-en ©eite fennen leßref. ERurt
wieber a u f ben la u f bes U n jß u ß e ö gu fommen, fo foll biefer, naeßbem er wie»
herum einige ©funben unter ber (Erbe geblieben, bep bem Orte Sßevcßmfa wie»
ber ßerausfommen, unb ben 3'luß ß u h ßm ja barßetlen;- allein, btefes iß noch
nießt. gewiß erwiefeu. 5Die ©enbung biefeS g lu ß es feßeinef »ielmeßr bie groß
fen ©aßerqueflen gu bilben, bie eine ©tunbe »on Jp p örta, wo bas © a ß e r gu
bem fPotf;« unb ©afeßroerfe ßergefüßret w irb , in ben g lu ß jjgfttgjj ßd; ergießt,
unb im ©ommer bem gangen g lu ß bie eingige SRaßrung gtebf. 21 (lein, lau»
ter ©u tßmaßung, weld;e nießt eßer gewiß fepn fan n , als bis man ben 35er»
fueß anßeltf, nämlicß, einige taufenb ffeine runbe unb leid;te .Körper bet; bem
©auglocße hinein werfe, um gu erfaßten, ob folcße a u f einem O rte, wo fteß eine
O.uelle »orßnbet, wieber heraus fämen.
3<h »erlaße biefe ©egenb, unb feßre wieber naeß ^3oßotnrt gurücf; »on
biefer ©rotte wanbte icß mieß wieber gegen ©ifternaeßt, eine ©tunbe w eit, gu
bemföirnbaumwalb, wo fieß wieber eine etwas beträcßtlicße ©rotte ßnbet, weU
$e ben S3et;namen, bie © a g b a k iw , füßrt. 3 c ß bin ße gu einer troefneu
S eit burdjgegangen, bis völlig gu ißrem ©nbe, inbem bamafs gar fein © a ß e r
in-ißr enthalten war. ©er (Eingang biefer ©rotte iß gegen © o rg e n , unb
man muß in folcßer beßänbig 5ßat ab geßen, Oiefe ©rotte iß viel angeneß»
mer unb feßöner, als bie 21betSfperger, ©ie iß mit einer ©enge ©äulen
»om 5ropfßeine gegieref, bie meißens mit rßomboibalifcßem ©patßft-pßaße ge«
gieret ftnb, welcßes bann bep bem ließt ber brennenben gaefefn ein feßönes 21nfeßen
giebf. ®ie 5ropfßeine mad;en ßier a u f ber ©rbe feßr »erßßieberte giguren,
befonberS getanen fieß ein ^ a a r a u s , welcße ben SJlumenfoßl unb ben SSeeßer«
fhwamm