um e in S tü c f V ie ß aufgufucßen, b a sißm Pcrloßren gegangen, märe halb Pom ©otj-
ner getroffen morbett, als er nid>t roetf non einem ^auuenbaumc faß unb ausrußte.
®er ©onner ergriff ben ©ipfel bes S a u m s , unb gerfeßmetteefe ißn ; lief am
S tam m ßinab gegen SOJitternadft unb fd;dlte a u f biefer S e ite ben ganzen S3aum,
ben icß noeß, als mid; mein güßrer gu ißin führte, feßr ßargig fanb. ©s iff alf*
aus biefer ©faßrung fia r , baß ber DJiepmmg bes S fo jter fein ©tauben bepgu--
meffenfep, fonbern man lieber feine Sußucßt gu einer moßleingericßtefen ®etter=
(fange nehmen fönne, wie mir beren feßon mehrere im taube traben, als fid>. ber
©efa^r mit einem folgen ßülßofen S tiftet ausgufeßen. — 9fcm mieber gut
S a cß e. ffn biefem ?ß ale fanb iff) ad;f nießt feßr befräcßtlicße S e e n , melcße ebi
feßr gutes SSBaffer ßaben: Piere liegen gegen SDütternacßt unb ßnb bie Heinßen,
allein gegen flbenb finb fie beträd;tlicßer; einige biefer S e e n ßaben ©emeinfeßaft
über, einige aber unter ber ©b e mit einanber, unb bas SSBaffer ßat feinen fa u f
»on ©Jitfernacßt gegen SKorgen, mo benn bas SSBaffer aus bem achten ober lebten
S e e , ber unter ben übrigen ber größte iß , unter bie © b e ßineinlduft, feinen fau f
in biefem unterirbifeßen ©ange eine für,je S eif fortfeßet, unb enblid; bet; oben
ermäßntem fod;e, S a s ig a genannt, ßeraus Kömmt, um in ben 2Bod;etner S e e gu
ffieffen. «Benn ßcß nun einmal bie große dfälte einßefft, fo friert bas ermdßnfe
fotß gu, fo lang , bis einmal bie S a um e mieber anfangen, faub ju faßen; bann
fpringt bas © S in bemfelben mit ©emalt a u f, als menn man eine Kanone loS=
ließe; unb bas SSBaffer läuft aud; mit großer ©emalt ßeraus. S le ib f es nun
offen, fo ßaben ßd; bie bortigen ©nrooßner eines geifließen S om m ers gu erfreuen;
aber feiten geßßießt biefes, fonbern es friert gemeiniglid; mieber gu : ja , bie ©tj=
rooßner ßaben cs felbßen gar oft bemerft, baß es in maneßem ffaßre aud; öfterer
als gmepmal gugefroren iß . ©as SSBaffer, melcßes aus erroäßntent foeße fömmt,
iß nid;t bas einzige, fo ben S e e näßrt; benn es finb noeß ein (Paar nießt beträcßf--
licße S3acße, bie ßcß ßinein ßurgen., melcße aber oft im SSBinfer eben fo menig
J S a ffe r geben, als bie ©aoiga: unb bem ungeaeßtet iß ber 2luSßuß bes S e e s
gegen üKergen immer gmepmal ßdrfer, als mas ßinein fließt, ein 3eid;en, baß
biefer S e e , fo mte unfer 3 itfm | e c S e e , unterirbifeße Öuellen ßaben muffe.
2«erfbar finb ße im gertngßen nießt, inbent fie im ©runbe ißre üeffnungen ßaben
muffen, ©iefec S e e iß giemlicß tief, unb icß fcßäße ißn au f 20 unb aud; meßt
jaeßter. S r fann nie ju einer betrdd;tlicßen Jpöße ßeigen, inbem er einen großen
■ ilbßuß ßat, meldjen man S a 5Öod)ittöfa ©tlptl, aud; glattmeg, @<UM, nennet;
mcldms fo Piel ßeißen mid, als ber S B o e ß d n a ' © m iß u fj. ©liefer »ereintget
aueß
aueß feinen fattf mit Pielen anbern Keinen glüffen burd; bas obere unb untere ? ß a l
ber SSBocßein; bergleicßen glüffe ft'nb im obern ‘Sßale bie fß ib e n ja , im untern aber
erßenS bie © ließ t!, meil biefer S a c ß im S om m er mancßmal feßr menig SSBaffer
gießt: gmepfens, bie Heine unb grofje $ e if h 'i| , S a S o ß t t lb f a , S t ß r i j a , roo=
Pott bie leßtere einen feßönen SSBafferfad maeßf. ©er maßre Urfprung biefes SSBaf
fers iß nießt eigenflid; befannt: nur fo Diel meiß man, b aß, menn es im ©ob
mainer ©ebiete regnet, aueß ber g lu ß ßdrfer roerbe: aus biefem erßeßt man
bann K a r, baß bas SSBaffer ßd; bureß bie gange 2Kpfette einen SSBeg muffe gebaßnt
ßaben: brittens, ber befräcßtlicße S3ad; 33e[ja.
©ie © b e im gangen $ßa(c iß ein Jßonmergel, oft aueß mit einer S eß u ß
ßoßen ©ammerbe bebecPf. Snbem ßier ber eigcntlid;e iJBinfel Ser gertßeilfen 2llp=
fette gegen 9Jlitternad;t iß , mte ßßon oben ermdßnt morben; fo mid id; furg bie
ßoßen'Jllpen benennen, fo bas 'Sßal umßßließen; gegen ÜJJitfernacßt: als erßens,
L ip a n z , na K le k h ; gmeptens, T e r g l o u na U r a la ; brittens, V e r fc h a z ;
»ierfens, M a r ie t z h n a K lo u v a ; fünftens, D e b e liV e r c h ; fecßßenS, K o p iza
unb T iz h e r z a . ©egenSonnen Untergang: erßens, G r a d - W ö h a t z a ; gmep*
tenS> S k e rw ien a S u c h a unb H o in a z h . ©egen SSliftag aber: erßens, T a
G o r a S tr a u n , ober S tru n V a t lc h a ; gmeptenS, Z h e r n a G o r a , o b erZ h e rn a
p r f t , unb bann o S c h o u la ß e n z a , mo bie S a p ig a ßerausfddt. ©egen Aufgang
aber iß nießt«, als QSorgebirge, mo bas t ß a l a u f ber Äarte etmas offen gu feßen
iß . 'ilu f allen biefen ’2llpbergen bleibt ber Scßnee nid;t bas gange f f aßr ßitiburd;;
mo ec aber bleibt, befömmt er eine blaultdßgrüne Jpaut, bie man fügließ Sd;nee=
febermooß, T r em e lla n iv a lis , nennen fann: für bießmaf ßabe icß gmarnid;f
©elegettßeif geßabt, ißn naeß fe b e im itlie r e , ober ber »on ©leid)tfd;cit d r t gu
unterfueßen; benn, mermeiß, ob es nießt ein ©eßdufe oon tßieren iß ; mte id;
benn oft in ben alten Seßtteelöd;ern eine SD?enge Heiner üSBürmer gefunbett ßabe.
3 d ; ßabe aueß bis jeße a u f allen ben feßt ermdßnten ^Sergen feine eingige 9Serßei=
nerung antreffen formen; fonbern icß ßabe nur ßin unb roteber in ben Ueffeln,
ober Vertiefungen ber SS erg e , roorinn fteß ein rotßer 5ßon befanb, gu Seifen
etmas ipornßein gefunben. Jpier in biefem 3)ßale beßnben ßcß bann aueß ©ifen>
merfe, melcße bem Jperrn SSaron © tgtöm u u b o 3 ö iß , einem eifrigen Veförbe-
rer unb Kenner ber Sdaturßißorie, gugeßören. SDte©ifenerge, bie ßier mugelmeis,
ja aud; oft nur als 2Baffer= unb SSoßnenerg gefunben roerben, beßeßen meißens
aus einem rotßen ©lasfopfe, (H sem a tite s r u b e r ) , ber meißens ungeßaltet,
bod; aud; oft fraubenförmig iß. Unter b«S befonbere ©feuerg, fo ßcß
Oryäogr. Carniol. d guroeilen