
 
		um e in S tü c f V ie ß  aufgufucßen,  b a sißm   Pcrloßren  gegangen,  märe halb Pom ©otj-  
 ner getroffen morbett,  als  er nid>t  roetf  non  einem  ^auuenbaumc faß  unb  ausrußte.  
 ®er  ©onner  ergriff  ben  ©ipfel  bes  S a u m s ,  unb  gerfeßmetteefe  ißn  ;  lief  am  
 S tam m   ßinab  gegen  SOJitternadft  unb  fd;dlte  a u f biefer S e ite   ben  ganzen  S3aum,  
 ben  icß  noeß,  als mid; mein  güßrer gu  ißin  führte,  feßr  ßargig  fanb.  ©s  iff alf*  
 aus  biefer ©faßrung  fia r ,  baß  ber  DJiepmmg  bes  S fo jter  fein  ©tauben  bepgu--  
 meffenfep,  fonbern  man  lieber  feine Sußucßt  gu  einer moßleingericßtefen ®etter=  
 (fange  nehmen  fönne,  wie  mir  beren  feßon  mehrere  im  taube  traben,  als  fid>.  ber  
 ©efa^r  mit  einem  folgen  ßülßofen  S tiftet  ausgufeßen.  —   9fcm  mieber  gut  
 S a cß e.  ffn   biefem  ?ß ale  fanb  iff)  ad;f  nießt  feßr  befräcßtlicße  S e e n ,  melcße ebi  
 feßr  gutes  SSBaffer  ßaben:  Piere  liegen  gegen SDütternacßt  unb  ßnb  bie  Heinßen,  
 allein  gegen  flbenb  finb  fie  beträd;tlicßer;  einige  biefer  S e e n   ßaben ©emeinfeßaft  
 über,  einige  aber  unter  ber ©b e  mit  einanber,  unb  bas  SSBaffer  ßat  feinen fa u f  
 »on  ©Jitfernacßt  gegen  SKorgen,  mo  benn  bas  SSBaffer  aus  bem  achten  ober lebten  
 S e e ,  ber  unter  ben  übrigen ber größte  iß ,  unter  bie © b e ßineinlduft,  feinen  fau f  
 in  biefem  unterirbifeßen  ©ange  eine  für,je  S eif  fortfeßet,  unb  enblid;  bet;  oben  
 ermäßntem  fod;e,  S a s ig a   genannt,  ßeraus Kömmt,  um  in  ben  2Bod;etner  S e e  gu  
 ffieffen.  «Benn  ßcß  nun  einmal  bie  große dfälte  einßefft,  fo  friert  bas  ermdßnfe  
 fotß  gu,  fo  lang ,  bis  einmal  bie  S a um e  mieber  anfangen,  faub  ju  faßen;  bann  
 fpringt  bas  © S   in  bemfelben  mit ©emalt  a u f,  als  menn  man  eine Kanone  loS=  
 ließe;  unb  bas  SSBaffer  läuft  aud;  mit  großer ©emalt  ßeraus.  S le ib f  es  nun  
 offen,  fo  ßaben  ßd;  bie  bortigen ©nrooßner  eines  geifließen  S om m ers  gu  erfreuen;  
 aber  feiten  geßßießt  biefes,  fonbern  es  friert  gemeiniglid; mieber  gu :  ja ,  bie  ©tj=  
 rooßner  ßaben  cs  felbßen  gar oft bemerft,  baß  es  in maneßem  ffaßre  aud;  öfterer  
 als  gmepmal  gugefroren  iß .  ©as  SSBaffer,  melcßes  aus  erroäßntent  foeße  fömmt,  
 iß   nid;t  bas  einzige,  fo  ben  S e e   näßrt;  benn  es finb noeß  ein  (Paar  nießt  beträcßf--  
 licße  S3acße,  bie  ßcß  ßinein  ßurgen.,  melcße  aber  oft  im  SSBinfer  eben  fo  menig  
 J S a ffe r   geben,  als  bie ©aoiga:  unb  bem  ungeaeßtet  iß   ber  2luSßuß  bes  S e e s   
 gegen üKergen  immer  gmepmal  ßdrfer,  als  mas  ßinein fließt,  ein  3eid;en,  baß  
 biefer  S e e ,  fo  mte  unfer  3 itfm | e c   S e e ,  unterirbifeße  Öuellen  ßaben  muffe.  
 2«erfbar  finb  ße  im gertngßen  nießt,  inbent  fie  im ©runbe  ißre  üeffnungen ßaben  
 muffen,  ©iefec  S e e   iß   giemlicß tief,  unb  icß  fcßäße  ißn  au f 20  unb  aud;  meßt 
 jaeßter.  S r   fann  nie  ju   einer  betrdd;tlicßen  Jpöße  ßeigen,  inbem  er  einen großen 
 ■ ilbßuß  ßat,  meldjen man  S a  5Öod)ittöfa ©tlptl,  aud;  glattmeg, @<UM,  nennet;  
 mcldms  fo  Piel  ßeißen  mid,  als  ber  S B o e ß d n a ' © m iß u fj.  ©liefer  »ereintget 
 aueß 
 aueß  feinen  fattf mit Pielen  anbern Keinen  glüffen  burd;  bas  obere  unb  untere ? ß a l  
 ber  SSBocßein;  bergleicßen glüffe  ft'nb  im  obern  ‘Sßale  bie fß ib e n ja ,  im untern  aber  
 erßenS  bie  © ließ t!,  meil  biefer  S a c ß   im  S om m er  mancßmal  feßr menig SSBaffer  
 gießt:  gmepfens,   bie Heine  unb  grofje  $ e if h 'i| ,   S a   S o ß t t lb f a ,  S t ß r i j a ,   roo=  
 Pott  bie  leßtere  einen  feßönen  SSBafferfad maeßf.  ©er maßre Urfprung  biefes  SSBaf  
 fers  iß   nießt  eigenflid;  befannt:  nur  fo  Diel  meiß man,  b aß,  menn  es  im ©ob  
 mainer  ©ebiete  regnet,  aueß  ber  g lu ß   ßdrfer  roerbe:  aus  biefem  erßeßt  man  
 bann  K a r,  baß  bas  SSBaffer  ßd;  bureß  bie  gange 2Kpfette  einen  SSBeg  muffe  gebaßnt  
 ßaben:  brittens,  ber  befräcßtlicße  S3ad; 33e[ja. 
 ©ie © b e  im  gangen  $ßa(c  iß   ein  Jßonmergel,  oft  aueß  mit  einer  S eß u ß   
 ßoßen ©ammerbe bebecPf.  Snbem  ßier ber  eigcntlid;e  iJBinfel Ser  gertßeilfen  2llp=  
 fette  gegen  9Jlitternad;t  iß ,  mte  ßßon  oben  ermdßnt morben;  fo  mid  id;  furg  bie  
 ßoßen'Jllpen  benennen,  fo  bas  'Sßal umßßließen;  gegen ÜJJitfernacßt:  als  erßens,  
 L ip a n z ,  na  K le k h ;  gmeptens,  T e r g l o u   na  U r a la ;  brittens,  V e r fc h a z ;  
 »ierfens,  M a r ie t z h n a K lo u v a ;  fünftens,  D e b e liV e r c h ;   fecßßenS,  K o p iza   
 unb  T iz h e r z a .  ©egenSonnen  Untergang:  erßens,  G r a d -  W ö h a t z a ;  gmep*  
 tenS>  S k e rw ien a   S u c h a   unb  H o in a z h .  ©egen  SSliftag  aber:  erßens,  T a   
 G o r a   S tr a u n ,  ober  S tru n   V a t lc h a ;  gmeptenS,  Z h e r n a G o r a ,  o b erZ h e rn a   
 p r f t ,  unb  bann  o   S c h o u la ß e n z a ,  mo  bie  S a p ig a   ßerausfddt.  ©egen Aufgang  
 aber  iß  nießt«,  als  QSorgebirge,  mo  bas t ß a l  a u f ber  Äarte  etmas  offen gu  feßen  
 iß .  'ilu f allen  biefen  ’2llpbergen  bleibt  ber  Scßnee  nid;t  bas  gange f f  aßr  ßitiburd;;  
 mo  ec  aber  bleibt,  befömmt  er  eine  blaultdßgrüne  Jpaut,  bie man  fügließ  Sd;nee=  
 febermooß,  T r em e lla   n iv a lis ,  nennen  fann:  für  bießmaf  ßabe  icß  gmarnid;f  
 ©elegettßeif  geßabt,  ißn  naeß  fe b e im itlie r e ,  ober  ber  »on ©leid)tfd;cit d r t  gu  
 unterfueßen;  benn,  mermeiß,  ob  es  nießt  ein ©eßdufe oon  tßieren  iß ;  mte  id;  
 benn  oft  in  ben  alten  Seßtteelöd;ern  eine  SD?enge  Heiner  üSBürmer  gefunbett  ßabe.  
 3 d ; ßabe  aueß  bis jeße  a u f allen  ben  feßt  ermdßnten  ^Sergen  feine  eingige  9Serßei=  
 nerung  antreffen  formen;  fonbern  icß  ßabe  nur  ßin  unb  roteber  in  ben  Ueffeln,  
 ober  Vertiefungen  ber  SS erg e ,  roorinn  fteß  ein  rotßer  5ßon  befanb,  gu  Seifen  
 etmas  ipornßein  gefunben.  Jpier  in  biefem  3)ßale  beßnben  ßcß  bann  aueß  ©ifen>  
 merfe,  melcße  bem  Jperrn  SSaron  © tgtöm u u b o   3 ö iß ,  einem  eifrigen  Veförbe-  
 rer  unb  Kenner  ber Sdaturßißorie,  gugeßören.  SDte©ifenerge,  bie  ßier mugelmeis,  
 ja   aud;  oft  nur  als  2Baffer=  unb  SSoßnenerg  gefunben  roerben,  beßeßen  meißens  
 aus  einem  rotßen ©lasfopfe,  (H sem a tite s  r u b e r ) ,  ber  meißens  ungeßaltet,  
 bod;  aud;  oft  fraubenförmig  iß.  Unter  b«S  befonbere  ©feuerg,  fo  ßcß  
 Oryäogr. Carniol.  d  guroeilen