
 
		1 lil 
 ©taßefn  von  einem  Jpaufe  ins  anbere,  intern* eines  übet  bem  anbern  gebauet  
 i ß ,  bis  fu t  2fnß6ße,  wo  baim  eine  fcf)ónc  Jperrenßraße  naeß  fftarlß clb t  tmb  
 S'tUtne  gebet.  ©?on  hieraus  begab  ich  mich  nach  le|£  benanntem  ö r t ,   vor  
 wetchem  ber  S in u s  F la n a ticu s   liegt.  Diefe  ©tobt  bat  woßl  ben  größten  unb  
 ßeßerßen  .öafen  bes  ganzen  lifto ra ls,  intern  er  burtß  bie  vorliegenben ©Zenetia«  
 nißßen  von  Statur  gebiibet  ifr;  allein,  bie ©tnfafjrt  in  biefeti  großen Spa* 
 fen  ift  nidjt  jeberjeif  fo  freier,  inbem'bie  fleinc fjnfel  p r o fin a   einen  engen  (Paß  
 mit  bem  fefien  fanbe  von  Offnen  macf)t;  läuft  alfo.  ein  @<ßiß  mit  Slotbwinb  
 ein,  fo  (lebet  es  in  ©efabr,  an  bie  Seifen  ßßmettern,  weil  es  in  einem  fo  
 engen  Durchgänge  nicht  ausiveichen  fann.  D ie   ganje  ©egenb  btefer  ©tabt,  
 weiche,  feit  bem  fte  A n n o   1776  unter  bie  ^mngarffche  Ärone gezogen,  unb  aifo  
 vom  übrigen  fitfetale  abgefchnitfen  worben,  ju   blühen  anfängt,  hat  nichts,  ats  
 einen  feinförnießfen  weißen  .S’alfß ein,  worinn man  feßr  fetten  eine ©Zerßeinerung  
 ßnbet.  S ch   halte  bas  ganje ©ebirge  um  biefe  ©egenb  herum  für  bohl,  »eil  
 ber  Ö rt  ber  ©rberfcßüfferung  fo  fehr  unterworfen  iß ;  niemals  wirb  eine  etwas  
 beträchtliche  ©rberfcßüfterung  in  ©uropa  verfpürt,  baß  man-fte  nicht  auch  h‘fl'  
 empßnben  follte.  Diefer  ö r t   ljat  bie  beßen  ©Jrunnquetlen  am  ©eeßranbe.  
 fjie r  haben  mich  biete  gfaubwürbige ©t'nwobner  verfichert,  baß  man  vorher  ber  
 frißßen Öuetten  viet mejjr mäße gehabt haben,  inbem  man  in  vielen  atfen ©cßrif-  
 ten  viele  bavon  angeführt  ßnbet,  bie  jeéf  nicht  rneßr  jugegen  finb.  ‘ Doch  biefe  
 Slacßricßt  iß   bem  Sweifel  ju   feßr  unterworfen,  ats  baß  jemanb  baburcß  fönn«  
 fej  überjeigt  werben.  D e r  S tu ß ,  ber  an  ben  ©lauem  ber  ©tabt  in  bie  ©ee  
 fließt,  führt  mit  ber ©tabt  einen Slamen,  nämlich  fKecfrt  (benn  ^ttltn c  wirb  
 tn  unferer  fanbesfpraeße  niemals  anbets  genannt).  ©Zan  witl  verficßetn,  baß  
 trn  vorigen  ffahrßunberte  fein  äfaufmannsfcßiß  in  ben  Stuß  h*ne‘n  gegangen  
 w äre,  wie  es  iét  geßhießf,  inbem  ber  fleine  Stuß  immer  tiefer  w irb,  jemeßr  
 bie  ©ee  anwäcßß;  auch  ißt  werben  bie  ©anbbänfe am Ufer  immer  twher.  ©S  
 iß   noch  ntc^t  fange,  baß  man  bafetbß  ben  ©runb  fit  einem  Jpaufe  gelegt  hat,  
 unb  mit  bem  p lo tire n   a u f  einen ©teinpfeit  gefommen  iß ,  ber  in  einer  befracht  
 fießen  S tefe,  unb  vor  vielen  .Sahrßunbetfen  aflba  jtim  Ulnbinben  hinein  gefeßet  
 worben  mar.  D a   nun  ber vielfältige ©anb,  ben  bas Ufer  herbet)  füßrt,  bureß  
 bie ©ee  geßinbert  w irb ,  weiter  jtt  gehen,  fo  wirb  bann  auch  ß*er  bas Ufer im«  
 mer  etwas  ß0ßer,  wo  hingegen  baßelbe  am  anbern  ©nbe  ber  © tab t,  gegen  
 llbenb,  ntebriger  wirb  nämlicß  b a ,  wo  bie  prächtige Sucferfabrif  ßeßef.  D ie   
 ©Bitterung  iß   bureß’  bas  ganje  S « h 1'  hier  ä’>mtid}  gelinb;  benn  es  leiben  webet 
 bie 
 bie  forbeerbäume,  noch  bie  ßaußgen ©ranatäpfttbäume,  ttccß  b ieö liven «   unb  
 ©lanbelbäume  ben  ©Btnfer  ßinburch  etwas  von  ber  ifältc.  $ te r  finb  un«  
 ßrettig  bie  biefeßen  ©arfenmauern  ber ©Belt,  benn  manche  hat  eine  Dicfe  Von  
 20,  unb  auch  meßr  Schüßen.  DieU rfacß e,  warum  ßier  bie ©lauern  fo  bief  
 gemacht  werben,  iß   biefe:  ba  bas  Selb  aus  bloßen  ©feinen  beßeßet,  wojtvb  
 feßen  fieß  nur  wenig  ©rbe  beßnbet;  fo  fammeln  bie  ßeißigen  Sllpriec  biefe  ©fei«  
 ne,  reinigen  babureß  bie  ©rbe,  wo  fte  ©Beingärten  anlegen,  unb  machen  ßcß  
 troefene ©Zauern  aus  ben ©feinen,  bie  ißnen  jur ©infeßränfung  bienen, 
 ©Zon  hieraus  wanbfe  iiß  mich  gegen  Kbenb,  äwifeßen  bftn  ©Beingebitge,  
 oufwärts  nach  bem  fteinen  ©fabteßen  ß c|tau .  ober  C a f lu a ,  (Büfching  
 T o m . 7 .  p a g .  6 6 .)  welches  ei  .e ©Zeile  weif  v o n ^m m e ,  unb  britfeßalb ©Zet=  
 (en  von  fB u friri  entfernet  iß .  D a s  ©eßein  bleibt  ßcß  immer  ähnlich;  nurrn  
 einigen  ©cßlucßfen  brießt  ßtn  unb  wieber  ein  tbfßer  mergelarttger ©cßiefer,  bet  
 manchmal  Kbbrücfe  von  (Blättern  entßält;  icß  ßabe  fein  @freichen  unterfueßef,  
 welches  gemeiniglich  von  30  bis  60 ©raben  über ben  äcälfßein  verßreießef.  ©ße  
 icß  noeß  beS  großen  ©ebirges,  welches  ßier  anfängt,  erwähne,  will  kß  vom  
 ganzen ©eeßranbe  von  fiburnien  giacßricßf  geben,  S cß   wanbte  mieß  alfo  wie«  
 ber  bergab  ju r.© ee  gegen  bie  fleine  ©tabt  SßoIuBfd  ( S u f c ß ilig   a.  a.  ö . ) (  
 welcße  vor  Seiten  ein  offener  J?afen  w a r,  i|f  aber  gefcßloßen  iß ,  welcßes  man  
 P o r to   m o r to   nennet.  Jpier  iß   boeß  eine  fleinc  S'tacße  am ©tranbe;  fonßett  
 aber  geßen  bie  Seifen  ber  ©ebirge  aHentßalben  bis  in  bie ©ee.  2tlleS  iß   fatf«  
 a rtig ,  worinn  ßcß  auch  f p   unb  wieber  etwas  von  ©Zerßeinerungen  beßnbet;  
 befonbers  aber  gtebt  es  viele  (Pfenningßeine  (N um ism a tic u s   Ö ft r a c it e s ) .  
 Jptcr  faß  icß  am  Ufer  ßin unb  wieber  große,  vo n tÖ rfe  entfernte ©proßenbäume  
 in  bie  Seifen  geßecft,  bie  anßaft  ber  feifern  bienen  mäßen;  bergicicßen  lange  
 SSäume  ragen  brei;  bis  feeßs  faeßtern  über  bie  ©ee.  Diefe  einfachen  ©Zadß«  
 nen  bienen  b a ju ,  baß  ein  ©Zann  bis  an  bie  ©pt|e  berfelben  ßinauf  fletfern  
 fonne,  ber  allba  ßalbe  S age  lang  in  einer  elenben  fage  ru ßig ,  unb  mit  bem  
 Tlngeßcßte  beßänbig  gegen  bas  (B aß er  gewanbf  liegen  mu ß,  bamit  er,  wenn  
 ber  Xoilinaßfct)  gegen  bas  9leß  geßrießen  fömmt,  benfetben  mit  ©feinwürfen  
 ßinein  jagen  fönne.  3 <ß  ßabe  ju  ^Ol'tO  S i e   folcße  feßr  beträd)f!icße  Sange  
 maeßen  gefeßen.  .  ©0  woßlfdjmecfenb  nun  btefer  S iß ß   iß ,  fo  gefäßrlicß  iß   er  
 ber  ©efunbßeit,  wenn  er  erließe  S age  nach  bem  Kbßerben  genoßen  wirb;  bar«  
 um  pßegen  ißn  aueß  bie ©inwoßner glfogleid;  ciiijufaljen.  ,  S cß   verfolgte  weiter 
 ®  2  bas