
 
		©er  SS erg,  woraus  bie  ©.ueffeit  e'ntfpringeti,  imb  in  ben  25obcn  bes  
 S3abeS  i£>r  © a ß e r  ßernusfprufcrfn,  tfl  ein  mufdjeimarmorartiger  ©tinfßein  
 »on  weißgrauer .g a rb e ,  fpatßartig  u n b fe fi;  er  nimmt  eine  ganj  gute  jPeliftw  
 an.  ©ie  SBerfieinerungen  bie  tcf>  bartimen  fanb,)  maren  jw ofd jalig,  unb  ge-  
 pórten  meißenS  jum  ©efd)(ed)t  ber  ©ßammufdjein.  ©er  § u ß   bes  (Serges  
 feib ß,  rco  bas  (Sabejimmer  ßeß t,  beßeßt  feßon  meißenS  aus  einem  fdjwarj-  
 grauen  fcßuppid)fen  ©rapp,  unb  barauë  befielen  aud)  bie  baran  grdnjenbeit  
 «£>iige(,  rceldje  nebfi  bem  ©rapp  tiocfj  »iel  ©ßonfd)iefet  ßabetn  © a s  © aßer  
 beë  (SabeS  ifi  fia r ,  ofjne  »iel  wibrigen  ©efdjmacf  nod)  ©erudj,  unb  6epm  
 ©tiüßeßen  maeßt  eë  nießt  ben  geringßen  © a ß ;  id)  ßabe  aud)  roeber  in -  nodj  
 außer  bem  Q3abe,  roo  böë  © a ß e r  ßiniäuft,  etwas  frembartiges  barinn  bemer*  
 feu  fómten.  ©ie  © aßerfd ßongen,   unb  gró ten   (eben  ganj  gut  in  ber  
 gemäßigten  © arm e  biefeë  © o ffe rs ,  welches  idj  aud)  in  bem  oben  juießt  be-  
 fdwiebenen  bemerft  ßabe.  3 $   tronf  ein  f>a(b  © a a ß   ba»on,  es  (jatte  aber  
 hid)f  bie  geringße  © irfu n g   a u f meinen  Körper,  © en n  man  es  fa(t  werben  
 (a ß t,  fo  iß   es  eben  fo  gut  jum  trinfen,  als  ein  anbereS  gemeines  ©affer,  
 nur  iß   es  ein  wenig .matt  im  ©efeßmaef.  ©ie  öiielien  bes  SBabeS  ßnb  nid)t  
 jeberjeit  g(eid)  bcßänbig,  fonbern  bet;  regnerifeßem  ©etter  ßießt  falteS  © a ffer  
 ju ,  roeießes  aber  feiefit  abgewenbet  werben  fonnte,  wenn  ber  ©igentßümer  
 meßr  ©orge  für  bas  ©ebdube  trüge,  ftftb  nießf  adeS  ber  lieben  Statur  überließe. 
   ©ie  93erfud>e,  bie  id)  an  »erßßiebenen  ©egenben  bes  SSabes  mit  ber  
 ©aßerroage  maeßte,  geigten  m ir,  baß  es  einen  ßalben ©rab  feßwerer  fei;,  a(8  
 gemeines  bißittirtes  © a ß e r.  ©er  ©drmemeßer  ßleg  a u f 2g unb  einen  ßalben  
 reaumurifdjen,  ober  97  unb  ein  QSiertel  faßrenßeitifeße  ©robe.  011S  id)  mid)  
 eines  ©ages  babefe,  unb  ein  ßarfer  Siegen  einßet,  faß  icß  burd;  Jpüffe meines  
 ©ßermomefers,  baß bas  © a ß er  feßr  abgefüßft würbe,  unb  7 ©rabe  an © arm e  
 »erioßr.  ©fe  9Serfud;e  mit  ben  ©ißöftingen  waren  folgenbe: 
 ©ie  facmustinctur  würbe  »on  ber  im  © a ß er  beßnblicßen  frepen  ober  
 ©ineraßäure  etwas  rotß.  ©aS  eingetunfre  b(aue  Rapier  madjfe  nießts,  fo  
 aud)  bie  ©inctur  bes  ©ilbenßoijeS.  ©er  QSetlcßenfaft  würbe  grüntieß,  bie  
 ©inctur  ber  ©afiapfet  maeßte  nur wenig  ober  gar  feine Tfeitberung;  ein  geidjen,  
 baß  wenig  ©ifen  barinn  entßalten  fei;,  fo  »erßieit  ßcß  aud)  bie  (Berliner  fange,  
 ©ingegoßenes  ©eßeibewaßer  jagte  ein  wenig  iuff  ans  bem  ©aßer/  ber  ©afj-  
 geiß  mad)te  nid ;ts,  wo  ßingegen  bas  concentrirte  (Sifrioiäl  eine  ©dßrung  
 ßerooc  brad;fe,  © as  in  ©d;eibewaßer  aufgeloßte  ©über  gab  bem  © a ß e r  a u f 
 ber 
 >4 7 
 ber  oßern  S(ddje  eine  ©Ücßfar6e,  wefdje  wie  geronnene  ©i(d j  ausfaß;  ein  
 gewißeS  geießen,  baß  etwas  Äocßfaijfäufe  barinn  entßaiten  fep.  ©ben  
 eine  fo(d;e  TiujWfttng  »on ©atpetergeiß  unb £iuecffi(ber  in  ber © a tm e jubereifef,  
 madjfe  bas  © a ß er  nur  ein  wenig  opalfarbig,  jeigfe  aifo  bie  ©dure  weniger,  
 ais  erßere  an.  ©ie ©emßeinaußdfung  maeßte  eßenfafis  bas  © a ß e r  nur  auf  
 ber  Oberßädje  etwas  opalfarbig,  welcßeS  aber  baib  mieber  »ergieng;  G in g e t-:  
 àjtn,  baß  wenig  frembe  ©ßc.fc  im  © a ß e r  ßeefen,  we(d;e  niebergefdßagen  
 werben  fünnfen.  ©er  S fepju rfcr  madjfe  bas  © a ß e r  w eiß ,  woraus  fid;  feine  
 fid;ere  (Seßimmung  ber  SSeßanbtßeife  madjeu  lä ß t.)  3 "   © a ß e r  gemor-  
 fener  belogneßfdjer’PßospßoruS,  unb  bie tfußofung  ber  ©d;wefefieber,  »erurfaeßte  
 einen  feßr  ßdßiicßen  ©eßanf;  ein  geießen,  baß  bie  ßüd)figen ©ßeüe  bureß  eine  .  
 im  © a ß e t  beßnbiieße ©dure  aiifgcioßf  würben.  Siotßgefdvbte  (Sänber  eine  
 g e it  ins  ©aßet-  geiegt,  würben  bepnaße  ganj  entfärbt ;  eine  (Seobadjfung,  bie  
 id)  and)  bep  bem  »origen  angefüßrten  ©ineraimaßer gemad)t ßabe.  ©iefe  Q3cr«  
 dnberung  mag  woß(  meißens  bie  entmtefeite  iu ff  »erurficßen,  inbem  anbere  
 ©duren  in  ju   geringer  © a ß e  barinn  enthalten  ßnb. 
 © ft  freßenbe  ©ubtimat matßte feine  'Xenberung;  fo  fonnte  icß  aud;  
 an  cingetunften  fdbernen  glatten   nid)ts  gewaßr  werben,  ©er  ßinein gegoßene  
 © ein geiß   jrigfe  mir  feinen  merf(id)en  9?ieberfd)(ag.  © a s  ßücßtige  "JilfaU  
 ober  ber  ©atmiafgeiß  gab  6?pm ©ingießen  einen  ©d)wefeilebergerueß,  aber  bie  
 $arbe  bes  © aßerS  würbe  nid)f  im  geringßen  gednberf,  weidjes  bep  innßaben-  
 ben  Tupfer  ßdtte  geftßeßen  müßen.  9iadjbem  icß  biefe  SSerfucße  g em a lt  
 ß atfe,  feßritte  icß  jur  2ibbünßung. 
 ■ Jfuë  brep © aaßen,  ober  jw o lf  jPfunben bes  S ab ewaßerS ,  in  einem  rein  
 giaßirfen ©efd)irr  bis  a u f  1  ^funb  abgebünßet,  unb  bnreßgefeigt,  erßieit  tcß  
 5  ©ran  $ a l f ,  unb  3  ©ran  Ä'icfelerbe,  wefeße  gerößef  mir  fein  ©ifen  entberfet»  
 ließ,  © as  ©urdjgefeigte  (ieß  idj  weiter  abbünßin  bis  a u f  2  Unjen,-  wo  icß  
 es  bann  mieberiim  ßtfrirte,  unb  nod)  einen ©ran  gemifeßte  feßr  (eteßfe ©rbe  er«  
 ßieif.  'Hfc:  id)  nun  mit  ber  ’Hbbfmßung  bis  ju r  ©tißaffifation  fortfeßte,  fo  
 erßieit  id)  oßne  beßimmte  S igu r  ein  eben  fo  gemifdjt © a ije s,  wie  aus  bem  ju*  
 (eßf  befd)iiebenen  fepiißer  © a ß e r ,  am ©ernidjt  5  ©ran.  ß°6e  naeß  einiger  
 g r it  in  meinet  ©oßnung  bie  ©eßifiation  mit  eben  ber  ©enge  © a ß e t  
 »orgenommen,  aber  feine  anbere  Kenberimg  bemerft,  außer  baß  itß  ß atf  5,  
 nießt  einmal  brep  ©ran  muriatifeßes  gemiftßfes  ©a(j  erßteif;  ein  geicßen, 
 ©  2  baß