©er SS erg, woraus bie ©.ueffeit e'ntfpringeti, imb in ben 25obcn bes
S3abeS i£>r © a ß e r ßernusfprufcrfn, tfl ein mufdjeimarmorartiger ©tinfßein
»on weißgrauer .g a rb e , fpatßartig u n b fe fi; er nimmt eine ganj gute jPeliftw
an. ©ie SBerfieinerungen bie tcf> bartimen fanb,) maren jw ofd jalig, unb ge-
pórten meißenS jum ©efd)(ed)t ber ©ßammufdjein. ©er § u ß bes (Serges
feib ß, rco bas (Sabejimmer ßeß t, beßeßt feßon meißenS aus einem fdjwarj-
grauen fcßuppid)fen ©rapp, unb barauë befielen aud) bie baran grdnjenbeit
«£>iige(, rceldje nebfi bem ©rapp tiocfj »iel ©ßonfd)iefet ßabetn © a s © aßer
beë (SabeS ifi fia r , ofjne »iel wibrigen ©efdjmacf nod) ©erudj, unb 6epm
©tiüßeßen maeßt eë nießt ben geringßen © a ß ; id) ßabe aud) roeber in - nodj
außer bem Q3abe, roo böë © a ß e r ßiniäuft, etwas frembartiges barinn bemer*
feu fómten. ©ie © aßerfd ßongen, unb gró ten (eben ganj gut in ber
gemäßigten © arm e biefeë © o ffe rs , welches idj aud) in bem oben juießt be-
fdwiebenen bemerft ßabe. 3 $ tronf ein f>a(b © a a ß ba»on, es (jatte aber
hid)f bie geringße © irfu n g a u f meinen Körper, © en n man es fa(t werben
(a ß t, fo iß es eben fo gut jum trinfen, als ein anbereS gemeines ©affer,
nur iß es ein wenig .matt im ©efeßmaef. ©ie öiielien bes SBabeS ßnb nid)t
jeberjeit g(eid) bcßänbig, fonbern bet; regnerifeßem ©etter ßießt falteS © a ffer
ju , roeießes aber feiefit abgewenbet werben fonnte, wenn ber ©igentßümer
meßr ©orge für bas ©ebdube trüge, ftftb nießf adeS ber lieben Statur überließe.
©ie 93erfud>e, bie id) an »erßßiebenen ©egenben bes SSabes mit ber
©aßerroage maeßte, geigten m ir, baß es einen ßalben ©rab feßwerer fei;, a(8
gemeines bißittirtes © a ß e r. ©er ©drmemeßer ßleg a u f 2g unb einen ßalben
reaumurifdjen, ober 97 unb ein QSiertel faßrenßeitifeße ©robe. 011S id) mid)
eines ©ages babefe, unb ein ßarfer Siegen einßet, faß icß burd; Jpüffe meines
©ßermomefers, baß bas © a ß er feßr abgefüßft würbe, unb 7 ©rabe an © arm e
»erioßr. ©fe 9Serfud;e mit ben ©ißöftingen waren folgenbe:
©ie facmustinctur würbe »on ber im © a ß er beßnblicßen frepen ober
©ineraßäure etwas rotß. ©aS eingetunfre b(aue Rapier madjfe nießts, fo
aud) bie ©inctur bes ©ilbenßoijeS. ©er QSetlcßenfaft würbe grüntieß, bie
©inctur ber ©afiapfet maeßte nur wenig ober gar feine Tfeitberung; ein geidjen,
baß wenig ©ifen barinn entßalten fei;, fo »erßieit ßcß aud) bie (Berliner fange,
©ingegoßenes ©eßeibewaßer jagte ein wenig iuff ans bem ©aßer/ ber ©afj-
geiß mad)te nid ;ts, wo ßingegen bas concentrirte (Sifrioiäl eine ©dßrung
ßerooc brad;fe, © as in ©d;eibewaßer aufgeloßte ©über gab bem © a ß e r a u f
ber
>4 7
ber oßern S(ddje eine ©Ücßfar6e, wefdje wie geronnene ©i(d j ausfaß; ein
gewißeS geießen, baß etwas Äocßfaijfäufe barinn entßaiten fep. ©ben
eine fo(d;e TiujWfttng »on ©atpetergeiß unb £iuecffi(ber in ber © a tm e jubereifef,
madjfe bas © a ß er nur ein wenig opalfarbig, jeigfe aifo bie ©dure weniger,
ais erßere an. ©ie ©emßeinaußdfung maeßte eßenfafis bas © a ß e r nur auf
ber Oberßädje etwas opalfarbig, welcßeS aber baib mieber »ergieng; G in g e t-:
àjtn, baß wenig frembe ©ßc.fc im © a ß e r ßeefen, we(d;e niebergefdßagen
werben fünnfen. ©er S fepju rfcr madjfe bas © a ß e r w eiß , woraus fid; feine
fid;ere (Seßimmung ber SSeßanbtßeife madjeu lä ß t.) 3 " © a ß e r gemor-
fener belogneßfdjer’PßospßoruS, unb bie tfußofung ber ©d;wefefieber, »erurfaeßte
einen feßr ßdßiicßen ©eßanf; ein geießen, baß bie ßüd)figen ©ßeüe bureß eine .
im © a ß e t beßnbiieße ©dure aiifgcioßf würben. Siotßgefdvbte (Sänber eine
g e it ins ©aßet- geiegt, würben bepnaße ganj entfärbt ; eine (Seobadjfung, bie
id) and) bep bem »origen angefüßrten ©ineraimaßer gemad)t ßabe. ©iefe Q3cr«
dnberung mag woß( meißens bie entmtefeite iu ff »erurficßen, inbem anbere
©duren in ju geringer © a ß e barinn enthalten ßnb.
© ft freßenbe ©ubtimat matßte feine 'Xenberung; fo fonnte icß aud;
an cingetunften fdbernen glatten nid)ts gewaßr werben, ©er ßinein gegoßene
© ein geiß jrigfe mir feinen merf(id)en 9?ieberfd)(ag. © a s ßücßtige "JilfaU
ober ber ©atmiafgeiß gab 6?pm ©ingießen einen ©d)wefeilebergerueß, aber bie
$arbe bes © aßerS würbe nid)f im geringßen gednberf, weidjes bep innßaben-
ben Tupfer ßdtte geftßeßen müßen. 9iadjbem icß biefe SSerfucße g em a lt
ß atfe, feßritte icß jur 2ibbünßung.
■ Jfuë brep © aaßen, ober jw o lf jPfunben bes S ab ewaßerS , in einem rein
giaßirfen ©efd)irr bis a u f 1 ^funb abgebünßet, unb bnreßgefeigt, erßieit tcß
5 ©ran $ a l f , unb 3 ©ran Ä'icfelerbe, wefeße gerößef mir fein ©ifen entberfet»
ließ, © as ©urdjgefeigte (ieß idj weiter abbünßin bis a u f 2 Unjen,- wo icß
es bann mieberiim ßtfrirte, unb nod) einen ©ran gemifeßte feßr (eteßfe ©rbe er«
ßieif. 'Hfc: id) nun mit ber ’Hbbfmßung bis ju r ©tißaffifation fortfeßte, fo
erßieit id) oßne beßimmte S igu r ein eben fo gemifdjt © a ije s, wie aus bem ju*
(eßf befd)iiebenen fepiißer © a ß e r , am ©ernidjt 5 ©ran. ß°6e naeß einiger
g r it in meinet ©oßnung bie ©eßifiation mit eben ber ©enge © a ß e t
»orgenommen, aber feine anbere Kenberimg bemerft, außer baß itß ß atf 5,
nießt einmal brep ©ran muriatifeßes gemiftßfes ©a(j erßteif; ein geicßen,
© 2 baß