
 
		braune  enfgdnb,  © ie   weife  fiiib  nicfjt  jette  J ü r g e n ,  we(d;e  ben  lieber»  
 gug  in  fo(d)cn  Jaden  eitifdjränfen!  roo  bann  einem .Rird;enborgcher  niA t  bet  
 Uebergug  bet  jPracf)t,  fonbern  bie gute  93i(bung  feinet ©eifiiidjfeit uttb  ©lau«  
 benSgenogen mehr in bie Sinne fällt.  © ie  biel bet)  einer  fold;en 93erfa(fung  btt  
 fXeligion  unb  bet  S taat  gewinnen  fann,  wirb  fid;  wohl  in  fut'jem  bep  uns  
 jeigen. 
 Sdacbbem  id;  biefe  ©egenb,  in  wefdjet  icft  nichts  als  $ a lf   unb îfion»  
 gefAiebe  gefuttben  hatte,  burcbgangen  w a r ,  wanbte  id)  mich  gegen  b o r g e n ,  wa  
 ich  ju   einet  berüchtigten  Kirche  fam ,  welche  einjetn  ba  jîeftt,  unb  häufige  ©all«  
 führten  b«hin  gefchehen.  2(ud;  hier  ig   noch  eben  bie  S te in a r f bis  
 wo  ein  ©önd jsfloger  au f  einem  Äalffelfen  liegt.  3 A   wodfe  es  befudjen,  ba  
 ich  abet  erfuhr,  bag  es  ©olbmacfjer  barinnen  giebt,  fïunb  ich  bon  meinem  
 QSorhabett  a b ,  fo  wie  nun  aud;  fie  ihrer  jfu n fl gute  9îad;t  gefügt  haben,  inbem  
 ihr  faboratorium  beinahe  bas  ganje  ©ebäube  in  bie  2(fche  gelegt,  alfo  abe  
 unb  ©olb  flüchtig  geworben.  Um  biefe  ©egenb  habe  id;  feftr  orbentltch  ge«  
 lagerte  Schichten  boit  fd;warjfegen  ^alffieine  angetroffen.  J  SDie  .Çügel,  wel»  
 A e   btefet  S te in   flücffic^t  unb  pradiAt  machte,  waren  in  manchen  ©egenben  
 wie  burd;  bie  jt'unft  aufgeführte  ©auern.  ©ie  .S?alffd;iAten  hatten  feiten  
 über  ein  bis  jween  Schuhe  bon  © iffern aA t  gegen © ittà g   greid;enb,  unb  bas  
 9Serged;fen  bon  © eg en   nach  Offen.  SroifAen  ben  S c h ift e n   habe  ich  biel  
 S ljen   mit  S tin fffe in   gefunben,  iA   jweige  n iA t,  6aS  man  bet;  grengeret  Un«  
 ferfuchung  nid;f  au A   S teinfohlen  entbecfen  feilte,  ba  iA   au A   an »erfd;iebenen  
 Orten  S A * {ferlagen  fanb,  bie  mir  biel  tfnjeige  baju  gaben. 
 ©einen  fernem  © e g   riAfefe  iA   ju   bem  ©ebtrge  bon  F a sh k a   ju ,  
 welAe«  meiflens  nod;  falfartig  war.  S in e  S fu n b e  bon  biefem Orte  liegt  ber  
 © tein h crg   ober K am e n a - g o r a ,  welAer  biel bon  bem  Saxum  amnigenum,  ober  
 cifenfAùffigen  S an b g ein e  bes  S in n e  hat.  ©ie  borfigen ©tnmohner  benutzen  
 ihn  fehr.  S i e   fe ile n   folAen  in  orbenfliAe  g la tte n ,  weldje  fie  ju   Jeuerher«  
 ijen,  S tu b e n   unbSSarfofen  brauAen.  Dlag  lagt  er  g A   Ietd;t  bearbeiten, unb  
 trocfen  ig   er  bon  geringer  S A ro e re ,  folgliA  fcidjt  fortju&ringen.  © id ;  wun«  
 bette  inbeffen  fehr,  bag  er  bas  Jeuer  fo gut aushielt,  inbem  er fe^r-biel  ©ifen«  
 oAer  enthält.  £intie'  fa g f,  bag  biefer  S te in   in  einigen ©egenben  bon  SAroe«  
 ben  ju   eben  bem  ©ebrauAe  angewenbet w irb ,  unb  in  Abgang  beffen,  bringen 
 ge  ihn  burA  bie  tfunfl  herbot/  wenn  ge  Sanb  unter  freien  Fim m el  auf«  
 fAütten,  unb  eine  Seit  liegen  lagen,  bis  er  Kam m en gefüttet  ifl.  HuS bie«  
 fer  ©egenb  gegen  © iftag  liegt  bie  JläA e  bon  C ell  ober  © d p ,  welAe  be«  
 träAtliA  ifl,  bie  iA  aber  biesmal  neA  nid;f  unterfuAte,  fonbern  nur  einen  
 Sljed  bes  hügltAten  ©ebirgeS,  welAes  ge  umgiebt.  3 A   fanb  fie  meigens  
 falfartig,  aus  trümmergeinen  begefjenb,  meid;«  mit  ben  angogenben  SA ie*  
 ferbergen  bon  Dlorbog  naA  Sübm eg  greiAen.  © ie  mehregen  beganben  au*  
 Sd;id;ten,  welAe  ein Jaden  bon  50  ©rab  haften. 
 © ie  mehregen  biefer BAieferberge waren  bon Jpolj  enfblögf,  unb mit  
 ©einbergen  befe|f;  mein  © e g ,  ber  nun  über bas  ©nbe  bes  25ergs  Sm reka,  
 (bon  betrbteien  tannenholj  mit  welAem  er  befe|t  ig ,  fo  genannt,)  unb  
 Infchu  gieng,  lieg  miA  niA ts,  als  thonigfes  © efen  mit  ben  rothen  Ofen,  
 gein  entbecfen,  welAe  ©affung  bon  ©ebirgsart  bis  ju  bem  Orte  Shuftan  
 ober  © chhngcin  anhielt,  3n  biefer  ©egenb,  unb  bet;  bem  borfigen'SAioge  
 briAt  jwifAen  bem  “©fion  unb  SAiefer  ein  fAöner  weiger  tfalfgein ,  welAer  
 in  Sanb  jerfädt.  © a  ber  hier  bepm SA ioge gehenbe  Jels  fehr  blenbenb  ig  
 wegen  feinet  eingeraifAfen  épafyfyeltë,  fo  glaube  iA  »old ,  bag  ber  beutfAe  
 «Käme  mel;r fgerbon,  als bon  ber f(abifd;en  53enennung herrühre,  ©anj fein  
 nabelförmige  ^ornfclenbe  mit üuarj  unb  Srapp  gemifAf,  fanb  iA  in  jiemliA  
 grogen  Stücfen  jergreuf;  ber  Stein  war  ungemein  feg,  unb  manAntal  mit  
 feinem  Sfiefe  gemifAt.  JRoA  niemals  habe  iA  ein  fo  fegeS  ©ewebe  bon  
 Jjernbfenbe  gefunben,  als  biefer Stein  war.  ©ine  halbe  Stunbe  bon  hier  in  
 ber  ©bne  fanb  iA  ein  SAm eljw erf  mit  einem  StiA ofen,  welAer  unbenpft  
 ba  gunb,  unb  einem  ©emerfen  gehörte,  begen  Ausbeute  feiner  ©ruben  tjjtt  
 noA  nid;t  in  bie  SOothwenbigfeit  gefeff  hatten,  gA  begelben  ju  6ebienen.  
 SRaA  einer  Stunbe  © egeS  fam  iA  auf ben  Q3erg  P u sh n ig,  wo  erwähnter  
 ©ewerf einen 23au  auf ©admep unb  etwas glberhaltigen ISlepglanj  trieb.  Ob«  
 gleiA  ber  Sfoden  bam als,  als  iA  bort  war,  ntAf  bebauet  würbe,  fo befuhr  
 id;  ihn  boA ,  adein  bie  XngAf  babon  fd;ien  ungemein  wenig  haffen  ju  
 lagen.  3 A   »erfolgte  nun  biefeS  gemifAfe  aus  ifa lf  unb  SA iefer  begehenbe  
 ©ebirge,  noA  einige Sfun&en weiter gegen © egen ,  wo  iA abermals ju einem  
 giberhaifigen ISiepbau,  welAer  im (Eunignababerg eingetrieben ig ,  fam ;  al«  
 lein  idrfonntc  biefen  33au,  ber eben  auA  niAt  bearbeitet  würbe,  niAt  befah«  
 ren.  Snbegen  Aat  id; es  boA auf bem 0d)tin3aberc},  »o auA ©todeti  auf  Oryäogr. Carniol.  I I L   S h *  ^   eben