
 
		fon(l  mürbe  idj  ihnen »o§(  bcn ©efallcit  erwiefen  ha6ett,  bas  öerfltdje  ju  unferfu»  
 djen;  benn  als  f ifar  ober  ?frjf  bat  man  »ie(  mehr  S o rred jt  imb  Kcbfiing  bep  
 unfern  9?acbbarn,  als  anbere  SKenfdjen,  bie  biefeS  neiboode  ^anbiuerf  nidjf  
 (reiben, 
 KuS  ber  Sefdjreibtmg,  bie  id)  mm  hier  ttoti  bet  fage  bes  Jurfifcften  6efegig.  
 (en  ©täbtcgens  9te» i,  welches  ober  bod)  bie  S e r g e   bet  faiferltdjen  ©eite  Raiten,  
 ober,  wie  man  fottg  gu  fagen  pflegt,  betrieben  aber bominiren,  gemadjt  bähe,  
 rote  and)  aus  ber ©barte  erftegf  m an,  b a f  es  eine  flarfe  lagereife  »oit  bem  7(uS«  
 fluffe  ber  U n a   ober  S h tm l  in  ben  g in g   S a b a ,   unb  eine  halbe  »on  S 'o fta in tcja   
 entfernet,  gegen  ©.  0 .  liege;  foiglid)  fann  man  fe(jen,  roie  b ie,  bem  Unfdjeine  
 nadj,  fo  gegebene  ausfi5(jrlid;e  topographigbeSefcbreibung  bes  Königreichs  SoS«  
 nien,  r»elcl>e  ein  Ungenannter  in  bem  i  S a n b e   bes  ungarifdjen  SOiagajins  hepm  
 17  Krtifei  geliefert  bat,  falfd)  fep,  roie  id) weiter  unten  geigen  werbe.  £)a  S it»   
 fd)ing,  unb  auch  ade  feine  Sftadjfdireiber,  ber ÜBelt  »on  biefem  Königreiche  nichts  
 2(ed)teS  geliefert  haben,  fo  tuar  id)  nicht wenig  »ergniigf,  einmal  eine  ausführlid)«  
 Sefchreibuttg  ba»on  ju  feben.  Um  »on  ber  gänjltrf)  fa(fd)en  Sefdjreibutig  eine  
 93robe  ju   geben,  fo  roid  id)  bes  SSerfaffers  eigene  SSBorte  herfe|en.  @ .  154  beige  
 eS: —   „ S e p   bem  Kusfluffe  ber  U n tta ,  roeld)e  bet;  in  bie  S a b a 
 „ fd d t ,  (lebet  fyjobtgrab  (tinfere  erwähnte  S eflu n g   9?ob t).  2(n  ber  S a t i a , 
 „  ^ o jla itttc ja   gegenüber,  ifl  biefer  ö r t   g a tf  befefügt,  mit  einem  tiefen  SSaffer» 
 „  graben  unb  16  Äanonen  »erfeben.  SEUan  bann  ihm  aber  fe§c  leidjf  bepfomtnen, 
 „  ittbem  bie  ganje ©egenb  eben  if l,  unb  ringsherum  ftarfe  SBalbung  h«t.  “ ---- • 
 ©anj  bas  ©egentheK:  ringsherum  ©ebirge  unb  wenig  ©Baib.  3Ber  fodte  nicht  
 in  ber  Sermuti)ung  flehen,  bag  ber  Serfaffer  biefer  SefH)teibung  nicht  Ildes  
 fodte  gefehen  bähen,  ba  er  fo  gu»erftd)t(id)  ba»on  fchreibt,  unb  wie  man  einen  
 jeben D rt  jur  (Eroberung  btefeS  fanbes  aigngretfen  batte.  Kdcin  bas  ®an$e  ifl  
 eine  g a rc e ,  unb  ohneSweifel  au f  bjeSrjeblung  eines  gried)ifd)en JpanbelSmannS,  
 ber  baS  fanb  jum  Ib e il  6ereifet  b a t,  »on  einem  .higorienliebbaber  aufgefchrteben,  
 unb  fo  für  iangeweile  ber © e it  ju rS elu flig u n g   bingegeben,  roie  man  bem  böfelt  
 unb  chriflftdjen  Srbfeinbe  ein  fdjönes  fanb  auf  eine  leid;te  ‘Mtt  wegnehmen  fön»  
 ne.  -—   SDod)  ju   unferm  wahren  ©egenflattbe  jurücf. 
 S o r   3?obt  nahe  an  ber  U n a   am  gu g e  bes  S o rgeb irgs  begnbet  fich  in  ber  
 (Ebne  in  einem  leimigten  S o S en   eine  etwas  tnmeraitfdje  Quefle,  welche  aber  bfoS  
 nur  ein  wenig  Sittiolfdure  »on  aufgeiöjlen lie fe n   in  fich  hat.  »Die  Surfen  fo» 
 wo{jh 
 w ohl,  als  ©riechen  fommen  bahin,  fleh  ju  haben,  unb  bie  Husfchldge  ju  heilen.  
 ® a   bie  Üuefle  ganj  offen  unb  frei;  ifl,  fo  (ja6e  id)  bem  bortigen  Snnbaber  ben  
 9vath  gegeben,  eine  fleine  Jpuffe  barüber ju   6«uen,  um  ben  Sabenben  mehr  ©e«  
 mddjltd)feif ju   »erfdfaffen;  ber  fRugen  fönnte  hoppelt »on  ben  91ad)6arn,  bie  fid)  
 beffen  je(jf  nur jur  9?ad)fjeif  bebienen,  eitigchrad)t  werben.  Udein,  ba  b i«   nod)  
 Wieg  in  bepn«he  ganzer  2Bi(bheif  lebt,  fo  möd;fe  bieg  wohl  fo  halb  nod)  nicht  ge»  
 fchehen. 
 Jijier  »on  bem  Ufer  ber  Ütta  unb  bes  SEBiibbacbS  S jil'OM C J   «hehen  fleh  
 allmdblid)  fanfte  Ibongebirge,  welche  man  auch  ©anggehirge  ju   nennen  pflegt;  
 ohne  3>»etfel  hlos  aus  ber Utfadje,  bag  fte  mehr  als  anbere  ©ebirge  ©rje  unb  
 ©dnge  einfd)(ie|jen;  bag man  aber  anbern  ©ebirgen  foldje  n ié t  abfpredjen  fattn,  
 habe  id)  fattfam  mit  ïhatfad jen  an  anbern  Drten  erwiefen;  foiglid)  ifl  aud)  in  
 biefem  ©tücfe  bie  Dlegel  n ié t  ohne  JluSnaljme.  ®ie  S iiétu n g   unb  S ilb u n g   
 biefer  S e r g e   laufen  meiflenS  in  ©éid )fen  nad)  aden  ®eitgegenben.  ©S  ifl  
 mafjrféemfid),  bag  an  biefen  ©ebirgen  bie  untern  fagen  juerfl,  unb  bie  obern  ju»  
 le|t  gebilbef worben  gn b ,  folglich  burd)S  Knfémemmen:  benn  in  ber  lie fe   fanb  
 i é   a u é   b^(C  bie  fdjieferidjte ©teinart  hotnarfig >  meigeuS  weniger  fé w a r j,  als  
 ben  l b ° nfchiefer,  ber u o é  »on  wenigem  S eflanb e  jtt  fepn  pgegf.  ©odte  bt«  
 g a rb eso n   einem  9^hf<>geftow  toohl  h6tri",l>ren/  wo  fömmt  foldjeS  bod)  hin?  ober  
 »ediert es  nur  burd)  bie fange  ber  3 d t  feine g arb e?  ober wenn  bieg geféiebt,  gnb  
 wohl  i>ie  offenen-Klüfte  ’hintgngffch,  bag  foldjeS  »erfliegen  fann?  öiedeidjt  tg   wohl  
 biefeS  ju  »ermuthen, bag  alles  fjarjige  unb  brennbare ®efen  in  bem©teimeiée»on  
 bem Ihierw idje herrübre ?  S i e  hefldnbigen Serdnberungen  b u ré  unjdblbare 3 a § re ,  
 bie  auf  berDbetfddje unfetet ©rbfugel  »orgeben, fönnett  ja  mit  ber Seit  au f ebenen  
 ©egenben  wob<  S e r g e   »on  6 bis  800  unb  mehr  fad)ter  bersorbringen.  © arum   
 fönnte  alfobiefe  nicht  a u é  ©äuge  unb  brennbare  ©toffe  einféltegen?  3 d )   ge»  
 benfe  hier  nur  ber  entganbenen  S e r g e   burd)  bie  uaffen  unb  n ié t  troefenen  5öege.  
 Denn  es  ig   aus  bem  Hefna,  bem  p c   be  le n erig a   u. f.  ro.  befannt,  wie  bod)  bie  
 ©ntgebung  ber  S e r g e   b u ré   g e « «   fep.  S ergm ann  bemetfet  in  feinet  pbpftf a!i>  
 féen  ©efcbid)te  ber ©rbe,  bag  bie  fpbdrifd)«  ©egale ber ©rbe  burd)  bie  b ó ég cn   
 ©ebirge  nid)t megr  »erdnbert würbe,  als  bie  einer  Äuge!  »on  jwep  © éu b en  im  
 35ttrd)meger  burd)  bie  (Erhöhung  eines  ©anbfornS.  ©0  was  batte  uns  bod)  
 fdjon  lange  überführen  foden,  wie  wenig  ber  SOlenfd)  tm  ©tanbe  fep,  bas  in n ere  
 ber  S latu r  ju   erforfd’ en,  ba  unfere  tiefgen © éd d jte  in  bie  S erg e  noch  n ié t  über  
 500  fadjtern  geteuft  worben;  wie  fod  man  alfo  behaupten  föhnen,  tiefe  ober  jene 
 S   a  ©fein«