fon(l mürbe idj ihnen »o§( bcn ©efallcit erwiefen ha6ett, bas öerfltdje ju unferfu»
djen; benn als f ifar ober ?frjf bat man »ie( mehr S o rred jt imb Kcbfiing bep
unfern 9?acbbarn, als anbere SKenfdjen, bie biefeS neiboode ^anbiuerf nidjf
(reiben,
KuS ber Sefdjreibtmg, bie id) mm hier ttoti bet fage bes Jurfifcften 6efegig.
(en ©täbtcgens 9te» i, welches ober bod) bie S e r g e bet faiferltdjen ©eite Raiten,
ober, wie man fottg gu fagen pflegt, betrieben aber bominiren, gemadjt bähe,
rote and) aus ber ©barte erftegf m an, b a f es eine flarfe lagereife »oit bem 7(uS«
fluffe ber U n a ober S h tm l in ben g in g S a b a , unb eine halbe »on S 'o fta in tcja
entfernet, gegen ©. 0 . liege; foiglid) fann man fe(jen, roie b ie, bem Unfdjeine
nadj, fo gegebene ausfi5(jrlid;e topographigbeSefcbreibung bes Königreichs SoS«
nien, r»elcl>e ein Ungenannter in bem i S a n b e bes ungarifdjen SOiagajins hepm
17 Krtifei geliefert bat, falfd) fep, roie id) weiter unten geigen werbe. £)a S it»
fd)ing, unb auch ade feine Sftadjfdireiber, ber ÜBelt »on biefem Königreiche nichts
2(ed)teS geliefert haben, fo tuar id) nicht wenig »ergniigf, einmal eine ausführlid)«
Sefchreibuttg ba»on ju feben. Um »on ber gänjltrf) fa(fd)en Sefdjreibutig eine
93robe ju geben, fo roid id) bes SSerfaffers eigene SSBorte herfe|en. @ . 154 beige
eS: — „ S e p bem Kusfluffe ber U n tta , roeld)e bet; in bie S a b a
„ fd d t , (lebet fyjobtgrab (tinfere erwähnte S eflu n g 9?ob t). 2(n ber S a t i a ,
„ ^ o jla itttc ja gegenüber, ifl biefer ö r t g a tf befefügt, mit einem tiefen SSaffer»
„ graben unb 16 Äanonen »erfeben. SEUan bann ihm aber fe§c leidjf bepfomtnen,
„ ittbem bie ganje ©egenb eben if l, unb ringsherum ftarfe SBalbung h«t. “ ---- •
©anj bas ©egentheK: ringsherum ©ebirge unb wenig ©Baib. 3Ber fodte nicht
in ber Sermuti)ung flehen, bag ber Serfaffer biefer SefH)teibung nicht Ildes
fodte gefehen bähen, ba er fo gu»erftd)t(id) ba»on fchreibt, unb wie man einen
jeben D rt jur (Eroberung btefeS fanbes aigngretfen batte. Kdcin bas ®an$e ifl
eine g a rc e , unb ohneSweifel au f bjeSrjeblung eines gried)ifd)en JpanbelSmannS,
ber baS fanb jum Ib e il 6ereifet b a t, »on einem .higorienliebbaber aufgefchrteben,
unb fo für iangeweile ber © e it ju rS elu flig u n g bingegeben, roie man bem böfelt
unb chriflftdjen Srbfeinbe ein fdjönes fanb auf eine leid;te ‘Mtt wegnehmen fön»
ne. -— SDod) ju unferm wahren ©egenflattbe jurücf.
S o r 3?obt nahe an ber U n a am gu g e bes S o rgeb irgs begnbet fich in ber
(Ebne in einem leimigten S o S en eine etwas tnmeraitfdje Quefle, welche aber bfoS
nur ein wenig Sittiolfdure »on aufgeiöjlen lie fe n in fich hat. »Die Surfen fo»
wo{jh
w ohl, als ©riechen fommen bahin, fleh ju haben, unb bie Husfchldge ju heilen.
® a bie Üuefle ganj offen unb frei; ifl, fo (ja6e id) bem bortigen Snnbaber ben
9vath gegeben, eine fleine Jpuffe barüber ju 6«uen, um ben Sabenben mehr ©e«
mddjltd)feif ju »erfdfaffen; ber fRugen fönnte hoppelt »on ben 91ad)6arn, bie fid)
beffen je(jf nur jur 9?ad)fjeif bebienen, eitigchrad)t werben. Udein, ba b i« nod)
Wieg in bepn«he ganzer 2Bi(bheif lebt, fo möd;fe bieg wohl fo halb nod) nicht ge»
fchehen.
Jijier »on bem Ufer ber Ütta unb bes SEBiibbacbS S jil'OM C J «hehen fleh
allmdblid) fanfte Ibongebirge, welche man auch ©anggehirge ju nennen pflegt;
ohne 3>»etfel hlos aus ber Utfadje, bag fte mehr als anbere ©ebirge ©rje unb
©dnge einfd)(ie|jen; bag man aber anbern ©ebirgen foldje n ié t abfpredjen fattn,
habe id) fattfam mit ïhatfad jen an anbern Drten erwiefen; foiglid) ifl aud) in
biefem ©tücfe bie Dlegel n ié t ohne JluSnaljme. ®ie S iiétu n g unb S ilb u n g
biefer S e r g e laufen meiflenS in ©éid )fen nad) aden ®eitgegenben. ©S ifl
mafjrféemfid), bag an biefen ©ebirgen bie untern fagen juerfl, unb bie obern ju»
le|t gebilbef worben gn b , folglich burd)S Knfémemmen: benn in ber lie fe fanb
i é a u é b^(C bie fdjieferidjte ©teinart hotnarfig > meigeuS weniger fé w a r j, als
ben l b ° nfchiefer, ber u o é »on wenigem S eflanb e jtt fepn pgegf. ©odte bt«
g a rb eso n einem 9^hf<>geftow toohl h6tri",l>ren/ wo fömmt foldjeS bod) hin? ober
»ediert es nur burd) bie fange ber 3 d t feine g arb e? ober wenn bieg geféiebt, gnb
wohl i>ie offenen-Klüfte ’hintgngffch, bag foldjeS »erfliegen fann? öiedeidjt tg wohl
biefeS ju »ermuthen, bag alles fjarjige unb brennbare ®efen in bem©teimeiée»on
bem Ihierw idje herrübre ? S i e hefldnbigen Serdnberungen b u ré unjdblbare 3 a § re ,
bie auf berDbetfddje unfetet ©rbfugel »orgeben, fönnett ja mit ber Seit au f ebenen
©egenben wob< S e r g e »on 6 bis 800 unb mehr fad)ter bersorbringen. © arum
fönnte alfobiefe nicht a u é ©äuge unb brennbare ©toffe einféltegen? 3 d ) ge»
benfe hier nur ber entganbenen S e r g e burd) bie uaffen unb n ié t troefenen 5öege.
Denn es ig aus bem Hefna, bem p c be le n erig a u. f. ro. befannt, wie bod) bie
©ntgebung ber S e r g e b u ré g e « « fep. S ergm ann bemetfet in feinet pbpftf a!i>
féen ©efcbid)te ber ©rbe, bag bie fpbdrifd)« ©egale ber ©rbe burd) bie b ó ég cn
©ebirge nid)t megr »erdnbert würbe, als bie einer Äuge! »on jwep © éu b en im
35ttrd)meger burd) bie (Erhöhung eines ©anbfornS. ©0 was batte uns bod)
fdjon lange überführen foden, wie wenig ber SOlenfd) tm ©tanbe fep, bas in n ere
ber S latu r ju erforfd’ en, ba unfere tiefgen © éd d jte in bie S erg e noch n ié t über
500 fadjtern geteuft worben; wie fod man alfo behaupten föhnen, tiefe ober jene
S a ©fein«