trn Umtriebe xff, marf)t bet) 3 ©fünften 2Beges aus, fein größer ©urcß*
fcßnitt hingegen fw t fcßrcerlicß über ein ©ritfei. ©oliten ftie ©dnge fturcßs
©ebirg ßaften, fo jweiße id> m d )f, &aß man nicßt fc^on lange einen ©urd).
fd)(ng aus ftiefem t ß a l in 6aS © r a u i öfter S t'a p t& a l erßaifen ßaben würbe.
25er ©rjbau in ftiefem €rä&erge wirft in jmep tß eile eingetßeilt, nämltd) in
ften innern, roekßer gegen ’Hbetift, unft in ften duffem, roetdjer gegen J o r gen
lieg t, fo baß fter V erg ort an ften duffem ©rjberg fid) beßiiftef. 3 u meß.
rer ©eutlicßfeit ßnbe icß ften 95rofpect non ftem ©ebirge a u f fter »ierfen t a fe l
Bet) L . A. »örgeßeßf. .gn'&em ganjen 23(ei)berger ©rjgebirge beßn&en fid)
aeßf ©dnge, wo»on fter ^wuptgmig, öfter fter ß drfeße, fid) in ftem innern)
unft ftie fieben anftern in ftem äußern SBlepbevge beßnften. ©er ©ang im
innern ©t^berge ßat fein ©freießen, fo wie ftaS ©ebirge »on üßorgen in 'Hbenft,
ftas i|l jwißßen fter 6fen unft 7ten ©fünfte, unft manchmal fein S8 erßdd)en mit
50 ©ra&en in fWittag, fo aud) ftie 7 ©dnge, ftie fid) im äußern ©rjgebirge ße.
ßn&en, me(d)e ßeßcnb finft, unft arte neben einanfter wegßreid)en. ©ie finft »on
30 bis 60 fadßer »on einori&er entfernt. ©er bortige ßSorßeßet bes S3erg.
baueS will eine 23;fcbveibimg ftiefes 5ß erfs im ©ruef erfdjeinen (aßen, mU
d)e in Söovn’P pßt)ßfalßd)en Arbeiten eingcfcßaltet werben fott.
© en erßen ©ang faiin man ats ften Jä>aupfg'ang anfeßen, roeßingegen-
ftie übrigen nur n(S iiegeufte ober ßeßenbe Klüfte ju betrachten finft. ©ie
©dnge finft eigentiid) taub, unft finft nur ©cßitßfenlagen »on tßonfeßiefer,
$ a !f, unft ©rjabfaß weiß ftureßfeßt, ftaS ein »rftentlicßes wiberfinniges © urd).
ß m'd)en »on d u ften mad)f, welcßeS ganj btdfferid) iß , unft »on ften borfigen
^Bergleuten 'Bretter genannt wirft. Unter, unft aud) oft jwifeßen ftiefen blät»
ferießem ©djiefer breeßen ftie €rje ein, jue(d)e ©cßieferflüfte bann fo lang
eftel »erbteiben, als fie fieß mit ften ©angen fdyaren, barüm neßmen aueß ftie
ftortigen Bergleute als eine Jjauptregel bet) ften ©ruben an, ftaß, fo oft man
auf ftie fogenannten Bretter öfter ©cßieferlagen fdm m t, man gewiß €rje er.
ßdft; unft fo iß man aueß ßaupffäcßücß beftadjf, biefe O.uerfliifte aufjufud)en.
© aS ©ureßfefen-ftiefer Üuerflüfte fturd) ftie ©dnge, iß meißenS mit einem
fdßefen.gafleti »on 30 unft meßr ©ra&en. ® o fter ©oßiefer' ftiefer .Klüfte
auf ftem Jfalf anßft, iß e» einige goß mdd)tig mit aßerßeinerungen angefüßf.
©od) ßnften fid) folcße nur meißens ßangenft; als ob fie bepm 'dbfaß als
ieid)te Körper oben geßßwommen ßdtten, ßSießeicßt ißs aueß mäglid), baß
ße fturd) ftie ß alein atiojt leießfer geworben fin ft, unft fo fa n n cs aud) mög»
lid) fe p n , ftaß ftie ftortigen B e rß e in e ru n g e n au fter (En fßeß u n g ftiefes ©eßirges
nicßt U rfa d je fe p n , . fonbern n u r , fid) jufälligerroeife » o n oben ßenmter in ftie
Ä ’lßfte ftes urfprim glidjSn ■fi’nlfßeines gefeßt ß a b e n ; fo wie au d) fter ©cßie«
fer unft ftie © rje in feibigen erjeugt worbe n.
© e r B a u a u f ftie ©dn ge a llß ie r, iß ß oß e nm äß ig . © e n n m a n iß
nod) nießt fo tie f g e fom m e n , um fter ©<ßdd)te benöfßiget ju fet?n. &
waren jm a r ftie ©ewerfe r im m e r fter SD lepn un g, .ißre ©rje ßieiten n id)t in ftie
“l i e f e , unft ßeliten alfo fteSioegen feine w e item B etfu cß e a n . Wein im 3 aßre
1768 bradße bie Jp o ffam m e r ©rubengebdü&e an fte ß , wo bann fogleicß m it
einem tiefem U n te rfu d )u n g s& a ü , fter ften fflam e n ( E ( ) u jf o p ß o p iß o ü e u fu ß ft,
in einer weitem © e fe gearbeitet w u r& e , wo&urcß ba nn reieße jinfifeße fSleperje
erßäuet worbe n.
“J((S n un ftie ftortigen © ew erfe r ein faß e n , ftaß aueß in fter l ie f e nod)
»iele s ju ßoffen fe i), giengen ße aud) ßalft ju ® e r f e , unft legten neue ©eßldge
in bie t ie fe a n , befonfters um tßre liegenbe Ä iü ft e ju unterfueßen. © e r
eigentlid)e fS e rg b a u ßat jweperlei) ©egenßän&e » o r fteß. ©rßen s in ftem a u f.
fern 93!ei)--ober ©rjberge w irb er ftevgeßaßt betrieben, ftaß ftie (E rjm ifte l itt
fte'n obet-n g e lb em ßetausgewonnen w erten fd n n e n , unb in ften untern fueßf
m a n bie ©äuge ju ftu rd )fre u ß e n , ftie m an oben ßßon errcicßet ß a f. ^ n ftem
innern' QM e t)« ober ©rj&erge wirft aber jum t ß e i l fter 58au fo g e fü h r t, ftaß
m an in ften untern g e lb em fturd) ften © ß r iß o p ß o tiß o d e n a u f ftie ©d n g e im
fiegenften gelangen m ö g e , weld)e m an ftort nod) uießt ß inla nglid) unterfueßt ß a f.
Kße ©tollen werben quer a u f ftas ©freießen fter ©dnge angeßßlagen,
nämfieß »en Sßittag tn ?5ßitternad)t, unft fo wirft aueß fter S3au »on ftem
Q3erggerid)t aus »erließen, ©ie 2(ften ßatten blos ftie ©d)rammefßo&e ißre
©tollen ju betreiben, wo bahn bet) einer fo foßbaren unft müßfamen "Ärbeif
bas ©tolienmaaß oft feßr flein unft frippe(md)Tig ausßcl. fyeut ju t a g e
wirft orftentlid) naeß ßtmgdrifd>er 'Krt gebaut, wobei) fteriöau natürlicßerwetfe
für ften glmißaber »ortßeilßafter ausfdllt.
©ed fn ete©ru ben , meldfe a n je |o im t k u ß e ß e n , finft gegen 550; einje&ec
2 3 e rgm a n n , er fe» wer er w o ß e , fa n n eine in s g e ib geratßene ober au fgeiaß
fene © m b e »om IBergricßter »erließen ß a b e n , öfter es wirft ißm au d) w oß l
ein neuer © d )ta g a n g e w ie fe n ,, wo er a u f Jjo fn u n g ju bauen ©claußn iß ß a t.
33 © ie