
 
		trn  Umtriebe  xff,   marf)t  bet)  3  ©fünften  2Beges  aus,  fein  größer  ©urcß*  
 fcßnitt  hingegen  fw t  fcßrcerlicß  über  ein  ©ritfei.  ©oliten  ftie  ©dnge  fturcßs  
 ©ebirg  ßaften,  fo  jweiße  id>  m d )f,  &aß  man  nicßt  fc^on  lange  einen ©urd).  
 fd)(ng  aus  ftiefem  t ß a l  in  6aS  © r a u  i  öfter  S t'a p t& a l  erßaifen  ßaben  würbe.  
 25er  ©rjbau  in  ftiefem  €rä&erge  wirft  in  jmep  tß eile  eingetßeilt,  nämltd)  in  
 ften  innern,  roekßer  gegen  ’Hbetift,  unft  in  ften  duffem,  roetdjer  gegen  J o r gen  
 lieg t,  fo  baß  fter  V erg ort  an  ften  duffem  ©rjberg  fid)  beßiiftef.  3 u  meß.  
 rer  ©eutlicßfeit  ßnbe  icß  ften  95rofpect  non  ftem  ©ebirge  a u f  fter  »ierfen  t a fe l  
 Bet)  L .   A.  »örgeßeßf.  .gn'&em  ganjen  23(ei)berger  ©rjgebirge  beßn&en  fid)  
 aeßf  ©dnge,  wo»on  fter  ^wuptgmig,  öfter  fter  ß drfeße,  fid)  in  ftem  innern)  
 unft  ftie  fieben  anftern  in  ftem  äußern  SBlepbevge  beßnften.  ©er  ©ang  im  
 innern  ©t^berge  ßat  fein  ©freießen,  fo  wie  ftaS  ©ebirge »on  üßorgen  in  'Hbenft,  
 ftas  i|l jwißßen  fter  6fen  unft  7ten  ©fünfte,  unft  manchmal  fein  S8 erßdd)en  mit  
 50  ©ra&en  in  fWittag,  fo  aud)  ftie  7  ©dnge,  ftie  fid)  im  äußern  ©rjgebirge  ße.  
 ßn&en,  me(d)e  ßeßcnb  finft,  unft  arte  neben  einanfter  wegßreid)en.  ©ie  finft  »on  
 30  bis  60  fadßer  »on  einori&er  entfernt.  ©er  bortige  ßSorßeßet  bes  S3erg.  
 baueS  will  eine  23;fcbveibimg  ftiefes  5ß erfs  im  ©ruef  erfdjeinen  (aßen,  mU  
 d)e  in  Söovn’P  pßt)ßfalßd)en  Arbeiten  eingcfcßaltet  werben  fott. 
 © en  erßen  ©ang  faiin  man  ats  ften Jä>aupfg'ang anfeßen,  roeßingegen-  
 ftie  übrigen  nur  n(S  iiegeufte  ober  ßeßenbe  Klüfte  ju  betrachten  finft.  ©ie  
 ©dnge  finft  eigentiid)  taub,  unft  finft  nur  ©cßitßfenlagen  »on  tßonfeßiefer,  
 $ a !f,  unft ©rjabfaß weiß  ftureßfeßt,  ftaS  ein  »rftentlicßes  wiberfinniges  © urd).  
 ß m'd)en  »on  d u ften   mad)f,  welcßeS  ganj btdfferid)  iß ,  unft »on  ften  borfigen  
 ^Bergleuten  'Bretter  genannt  wirft.  Unter,  unft  aud)  oft  jwifeßen  ftiefen  blät»  
 ferießem  ©djiefer  breeßen  ftie  €rje  ein,  jue(d)e  ©cßieferflüfte  bann  fo  lang  
 eftel  »erbteiben,  als  fie  fieß  mit  ften  ©angen  fdyaren,  barüm  neßmen  aueß ftie  
 ftortigen  Bergleute  als  eine  Jjauptregel  bet)  ften ©ruben  an,  ftaß,  fo  oft man  
 auf  ftie  fogenannten  Bretter  öfter ©cßieferlagen  fdm m t,  man  gewiß  €rje  er.  
 ßdft;  unft  fo  iß  man aueß  ßaupffäcßücß  beftadjf,  biefe O.uerfliifte aufjufud)en.  
 © aS  ©ureßfefen-ftiefer  Üuerflüfte  fturd)  ftie  ©dnge,  iß  meißenS  mit  einem  
 fdßefen.gafleti  »on  30  unft  meßr  ©ra&en.  ® o   fter  ©oßiefer'  ftiefer  .Klüfte  
 auf  ftem  Jfalf  anßft,  iß  e»  einige goß mdd)tig mit aßerßeinerungen  angefüßf.  
 ©od)  ßnften  fid)  folcße  nur  meißens  ßangenft;  als  ob  fie  bepm  'dbfaß  als  
 ieid)te  Körper  oben  geßßwommen  ßdtten,  ßSießeicßt  ißs  aueß  mäglid),  baß 
 ße  fturd)  ftie  ß alein atiojt  leießfer  geworben  fin ft,  unft  fo  fa n n   cs  aud)  mög»  
 lid)  fe p n ,   ftaß  ftie  ftortigen  B e rß e in e ru n g e n   au  fter  (En fßeß u n g   ftiefes  ©eßirges  
 nicßt  U rfa d je   fe p n , .   fonbern  n u r ,  fid)  jufälligerroeife  » o n   oben  ßenmter  in   ftie  
 Ä ’lßfte  ftes  urfprim glidjSn   ■fi’nlfßeines  gefeßt  ß a b e n ;  fo  wie  au d)  fter  ©cßie«  
 fer  unft  ftie  © rje   in   feibigen  erjeugt  worbe n. 
 © e r  B a u   a u f  ftie  ©dn ge  a llß ie r,  iß   ß oß e nm äß ig .  © e n n   m a n   iß   
 nod)  nießt  fo  tie f  g e fom m e n ,   um   fter  ©<ßdd)te  benöfßiget  ju   fet?n.  &   
 waren  jm a r  ftie  ©ewerfe r  im m e r  fter  SD lepn un g,  .ißre  ©rje  ßieiten  n id)t  in  ftie  
 “l i e f e ,  unft  ßeliten  alfo  fteSioegen  feine  w e item   B etfu cß e  a n .  Wein  im   3 aßre  
 1768  bradße  bie  Jp o ffam m e r  ©rubengebdü&e  an  fte ß ,  wo  bann  fogleicß  m it  
 einem  tiefem  U n te rfu d )u n g s& a ü ,   fter  ften  fflam e n   ( E ( ) u jf  o p ß o p iß o ü e u   fu ß ft,  
 in   einer  weitem   © e fe   gearbeitet  w u r& e ,  wo&urcß  ba nn   reieße  jinfifeße  fSleperje  
 erßäuet  worbe n. 
 “J((S  n un   ftie  ftortigen  © ew erfe r  ein faß e n ,  ftaß  aueß  in   fter  l ie f e   nod)  
 »iele s  ju   ßoffen  fe i),  giengen  ße  aud)  ßalft  ju   ® e r f e ,  unft  legten  neue  ©eßldge  
 in   bie  t ie fe   a n ,  befonfters  um   tßre  liegenbe  Ä iü ft e   ju   unterfueßen.  © e r   
 eigentlid)e  fS e rg b a u   ßat  jweperlei)  ©egenßän&e  » o r   fteß.  ©rßen s  in   ftem  a u f.  
 fern  93!ei)--ober  ©rjberge  w irb   er  ftevgeßaßt  betrieben,  ftaß  ftie  (E rjm ifte l  itt  
 fte'n  obet-n  g e lb em   ßetausgewonnen  w erten   fd n n e n ,  unb  in  ften  untern  fueßf  
 m a n   bie  ©äuge  ju   ftu rd )fre u ß e n ,  ftie  m an   oben  ßßon  errcicßet  ß a f.  ^ n   ftem  
 innern' QM e t)«  ober  ©rj&erge  wirft  aber  jum   t ß e i l   fter  58au  fo  g e fü h r t,  ftaß  
 m an   in  ften  untern  g e lb em   fturd)  ften  © ß r iß o p ß o tiß o d e n   a u f  ftie  ©d n g e  im   
 fiegenften  gelangen  m ö g e ,  weld)e  m an   ftort  nod)  uießt  ß inla nglid)  unterfueßt  ß a f. 
 Kße  ©tollen  werben  quer  a u f  ftas ©freießen  fter ©dnge  angeßßlagen,  
 nämfieß  »en  Sßittag  tn  ?5ßitternad)t,  unft  fo  wirft  aueß  fter  S3au  »on  ftem  
 Q3erggerid)t  aus  »erließen,  ©ie  2(ften  ßatten  blos  ftie  ©d)rammefßo&e  ißre  
 ©tollen  ju   betreiben,  wo  bahn  bet)  einer  fo  foßbaren  unft  müßfamen  "Ärbeif  
 bas  ©tolienmaaß  oft  feßr  flein  unft  frippe(md)Tig  ausßcl.  fyeut  ju  t a g e   
 wirft  orftentlid)  naeß  ßtmgdrifd>er  'Krt  gebaut,  wobei)  fteriöau   natürlicßerwetfe  
 für  ften  glmißaber  »ortßeilßafter  ausfdllt. 
 ©ed fn ete©ru ben ,  meldfe  a n je |o   im   t k u ß e ß e n ,  finft  gegen  550;   einje&ec  
 2 3 e rgm a n n ,  er  fe»  wer  er  w o ß e ,  fa n n   eine  in s  g e ib   geratßene  ober  au fgeiaß   
 fene  © m b e   »om   IBergricßter  »erließen  ß a b e n ,  öfter  es  wirft  ißm   au d)  w oß l  
 ein  neuer  © d )ta g   a n g e w ie fe n ,,  wo  er  a u f  Jjo fn u n g   ju   bauen  ©claußn iß  ß a t. 
 33  © ie