
 
		in  ra c c o lta   d i m em o r ie   c h im ic a  M in e r a lo g ic h e   d i Giovanni Arduino  
 1775  in  ber  gten  "Jtbfanbtung  p a g .  39  gefaget  f a t :  gift  fiter  Bon  ber  geuerar»  
 beit;  wo  hingegen  fotcfe  in  © te p e tm c u f,  unb  in  bei-  gifeitvmU'jen  inO efer»  
 retcf)  ju   einet  aiemticfen  SRottfommenfeit  gefommen  ifi. 
 ©ie  ©teinarten,  bie  icf)  fiiet  in  bem  g t u f  23i(iei*}a  ober  g e iftr ij  fanb,  
 mtb  bie  mir  «((enthalten  bte  ?(nbr liefe  im  58or=  ©iffet»  unb  Urgebtrge  jeigten,  
 ftitb  fotgenbe:  ©rftens,  grauer  ■ K'alfflein  mit  unb  ofne  (Rerfeinerungen;  jrpei;»  
 ten s,  »erfdjtebene ©dfeferarteu;  britfenS,  einige  fcfbne  ©armorarten,  ats  ein  
 fcfon  rotf  gefärbter  mit  weifen  Tfbern,  roetcfen  man  bet;  uns  fo ,  wie  in  Sfa*.  
 fien,  R o ffo   d i  G e n u a   nennt;  ein  jwepter,  ber  nid;t  fo  fo c f  r o tf,  aber  aud;  
 etwas  mit  w eif en ?(bern  gemifd)t,  unb  R o ffo   d iF r a n z a   f e i f t ;   bann  ein  w eif  
 fer  mit  rotfen  ©treffen,  we(d;en  bie  ©teinfcfteifer,  fo  wie  aud)  g e t f e r   in  fei»  
 nen  SSviefetl  Ctltó  ® e lfrf;la u b ,  M a rm o r   d i  S e tte   b a fii  nennt.  (Sin  gnnj  
 w eif er  unb  ein  fïeifcfrotfer  mit  gelben  Bibern;  ein  fcfwarjgrauer  mit  weifen  
 gted'en  Bon  Berfcfiebener  g ig u r ,  b a f  man  ifn   fiigiid;  für  ein  ?fr(ed;ino  ber  
 Statidner  falten  fa n n ;  Bieie  Berfcf (ebene  Wirten  ^aiftrummerffeine,  wobou  
 einige  fefr  compact  fn b ,  unb  fofgtid)  ju  ©armor  taugen.  (Rierfens,  grauer  
 ©anbfein  mit  weifem  ©(immer,  ©cfmarjgrauet  unb  ïfo n ftfiefer  mitOuarj»  
 fernem;  bann  aud)  brauner  mit  grofen  ©cfieferffücfen  eingemifcff;  ein  fefr  
 (tarf  eifenfd;üftger  mit  © armor  gemifcft.  günftens,  grauer  5a (ffein ,  ber  
 mit © e is   unb  23(au  gemifd)t  ifi;  b ra u f  etwas  mit ©duren,  unb  ifi  fefrbrü»  
 d ;ig;  jweptenS,  einer  ber  ins  5S(du(tcfgrüne  fallt,  we(d;er  ju   ben  ©erpenfin»  
 arten  g e fórt.  ©ecfflens,  bunter ©eisbergerflein,  jebod)  ofne ©(immer,  ©ie-- 
 bentenS,  © u tfl»   ober  tpubingfleine,  fefrnerfcftebene  "Hrten.  S effen s,  ro=  
 tfer  unb  grüner )g a fp is,  mit  etwas  feilen  ©tretfen;  bann  rotf er  g a fp is  mit  
 "dgatabern  gemifcft.  b ra u n er  S a fp is  mit  ganj  Keinen  weistief en  gteefen, 
 we(d;en  bie  ©feinfdnbter  für  ©ranifeffo  ausgeben,  ©anj  grüner g a fp is ,  Bon  
 fetter  garbe.  SRettnfenS,  Jpornfteine  Bon  Berfd;iebenen  garben.  Sefntens, 
 ©afceboh,   ber  fid>  Bon  weistiefer  garbe  bis  ins  S elb e  jie f f.  ©and) e  
 ©tücfe  fn b   fo  wenig  b u n ffe ftig ,  b a f  fte  ganj  bie  garbe  unb  bas  fd;mterige  
 3fnfefen  einer  weisfefmufigen ©eife  faben.  ©itffenS,  w eif er O u a r j,  auef  oft  
 Ä rp fa tten ,  auef  bas  S a x um  m c ta llife rum   B o r n ia n um   fanb  icf  fier.  Me  
 biefe  ©teinarten,  ben  grauen  i? a(ffein   ausgenommen,  breefen  nur  im  QSor-  
 «nb  ©ittelgebirge. 
 S n   bem  ^ ö t t f e r ^ k t f   fab e  icf  fotgenbe  ©teinarten  beobad;fet: 
 1.  djalbburdfficftigen  weifen  Ouarj.  2.  ©elfen,  etwas  burd;ftcftigen  Äie»  
 fei,  mit  Keinen  ©ifenpunften  gemifeft,  ober  ^)ocftnfte|"e(.  3*  @cfwdrj=  
 liefen  «Porpfi;t',  mit  Keinen  oft  Bterecfigen  fünften.  4.  ©cfwdrjtidjen  
 iPorpfpr,  mit  grdferen  oft  (dnglicf  weifen  glecfen  Berfefen.  5.  ©unfetro»  
 tfen  tperpfpr mit  weifen  glecfen.  6.  ©eistief  grünen  tporpfpr,  mit  weif  
 fen  unb  fd;warjen  SSafaltpunften.  7. ©unfetgrünen fPorpfpr mit weifen )Punf=  
 ten.  8.  fPorpfprnfnticfen  ©ümmerflein  (Breccia)  mit  bunten  garben.  9.  
 2(uS Öuarj  beflefenben ©-ümmerfletn,  burcf  feinen ©anb  unb ©(immer  gebun»  
 ben.  10.  2tus weifem Quarj  beflef enben ©ümmerflein,  mit ©tfenfetnförneru  
 unb  SSafntt.  11. ©ergteiefen bureftoeferten,  weil  ber ©fenflein  barinn  Ber»  
 Wittert  war.  12. ©rauen  ins  ©cfwarje  fattenben  ^robterftciti.  13.  23unfen  
 ©eisbergerftein  mit 2tmetfpflfteden  unb Safpis.  14. ©rünen Safpis  mit weif  
 fen  gfeefen.  15.  SStafgrünen SafptS  mit  weifen  fünften.  16. ©unfetrotfen  
 gafpis  mit  weifen  glecfen.  17.  ©eifen  feinfornigen  ©Itmmerfetn,  aus  
 ©efieffen beflefenb.  18. ©ergteiefen mit  weifen  ©patabern.  19.  ©erglei»  
 (fen  Bon  grauer garbe,  mit  gebrochenen Üuarjabern  abgefeft,  fo,  wie bas Ue=  
 berwerfen  ber ©rjgdnge.  20.  gleifdjrotfen ©armor mit grauen  fünften.  21.  {  
 ©etfen  unb  grauen ©armer mit 93erf etnerungen.  22.  gtetfcf rotf en 5f onffetn 
 mit  weifen Üuaraabetn.  23. ©eistief gelben Safpis,  (ober Btetmefr ^ornftein,)  
 ber  an  ben jfanten  burd)fd)einenb  if.  ©tefer  ifi  Bietteicft ber wafre Gaiaxia  
 bes  fpHniuh.  ©an  fann  auf  tfm  fdjon  en  Basrelief  arbeiten.  Me  biefe  
 ©teinarten  breefen  im 93or»unb ©ittefgebirge. 
 9Son  S t e i n   unb  Z h e rn iu z   aus  wanbte  icf  mief  über  ben  58erg  L ir a -   
 b e rs h k a   g o r a ,  nad;  ben  iR e tu fa le r  SHpett;  in  biefem  ©triefe  bes ©ittelge»  
 btrges  fanb  icf  niefts,  a(S  ©cfiefer  Bon  einem  rotftiefen  unb  grauen  d?atffeine,  
 ber  bie Ä'atffelfen  bebeefte;  icf  traf  auef  ftn  unb  wieber  in  ben ©fdtern  etwas  
 Bon  SRerfeinerungen  einiger  ©eemufefetn  an;  boef  niefts  befonbereS.  ©iefe  
 erwdfnte  SReutfaler  'dtpen  füfren  ben  ffiamen  mit  Unred)t;  inbem  fte  wirfftef  
 niefts,  als  ein ©ittefgebirge  ber ©teinera(pen  finb,  unb  icf  fab e  a(fo  je ft ,  wie  
 man  falb  weiter  fefen  wicb,  bie  'dtpfette  redajfen,  inbem  icf mt’cf  gegen ©or«  
 gen  wenbe,  fofefe  aber  gegen ©ittemaeft  nad) ©fepermarf  unb  Öeferreicf  lauft.  
 «Rott  ben  SReutfater »?((pen  gierig  icf ben ©trief bes ©tfCefgebirgeS  über © O tn ff  
 ju   ben  © v o ja n a fe rg ,  ber  an  Bieten  Orten  ein  glasartiges  ©ümmergefdjnebe,  
 a u f  ber  frainertfefen  ©eite  aber  gegen  © ittag   einen  fefr  eifenfd)üfigeu  '©fort 
 ©  3  fat,