
 
		h a t,  bet  ganj  aus  unfüßfßaten Sßeifen Beraub,  unb  fö  feßmierig w a r,  afö  ttsäre  
 er  ganj  mit  einem  fetten  5Befen  bureßbrungett  geroefen;  afs  td)  nun  ein ©tücf  
 bauon  ins ® a ffet  roarf,  fo  jerßef  es  affogfeteß,  unb  fdße  ftef)  »offfommen  auf.  
 3 d>  roiff  tßn  ju   einer  anbern  S eit  unferßlcßeh,  um  jit  erfahren,  ju   roas  für  
 einem  Stu fen  er  in  ber  öefonomie  fdnne  angeroanbf  Werben,  QSon  fiter  roanbfe  
 id)  mieß  ju   bem  ßetltgett  5001$ /   ober S v e ta   G o r a .  ^ tt  biefem ganzen ©friere  
 »on  ben  ©teinerafpen,  roefd)er  für  mid)  ad)f  ©teilen  SBegeS  ausmadjte,  fanb  
 idj  im  festen ©ebirge  roiebetum  ben  bloßen  .S'affßetn,  feßr roeis,  unb  feießt  »er»  
 roitternb;  im  SSorgebirge  aber  biefer  ©egenb  tra f  icß  jroar  ^ ß on,  unb  feßroar--  
 jen  ©cßiefer,  boeß  nichts  »on  einer  9?erßeinerung  an.  Stießt  weit  »om  ßeifi*  
 gen  SSerge  bep  bem  Orte  93anon>itfcf)  finbet  ftd)  ein  fd)örter  © p p ö fp a t,  bet  
 feßon  »oeis  unb  burdjfidßig  iß ;  es  giebt  ©tücfe,  bie  a u f  ihrer  Htbifdjen  Öber*  
 flache  fecßsetfige  Ärpßaffen  ßßen  haben.  35as  ©terfroürbtgße,  roas  ich  »or  
 einigen  la g e rt  faß ,  mar  ein  großes  ©tücf  ©tariengfas,  toorinn  einige  Heine  
 runbe 35ad)ßettte  faßen:  unb  biefeS  beßdrfet  mich  in  meiner ©tepnung,  bie  id)  
 fcfion  fangß  hatte,  baß  ndmficß  bie  Ü'riifMenroerbung  nicht  burd)  iongfame  
 93tfbung,  fonbern  burct)  pfdßließe ©erinnung  gefeßeße;  benn,  wenn  biefeS  nicht  
 tra re,  fo  mürben  fernere  unb  feße  Körper  gemiß nießt  in  ber  SStifte  fofeßer  roeteß  
 geroefenen  Körper  jteefen  bleiben.  3<ß  merbe  ju   einer  anbern  S eit  ©eiegenheif  
 haben,  ein meßreres  ba»on  ju   reben, 
 SSon  hieraus  manbte  icß  mieß  gegen ©titfag,  unb  überfeßfe  ben ©auffuß,  
 um  bas  fleine  »erfeßobene ©ebirge,  um  bie  ©egenb ß itß a j  bis  naeß  Dtatößatf),  
 ju   unterfueßen;  ßier  ßeng  bas  ffeine  ©ebirge  an  ßoßarfig  ju   merben.  ©S  
 befhtnb  aus  ©cßiefern  »on  affet-feg  Tfrt;  namfteß  aus  faifartigen,  fhonießfen,  
 gfimmerteßfen,  mit  dtaiffelfen,  ©anbßeinen,  aueß  mit  etmas  3 a fp iÖ ,  Ätefef*  
 unb  .fbornffeinen,  ßin  unb roieber  oueß  mit  b r e c c ia   c a lca ria  &   filicea   gemifeßt;  
 es  ßaf  3nf|j   bas  ^fnfeßejt,  afs  rodre  es  ein  ©tetaffgebirge,  unb  mar.  ßaf  aueß  
 roirflicß  »or  einer  S eif  ßier  hecum  a u f 93fep'unb  ©über  gebauet;  aüein,  ba  nur  
 (bloße  feute,  bie  feine  Äemitniß  hatten,  biefen  S a u   betrieben:  fo  naßm  er  and)  
 bafb  roieber  ein  ©nbe,  unb  icß  fanb  nidjts  meßr,  ais  bie  »erfaffenen  iödjer;  
 betin ©tollen  fonnte  icß  es  nteßt  nennen,  bie  biefe @d)eermdufe  gematßt  hatten.  
 ®t« ©eemufcßeln  ßnb  in  biefem @trid)e  oft  bon  einigen ©teilen,  feften  aber  ber*  
 ffeinert;  fonbern  fte  freefen  nur  bioß  faicinirt  in  ber  ©tergelerbe.  S3ep  
 ßötß  gteng  icß  roieber  über  ben ©auffuß,  ober  Sava.  SDiefen g lu ß   fanb  icß  fo 
 rooßf 
 rooßl  ßier,  afs  ju  t  bfoß  jmifeßen  unb  über  bie  Ä ’afffeffen  taufen,  roo?  
 bon  bann  jdhrfieß  ftd)  roieber  neue  ßtneinßütjen,  bie  nur  mit  ben  größten  Un=  
 foßen  foitnen  roeggerdumet  roerben,  um  ben §(u ß   feßißbar  ju  machen;  barum  
 iß   es  aueß  bief  fteßerer  a u fS d ffern ,  afs  in ©eßtiffen,  barauf ju   faßren.  Unfer  
 unermübeter  SSalpafOP  ßat  uns  tn  feiner  fanbesdjronicf  eine IJlbbtlbung  bon  bie*  
 fer  befonbern  5aßrt  gegeben;  aber  ber  ©tid)  giebt  ntcßts,  a(S  ein  breites  S a ß   
 a n ,  roefcßeS  boeß  nid)t  iß ;  fonbern  es  muffen  beren  meßrere  jufammen  gebuu?  
 ben  fepn,  um  barauf  ;u  faßten;  man  feße  bie  QSignette  a u f  ber  Ä arfe.  ®e?  
 meinigfid)  nimmt  man  jroo  ober  brep  5a|Ter  unb  binbet  fte  neben  etnanber.  ©r*  
 ßenS  roerben  Öuerßangen  an  bie  Sieife  bureß  QBetbett  angeßangt;  bann  über  
 biefe  einige  in  bie  fange  an  erßere  gebuttben;  rote  affo  bie  SBittbung  a u f  ber  
 Öberßacße,  fo  gefeßießt  fte  aueß  au f  ber Unferßddje;  bocß  roerben  affemaf  jroo  
 fofdje Steißen  a u f  einanber  gefeßef.  ©tner  muß  bas  Stüber  jur  -Birection  füß*  
 ren ,  roefcßeS  aus  einem  ©tücf  33ref,  fo  an  einer  fangen  ©tange  befeßiget  iß ,  
 beßeßef,  roie  in  ber  §tgu r  ju   feßen  iß ;  rotff  nun  jemanb  gefeßroinber  faßten,  
 fo  ßaeft  er  ins  SSBaffer  ßtnein,  unb  ä«ßf  an  fteß, 
 S a   tcß  nun  roieber  über  ben  $fttß  gefeßet  ß afte,  fo  befanb  icß  mieß  in  
 ber  roinbifeßen  SOtarf;  icß  Perfofgte  biefen  ©frieß  in  biefem  Keinen  ©ebirge,  
 langß  beS  © auß rom s,  über  @etfen&ttrg  bis  fic ß te n tb a lb s,  roefeßer  Pier  bis  
 fün f SSteifen  betragt,  unb  ftd)  immer  a u f  eben  biefer ©eite  bes  SfußeS  mit  bem  
 »orßergeßenben  gfeieß  öerßaff,-  roo  ndmftcß  bie  Ä'afffeffen  mit  5ßone  unb  SOter*  
 geffeßiefern  bureßfeßet  ßnb.  fyn  bem  roeid)en  roeißen  Ä'affßetne  fanb  id)  eine  
 SOtenge  'Xt'OcßttCtt,  ober ©cßrnubenßetne.  ®aS  ©ebirge  rourbe  immer  ttiebvi*  
 g e r,  bis  icß  ju  ber  Keinen  ©tabf  Dtßöttt  ober  3?{jan  fam ,  roo  bann  enbfieß  
 bie  große  Sfdcße  attgemaeß  am  Sfuffe  anfangt,  unb  roo  bie ^ü gef  in  ber  g(dd)e  
 »ergraben  roerben.  3 d )  folgte  noeß  bem  ©außuße  bis  ju  bem  fleinen  g(uß  
 0 O ft fl,  roe(d)er  bie  roinbifeße  JOtarf  »on  Kroatien  abfeßnetbef,  unb  roo  fieß  auf  
 ber  anbern  ©eite  0 u jf e t   beßnbef.  .6ier  ßatte  icß  enbfieß  mein-Siel  erreicht:  
 »on  ber  ©eeßaeße  namfid),  ju   einer  anbern  großen  ©rbßacße  ju   fommen,  roef*  
 eße  btejenige  i ß ,   bie  gan^  ^ffpriett  unb  Ungarn  auSmacßt.  Jgtier  gieng  icß  
 roieber  über  ben  ©außrom  naeß  S ß ö te o o fo f,  roo  fieß  ebenfaffs  ein  Keiner  gfu ß   
 mit  Stamen  S r e g o tM   in  bie  ©au  »eefierf,  unb  bie  ©rdnjen  »on  dbraitt  unb  
 Kroatien  auSmacßt.  ©nbfieß  roanbte  icß  mieß  in  bas  O b e r  -- U efo fengeßtl'ße  
 gegen  M itta g ,  roo  unfere  © fliiflc ß e tt,  aud)  U b fo ft t l,  ober  Ueberfdufer,  ju 
 ^ au fe