h a t, bet ganj aus unfüßfßaten Sßeifen Beraub, unb fö feßmierig w a r, afö ttsäre
er ganj mit einem fetten 5Befen bureßbrungett geroefen; afs td) nun ein ©tücf
bauon ins ® a ffet roarf, fo jerßef es affogfeteß, unb fdße ftef) »offfommen auf.
3 d> roiff tßn ju einer anbern S eit unferßlcßeh, um jit erfahren, ju roas für
einem Stu fen er in ber öefonomie fdnne angeroanbf Werben, QSon fiter roanbfe
id) mieß ju bem ßetltgett 5001$ / ober S v e ta G o r a . ^ tt biefem ganzen ©friere
»on ben ©teinerafpen, roefd)er für mid) ad)f ©teilen SBegeS ausmadjte, fanb
idj im festen ©ebirge roiebetum ben bloßen .S'affßetn, feßr roeis, unb feießt »er»
roitternb; im SSorgebirge aber biefer ©egenb tra f icß jroar ^ ß on, unb feßroar--
jen ©cßiefer, boeß nichts »on einer 9?erßeinerung an. Stießt weit »om ßeifi*
gen SSerge bep bem Orte 93anon>itfcf) finbet ftd) ein fd)örter © p p ö fp a t, bet
feßon »oeis unb burdjfidßig iß ; es giebt ©tücfe, bie a u f ihrer Htbifdjen Öber*
flache fecßsetfige Ärpßaffen ßßen haben. 35as ©terfroürbtgße, roas ich »or
einigen la g e rt faß , mar ein großes ©tücf ©tariengfas, toorinn einige Heine
runbe 35ad)ßettte faßen: unb biefeS beßdrfet mich in meiner ©tepnung, bie id)
fcfion fangß hatte, baß ndmficß bie Ü'riifMenroerbung nicht burd) iongfame
93tfbung, fonbern burct) pfdßließe ©erinnung gefeßeße; benn, wenn biefeS nicht
tra re, fo mürben fernere unb feße Körper gemiß nießt in ber SStifte fofeßer roeteß
geroefenen Körper jteefen bleiben. 3<ß merbe ju einer anbern S eit ©eiegenheif
haben, ein meßreres ba»on ju reben,
SSon hieraus manbte icß mieß gegen ©titfag, unb überfeßfe ben ©auffuß,
um bas fleine »erfeßobene ©ebirge, um bie ©egenb ß itß a j bis naeß Dtatößatf),
ju unterfueßen; ßier ßeng bas ffeine ©ebirge an ßoßarfig ju merben. ©S
befhtnb aus ©cßiefern »on affet-feg Tfrt; namfteß aus faifartigen, fhonießfen,
gfimmerteßfen, mit dtaiffelfen, ©anbßeinen, aueß mit etmas 3 a fp iÖ , Ätefef*
unb .fbornffeinen, ßin unb roieber oueß mit b r e c c ia c a lca ria & filicea gemifeßt;
es ßaf 3nf|j bas ^fnfeßejt, afs rodre es ein ©tetaffgebirge, unb mar. ßaf aueß
roirflicß »or einer S eif ßier hecum a u f 93fep'unb ©über gebauet; aüein, ba nur
(bloße feute, bie feine Äemitniß hatten, biefen S a u betrieben: fo naßm er and)
bafb roieber ein ©nbe, unb icß fanb nidjts meßr, ais bie »erfaffenen iödjer;
betin ©tollen fonnte icß es nteßt nennen, bie biefe @d)eermdufe gematßt hatten.
®t« ©eemufcßeln ßnb in biefem @trid)e oft bon einigen ©teilen, feften aber ber*
ffeinert; fonbern fte freefen nur bioß faicinirt in ber ©tergelerbe. S3ep
ßötß gteng icß roieber über ben ©auffuß, ober Sava. SDiefen g lu ß fanb icß fo
rooßf
rooßl ßier, afs ju t bfoß jmifeßen unb über bie Ä ’afffeffen taufen, roo?
bon bann jdhrfieß ftd) roieber neue ßtneinßütjen, bie nur mit ben größten Un=
foßen foitnen roeggerdumet roerben, um ben §(u ß feßißbar ju machen; barum
iß es aueß bief fteßerer a u fS d ffern , afs in ©eßtiffen, barauf ju faßren. Unfer
unermübeter SSalpafOP ßat uns tn feiner fanbesdjronicf eine IJlbbtlbung bon bie*
fer befonbern 5aßrt gegeben; aber ber ©tid) giebt ntcßts, a(S ein breites S a ß
a n , roefcßeS boeß nid)t iß ; fonbern es muffen beren meßrere jufammen gebuu?
ben fepn, um barauf ;u faßten; man feße bie QSignette a u f ber Ä arfe. ®e?
meinigfid) nimmt man jroo ober brep 5a|Ter unb binbet fte neben etnanber. ©r*
ßenS roerben Öuerßangen an bie Sieife bureß QBetbett angeßangt; bann über
biefe einige in bie fange an erßere gebuttben; rote affo bie SBittbung a u f ber
Öberßacße, fo gefeßießt fte aueß au f ber Unferßddje; bocß roerben affemaf jroo
fofdje Steißen a u f einanber gefeßef. ©tner muß bas Stüber jur -Birection füß*
ren , roefcßeS aus einem ©tücf 33ref, fo an einer fangen ©tange befeßiget iß ,
beßeßef, roie in ber §tgu r ju feßen iß ; rotff nun jemanb gefeßroinber faßten,
fo ßaeft er ins SSBaffer ßtnein, unb ä«ßf an fteß,
S a tcß nun roieber über ben $fttß gefeßet ß afte, fo befanb icß mieß in
ber roinbifeßen SOtarf; icß Perfofgte biefen ©frieß in biefem Keinen ©ebirge,
langß beS © auß rom s, über @etfen&ttrg bis fic ß te n tb a lb s, roefeßer Pier bis
fün f SSteifen betragt, unb ftd) immer a u f eben biefer ©eite bes SfußeS mit bem
»orßergeßenben gfeieß öerßaff,- roo ndmftcß bie Ä'afffeffen mit 5ßone unb SOter*
geffeßiefern bureßfeßet ßnb. fyn bem roeid)en roeißen Ä'affßetne fanb id) eine
SOtenge 'Xt'OcßttCtt, ober ©cßrnubenßetne. ®aS ©ebirge rourbe immer ttiebvi*
g e r, bis icß ju ber Keinen ©tabf Dtßöttt ober 3?{jan fam , roo bann enbfieß
bie große Sfdcße attgemaeß am Sfuffe anfangt, unb roo bie ^ü gef in ber g(dd)e
»ergraben roerben. 3 d ) folgte noeß bem ©außuße bis ju bem fleinen g(uß
0 O ft fl, roe(d)er bie roinbifeße JOtarf »on Kroatien abfeßnetbef, unb roo fieß auf
ber anbern ©eite 0 u jf e t beßnbef. .6ier ßatte icß enbfieß mein-Siel erreicht:
»on ber ©eeßaeße namfid), ju einer anbern großen ©rbßacße ju fommen, roef*
eße btejenige i ß , bie gan^ ^ffpriett unb Ungarn auSmacßt. Jgtier gieng icß
roieber über ben ©außrom naeß S ß ö te o o fo f, roo fieß ebenfaffs ein Keiner gfu ß
mit Stamen S r e g o tM in bie ©au »eefierf, unb bie ©rdnjen »on dbraitt unb
Kroatien auSmacßt. ©nbfieß roanbte icß mieß in bas O b e r -- U efo fengeßtl'ße
gegen M itta g , roo unfere © fliiflc ß e tt, aud) U b fo ft t l, ober Ueberfdufer, ju
^ au fe