f ie ifi offne »erfieitievungen; hui- im »orgeb irge, mefcfjeö ftcfi ins flache fanb
jie§(, finbet man beren manchmal, rottete aus ©ioboftten unb Slitomitcn be=
ficken. SWeifienS aber f i t bas (Vorgebirge ©chiefer, bei' juweiten mehr ober
weniger fa(faltig ifi, gemeiniglid) rotf); feiten aber fefwarj. M a n ftnbet
auc^ f)in unb wieber in biefem ©efdjiebe »on © liefern etwas ©ifenfiein, bas ifi
©lasfopf. % is ben fieinerifd)en 21(pen fömmt noch ein anberer Heiner gluft,
ben man bie B iftrza in unfrei? ianbesfpracfje, a u f ©eutfef) aber ^et(Tvt§ nen»
net; biefes üßaffer ifi fefjr reifeu b, unb man erfahrt ebenfalls an feinem Ufer
im ©ebirge, baß fein (Bett niemals siel fwfjer war. (ffio biefes ©Baffer fd)on
in ber ©bette fließ, fanb id), baß es audj einige fiefelartige ©feine bet) ftd)
fü^re, bie aber nur aus bem Mittel» unb Vorgebirge fommen, inbem ber g lu ß
in ben "2f(pen nod) nichts nterfiidtes non bergleichen ©feinarten ftaffe. ^)ier
fam id) enb(id) ju bem Keinen O rt K am e ik , wo icf) ein £ammerwerf antraf,
fo einem ©emerfen jugefidrig war. ©ein ©rj »erfchmeljef er in einem elenben
©Bolfofen, ben man f)ier fo , wie in ber SÖocf>ei(t, ©tuefofen nennet; er (jat
»icrjefm ©taufte in ber ^töfie, unb ifi ganj feffelfdrmig; oben ndmlid), wo ber
©infiurj ifi, (jat bieOeffnung einen unb einen halben ©d)uf) im ©ttrd)fd)niffe,
unb er erweitert ftd> immer bis ju bem gerne, ober bem Jjjerbe; reo ftd) aber
bas gefchmofjene ©ifen befinbef, ba geltet er wieber etwas enger jufammen, unb
&at allba brep ©d)uf)e im ©urdjfchnitte. ©iefer Ofen ifi »on ben ndcßßen
©feinen, bie man ßnbef, aufgebaut, unb inwenbig mit 3§one ü b ertragen ,
©ne dfmlidje 2(bbilbung eines fo(cf)en Ofens fin&et man in ^fars voyao-es
metallurgiques, T a b . 3. F ig . 1 — 2. 3 m ftieftgen O fen , wenn er aus»
ge§ei|ef ifi, werben Anfangs 30 bis 40 fPfunbe ©rj eingefeff; fobalb bas geuet
gu ftnfen anfdngt, fo werben wieber 50 ipfunb ©rj unb ein halber ©cfeffel
5fof>(en hinein g e fe ff, unb a u f biefe Mt wirb ganje 24 ©tunben fortgefa^ren,
bis 50 ober 60 ©enfner ©rj aufgefchmoljen finb. 91ach ber erfien ©infung
bes eingegebenen ©rjes wirb affilier bas ©inter» ober ©cßlacfenloch aufgemad)t,
wefc^es bis ju ©nbe offen bleibt, wo es bann jugemadft w irb, bomtf ber ©d)lin=
ber (b. i. reichhaltige @d)lacfett) b e n .M o lf im Ofen abarbeife, unb bas ganje
© fen , wenn es f t nicht fefen w ill, baburd) b e t g e tw in b e r gezwungen
werbe; bann werben bie 53(asbdlge weggehoben, unb bie gerne aufgetiffen, wo
a ifo g fe t nad) einigen Minuten ber ©Bolf f>a(6 te fe n b heraus gezogen wirb,
© a s ©rj, fo ber ^nfjaber fiter »erfchmeljef, ifi eine Mt rotier 93(utfieine,
(H arm atites r u b e r am o r p h u s ); biefe Fiofet er 6 bis 8 ©tunben w eif, ndm»
(icf)
(id) ju S îre éft) in Unterfrain, bann ein ©utnpfetj, ober H æm a tites ru b e r
f p o o g io lü s , welches noef) eine halbe ©tunbe weiter, ndmlid) ju 3Ödd)fd=
b ü r g liegt; enbltcf» eben ein f o t e S ©rj an einem briffen O rte, reeldieö nid)f
fo weif entlegen ifi, n d m l t , an ber ©fepermdtfifeijen ©rdnje ju ®Ucf)CttU ;
in biefem briften Orte werben folche ©rje g l e t unter ber ©ammerbe ferporge»
fud)t, unb es ftnb meißefts (Bonenerje. ©od) §af biefer ©ereerfe aud) ®ru=
b en , bie aber ba»on nid>t weif entfernet ftnb, ndmlicf) ju © ap o fte in ber
b e u tte n ©omtnenbur © t . ^>eter. ® as © rj, fo er §ier erbeutet, ifi ein
6rauner fe^er ©lasfopf (H sem a tite s fo lid u s fu fe u s ). 'ÄKe biefe ©rje wer»
ben offne Unterfcf)ieb mit bem fjanbfdufie! jerpod)f, unb g e w a t e n , unb enblicb
in ben Ofen gefeff. © e r o tf werben liier feine ©rje, inbem fie Weber a r fe n ifa lit,
ttod) feftt fieftg ftnb. ©et 3 u fa | , ben fte liier geben, ifi ein t e i l eifenfjal»
tiger ©d)(acfen, wie in ber ©odfetn, welche fte ©cfjiunber feigen, unb aud)
jene ©ifent^etle, bie Don ber (ürbeit in ben gluft gerätsen ftnb, unb Don 5öei=
bern unb Ambern fammf bem ©anbe aus bem SSÖaffer gefammelf werben; bie»
feS fjeifjen fte hier fftena. 3 f i nun einmal bie îOiaffe aus bem Ofen herausge»
nommen; fo wirb fte unter ben Jpammer gebracht, unb in 6 bis 7 ©tuefe ge»
tjjeilef, welche genennef werben; fte werben bann in bas Berrenfeuer
gebraut unb gereimgef. ©in f o t e r '©^eicftel §at am ©ewidjte 250 ipfunbe ;
wenn biefe unter ben J am m er gebracht werben, fo werben fte biereefidjt gebt!»
b et, unb befommen ben Sfiamen 3JîaffetIcrt. îlu ë biefen wirb bann bas ©tan»
geneifen g e tm ie b e t, welches alfo bas erf}e ^aufmannsgut ifi; bod) wirb »on
foldjeni feiten »tel abgefeét; fottbern es wirb baraus Betneifcn, aus biefem aber
STidgel »on »ertiebener ©röfe (wie t ° n gefagt) gemad)t. SCRancbmal ifi bas
©tfen nach bemBerrennen fetjr fprobe; es wirb alfo jum jwepfenmal eingeren»
nef, unb bief man hier llbcrf)cben. ©ie©rjeigttif A n n o 1771 »on biefem
2öerfe w ar: 1160 ©enfner à 100 fPf. ba»ott würben 250 ©enfner ©tangeneifen,
150 ©enfner Beinetfen, unb 760 ©enfner S id gel, ober 321 fd g el, eines ju 150
fPfunben »erfauft. Sttefjr, als bie Jgidlffe, ge^et allemal über ©rtcfi nad)
Ita lien . ©te fage biefes ^amnterroerfes ifi jicmlid) »orff)eil§aff, inbem es
an bem gluffe ^ c ifittj liegt, unb am Jpolje feinen Mang el leibet. Mein, bie
Manipulation ber 21rbeiter bet) bem Berten» unb ©cfimiebefeuer ifi hier auch
nod) fehr fd)(ed)t, unb mit »ieler Unwiffenheit »erbunben, fo, baß fiter jura
% t ( fdjon ber ©ewinnfi wegfdllf. SSBas man »om (Bergbaue in ©tfenai'J in
©tepermarf, in einer îlbhanblung im ntett (Banbe bes G io r n a le d ’ I ta lia , unb
© 2 in