
 
		f ie  ifi  offne  »erfieitievungen;  hui-  im  »orgeb irge,  mefcfjeö  ftcfi  ins  flache  fanb  
 jie§(,  finbet  man  beren  manchmal,  rottete  aus  ©ioboftten  unb  Slitomitcn  be=  
 ficken.  SWeifienS  aber  f i t   bas  (Vorgebirge  ©chiefer,  bei'  juweiten  mehr  ober  
 weniger  fa(faltig  ifi,  gemeiniglid)  rotf);  feiten  aber  fefwarj.  M a n   ftnbet  
 auc^  f)in  unb  wieber  in  biefem  ©efdjiebe  »on  © liefern   etwas  ©ifenfiein,  bas  ifi  
 ©lasfopf.  % is   ben  fieinerifd)en  21(pen  fömmt  noch  ein  anberer  Heiner  gluft,  
 ben  man  bie  B iftrza   in  unfrei?  ianbesfpracfje,  a u f  ©eutfef)  aber  ^et(Tvt§  nen»  
 net;  biefes  üßaffer  ifi  fefjr  reifeu b,  unb  man  erfahrt  ebenfalls  an  feinem  Ufer  
 im  ©ebirge,  baß  fein  (Bett  niemals  siel  fwfjer  war.  (ffio  biefes  ©Baffer  fd)on  
 in  ber  ©bette  fließ,  fanb  id),  baß  es  audj  einige  fiefelartige  ©feine  bet)  ftd)  
 fü^re,  bie  aber  nur  aus  bem Mittel» unb  Vorgebirge  fommen,  inbem  ber  g lu ß   
 in  ben  "2f(pen  nod)  nichts  nterfiidtes  non  bergleichen  ©feinarten  ftaffe.  ^)ier  
 fam  id)  enb(id)  ju   bem  Keinen O rt  K am e ik ,  wo  icf)  ein  £ammerwerf  antraf,  
 fo  einem ©emerfen  jugefidrig  war.  ©ein ©rj  »erfchmeljef  er  in  einem  elenben  
 ©Bolfofen,  ben  man  f)ier  fo ,  wie  in  ber  SÖocf>ei(t,  ©tuefofen  nennet;  er  (jat  
 »icrjefm  ©taufte  in  ber  ^töfie,  unb  ifi  ganj  feffelfdrmig;  oben  ndmlid),  wo  ber  
 ©infiurj  ifi,  (jat  bieOeffnung  einen  unb  einen  halben ©d)uf)  im  ©ttrd)fd)niffe,  
 unb  er  erweitert  ftd>  immer  bis  ju   bem  gerne,  ober  bem  Jjjerbe;  reo  ftd)  aber  
 bas  gefchmofjene ©ifen  befinbef,  ba  geltet  er  wieber  etwas  enger jufammen,  unb  
 &at  allba  brep  ©d)uf)e  im  ©urdjfchnitte.  ©iefer  Ofen  ifi  »on  ben  ndcßßen 
 ©feinen,  bie  man  ßnbef,  aufgebaut,  unb  inwenbig  mit  3§one  ü b ertragen ,  
 ©ne  dfmlidje  2(bbilbung  eines  fo(cf)en  Ofens  fin&et  man  in  ^fars  voyao-es  
 metallurgiques,  T a b .  3.  F ig .  1 — 2.  3 m  ftieftgen  O fen ,  wenn  er  aus»  
 ge§ei|ef  ifi,  werben  Anfangs  30  bis  40  fPfunbe ©rj  eingefeff;  fobalb  bas  geuet  
 gu  ftnfen  anfdngt,  fo  werben  wieber  50  ipfunb  ©rj  unb  ein  halber  ©cfeffel  
 5fof>(en  hinein  g e fe ff,  unb  a u f  biefe  Mt  wirb  ganje  24  ©tunben  fortgefa^ren,  
 bis  50  ober  60  ©enfner  ©rj  aufgefchmoljen  finb.  91ach  ber  erfien  ©infung  
 bes  eingegebenen ©rjes  wirb  affilier  bas ©inter»  ober ©cßlacfenloch  aufgemad)t,  
 wefc^es  bis ju   ©nbe  offen  bleibt,  wo  es  bann  jugemadft w irb,  bomtf  ber ©d)lin=  
 ber  (b.  i.  reichhaltige @d)lacfett)  b e n .M o lf  im  Ofen  abarbeife,  unb  bas  ganje  
 © fen ,  wenn  es  f t   nicht  fefen  w ill,  baburd)  b e t   g e tw in b e r  gezwungen  
 werbe;  bann  werben  bie 53(asbdlge  weggehoben,  unb  bie  gerne  aufgetiffen,  wo  
 a ifo g fe t  nad)  einigen  Minuten  ber  ©Bolf  f>a(6  te fe n b   heraus  gezogen  wirb,  
 © a s  ©rj,  fo  ber  ^nfjaber  fiter  »erfchmeljef,  ifi  eine  Mt  rotier  93(utfieine,  
 (H arm atites  r u b e r   am o r p h u s );  biefe  Fiofet  er  6  bis  8  ©tunben  w eif,  ndm» 
 (icf) 
 (id)  ju   S îre éft)  in  Unterfrain,  bann  ein  ©utnpfetj,  ober  H æm a tites  ru b e r   
 f p o o g io lü s ,  welches  noef)  eine  halbe  ©tunbe  weiter,  ndmlid)  ju   3Ödd)fd=  
 b ü r g   liegt;  enbltcf»  eben  ein  f o t e S   ©rj  an  einem  briffen  O rte,  reeldieö  nid)f  
 fo  weif  entlegen  ifi,  n d m l t ,  an  ber  ©fepermdtfifeijen  ©rdnje  ju   ®Ucf)CttU ;  
 in  biefem  briften  Orte  werben  folche  ©rje  g l e t   unter  ber  ©ammerbe  ferporge»  
 fud)t,  unb  es  ftnb  meißefts  (Bonenerje.  ©od)  §af  biefer  ©ereerfe  aud)  ®ru=  
 b en ,  bie  aber  ba»on  nid>t  weif  entfernet  ftnb,  ndmlicf)  ju   © ap o fte  in  ber  
 b e u tte n   ©omtnenbur  © t .  ^>eter.  ® as  © rj,  fo  er  §ier  erbeutet,  ifi  ein  
 6rauner  fe^er  ©lasfopf  (H sem a tite s  fo lid u s   fu fe u s ).  'ÄKe  biefe  ©rje  wer»  
 ben  offne  Unterfcf)ieb  mit  bem  fjanbfdufie!  jerpod)f,  unb  g e w a t e n ,  unb  enblicb  
 in  ben Ofen  gefeff.  © e r o tf werben liier  feine ©rje,  inbem  fie Weber a r fe n ifa lit,  
 ttod)  feftt  fieftg  ftnb.  ©et  3 u fa | ,  ben  fte  liier  geben,  ifi  ein  t e i l   eifenfjal»  
 tiger ©d)(acfen,   wie  in  ber ©odfetn,  welche  fte ©cfjiunber  feigen,  unb  aud)  
 jene ©ifent^etle,  bie  Don  ber  (ürbeit  in  ben  gluft  gerätsen  ftnb,  unb  Don  5öei=  
 bern  unb  Ambern  fammf  bem ©anbe  aus  bem  SSÖaffer  gefammelf werben;  bie»  
 feS  fjeifjen  fte  hier  fftena.  3 f i   nun  einmal  bie  îOiaffe  aus  bem  Ofen  herausge»  
 nommen;  fo  wirb  fte  unter  ben  Jpammer  gebracht,  unb  in  6   bis  7 ©tuefe  ge»  
 tjjeilef,  welche  genennef  werben;  fte  werben  bann  in  bas  Berrenfeuer 
 gebraut  unb  gereimgef.  ©in  f o t e r   '©^eicftel  §at  am  ©ewidjte  250  ipfunbe ;  
 wenn  biefe  unter  ben  J am m er  gebracht  werben,  fo  werben  fte  biereefidjt  gebt!»  
 b et,  unb  befommen  ben  Sfiamen  3JîaffetIcrt.  îlu ë   biefen  wirb  bann  bas  ©tan»  
 geneifen  g e tm ie b e t,  welches  alfo  bas  erf}e  ^aufmannsgut  ifi;  bod)  wirb  »on  
 foldjeni  feiten  »tel  abgefeét;  fottbern  es  wirb  baraus  Betneifcn,  aus  biefem  aber  
 STidgel  »on  »ertiebener ©röfe  (wie  t ° n   gefagt)  gemad)t.  SCRancbmal  ifi  bas  
 ©tfen  nach  bemBerrennen  fetjr  fprobe;  es  wirb  alfo  jum  jwepfenmal  eingeren»  
 nef,  unb  bief  man  hier  llbcrf)cben.  ©ie©rjeigttif  A n n o   1771  »on  biefem  
 2öerfe  w ar:  1160 ©enfner  à  100  fPf.  ba»ott  würben  250  ©enfner  ©tangeneifen,  
 150  ©enfner  Beinetfen,  unb  760  ©enfner  S id gel,  ober  321  fd g el,  eines  ju   150  
 fPfunben  »erfauft.  Sttefjr,  als  bie  Jgidlffe,  ge^et  allemal  über  ©rtcfi  nad)  
 Ita lien .  ©te  fage  biefes  ^amnterroerfes  ifi  jicmlid)  »orff)eil§aff,  inbem  es  
 an  bem  gluffe  ^ c ifittj  liegt,  unb  am  Jpolje  feinen  Mang el  leibet.  Mein,  bie  
 Manipulation  ber  21rbeiter  bet)  bem  Berten»  unb  ©cfimiebefeuer  ifi  hier  auch  
 nod)  fehr  fd)(ed)t,  unb  mit  »ieler  Unwiffenheit  »erbunben,  fo,  baß  fiter  jura  
 % t (   fdjon  ber ©ewinnfi  wegfdllf.  SSBas  man  »om  (Bergbaue  in ©tfenai'J  in  
 ©tepermarf,  in  einer  îlbhanblung  im  ntett  (Banbe  bes  G io r n a le   d ’ I ta lia ,  unb 
 ©  2  in