
 
		(effcc  feine Vennmbermtg  barübet  in  feinem  SJBerfe  unter  bem  S ifei  m u n d i  fu b -   
 te r r a n e i,  fepr  dupert  3 n   ber  ©trecfe  non  Diel'  ©fünften,  bie  id)  in  biefem  
 .^alfgebirge  ju  machen  baffe,  fnnb  id)  feine  ©pur  Don  V erfein eru ng ,  fonbern  
 blope  metffens  pople  Äalffelfcn  fjin  unb  »ieber  mit  SRarmor  burd)feft,  'bet'  Don  
 ber garbe  fdfmufgelb  grau mar.  flls   id) mid)  nod)  eine ©funbe Don  bem©d)ioffe  
 S ö ffe t  6efanb,  traf  id)  in  bem  Vorgebirge  etwas grauen  Jpornffein  an ,  ber  bem  
 Äälfffefne  an  ber  garb e  fepr apnlid)  fam ,  unb  and)  mit  ipm  foId)ergefta(t  Der=  
 bunben mar,  b a f  man  fd)roer  feinen  Uebergang  erfennen  fonnte.  flls   id)  ju  bem  
 ermähnten  ©cptbffe  fnm ,  oerlopren  fid)  bie Vorgebirge  in  eine  fepr fletne ©bene,  
 bie  ju   bem  ©ee  fie lt,  meiner  rings  ferum  mit  S erg en   umfd)foffen  iff,  ndmfid)  
 gegen  ftbenb  unb  üftiftag  mit  ber ^au p ffette,  morin  fid)  ber  angefüprte  3öb0l'=  
 Iticf  (ben  and)  einige  Jp rufdjija  nennen),  bann  © u ft ö e v f  unb  9?abfooÖfö,  
 gegen  flbenb  unb  SDiitternacft  aber nicpts  als  SJfitteU  unb  Vorgebirge  finbet,  »o*  
 Don  ber  größte  S e r g   ben  SRamen ©[tln’ttja  füfret.  9iun entfdpop  id)  mid)  ben  
 ganzen  ©ee  ju   umgefen,  meid)es  id)  bieSmai  mit  Dieter SJJüpe in  ad)f ©tunbet»  
 Dottenben  fonnte,  irtbem  er  fefr  angetaufen mar;  id)  nafm  meinen ® e g   Dom  leff=  
 ermdfnten  ö r te   gegen  Itbenb  nad)  ©Ol'iöDtJ  j u ,  roo  id)  ofnmeit  eine ©lasfabrif  
 antraf,  »etd)e  in  jientlid)  gutem  ©fanbe  iff,  unb  burd)  V d fm en   bearbeitet  roirb.  
 © a s  SXeDerberirfeuer  ober  ber@(asofen  ift jiemlid)  gut  eingefcfranft,  unb  berganje  
 Öfen  f a f ,  »egen  ber  fed)S  genjfer,  »elcpe  mit  langen  tlbtpeilungen  gemnd)t  
 finb,  unb  »oburcf  bie  Arbeiter  bie  Sftaterie  aus  ben  köpfen  ober  Jpäfen  nef men,  
 bie  S'igur  einer  ©ternfdjanje';  an  einem  ©nbe  iff  ber  ifiiffofen  angefdngt;  .bet)  
 einer  folcfen  g ig u r  faben  bie  QCrbeifer  (P la f,  itngefinbert  ju  ifren  ©cpniefjtßgetn  
 ju   fommen;  ber  'Saget  finb  fo  Diel  afs genffer,  fotgtid)  finb  andj  fo  Dtef Arbeiter  
 bei)  bem@tasb(afen,  ofne  bie©efütfen  mit ju  recfnen.  3 e f   ermäfne  roeiter  nid)ts  
 Don  ber  übrigen  ©effaft ber ©trecfofen,  jvüflöfen  u.  f.  » ,  inbem man  fier  nid)fS  
 befonbers  anfüfren  fan n ,  maß nid)t  fcfon  befannt matt,  unb  fintdng(icf)  bep  ben  
 neuern ©cfriftffeliern  angefüpret  »orben,  nts  in  bem  SBerfe unter  bem  S ifei:  D e -   
 f c r ip t io a   d e s  arts  e t  d es  m e t ie r s ,  in   4 .  am  fürjeffen  aber  in  S e c fttw n iiö   
 S e d jn o lp g ie   Dom  f fa fr   1776.  ©ie  Neuerung  gefcfiepf  fier  bfos mit  ^lotj,  an  
 »elcfem  in  biefer  ©cgenb  ntcft  fo  batb  ein  SSHanget  fepn  » irb ,  reenn  bamif  ge=  
 »irtpfcfaftet  » ir b ,  »etd)es  aber  bei;  uns  nod)  unter  bie  p ia  d e fid e ria   gepöref.  
 ©en  geuerffein muffen  fie,  fo  » ie giicf  ben Q u arj  unb Jpornffeitt,  gegen  j»ei)©fum  
 ben  » eit  aus  bem  Vorgebirge  gegen  Aufgang  polen;  am  übelpen  g e f ef  es  ifnen 
 mit 
 mit  bem  ©anbe  unb  mit  ber  ©rbe  jn  ben  Siegeln  ober  Sopfen,  »etcfe  feftere  
 auper fanbe  gef oft  »erben  mup.  ©ie (Potapfe unb geuerffeine  »erben  eine  ©tun--  
 be  »eit  Don  ber dp litten  jubereifet,  inbem  für (ef tere  attba  burd)  © o linattöP   ober  
 Unterborf  ein  ffarfer  V a d )  (fiept,  »0  bie  ©tampfmüffen  Dorfonben  finb,  bie ben  
 geuetjfein ju  putoer popen,  mtcfbem  er  geröffet »orben. 
 ©ine  lange Seit geforfe biefe ©tasfabrif einem Jpanbetsmanne in © lieft ju,  
 ber  aud)  eine  SKofotifabrif  pafte-,  unb  baS  © tas,  » as  gemacft  »urbe,  mar  Don  
 fd)(ed)fem ftnfefen.  2(njefo  faf  fie aber  ein S auer aus  bem örte Bf’vfmV-  
 ©igettfpum,  meldjer  allerlei)  ©affungen  Don  ©tdfem,  glafdjen,  Safelglas  Don  
 ber  ©rópe,  © attung,  aud)  llfrgtdfer,  fo  »ie  in  gauj  Sópm en,  Derfertigen  
 (dpt,  unb  Don  Sag  ju  Sag  et»as  reiner  »irb,  inbem  man  bermalen mepr als  
 fotip  auf  bie  ©ortierung  bes  ©feines,  iretcper baju  gebraucft »irb,  7td)f giebf.  
 © er  jefige  ©igentpümer  »irb  »oft  feine  Sledjnung  beffer  babei)  pnben  afs  ber  
 Dorige,  inbem ee  fetbff  habet)  iff  unb  bie ©acfe Dermoïtef;  ba fingegen ber Jjan*  
 betsmann ©d)aben babet) paffe,  inbem er bie ©ad)e burd) Veamte regieren  (affen  
 mupte,  bie bann natürtidjer ® eife ben ©eminn burd) ifre Vefotbungen,  unb Dieb  
 teid)t  nod)  auf eine  ffrt,  »ie  es  bet)  btefen  lieben teufen  ber©ebraud) ift,  ganj  
 Derjefrten,  unb  ber erffe  ^nnfaber  gab bem jefigen bie ganje pfiffe  unb atte @e=  
 baube  lieber  trm  100  g(.  fin,  ots  ferner  bamif ® irtffd)aft  ju  treiben,  obgteid)  
 jpütte  unb SBopnungen fo»of(  ats  V orratfsfauS nicft unter aooó  ©utben faben  
 fönnen  fergepedet  »erben,  ©rope  ©piegetgtdfer  »erben  nod)  md)t  Derfertigef,  
 inbem  bie  geförige  ©cfteiferep  bnju  abgefet.  3 m   übrigen  iff  bas  ©tas  nicft  
 allein  jiemtid)  »eip,  fonbern  aud)  fonff  Don  guter  ©igenfcfaft,  inbem  icf)  nad)  
 ©rfafrung  aus bem  ©e&raucfe,  ben id) bamit in ber  ©fpmie mad)e,  pnbe,  bap  
 «S  Don  guter  ©auer  fep,  unb  es  feine  Säuren  angreifen,  ein Briefen,  bap eS  
 Don  faifartigen  Sfeiten  rein  iff.  Sfacfbem  id)  nun  fier  bie  © lasfütte  gefefeu  
 patte,  nafm  id)  mit  Dor,  ben  ganjen  Umfreis  beS  ©ees  genau  ju  befidjti*  
 gen,  um  nid)t  allein  bie  Quellen  ju  fefen,  bie  bem  ©ee  bas  ® af]er  geben,  
 fonbern  auef  um  ju  »iffen,  mit  » a s  für  einer ©teinart  er  umgeben iff.  ©er  
 Jfaiferl. Äammerratf 9fttton Don © td n ferg   ift berjenige ffeipige  unb  aufrieftige  
 ©cfriftpelier  unfers  fanbeS,  »elcfer  ber  ® elt  eine  genaue  unb  jura  Speit  auf=  
 rieptige Vefcfreibung biefes ©ees geliefert faf,  inbem er aliba 15 3 a fte  auf feinem  
 fieinen  ©ute  geraofnt,  unb  biefe Beit  über  ifn  genau  bcobaeftet  fat.  ©r  »ar 
 a  n i^ f