
 
		gen  felnett  einjigcn:  eS  fdjeinf  affo,  bag  biefe  $hiete  fïefs  ihrem  ©eburtsorts  freu  
 6(siben.  Unter  ben  gemeinen,  unb  am  häuflgflen  maren  bie  flernfórmigen  bes.  
 Ä k i n ,   namlicf)  fp e c ie s   P lo tii  T a b .  X .  id)  fanb  fie  meiftens  mit  einfad)en  
 ©trainen,  bie geibec,  aber  ganj  mit  flernfórmigen  jPunften  btfefjf;  fo  oud)  alte  
 jene,  bie  in  ermahntem  W erfe  T a b .  X III. X IV .  abgebilbet  finb,  fann  mannier  
 meijlen«  fpat^artig  Perfleint  finben,  ju  gefdjrceigen  afle  bie  bieien  ein.  unb  jroep.  
 fd)aa(id)ten  gemeinen Verfleinerungen,  bie mit  biefen ©eeigein  bie  Vorgebirge mit  
 ansmachen  halfen;  benn  roenn  man  alles  §ier  jidtte  aufjeidjnen  feilen,  fo  mürbe  
 i^   mein  Vorhaben  ganj  ^inbanfe^en,  u n b ,  anjlatt mein W e rf mit  tiefem S teile  
 ju   fd)Iiejfen,  noch  Pier  foldje mit  5>efripfaten  pon  feinem  fonberlidjen SRii^en  pets  
 grägern  muffen, 
 sftun befugte id) auch ten f(einen 0 rf R e tin a , meines ein auf einem Kalffeifen  
 gelagertes  elenbeS ©orf, unb eine« ber  öltefien  «BiStfjümer Per  forbolifdien ©emein*  
 be  ifl.  ©er  tiiefige  23ifd)of gat  ben  3ten © i|   bep  ben  Kirchen. Verfammlungen,  
 feit  bem  ber  fceil.  SRicep^oruS  ^ier  als  23ifcf)of  geflanbeu;  id)  madjte  aud)  f)ier  
 meinen  23efud)  bep  biefem  ©eelen^irten,  meld)er  ber  lefte mar,  nad)bem  gofeph  
 jjjejj  «Sistrum  aufgehoben.  Riis ich  nun  in  bas ©ebäube  beS  V ifd jo fs  fam ,  fo  
 ljad)te  id)  roirflid)  ju beS  heil.  SRicepforuS  geiten  ju  leben,  rco  bie Rieten  nod)  mit  
 büljernen ©täben  ifjre  ©emeinbe  hüteten,  unb  alfo  leid)f  ju  g u g   gehen  fonnten;  
 ba  ge  aber  foldje  heut  ju   lä g e   in  ©olb  unb  @il6er  Perrcanbelt  h«6en,  fo  fann  
 es  roegen  biefer  la g   ihnen  nicht mehr  jugemufhet  roerben,  ihre Sefu d je  nach  bem  
 ©ebrauche  ber  ergen  Kirchenjahre  ju  poüjiehen.  ©ie  £ ü fte ,  too  unfer  £ ir f  
 mohnte,  mar  ein  elenbeS  f(eines  ©ebäube,  bas  täglich  ben ©influrj brohete.  ©er  
 alte © reis,  ben  ich  barinn  fan b ,  unb  nun  Q3ifrf)of pon  g e n g ,  ober @ e in   gemor,  
 ben,  lebte,  unb  führte  feine  ganje  W irtfd jaff  mit  einem  ju n g e n ,  unb  einer  
 SSKagb,  bie  alle brep  jufammen  bep  einem  JQeerb  fachten,  unb  geh  wärmten,  fo  
 bag  id)  mir  niemals  ben  elenben  gu ganb   eines  fatho(ifd)en  V ifd jo fs  au f  eine  fo  
 auffoltenbe Rirt  hätte  porgellen fonnen.  3 d   bebauerte  recht  feh«  ben gu gan b   bie.  
 fes  W an n e s,  unb  glaubte,  bag  feine  ©infünfte  fo  fchmal mären,  bag  er  nid)f  
 beffer  leben  fän n te;  aHein  feine  Verführer  hatten  nur  500  fl.  unb  biefes  feine  
 mürben  burd)  bie  miibrei^efle  $ h erega  mif   |$9  P*  vermehrt;  es  mar  
 alfo  hier  nicht Sflothmenbigfeit  biefes  elenben  fäuifchen  lebenS,  roeldjeS  biefer Wann  
 führte,  nod) mar  es grommigfeit  nod) grepgebigfeit  für  bie Riemen,  fenbern  blofer  
 ©eij  '  ber  ihn  ju   einem  Cluabrupcb  herunterfe|te;  unb ,  obgleich  3 »feph  '&m  ei« 
 SSisthum  pon  12000  fl.  jährlichen  ©infommens  bermalen gegeb en ,  fo  h &   fleh  
 bod)  ber  lebensroanbel  bep  biefem  Wanne  nicht  um  ein  £ a a r  gebeflert,  mo  et  in  
 Sôtlfat't  feinen  bermafigen  Wohnort  hot/  unb  auch  fein  leben  mohl  mit  90 !§ah*  
 ren  fdjliegen  roirb.  > b e fie n ,  obg(eid)  ber 'Ort R e tin a   eienb  ifl,  fo  ifl  bie  Rim  
 fid)t  fd)ön,  unb  über  ben  grögfen  ^ eit  t c "   3 P ,ifn  j   nuc  Segen  Ö .  ntadjen  bie  
 m o n te s   C a ld ie ra e   ein  £ inb ernig ,  bag  man  nid)t  in  bas  liburnifdje  Weev  fe^en  
 fann.  Rilles  ifl  um  biefe  ©egenb  biofer  g e f« ,  fo  aud)  ber  f e e   S3erg  Utff}fd ,  
 ober  n io n s  f a a j o r ,  me(d)er  Pon  aiien  ©eiten Wafler  giebf,  bie  fid)  in  ben  € e e   
 pon H  ergiegen.-  Unter  biefem  oben  ermähnten  Örfe  flnbet  man  in  ben  
 fd)ieferid)ten  K l ü g e l n   eine  groge Wenge Pon  perfleinten  ©eefrebfen;  bie  mei.  
 flen  flnb  ber  c a n c e r  p a g u ru s  beS  L in n é ,  ber  hier  g r a n c ip o r i  genannt  roirb;  
 fo  aud)  ber  c a n c e r   m a jo r   beS  S fta iljiû lt,  ober  © ran ceb oft:  (eftere  finb  bie  
 häuflgflen ;  bepbe  Ritten  roerben  jum  ©enug  noch  tägiieh  an  ben  ©eefüflen  ge.  
 flfd)t.  ©iefe  Krebfe  flnb  nur  jum  î h « 1  »erfleint,  aber  mehr  faicinirt,  unb  
 fleefen  in  einem  grauen  Kalffcbiefer;  manchmal  habe  id)  boch  bie ©djaale  bapon  
 fpathartig  gefunben,  unb Pollfommen  perfleint.  einer  tiefem  lä g e ,  momie,  
 bec  fefler  Kaifflein  fld)  einfanb,  famen  piele  jroofdjaafidfle Verfleinerungen  p er:  
 als  Rluflem,  ©harn,  unb  Jperjmufcbeln  p o u   Pielfäifigec  Ribänberung  an  ©rüge,  
 unb  geflreifter  VHbung.  V e p  einigen  £erjmufd)eln  waren  bie  S a c fe n ,  n ates,  
 auflerorbentlid)  auSeinanber  gebogen,  unb  jugefpijjf.  ©feinbatteln,  p h o la -  
 d e s ,  famen  mir  hier  jum  erflen  in  g flrien   p e r,  unb  oft  3  go d   lang  Perfleint;  
 fie  roaren  ooüfommen,  unb  fefl  in  ber ©feinart fljsenb,  inbem  fle  bepm leben  fleh  
 fd)on  einbohren,  roie  man  bie  getfen  aller Orten  an  bem Weerufer  baPon  burd).  
 lächert  flnbet.  Unter  ben  jmofchaalichten Wufcheln  roaren  bie  Riuflem,  W ajfer.  
 flheiben.,  # e r j.  unb  Vaflarbmufdjeln  am häuflgflen;  auch  ein  paarmal  fanb  ich  
 eine  T e r e b r a t u la   pon  ber ©roge  einer  ä jafiln u g ,  fo  roie  ich  fle  eben  biefes g:ahr  
 «US  ber  @ee  Po«  ben  Rifrifaniflhen  K ü fle n ,  nämiid)  bep  ber  gn fel  S o h a t f   ge.  
 fifchf,  um bie  Jr>älfte  Heiner  erhielt.  ©S mar nad) © jem n ih  Sondjplien. ©abinef  
 b ieA n om ia   v itr e a  ober®(asbohrmufchel,  roeld jeTab.  7 8 .  F ig .  7 0 7 .  abgebilbef  
 Ifl.  Rin  einer  50  tpfunb  fdjmeren M a d r c p o r a   ram e a   L in n e i,  fanb  id)  mehr  
 g is s o   foldje  mohl  hemahrt anhängen,  mit  einem  fchmammigten  Wefen  umhüllt.  
 IKährenfdmecfen  roaren  fehr gemein,  adeln,  unb  au f anbem  Körpern  aufg|enb.  
 ®ie  Rfuffi|erbe  mar  bie  S e r p a la   a n g u in a ,   ober  Jjünerbärme,  bie  ©djaale  
 roat  ber  länge  nad)  gefpalten  mit  befonbern  ©eitenflreifen,  melde  man  fonfl  an  
 bem perfleinten  Körper  nicht  flnbet.  ©0  ifl  auch  hiec  bie ©anbpfeife  unb  ^lorn. 
 Onßogr. Carmol.  I V .  %$,  ©  gelange,