
 
		®«genfpeils,  giengen  ji»et>  ©funben  fiée»  Sftobt  über  ben  @ from  gC3m  
 QÖ.  unb  napmen  S e f t |   son  allen  unfern ®ràn;fd)fôffern,  bie mir  gegen  fie  (Kitten,  
 fo  bap  fie  betmal  uns  aïs  eine  Sorm auer  gefegt  fmb.  ©a  ju r  feI6(gen  Seit  bas  
 SRinifîerium  fief)  wenig  um  bie  läge  ber  fdnbèr  befümmerte,  fo  wupte  man  ein  
 ganjes  3 apr  in  SBien  nidjf,  bap  bie  QSefiung  23if)4trf;  mit  ben  anbern  fefîen  
 ©cplèflern  in  ben  -gdnbeu  ber  Sftufefmdimer  wäre :  a(S man  es  erfuhr,  fepiefte  
 m a n 'J(6georbnefe  in  biefe  S e fiu n g ,  bagegen  ju  protefiimi ;  a dein  fie  mürben  fo  
 übel  aufgenommen,  bap  ©nee  ober  Sween  bas  leben  babe»  »erloten;  unb  nun  
 faben  bie ©Wen  ein ©tücf  »on  tfro a jien ,  mefcfjes  ficf)  in  bas  £ e r j ’ »om  fanbe  
 elnlenft,  fo  bap  baburef)  bie  f i f a   roie  fefib »on  ben  übrigen  abgefcpmtfcn  ifi,  mie  
 man  a u f bet ©parte  fegen  fann, 
 ©ie  fernere  Unferfutpung  blieb  alfo  in  bem  ©epiefergebirge,  welcpeS  fidj  
 fiefs  gleichförmig  Hieb,  unb  gatee  feine  beftdnbige  9iid;fung .»on  0 .  in  S B .,  fo  
 mie  ou ci)  bie  Sd d> e,  rôelcpe  fold;eS  burcpfdjneiben.'  ÜKit  Verfolgung  bes  oben  
 errodpnfen  S a d ;eS   ©jil'OIXiCj  gegen  Dî.  bis  gum  SB elebiffa  S îte fa   Prntte  id)  6e-  
 fidtiblge ©bne  ju rDîed fien,  mo  aber  nad)  einer  palben  ©tunbe  SBegs  man  bie  
 Sriner ©ebirge ettetdx,  melcpe  eben  mit  ifjremSKûcfen  »on SÏJîorgen inTlbenb  fireiV  
 d)en.  îlu f  bem  ifolirten  S e r g e ,  ber  pier  »orfômmf,  ifi ein  Heines  fefies ©d;lop  
 gebaut,  mit Dlamen  g je b e l,  welcpeS  »or  Seifen  auep  ein  ©rdnjfdjlep  gemefen  ifi,  
 ©iefes  bann mit  400 SDîann  S efapung  fid;  eine  Seit  lang  wepren;  nur  ben  g ep .  
 1er  (jaf  es,  bap  es  nid;f mit  genugfamen  SBajfer  »erfepen  ifi.  ©eine  läge,  weid;e  
 eine  fefjr  fdjdne  îiusfidjt  »erfcpoffef,  ifi  beçmtpe  imjugânglicp ;  allein  g«ut  j u î a g e   
 idpf man  ade  biefe  Sergfcpldffer  eingepen,  inbem  bet  bagegen  fiegenbe  geinbim  
 gleidjen  ©ewidjfe  fteg  »erpdlf,  wie  ^ en er,  ben  ber  SUonard;  gegen  SB.  im  
 groftplanbe  pat, 
 ©ie @e6trge  gegen  SB.  bes  oben  ermähnten  fefien ©tpfoffes,  bem  S a d je   
 ©ttipm'cja  a u fw ä rts,  befielen  meifiens  aus  fefjr  regulairen  îfjo n   .  unb  Jporn.  
 fdfiefergebirgen,  motidjmal  roedjfeln  foidje  mit  etwas  Ä ’alfgebirgen  ab.  2(n  eint,  
 gen  Orten  in  biefer  ©egenb  fômmf  aud)  6(aprofper  5>orpgt;r  »or,  mo»on  ber  
 ©runb  S a fp is  ober  .gornfiein  w a r,  unb  ber  barinn  ft|enbe  geibfpafp  baib  fieifdjs  
 fdr6ig,  6a(b  weip  ifi.  V o n   biefem  ©e6irge  wanbfe  icp  mité  wieber  gu  bem  
 S a tb e  ©JtVOöacj  gegen © .  ©iefer S a tf;  fepneibet  ade  bie  SDîiffelgebirge  gegen  
 SB ,  an  iprem  ©runbe  burep;  bie ©teinart  ifi addier ganj  entbldpt,  wo man  bann 
 an 
 an  tin fßaat  Orten  2fusbiffe  »on  ge!6em  ^upfererje  pnbef;  obgleich,  wie  id;  tuet«  
 ter  erwähnen  werbe,  man  in  biefer ©egenb  S erg6 au   a u f biefes  Sdetad  trieb,  fo  
 finbef man  boep  gier  feine  SSJlerfmaie  eines jemals  gewefenen S a u e s ;  inbeffen  (inb  
 bie Unbnidx  fd;dn,  unb  »erbienen  ade  2id)fung.  —   S e i; weiterem  Vorrücfe»  
 biefes  S a d jS   gegen  9i .  SB.  erreichte  id;  ben  aus  einigen  Jgaufern  6efiepenben  O rt  
 ©UOSiXtllffO  ober Q u o e b a ilf f p ,  wie man  geut ju   'Jage  ftpreibf,  weicpeS  aber  
 ein  Segle»  ifi,  inbem  ber ©erb  fid;  feines  q  bebienet,  obgfeieg  »or  bem  u  bas  g.  
 einen  fold;en  laut  gcif,  unb  auep  in  ben  alten  ©dniften mit  g  jeberjeit  g e trie b e n   
 ifi;  beim ©H0$&  geigt  fo»iel  als  ein  groper  SB olb:  V iele  nennen  aud)  tiefen  
 O rt  ^fecfioöicljo  •  Ä l l f a   Ober  Ä'eglouitfdjer  '5bu rm /  mo»on  bas  alte  ©diiop,  
 weltpes  gier  auf einem  S e r g e   fielet,  in  neuern  Sfiten  o^iie  S te ife t  »on  ben  lu r *   
 fen  einen  runben  Ä t r m   erhalten  gn f;  adein  ^euf  jn  5 age  ifi Wies  ohne  Seba»  
 d)ung,  unb  feinem  »ddigen  Untergänge  nat;e.  ©iep  war  einmal  baS  brepjepnfe  
 @rdnjfd)fop.  Ö^nweif  »on  gier  fanb  id)  eine Ä itd ie,  unb  in  einer  bdljemen Jpütte  
 einen  ©etftlidjen  »on  ber  fatfjolifd)cn  ©emeinbe,  ber  nod;  »on  ber S eit  bes  odf>fer  
 betriebenen  S ergb au es  geblieben  ifi,  unb  in  ber ©indbe-mit  einigen  feiner ©lau«  
 bensgenoffen  tin  trauriges  leben  M jr t :  ba  filcfje  ade  ^age  weniger  werben.,  fo  
 wirb  er  jule^t  wof)(  and)  ba»on ficken,  ©iefer  gatte  bie  lanbestradjt  angenom*  
 men;  bager  gieft  icg  ign  fiir  einen  (Popen  o b e rO fit  ber©erbier;  adein  er  w ar  
 ein  ©eutfdjer,  aus  Ädrufen  gebürtig,  unb  ber  arme  SDlann  war  fog.efdfiig  fü»  
 mid),  bap  er,  meinen  ju n g e r   fiiden  ä«  fönnett,  bas  Sßefie,  was  ermatte,  ^er*  
 g a b ,  ndmlid)  ein ©tücf  Sie^fieifcp,  meldieS  er  fd)on  feit  jwep  SKonafen  für bie  
 Ofierfeptr  aufgefpavt  patte.  ^'tp  ergieft  »on  ipm  »iel  UnfsrrtdjC  »on  bent  
 ixrlofienen  S ergb aue,  ber  einmal  pier  betrieben  warb;  ba  er  mid)  für  einen  »om  
 general ©ommanbo'Übgeorbneten  anfap,  ber  to s  »erloffeiie  S e r gw e rf  bcfidjtigen,  
 unb  wieber  aufnepmen  fodfe,  fo  gab  er  fid;  auep  bie  SSUüpe  ader  Orten  mirjuge*  
 pen,  um  mit  bie  aufgelofienen  ©ruben  11,  f.  w.  jeigen,  unb  »on  ber  6efiett  
 ©eite  »orjufieden;  allein  bie  Äemitm'ffe  feplten  mir  »on  biefem  »erlnffenen  S a u e:  
 »liegt, ba  icp  »or  adjtjepn Hapten  be»  bem S ergw erfe ju fybria  gefianben  pabe,.tmb  
 »on  ba,  fo  wie »on  Ungarn  aus,  £5 ergleute  babep  waren,  bie  icp  fannte,  fo  patte  
 itp  aud;  »on  feiepen  pinlanglitpen  Un(errtd;t  eingepolf,. 
 ©ie  ©ebir-ge waren  gier  butdjmis bie tidmlidjen,  bas  ifi,  orbenflitpe ©mig;  
 g.cbirg?,  aus  ©d)iefer  unb  £).uarj  befiepenb;.  unfer  SBeg  war  gegen  ©,  gerid;.tef,  
 an bem  S a tp e  ©UiiSöailfÜQ'bt«  © Ia p tp =   SUacPflU;  in  biefer  furjen  ©treefe 
 fimbe»