
 
		neun ©fttnben  im  Umfreife  iß ,  unb  baß  fein  feßr  großer  'Hnroadjs  bas  t ß a t   bep--  
 ttaße  ganj  anfnffen  fann.  S treifen s,  baß  bie  S e r g e   bie  ißn  umfdßießen,  ganj  
 J?on  falfigter  S tatu r,  unb  einige,  als  roie  jene,  bie  jur  Äefte  g e h re n ,  oon  be=  
 ti'dd)t!id)er  Jpöße  finb, 
 d ritte n s  roirb  man  ßdj  ju   erinnern  mißen,  mas  idj  oben  oon  bem  S e r g e   
 JyrtbOl'liicf  ober  2(&UCrtttg  (bcnn  ju   (Enbe  ber ©Örter mirb  bei)  uns  g  mie  f   auS=  
 gefprocßen),  gejagt  habe,  afs  id)  fofd)en  bereifete,  baß  er  aus  bloßen  lofen  ifalf--  
 fetfen  a u f  feiner  öberßäcße  beftanb,  bie  alles  © a ß e r  an  fid)  faugen,  mas  aucf>  
 immer  aus  ber  ‘Ätmofpßäre  füllt.  £>iefer  S e r g   forooßl  afs  bie  übrigen  in  ganj  
 firn e r *i?rain  ßnb  mit  einer  ©enge  ©rotten  ober  natürlichen  Jpölen  angefüfft,  
 baß  man  fagen  fan n ,  ein  folcßes ©ebirge  ßeffe  ein ganj  jeffigfes©efen  por',  met  
 tßeS  einem  ©cßroamme  ju   oergleidjen  ifr.  f>cf)  ßabe  mit  Piefer  Serrounberung  
 bep  bem  grüßten  unb  oft  anßaftenben  Siegen  niemals  oon  ber  Snf)6f)e  fofdjer  S e r g e   
 einen  S a d )   enfßeßen  gefeßen,  ja  erß  nach  Finger S eif  bie ©aßerqucffen  an  bem  
 S'uße  biefer  S e r g e   anroacßfen  gefunben,  baß  ich  aifo  aus  oieljäßriger (Erfaßrung  
 gemiß  fagen  fann,  bie S e r g e   um  ben  3 itfn i|e r  ©ee,  fo  roie  ihres  gleichen,  ßaben  
 in  ihrem  ©cßooße  ungemein  große  ©aßerbeßälfer,  roeldje  erß  burd)  ein  anßaff  
 tenbes  Siegenmetter,  afs  im  Jperbfte  ju   geßßeßen  pßegf,  angefüffet  rcerben fönnen.  
 ©efdjießt  es  nun,  baß  bas ©aßet-  einmal  bie  (Ebenfofe  einer  gfddje  erreicht,  rote  
 ber g ti'fn i^ er ©ee  bie gefcßloßene  Slddie bep  ^Martina, too  ber © a itttj  ober U n j  
 aus  ben  ©rotten  ßerausßteßf,  unb  bergfeicßen:  fo  fangt  bas  © a ß e t  an  heraus  
 ju   ßießen,  hält  nun  ber  S u fa f  beS  © a ß e rs  aus  bem ©unßfreife  a n ,  unb  bie  
 ©aßerbeßälfer  »erben  foldjergeßalt  angefüffet,  baß  fte Pief mehrere ÄTaftern  an  ber  
 ■ £>öße  gewinnen,  afs  bie  2(usgußlödjer  haben,  fo  muß  natürltdjerroeife  ein  fei»  
 großer ©rucf  au f  bie  natürficßen  ©aßerletter  folgen,  woraus  bann  bas  ©prifen  
 mancher  foidier  Öffnungen  erfolgt,  um  fo  Pief  fließt,  je  enger  bie  ©ünbung  
 ßaoon  i ß ,  unb  je  tiefer  fte  Pon  ben  ©aßerbeßälfern  liegen;  fjörf  nun  ber ®unß=  
 freis  eine  fange  g e it  a u f © a ß e r  ju   geben,  rote  im  ©ommer  unb  ju   trpcfnen  
 ^aßrsjeifen  ju  gefcßeßen  pßegt,  fo  ßoren  enbltcß  auch  affe  biefe öueffen  a u f © a ß e r  
 ju  geben, fonbern  Pertreten  einen ©egettbtenß,  unb  nehmen  nidjf  allein  jenes © a ß er  
 a u f,  welches  fte gegeben,  fonbern  auch  basjentge,  welches  ber ©ee oon  ben  beßan=  
 bigen  ö u effen ,  welche  gegen  ©itternacht  unb  21benb  liegen,  befommt.  fn'er  
 fönnte man  benfen,  baß,  roenn  auch  fein © a ß e r meßr  in  ber öberßdche  ber  S e r g e 
 jugefeff 
 ■  jugefeßf  wirb,  bet  Tlbfaff  beS  ©eeS  bodj  feßrlangfam  gefdpeßeh  foffte,  baS  iß   
 nämlich,  nur  fo  oiel,  als  tn  ben  ijölen  ber  S e r g e  pon  felbß  etntrocfnet;  allein  bas  
 Tlufneßmen  beS  © a ß e rs  aus  bem  ©ee  gefdjießt  oft  oief  gefdjrotnber,  als man ftcß  
 es  ootßefleh  fann,  ba  uns  befannt  iß,  baß  biefer einige  ßunberf K lafter  ßößer  als  
 bas  ©eer  liegt,  ja   auch  wirf lieh  ßößer  als  ber © a ttttj  ju  fp itin in a ,  mit  bem  ee  
 'burd)  bie  unfertrrbißßen  ©aßerfdjläucße  in  ©emeinfdjaft  ßeßet,  inbem,  fo  halb  
 eine $lddje  überfdjroemmef wirb, biefes auch  (fets  a u f ber  anbern  gefd)ießet;  folglich  
 muß  er  baßtnju  einige  'dusßüße  ßaben,  bie  aber  nun  ein  beßänbigeS  Öuantitm  
 Pon  © a ß er  geben  fönnen,  roie  rotr  aus  ber  (Erfaßrung  genugfam  effeßen  an  ben  
 öueffen ,  bie  ßd)  am  ©eeßranbe  beßnben,  unb  ju   allen  3 aßrSjeiten  gleich  btef  
 geben:  biefes  iß   um  fo  Pief  gerotffer,  ba  es  ßd)  fdjon  ereignet  ß a f,  baß  ber  
 ©ee  ju   gflnjen brep  fa ß te n   nid)t  abgelaufen  iß ,  fo  halb  feßr  naße  f f  aß re  a u f  eins  
 anber gefofget  ßnb.  (Es  ßnbet  alfo  bas  Angehen  oder  berjenigen meßf ©tatf,  welche  
 behaupten  wollen,  et  ßteße  sffe'^aßre bis  a u f  feine  geßorige  natür(id)e ©roße  ab,  
 ndmlicß  gegen  eine ©eile  ober jroep ©tunben  fan g,  unb  etwas meßr  als  eine  ßatbe  
 an mand)en  Orten  breit;  nur  bieß  gefdßeßt  affe  fjaß re,  baß  tm  Jperbße  unb  3rüß=  
 jaßre  otel  meßr  pon  ber  $(äcße  gegen ©ifternacht  unb  21benb  unter © a ß e r  gefegt  
 i ß ,   als  in  ben  ßeißen  ©ommerfagen,  roo  bann  ©tefen  unb  % c fe r  überfeßroem»  
 mef  ßnb.  (Es  ßat  alles jttm  5ßet(  feine  Siicßtigfeit,  baß  man  tn  einem  fyaßre  an  
 mandjen ©egenben  ernbten,  jagen  unb  ßfeßen  fann;  nur  bas  iß   ntcßf  roaßr,  roenn  
 man  es  oon  ber  ganjen  ©eeßdeße  oerßeßen  w ill,  ober  baß  ju   allen ßjaßrSjeiten  
 gletcßot'el  bas © a ß er  abfaffe  unb  juneßme,  inbent  ber Tfblattf  feßr  oerfeßieben  iß ;  
 nkuchmal laufen  ju  einer  S eit jroep,  Pier,  aueß  fccf)S ©eefenßer  ab,  oßnebem  baß  
 baS Abläufen  anßielte,  ba  ße  bann,  naeß  oeränberfer ©ifterung,  aueß  naiß  einigen  
 S a g en ,  ©oeßen.  ober ©onaten,  bas  © a ß e r  mit  Piefer  ©eroalt  oon  fiel)  geben.  
 (Es  iß   aueß  nid)t  ju  leugnen,  baß  bep  großem  ©furmroeffer  ber  lörttcf  ber  fuft  
 in  folcßen  .^ölen  ntcßf  eine  ©eroalt  aufs  © a ß e r  ßaben  mcdjte,  inbem  ju  Seiten,  
 beoor  nod)  große  unb  anßaltenbe  Stegengttße  eingefallen  ßnb,  bas © a ß e r  fammf  
 bem  barinn  ftcß  gufßaltenben  Slügelroerfe;  .roeldjes  feßr  Perfdjieben  i ß ,  ßer»  
 ausgejagt  roirb.  fjd )  ßatte  im  3 «ßte  1770  jroanjig  ©atfungen  (Enten  in  meü  
 ner  ©antmfung ,  bie  id)  bloß  affetn  oon  biefent  ©ee  ßatte,  roeldje mir aber  eine  
 Seuersbrunß  fammt  Pielen  anbern  roegraßfe.  ©Cbpolt  giebt  in  feinem  erßett  
 Saßrgange  ein  Serjeicßniß  ber  dfraincrifdjen  S ö g e l;  allein  er  ßatte  nicht  bie 
 „   .  ,  Li  Ädlfte, Onjuogr. Larmol.  ©