wo biefer ©fein 6rid)t, ober ftef» «ielmehr in ©eftieben fin b ef, heißt Sw eta -
S v o ta ober heiliger © am ßag7 wegen einer ifirtlje, bie a u f ber ©pi|« b es93ergs
fleh t, u nb b iefem ^ age ober « ie d e itt a u t einem ^eiligen geweidet iff.
2llS id) mid) Don biefem 93erge herunter gegen © iffe r n a tt w an b fe, fanb
id) in öem £f)a( einige ©tücfe 3afp ad )at mif braunroten glecfett. ©er ©runb
beS ©(eins w a r weißlkf) graublau. € r fommt bes ^MitliuS Jafp is c h a lc i-
d ic o g le it* ® a id) nur ein fPaar fleine fd)(ed)te ©tücfe ju ©efid)t befurn , fp
fud/fe id) weiter u n d ), allein id) fonnfe ruefttö erfieblidjeS entbeefen, Ohne
3wetfel f>at xtpn bas © a jfer »on ber $erne tjerbepgefüljit.
SJlein ®e.g trug m i t «>etfer nad) f o l a j u , wo i t in ber ganzen ©freche
»on einigen ©funben .Ralfberge unb ©efttebe »on $§onfd)iefer m it ©(immer
unb eine 2£rt »on tof§em ©neis fa n b , w e it e r gegen beii oben angeführten
3 j)ertt - S e t h f l r i t . 35iefc ©ebirge freuften ß t «der Ö r fe n , fo baß
es u nm o g tit .ju erfennen w a r , w e it e s bon «Ken btefen b a s ©runb-
gebirge wäre,
93erfttebene gefärbte (Riefelgrfen fanb Id) §in unb wieber in ben
55äd)en, fo wie a u t Meißen unb gelben D.uarj. S elb er ©efsßein, beffett
I t borhin g e b a t t habe, w ar aud) hier n t t t feiten,
Ö^nweit bes le f t angeführten S r t s JJI <in © fein b ru t bon einer B r e c c ia
c a lc a r ia , ober .Ralftrümmerßein, unb n o t einer bon weißem falfartigem ©anb=
flein. t ie f e r legte ©fein b r i t f plattenweife wie fin 3Iä(s. ©ein ©ewebe iß
fleinfornig ober faribarfig, unb Im © te in b ru t feßr w e i t , fo baß er red)f le it t
gu arbeiten iß . (Et iß ju Jfenßerßöcfen unb ©d) wellen in ©ebäuben feßr braut--
b a r , unb wiberßeht ber QSerwitferung unterbeut ©ad) fehrguf. ©odte man
-ihn aber ber frepen iu ft a u ß fe|e n , fo würbe man übel babep fahren,
©enn ba . jerfüdt er in falter unb fe u tte r ©tfferung in lauter fleine
©tücfe ; wie man b as SSepfpiel fd)on an einem offen tliten ©ebäube im
fanbe hat.
fö o n biefer ©egenb a u s gteng I t gegen 2(benb a u f ber anbern ©eite bes
f(einen © o ra ß u ffe ö n a t @d)e(etfetlfe ober ©fern ;u , wo i t eben bergleid)en
©ebirge antraf, w e it e s Iwüßg mit einem w eiß gelb litten ^brnfdßefer » e rm iftt
war.
war. © a n fagfe mir hier bon einigen ©efunbbrunnen, a ls i t ße ober unter»
f u t t e , fanb id) nid)ts als gemeines © a ffe r , fo wie bep jenen »orgebliten ©e=
funbbrunnen bep ber Äartaufe S ß tß ra , beflen id) im erßen th e il gebad)t habe,
©he i t n o t in bas SScrgmerf fam , unternahm id) eine Unferfud)ung ber gur
©eite (iegenben ©egenben. 3>»o ©funben bon ba fanb id) alles mit einem
blaßrothen $h°nfd)iefer bebeeft; unb in bem <©f><n( © tem iu j eine ©enge jufam»
mengefefter © feine, j. 95. einen grobfornigen Dpfnt unb anbere .Ralffrümmer*
ßetne, w e ite aber n t t t mit ber ©erpenftnerbe, fonbern mit einem eifenfdtüßigen
2 h on gebunben waren. Jpier war in bem ganzen 93eßrf «on einigen ©tunben
im Umfreife fein einjiger PoHfommener jfa lfb erg p feilen ; weil ße nun hier in
einer b e f r ä t t b t en ©egenb ben geringem ? h et( a u sm a te n , habe t 't ße a u t
au f ber ifarte n i t t angejeigf,
©egen 2(benb fanb i t tiid)t weif «on © ß e tin g s wieber einen ganjen
.Ralfberg. 3 « einem ©tücf biefe.S 95etgs befanb ß t eine ausgearbeifefe
© tra ß e, wo a u f bepben ©eiten b iejS 'alfß h ttten fen frett ßanben. S t i f t e n
btefen © d jitte n ßaefen weiße 2(bern bon b ittem D.uar;, w e ite r hin unb Wieber
etwas frpßalliftrt war. © ober biefer enfßariben fep, ^ ßabe id) nid)f ausforfdjen
fännen. 2(ls i t m i t "«on ßier wieber gegen ©ttfernad)t wenbefe , unb alfo
hoher ins ©ebtrge fam , fanb id) einen groben grauen ©neis mit gan j wenigem
bepnahe u nfennfliten Jelbfpath-
© a idfntm a u f einer ©eite «orn Ä 'alf a u f ©neis fam , fo gieng id) bis
au f bie ©pi^e bes 93ergs, wo ber n äm lite ©fein immer anhtelf. 3 t fonnte
hier beutlid) feßen, baß.bießer ©fein a u f Ä a lf faß . 2((lein nid)t juft-ieben mit
biefer IS em effu n g , «erfolgte i t eben bießn ©teilt gegen bie ©orgenfeite hin»
unter bis ins ©tjad biefer (Ebne, glaubte i t , würbe ber Ä a lfß e in , wie
a u f ber 2(benbfeite, wieber ,311m SSorftein fommeit. ©tefes g e fta ß e aber
n i t t , fonbern er feßte tiefer fort, unb «erwanbelte ß t in ein ©tiefergebirge,
ober war wenigßenS bamit bebeeft.
Jjiier mar es alfo u nm o g lit ä" erfennen, w e ite s bas ©runbgebtrge wäre,
ober ob n t t t «ielletcbf bepbe in große©iefe hielten, ba fowohl ber .Ralf als ber
©neis ein jebes g(etd) tief in «erßhiebenen $f)äfern fortfeften. © ä re ber .Ralf»
ßein mit ISerßeinerungen »etfehen gewefen, fo würbe id) ihn ohne ödes 95ebenfen
Oryftogr. Carniol. II. ©ß. für