
 
		wo biefer ©fein  6rid)t,  ober  ftef»  «ielmehr  in  ©eftieben  fin b ef,  heißt  Sw eta -  
 S v o ta   ober  heiliger © am ßag7  wegen  einer  ifirtlje,  bie a u f ber ©pi|« b es93ergs  
 fleh t,  u nb b iefem ^ age  ober « ie d e itt  a u t   einem  ^eiligen  geweidet  iff. 
 2llS  id) mid) Don  biefem 93erge  herunter  gegen © iffe r n a tt  w an b fe,   fanb  
 id)  in öem  £f)a( einige ©tücfe  3afp ad )at  mif  braunroten glecfett.  ©er ©runb  
 beS  ©(eins  w a r  weißlkf)  graublau.  € r   fommt  bes  ^MitliuS  Jafp is  c h a lc i-   
 d ic o  g le it*   ® a   id)  nur ein fPaar fleine fd)(ed)te ©tücfe  ju  ©efid)t  befurn  ,  fp  
 fud/fe  id)  weiter  u n d ),  allein  id)  fonnfe  ruefttö  erfieblidjeS  entbeefen,  Ohne  
 3wetfel  f>at  xtpn  bas © a jfer »on ber $erne tjerbepgefüljit. 
 SJlein ®e.g trug m i t  «>etfer nad)  f o l a  j u ,  wo  i t   in  ber  ganzen ©freche  
 »on  einigen ©funben  .Ralfberge  unb  ©efttebe  »on  $§onfd)iefer  m it  ©(immer  
 unb  eine  2£rt  »on  tof§em  ©neis  fa n b ,  w e it e r   gegen  beii  oben  angeführten  
 3 j)ertt  -  S e t h   f l r i t .   35iefc  ©ebirge  freuften  ß t   «der  Ö r fe n ,  fo  baß  
 es  u nm o g tit  .ju  erfennen  w a r ,   w e it e s   bon  «Ken  btefen  b a s  ©runb-  
 gebirge  wäre, 
 93erfttebene  gefärbte  (Riefelgrfen  fanb  Id)  §in  unb  wieber  in  ben  
 55äd)en,   fo  wie  a u t   Meißen  unb  gelben  D.uarj.  S elb er  ©efsßein,  beffett  
 I t   borhin g e b a t t  habe,  w ar aud) hier n t t t   feiten, 
 Ö^nweit  bes  le f t  angeführten S r t s   JJI  <in  © fein b ru t  bon  einer  B r e c c ia   
 c a lc a r ia ,  ober .Ralftrümmerßein, unb n o t   einer bon weißem falfartigem ©anb=  
 flein.  t ie f e r  legte ©fein  b r i t f   plattenweife  wie  fin   3Iä(s.  ©ein ©ewebe  iß  
 fleinfornig ober faribarfig,  unb  Im © te in b ru t feßr  w e i t  ,  fo  baß  er  red)f  le it t   
 gu arbeiten  iß .  (Et  iß  ju  Jfenßerßöcfen unb ©d) wellen in ©ebäuben  feßr  braut--  
 b a r ,  unb  wiberßeht  ber  QSerwitferung  unterbeut ©ad)  fehrguf.  ©odte  man  
 -ihn  aber  ber  frepen  iu ft  a u ß fe|e n ,  fo  würbe  man  übel  babep  fahren,  
 ©enn  ba  . jerfüdt  er  in  falter  unb  fe u tte r  ©tfferung  in  lauter  fleine  
 ©tücfe ;   wie  man  b as  SSepfpiel  fd)on  an   einem  offen tliten  ©ebäube  im  
 fanbe  hat. 
 fö o n   biefer ©egenb  a u s  gteng  I t   gegen 2(benb  a u f  ber  anbern ©eite  bes  
 f(einen  © o ra ß u ffe ö  n a t   @d)e(etfetlfe  ober ©fern  ;u ,  wo  i t   eben  bergleid)en  
 ©ebirge antraf,  w e it e s  Iwüßg mit einem  w eiß gelb litten ^brnfdßefer  » e rm iftt 
 war. 
 war.  © a n   fagfe mir  hier bon  einigen ©efunbbrunnen,  a ls   i t   ße  ober  unter»  
 f u t t e ,  fanb  id)  nid)ts  als  gemeines © a ffe r ,  fo  wie  bep  jenen  »orgebliten  ©e=  
 funbbrunnen  bep  ber  Äartaufe  S ß tß ra ,  beflen  id)  im  erßen  th e il  gebad)t  habe,  
 ©he  i t   n o t   in  bas  SScrgmerf  fam  ,  unternahm  id)  eine  Unferfud)ung  ber gur  
 ©eite  (iegenben  ©egenben.  3>»o  ©funben  bon  ba  fanb  id)  alles  mit  einem  
 blaßrothen  $h°nfd)iefer  bebeeft;  unb  in bem  <©f><n( © tem iu j  eine ©enge  jufam»  
 mengefefter  © feine,  j.  95.  einen  grobfornigen Dpfnt  unb  anbere  .Ralffrümmer*  
 ßetne,  w e ite   aber  n t t t   mit  ber ©erpenftnerbe,  fonbern mit  einem  eifenfdtüßigen  
 2 h on  gebunben waren.  Jpier war  in  bem  ganzen  93eßrf  «on  einigen ©tunben  
 im Umfreife fein  einjiger PoHfommener  jfa lfb erg  p   feilen  ;  weil  ße  nun  hier  in  
 einer  b e f r ä t t b t en ©egenb  ben  geringem  ? h et(  a u sm a te n   ,  habe  t 't   ße  a u t   
 au f  ber  ifarte  n i t t   angejeigf, 
 ©egen  2(benb  fanb  i t   tiid)t  weif  «on  © ß e tin g s  wieber  einen  ganjen  
 .Ralfberg.  3 «  einem  ©tücf  biefe.S  95etgs  befanb  ß t   eine  ausgearbeifefe  
 © tra ß e,  wo  a u f bepben ©eiten  b iejS 'alfß h ttten   fen frett  ßanben.  S t i f t e n   
 btefen © d jitte n   ßaefen weiße  2(bern  bon  b ittem  D.uar;,  w e ite r hin  unb Wieber  
 etwas  frpßalliftrt war.  © ober biefer  enfßariben  fep, ^ ßabe  id)  nid)f  ausforfdjen  
 fännen.  2(ls  i t   m i t   "«on  ßier  wieber  gegen  ©ttfernad)t  wenbefe ,  unb  alfo  
 hoher  ins ©ebtrge  fam ,  fanb  id)  einen  groben  grauen ©neis  mit gan j  wenigem  
 bepnahe  u nfennfliten  Jelbfpath- 
 © a  idfntm  a u f  einer ©eite  «orn  Ä 'alf  a u f ©neis  fam  ,  fo  gieng  id)  bis  
 au f bie  ©pi^e  bes  93ergs,  wo  ber  n äm lite   ©fein  immer  anhtelf.  3 t   fonnte  
 hier  beutlid)  feßen,  baß.bießer ©fein  a u f Ä a lf   faß .  2((lein  nid)t juft-ieben  mit  
 biefer  IS em effu n g ,  «erfolgte  i t   eben  bießn ©teilt  gegen  bie  ©orgenfeite  hin»  
 unter  bis  ins ©tjad  biefer  (Ebne,  glaubte  i t ,  würbe  ber  Ä a lfß e in ,  wie  
 a u f  ber  2(benbfeite,  wieber  ,311m  SSorftein  fommeit.  ©tefes  g e fta ß e   aber  
 n i t t ,   fonbern  er  feßte  tiefer  fort,  unb  «erwanbelte  ß t   in  ein ©tiefergebirge,  
 ober  war  wenigßenS  bamit  bebeeft. 
 Jjiier mar  es  alfo  u nm o g lit  ä"  erfennen,  w e ite s   bas ©runbgebtrge wäre,  
 ober  ob  n t t t  «ielletcbf  bepbe  in  große©iefe  hielten,  ba  fowohl  ber  .Ralf  als  ber  
 ©neis  ein  jebes  g(etd)  tief in «erßhiebenen  $f)äfern  fortfeften.  © ä re   ber  .Ralf»  
 ßein mit  ISerßeinerungen  »etfehen  gewefen, fo  würbe  id) ihn  ohne  ödes  95ebenfen  
 Oryftogr. Carniol.  II. ©ß.  für