
 
		chen SBcvf'c  oon  ber ©cfd)ichfe  bet*  ©rbe  erwähnet.  Sennern  
 jeber  erfchuf bie  2Be(t  fo  (eicht,  toie  su  Seucaliontf B ^ n   bie  
 SStcnfchcn. 
 Stun noch  ein SGBorf non meiner Slrbeif.  3ch  n?ert)e  eine  ge«  
 »taue  orpctögraphifche,  ober  pbpfifalifche ©rbbefchreibung  be$  
 $erjogt&um£ itrattt  fatnmf bem Cittorale liefern, unb mich nidjf  
 fo  genau  an  bie ©rdnjen  beoCattbetf  Raiten,  weil  bie  Statur,  
 biefe 8U unterfuchen,  nicf>t  aliemaf  geftatten  fantt.  3 ch werbe  
 alle£ fagen, unb  oortragen,  fo einfach atö nur möglich ift;  inbem  
 eö hier  nur  auf bie  3Cabrheif,  unb  nicht  auf bie  «Schönheit ber  
 ©Schreibart anfömmt:  benn  biefe  ift  ja  mehr  für  bie  fd)önen,  
 alö mißlichen SSBiffenfchaften noth wenbig. SDtein ganzer ©nbjwecf?  
 non  ben  fo  off gefhanenen  Steifen  trat* bloft  allein, mich  au»  ber  
 Statur 31t  belehren,  unb  bie# mar  bie  eitrige Urfache  biefer  fo  
 mühfamen Unternehmung, um  fonielbanonjufagen,  altfid) nur  
 itnmer  barau»  erforfdjen  tonnte,  ba£ ift,  fotnohl au»  beffett na;  
 furtid)cnCage,  al»  auch  au»  beffen Serdnberung:  unb  ich tarnt  
 beinahe  mit  ^UPCnal  fagett t  Nota magis nulli domus eft flia,  
 quam mihi Alpes Carnicae:  folglich  ifttf nicht JU WUnbeM,  «nentt  
 e£  nicht mit fremben ©efchichten übereinftimmen  foKte. 
 3ch  tnill  alfo meine Unferfuchung  beö©ebirgtf  inbertiefften  
 glache anfangen,  unb  baju  ftnbe  ich Ä  feindlicher,  a(»  bafj  
 id)  bet)  bem  Ufer  ber 6 ee  ben  Slnfang madje,  unb  bann  ftufem  
 toeife  bi£  3ur<5 pige  unfererSllpfette  fteige;  biefe  bitf jur großen  
 ©rbflidche  nach  3ßprten  burchgehe,  unb  enblid)  toerbe  ich  
 herum  trachten,  jur nämlichen flache p rü c f 3U  lehren,  bet)  ber  
 ich  angefangen  habe.  3 ch  roilt  alfo ben Slnfang  an  ben ©ranjen  
 unfern Canbetf  gegen SHittag machen, unb  bet)  Slglav,  tote e£  in  
 unfrerSDtufterfprache,  fonft  aberSlgittleja genennf toirb,  anfam  
 gen.  3ch  toerbe  nur  bie Dörfer,  fo etwa$  befonber»" in ftch haben,  
 benennen;  fo  tote  auch  hie  ©ebirge,  toelc^e man auf bem  bepge*  
 fügten Umriffe be£ Cattbe^  ftnben  toirb.  S ie   (Tharfe  i|f  blo#  lis  
 thologifch,  fo,  tote  fte  bem SBerle  gemdfj ift;  ich habe alfo nur bie  
 j^aupfalpf etfe mit ihrem Btoeige angegeigf, tote auch bie Slüffe unb  
 ©ruhen, too ftch etnSJTefaH beftnbef, mit gehörigenBeichen bemerlf.  
 3ch fanb biefe Cfharte für nofhtoettbig, inbem man bieSllpf eff e autf  
 unfern  fleißigen Canbmantt^  ^lovtatttfdjitfcf)  feiner ifgrte  nicht  
 erfehen  fantt.  SSepnahe ift alletfbepuntffalf artig:  tchtoertteauch  
 nur an eitt paar ©egenben bie £  iefeljteine annterfen. S a »  Xifelfus  
 pfer geigt bie neu au£ ©chieferfteinen enfftanbenen Sorgebirge an. 
 3ttt übrigen  toüttfche  ich;  bafj biefe geringe Slrbeit etwa»  jttr  
 ^ennftti#  unfern Cattbe» bepfragen mochte,  fo, tote  betf fleißigen 
 ©copolt