
 
		(etlichen  Sotbon  gefef t  waren.  ® a , wie  id?  eben gemefbet,  meißens  in  biefer ©e^  
 getib,  imm(icf)  a u f  unb  F>infer  bem  ©djtieebcrg,  welchen  bie meißen ©nwofmer  
 © le e f  nennen  (burd?  wefdje  2Bortwed?felung  bie  Jpenfd?aften  felbß,  wegen  ber  
 ©ränjen,  mit  ihren  9iad?baren  oft  in  9>roeef  gerätsen  fttib,  weil man  nid?t weiß,  
 w as  einee  unter  bem  SSSerfe  ©d?neeberg  meinet,  ob  wirffid?  ber Söerg  ober  ber  
 O rt  ©djneeberg  genennet  fei?,  itibem  eines  »on  bem  onbern  ganje  fecf?S  ©tun«  
 ben  entfernet  i ß ) ,   biefe  ERäuberrotten  ihren  ©anmie(pfaf)  hoben,  war  man  
 beforgt,  fi'e  aud?  b ief mal  hier  ju   fehen.  'Mein  ob  gfeid?  für  bief mal  bei?  uns  
 wegen  beS  Krieges  fein  9Ri(ifair im  lanbe war,  fo waren  bod?  fo gute  SSKaafregetn  
 »on ©eiten Kroatiens getroffen,  b a f  fte  nach M s fa g e   anberer  in  aller ©(  übet  ben  
 ©ee  haben  fücffen muffen.  (Bären  f e   aber aud?  wirflid?  in ber ©egenb  gewefen,  
 fo  hafte mid?  bief  in  meiner  ERetfe  nicht  gefrört,  inbem  fe   einem  SReifenben  weiter  
 nid?ts  thun,  ois  bas  ©cib  nehmen,  bas  er  bet?  ftd? fiat,  we(d?eS  beb  mir  in  fehr  
 geringem  SRaafe  w a r,  unb  bennod?  einem  oft  nod?  fo  rief  faßen,  b a f  man  ftd?  
 über  ihre  ©rofmuth  »errounbern  m u f;  attein  befto  übler  behanbefn  einen  biefe  
 leu te,  wenn  fie  einen  im Jpaufe  antreffen,  unb  für  ben  Jijerrn  bes  Kaufes  erben«  
 nen;  ba  wiffen  fie  |Td?  nicf?t  ÜRarter  genug  ausjubenben,  um  fie  an  einem  aus«  
 juüben,  um  ©etb  ju   erpreßen,  unb  je  weniger  man  mit  fofefem  »erfehen  iß ,  
 b efo   ü6fer  wirb  man  behanbeft,  weif  fie  oft  in  bem  faffdjen  (Baffne  finb,  mau  
 »erheefe  es. 
 S)iefe  »on  jenen  türbifefjen  SRdubern  beunruhigte ©egenb  war  bann  bie Ur*  
 fad?e,  b a f  © co p o ü   biefen  ianbßrid?  wegen  ber  Äräuferbunbe  niemals  befudjfe,  
 ans  IS eforgnif,  ihnen in  bie Jpdnbe  ju   geraffen;  affein fie  finb  bod?  nidjt  fo  jü g e t  
 foö ,  afs man fid?S  oft »orfefft,  unb fie  bommen mir  in beinern  Unterfd?iebe  anbers  
 »or,  afs  eine beichte Gruppe  einer  feinbfichen Mmee.  _3<h  haHe  bas  ®is»ergnü«  
 gen,  ben  lef ten Ärieg  burd?  bei?  »erfhiebenen Armeen  bem  Seinbe  jwepmaf  in  bie  
 Jpdnbe  ju   faffen,  unb  ich  bann  aus  ber  (Erfahrung  jagen,  es  iß mir  gang  gewiß  
 eben  fo  übef gegangen,  afs  es  in  unferm  lanbe  einem  fetten ÜRebiciner  ergieng,  bet*  
 eben  fo  imBet'hofft  ju r SRishanbfung gerietf?,  afs  ich* 
 5?on  biefer  oben  ©egenb  SSahnopofc  wanbfe  td?  mich  gegen  StapFmifche,  
 S a.b iefem   ©triefe  »otr einigen ©tunben,  bie  id? mit ©eifenwegen machte,  fanb 
 ich 
 td?  immer  bas  nämliche.  €nbfid?  bam  id?  abermals  In  bie ©egenb »on 3 § u B c rf  
 unb  bas  »war  »on  einer  ©eite,  bie  mir  »ief  merbwürbiger w ar  afs  baS  erßemof,  
 afs  ich  mid?  au f  ber  anbern  ©eite  bes  5tulp=  «nb  3 fju h e rm ifr t ß ltp   $eü.  
 jbier  unter  einem  O rt  mit SRamen  (p la n um ,  welcher  gegen  ben  ©tpfel  b e r e i f «   
 gebirge  hält,  wo  man  in  bas  S f a l   »on  3 h u ^ 1'  P eC'   fat1^  nadjbem  ich  
 einige  f?unöevt  ©ch«B  tief f f t #   gegangen  w a r ,  «inen  a u f ben weifen  ^albfetfen  
 ohne  alte  QSerßeinerung  angelehnfen  rothen  Sfj°n/  f0^ 01  ®th<«fer,  unb  auch  
 einen  blauen,  b a f  man  in  einer  ganzen  ©treefe  »on  einer  guten  halben ©tunbe  
 allenthalben bie %dage  fehen  bonnte,  wie  hinter  bem  erwähnten ©d?iefer  ber 3?alf«  
 ßein  in bie  Siefe hielt.  211s  ich  nun  biefe  ganje  ©treefe »erfolgte,  bis  unter bem  
 ©orfe © rflP « ,  fanb  id?  allenthalben  biefeS  ©ebirge»on ©d?iefer angelehnt,  unb  
 a u f  bem  tfalfßem«  aujftßenb;  je  tiefer  ich  folgen  »erfolgte,  je  mehr  »erwan«  
 bette  ftef?  berfelbe  in  einen Wiefel  unb  Ouarswacfe,  fet?r mit ©(immer  angefulif,  wo  
 man  bann  an  manchen  Orten  einen  fehr  guten  O fenßein,  S a x um   fo in a c u m   
 ßnbef,  ber  be» bem bortigen  ^ergw erfe »erbraud?t wirb,  lefjrreid?  iß  biefeS  fehr  
 enge  'Sf.al  für  ben  jJlaturfcrfdiec.  S>er ganje ’Umfreis  bes  ? h a ls   iß mit weifen  
 Äalffeffen  befeljt,  bie  ^ älfte  ba»on,’  nämlich  gegen  3Ritternad?f  unb M e n b ,  iß   
 »on  bem  ? h a*  auS  mit  cinem  graufdjntußigen  Reifen  bebeeft,  ber  fd?  ju(e|f,  
 wie  gefagt,  mit  einem  S fo n   unb ©d?iefer  »on  »erßhieben« $arbe enbigef;  nicht  
 allein  bas  enge  S f a f   >ß  öamif  bebeeft,  fonbem  er  erßrecfet  ßd>  aud?  nod?  junt  
 Ih e il  gegen  SRopgen  m  bie  XpöfW/  roo  man  eine  &al&e ©tunbe  weit  »om  tftate  
 a u f  einen  ©fenßein  »or  Seiten  gebauef  h at,  unb  mit  einem ©cf>lage  ober ©tollen  
 btirdj  biefen  ©fein  ruefwarts  in  bie  weifen  i?d(ffelfen  gefemmen,  fo ,  b a f man  
 mit  einigen  lad)fern  biefen  ©fein  burd?boh«C  hatte,  ein  überjeugenber  58ewetS,  
 b a f   hier  biefe  ©teinart  nur  ein  jeidid?es  (Probuft  ber  9bafur  iß ,  unb  für  nichts  
 weniger  als Urgebirge  gelten farm.  Site Vignette jm-aSorrebe  g'iebt  eine  blareSeidj«  
 nung  baöon,  unb  id?  ad?fe  um  fo  »iel mehr  näfhig  biefe ©egenb  genau  anjuführen,  
 ba  biefefbe  wegen  bes  oben  angeführten  (Sergwerfs  3 f?uber  jährlid? »on  etnfid?fS«  
 »oüen  «Sergleuten  unb ©teinfennern  befud?t  w irb ,  bie  bann  hier  ben  llmßanb  bet  
 ©feinänberung,  ober,  heffer  ju   fagen,  bes neuern  unb  altem ©ebirges  genau  utu  
 terfchetben  fonnen.  derjenige  aber,  bem  bie  Äenntnife  ber  ©teinanlage  nicht  
 beweifenb  genug  »on  beße.i  neuerer  '©ntßehung  w äre,  bürfte  nur am  3 u fe   biefer  
 IBorgebirge  »on  g«mifcfjtem Äiefel«  unb  ©d?ieferw«cfe  ben Urfprung  ber 
 S   3  ra n fa ,