
 
		berbt  ihnen  burch  feie  pfiffe  S o n n e  ba«  ©egd)t  g a n j,  inbem  ge  m'emaf«  ^u fe  
 a u f  bern  .K'opf  haben,  fonbetn  meigen«  bloß  arbeiten. 
 Ueber  biefe  einfache  ober  Uuterfieibung  fiabeti  fie  eine  anbere,  roefdje  
 au«  einem  in  feine  Saiten  gelegten,  unten  mit ©änbern  befeffen  EKocfe,  beilegt,  
 an  roeichem  ein  ganj  deines  Scfmürieibef  non  beliebiger  Sarbe  mit  Q3än«  
 bern  ober  falfd)en  k o rb e n   a u f  ben  Sflätf)en  b efeft,  befegiget  ift,  mefdje«  »orn  
 nur  bi«  ju   ben  93rüfien  reid)f,  bann  ein  ©ortud)  mit  einem  ©ürtef,  ober  
 auch  nur  ein  rotfje«  ©anb  um  ben  leib.  3 m   g5u f  an  ben  Suffen  rofh  ge»  
 faltete  S trum p fe  mit  S d ju tje n ;  fonfi  nicht«  als  S tie fe i,  mo»on  brc  S d ju fje  
 fcfjmarj  finb,  unb  bie  S ch äfte  im  S om m er  au« meigen  Stauble&er  befielen,  
 ber  Umfdjiag  aber  ig   g rü n ,  ober  mit  einer  anbern  S o d e   eingefaßt. 
 3(u«  biefer  ganj  ungejtpungenen  .Kdeibungsärf  lägt  fidj  u rteilen ,  
 bag  man  in  biefem  fanbe  roenig  ober  gar  feine  öbeigebiibefen  ©enfdjen  fin»  
 bet,  babep  noch  meigen«  frep  »on  ber  bie  S ä ft e   bes  .Körper«  »erberbenben  
 K ranfh eit  finb,  roobep  bann  nicht«  a(«  r^ac&itifc^c  u.  b.  g .  Kinber  jur  2BefC  
 fommen. 
 3 d j  hoffe,  man  mirb  mir es  nicht  übel  ausfegen,  bag  cd)  mich  bep  
 biefem  ©egenSanbe  einen  2fugenbficf  aufgehaiten  habe,  ba  er  hoch  unter  bie  
 fd)önffen  unb  rcidjtigffen,  unb  ton«  nod)  beffer  gefugt  iff,  unter  bie  angenehm«  
 ften  gehört. 
 ©on  biefem  lebten  ö r fe   roanbte  ich  mid)  gegen  © itfa g .  JPtier  er»  
 flieg  ich  bie K ip fe tte   über  ba«  hohe  ©ebirge  S a - P o t o k :   affe«  «ff  faffartig,  
 ohne  bie  minbeffe  ©erffeitierung.  fff«  ich  »off  biefem  ©ebirge  in  eine  enge  
 S d g u d jt  herunfer  fam  ju   ben  S3erg  $pt'i$f)ei'e39 /  fanb  ich  noch  bep  einer  
 befrad)t(id)en  ^>öfte  ben  Uvfprung  be«  @Ojfjü/  ober  ß ifo n ja fh tg eö .  S ie fe r   
 entfpringt  au«  einem  5effenfd)(ung,  ber  einem  Stoffen  ähnlich  ficht;  au«  biefem  
 wirb  eine  folche  ©enge  ©affer«  in  bie  J^)d^e  getrieben,  bag  man  gfeicfj  beprn  
 Urfprunge  fech«  ©ühfräber  bamit  treiben  fönnte.  S ie fe   ganje  ©ebirggegenb  
 mug  ebenfafl«,  toie  ber  größte  $ h c'f  ber  übrigen  fffpfette,  fehr  mit  Klüften  
 angeföfft  fepn,  ba  ber  3uffil§  non  offen  ö rten   herfömmt.  S ie fe r  @ojf)ff»  
 flu 0 ,  ber  bann  bas  gänje  fjren tä tf)al  roüfferf,  roo»on  ich  auch  unten  reben  
 «oerbe,  befömmt  noch  einen  eben  fo  ffarfen  ?(rm  »on  ber © ittag feite,  roefdter  
 ba«  © affer  oon  bem  ©isberge  be«  fm  iten  'fhed   ermähnten ©erge«  fXet'cjfOit  
 aufnimmt.  S iefen   'drm  nennen  bie  borfigen  ©inroohner  ,  um  einen 
 Unters 
 Unterffhieb  jmifden  ber  @ o $ a 'j u   machen,  obgieich,  nadjbem  bepbe  Z tm e 
 eine  bis  jmo  S tu nb en  jurücfgefegt  hab en,  fid)  »ereinigen,  nnb  ben  ««amen  
 @O jh «  ober  gtfouJO  bi«  in«  abriatifche  ©feer  behalfen.  ©or  biefer  ©eret«  
 nigung  iff  bas  © affer  nod)  fo  fa it,  bag  fein  S ifd j  barinn  bepm  leben  bieibt,  
 obgleich  man  fchon  mehrmals  ben  ©erfud)  gemacht. h«t,  einige  hinein  ju   fefen.  
 S o d )  märe  hier  eine  S tage  aufjumerfen:  ob  bep  biefem  ©ismaffer  bie Urfadje an  
 ber  .Kalte  liegt,  ober  on  ber  für  fofdje  ©efegöpfe  mangefnben  lu ft ,  bie ju   ihrem  
 Jeben«unterhaft  unumgänglich  erfprbect  mirb?  © ir   fcheinf,  e«  liegt  mehr  am  
 fe|tern  a(s  am  erflern;  benn  e«  iff  au«  ber  ©rfafjrung  genugfom  befonnt,  
 bag  bie  Sifche  tm  gefrernen  © affer  (eicht  erhalten  roerben,  rnenn  fie  nur  Oef«  
 nungen  barinn  g u te n ,  bag.  bie  iuft  einen  frepen  3 uOr111  hat,  3fun  fönnte  
 man  benfen,  bie  bepben  Zcme  ber  ©Ojf>a  ffn»  »‘d)t  ju   gefroren,  unb  ben«  
 nod)  fann  man  bie  g ifd e   nicht  barinn  erhalten;  allein  ich  muthmaffe,  bag  
 ihnen  hier  mehr  bie  gjre  a(«  bie  gemeine  lu ft  abgef;e,  ober  fich  megen  ber  
 K ä ife   nid)f  genugfnm  entmiefefn  fann.  3nbe(fm  jlnb  bieg  nur  ©uthmaflun«  
 g en ,  »ieffeicht  ig   ganj  roa«  anber«  baran  S c h u lb ,  mefche«  fegroerer  ju   er.  
 grünben  fepn  m a g ,  of«  man  fich  *«  »orgefit, 
 «gunmehr  ein  © o rt  »on  bem  ^ h aIe  fei&g-  S re n fa tf)« !,  t»ef« 
 ihe«  gegen  ©itternacht  feinen  Anfang  nimmt,  roenbef  geh  gegen  ©orgen  
 unb  © it t ä g ,  unb  nach  6  S fu n b en   länge  in  ba«  g lttfc f;e r fd b ,  mo  es  geh  
 enbiget.  ©«  ig   burchau«  fegte  enge  a u f  bet)ben  S e ite n   mit  fehr  geifert  unb  
 hohen  ©ebirgen  befchränft,  fo ,  bag  ba«  ganje  3 a h r   gtnburcg  nur  roenig  
 S o n n e  hinein  feuchten  fann.  3 u  W o f f l   biefe«  ^ h o (ä  toon  &cm 
 Urfprung  be«  oben  ermähnten  Stufle«,  fanb  ich  ein  ©ifenmerf,  mefche«  aber  
 nicht  betrieben  mürbe,  inbem  ber  3n«haber  ba»on  e«  fo  fd)led>t  betreiben  
 lie g ,  bag  er  ba»on  abgehen  m u gfe,  unb  es  bem  J&ofe  jum  © erfauf  anbot{j,  
 meldjer  eben  jir  jener  S e it,  a(«  i d   bahin  fam ,  - eine  ©ommijgon  »on  erfahr«  
 nen  ©ergieufen  au«  Jptfhpta  abgeorbnet  hafte,  um  e«  in lu genfcfein  ju  nej).  
 men.  S e r   ©ovgeper  bep  biefer  Unterfudpung  mar  mein  guter  S reunb,  ber  
 Ober»fdmt«»2fgegor  ß e itg n c c ,  berma(ig?r  Oberauffcher  be«  «Sorgmerfs V h u -   
 n y a d   ober  V a id a - h u n y a d   in  S iebenbü rgen,  ein  © o n n ,  ber  fef;r  au«ge»  
 breitete  Äennfniffe  in  bem  montanighen  Sache  b e fift,  ber  nicht  affein  bie  
 ©ergmerfe  ber  ©on'arrf)ie,  fonbern  auch  »on  anbern  länbern  burdjreifet  hat.  
 S ie fe r  gat  nach  feite»  «betau«  mühfameu  Unterfuchungen  bie  ^ofnung  nicht 
 1   3  ganj