
 
		$ lu ges  ©[inet  Hegen,  feljett.  ®ie  ©Sefagung  baoen  in  einenj  jeben  ©cfjtog  
 befielet  aus  ein  3>aar  hnnberf  ©Hann  mit  einem  ober  me^rern  2fg a s.  2im  
 Ju ge  beB  oben  ermähnten  SöergeS  liegt  in  einer  ©d)(ud)C  eine  Kirche  mit  ein  
 fPaar  R aufern ,  S£tlhöff  genannt,  n>e  fid) bähet) eine  warme  Quelle  befinbet  non  
 45 9Jeaumurifd)en  ©raben,  wo,  reie  gefagt,  eine Kirche mit einem ©elglidjen  ig ,  
 ber  eigentiid)  bie  2lufftcf)C non  biefem 53abe  hat.  ©s  tnitb  non  ber 9!ad)barfd)aft  
 im ©ommet  benutzet,  im  2fusfch(age  unb  ©Iteberreigen,  reie  auch  innerlid)  genommen, 
   jum  Abfuhren,  3>a  id)  feine  93crfud)mittei  bamaiB  bet?  mir  hatte,  
 fo  fann  ich  aud)  non  ben  33e|ianbfhei(en  wenig  ober  nichts  fagen,  93on  ©e-  
 fehmaef  war  es mir  etwas wenig  unangenehm  unb  bitterlich,  habet)  boch  fehr  heil  
 unb  rein.  21(8  ich  einige  $)funbe  in  einer  irbenen  ©djiigel  abrauthen  lieg,  fo  
 erhielt  ich  etwas Äalferbe  bet)  ©urchfäugung  a u f  bem  Jliegpnpier,  unb  burd)S  
 Tlbbüngen  ein ©Hittelfalj,  welches  bem ©lauberifdjen  ähnlich  fam.  ©ie  SSlüf^e  
 beS  SrühlingSenjiati,  G e n tia n a   v e r n a   L in n e i ,  würbe  bet)m  ©intaugen  ins  
 ©Bager  rotf).  S!Kan  hat  mich  nerfidjerf,  bag  oft  bie  Quelle  bureh  3ug*eficn  non  
 falten ©Bag'etn  fehr  an  Ihrer  .Straft nerliere;  ein  Seichen,  bag  hohle  Klüfte  ins  
 SSab  halten,  woburch  baS  Dtegcnroager  fegen  fann. 
 ©on biefer ©egenb  nad) 9?. über ©jemei'iucja  bis  Ipttttnja  gnb  bie  nie-  
 bem  33erge  alle mit  $ h on  unb  leimen  bebeeft;  bie  barunter  liegenbe ©feinart  Igi  
 halb  jeitlicger  Ä a lfg e in   ober ©anbfels  mit  unb  ohne©cbiefer  pon  allerlei)  Jarben.  
 fjn   bem  'Sh011  liegen  allerlei) Wiefel,  welche  burch  ihre  SSinbung  bem  spechnichmia  
 bet  Italiener  gleich  fehen;  nebfi  biefen  Piel ©ifenfud)enerj,  m in e r a   fe r r i  p la -  
 c e n tifo rm is ,  allein ju   geringhäftig,  wenn  auch  Jpolj  jugegen  wäre,  bag  es  auf.  
 gefchmoljen  ju   werben  Perbiente.  mehr  man  geh  gegen  97.  wenbet,  bego.  
 mehr werben  b ie23erge  fanft,  unb  gegen  ben S lu g  ^ u p g   abfaflenb,  fo  bag  um  bie  
 ©egenb  $ U tin ja   unb  Sßtunid)  fchon  Piele ©anbhügel  Pon  allerlei)  §arben  Por«  
 fommen,  © a  nun  hier  aHeS  fehr monotonifch  ausfah,  fo  wanbte  ich  mich  nach  @ .  
 ju   bem  hohen ©ebirge  ^ > etro b a*© o ra ,  wo  ich  am  $uge  biefes ©chiefergebtrges  
 gegen  Mitternacht  Einbrüche  «on  jiemlich  haltigem  gemeinen  ©ifengein  fanb;  
 wenn  biefeS ©rj  ein  Inhalten  h at,  fo  wäre  hier  ein ©tfenbau  am  rechten  Örte  an=  
 gebracht,  inbem ©Balb  genug  ba  ig ,  ber  nicht  benugt werben  fan n ;  unb  fo  fehlt  
 es  auch  am ©Baffer  nicht. 
 & a 
 © a  hier bie ©ränjen meigens mit ©Salbungen befef f  gnb,  fb  habe Id)  auch  
 rniatidje  ©Heile  in  biefer ©egenb  gemad)f,  ohne  bie ©ebirgart  ju   erfennen.  2118  
 id)  bie  ©ebirge  ber  ^ C lt Oba < © o ra   ferner a n g ie g ,  weld;e mit  ungemein  fchäner  
 ©Salbung,  moeon  bie  93 ud) bäume  bie  Jpóge  unb ©rabe  ber  fdjöngen  Sannen  er=  
 reid)ten,  b efäetgnb,  bad)te  id)  "HnfangS,  ben  ffeinen  © ü tta g u g   bis  ju   feinem  
 Urfprunge ju   Perfolgen;  allein  ba  id)  gets  bem  geuergewegre  ber Su rfen  auSge-  
 fegt w a r,  welche  geh  wegen  eines  ©Häbchenraubes,  wobei)  einige  SSosniafen  ums  
 leben  famen,  mit  ben ©ininern  ober ©ränjtruppen  biefer ©egenb  fing  por  meiner  
 ©ahinfunft  fdgttgen,  unb  gd)  a u f alte  2lrt noch  immer  or  ben  ©tauern  ober  Un-  
 gläubigen  ju  rächen  fuchten:  fo  war  ich  g e lu n g e n   pon meinem Wrh'aben  abju-  
 gehen,  unb mugte mid)  immer an  ben ©ränjen  halten,  ^d )  übergieng  bas  oben  
 erwähnte ©ebirg,  roeldfeS mit  einer  fetten  leimerbe  6ebetft  war,  worinn  fid)  eben  
 ber  ©anbgein  bitbete.  Jpin  unb wieber  fanb  ich  bie fdjóngen  23äume  abgefdga-  
 gen  unb  jugehauen  Perfaulen;  bet)  meiferm«orrüefen  fah  ich  ein,bag  man  wegen  
 ©Hanget  ber  totrage  folcge  nid)f  fortbrtngen  fonnte,  2(m Su ge beS  ©ebirgs  fanb  
 id)  an  einem  fieinen  S a c h e ,  ber  wohl  b as  halbe  3 a g r   fein  ©Bager  haben  mag,  
 eine  neue  nach beutfeher  2irt  errid)fefe  ©ägemtthle,  weldje  id)  auch  gehen  fah.  
 35a  hier  ein  beutfeher ©Baibmeiger bie ©inrichfung  getroffen  hatte,  fo war  es  mir  
 fehr  auffafienb,  bag man  einige taufenb ©ulben barau f oerwenbet hatte;  unb was  
 babét)  noch  einen  betnUfern  ©inbruef machte,  w a r ,  b ag man  au f einen  fo  fieinen  
 unb  jeiclidfen  53ad) aud)  nod)  brepgig bis  oierjtg  taufenb  ©ulben  Permenben  woli-  
 te,  um  eine  ijoljg óg e ju   errichten,  woburch  bas  JpoTj  nach  ber  SBegung  ^ m [0,  
 1 bttcj  ober  5?arlgabf  gebracht werben  foÄte,  unb  als ich  baf)in  fam,  fanb  id)  auch  
 mirflid)  ©Balbleufe,  welche  ein  ö ffijier  aus  Ö6crogetreich mitgebrad)f hatte,  um  
 bas  übel  ausgebad)te  fProjeft  au f  Unfogen  bes  S ta a te s   in  Ausübung  ju   fegen.  
 UMn a ls  id)  bt$fen  feuten Pon  bem ©Hangel  bes  ©Bagers  Untetrichf^nb,  f0  fanf   
 ihnen  aller  ©Huth,  etwas  ju  unternehmen,  unb  bebauerten,  ihre  weite  «Keife  um.  
 fong  gemacht  ju  haben,  unb woöfen  lieber  fofehe jurüefanfrefen,  a ls  mit  unntiften  
 Unfogen  fo  etwas  anfangen.  ©Hein  ©Beg,  5er  nun  in  bem  flemen  $ » g e(  p0n  
 leimen  unb  geibfehmujigem  jeididjen  Ä a lfg e in   b eg an b ,  war  nad)  © .  116«  
 0 jir fc 1 ,  Stiefel,  V e r g ü ta   SQtlla  ju  bem  Slocfhaufe  .flo fo c f)  gerietet.  ’  jpier  
 hatte  id)  gerabe  bas  jum  Ih e fi mit  ©Hauerwerfe  befegigte ©d)log 3 efttlt  ober  
 ©Jetttl  Por  mir.  SDie ©3efa|ung  beganb  bamals  au«  35b ©Hanri  unb  8  Kanonen, 
   welche  einige  2lgas  fommanbirfen,  bie  bann  ihre  ®arjaftar  unb O b ap aq a   
 unb ©hinus  unter  gd)  haben;  a u ^   ein Ö;-a  (Ogh a^  ober  35a f ig   allhier,  weldtes  
 O r y f ö o g r .   C a n m l .   IV .   j f ) t  © m