
 
		SjjaS  gegenfeitigc  ©ebirg  gegen  J o r g e n   iff  ungemein  fielt,  unb  man  
 f)at  f^ict  niemals  $ofnung  <£ije  ju   ßnben,  fonbern  blog  in  bem  jeitlidjen  
 ©d)oher  ober  angelernten  ©ebirge,  welches  au f  erßeres  anfigt;  folgljd)  fann  
 aud)  ber  S a u   nur  in  einem-  gewißen  nmben  S e jit f e   bleiben,  weldjeS  abee  
 feine  lange  ©auer  Berfpvedjen  fann. 
 © ie  Ulten  (jaben  ben  S a u   an  bem  ifo p f  beS  ©tocfs  mit  Bier  ©rab  
 unter  einanbec  ßehenben  ©tollen  eingetrieben,  woson  ber  @ t .  @e6afhatt=  
 fto llcn b ie  größte  folgere  t e u f e ,  unb  ein  gu bau   ber  Elften  war.  € r   betrug  
 160  fad)ter;  tiefer  ganje  ©tollen  iß   mit  ©d flägd   unb  ©ifen,  ober  burd)  
 ©djramarbeit  betrieben  worben,  unb  bermalen  wirb  er  noch  als  gorberniß»  
 ßollen  genügt.  © a   nun  ber  ganje  obere  ttie il  ausgehauen  iß ,  unb  für  neuere  
 gelten  nichts  mefjr  übrig  gelaffen,  -  fo  ge(;t  bie  Abft'chf  bes  jeßigen  SSaueS,  
 bloS  a u f  bie  te u fe ,  um  bie  nieberlajfenben  ©rje  ju   erobern. 
 535on  ber  ©ofsfe  bes  legt  erwähnten  -©tollen  jjat  man  mit  $afpeln  
 bem  93erßäd)en  ber  ©rje  nad),  abgeteuft,  unb  ße  nadfibrer  ®ög(irf)feit  nad)  
 allen  ©eiten  erobert,  woraus  bemi  bie  oben  erwähnten  großen  Sedjen  entßan-  
 ben  finb,  wobei)  man  bod)  wegen  beS  bebrobenben  ©inßurjeS  P fe ile r ju r   S e r g .  
 feße  f>at  ß<hen  laßen,  -ße  mochten  nun  taub ,  ober  (saftig  fei)n.  ©a  nun  ber  
 0 t .   ©ebrtjtl'anffoifeii  ber  einzige  iß ,  woburd)  bie  ©rje  am  t a g e   fönnen  be-  
 förbert  werben,  unb  Bon  biefen  ber  S a u   erß  anfängt  in  bie  te u fe   nieber  }u  
 geben,  fo  iß   alfo  leidst  ju   erratgen,  wie  beßhwerlid)  unb  jugleid)  foßbar  bie  
 görberniß  ber  ©rje  gefdjehen  m äße,  weil  alles  burd)  ^safpeln  in  bie  ä?öhe  
 gezogen,  unb  au f  hoppelte  Sjorn =  Unb  S rem sß äb te  geßürjt  werben  muß. 
 Um  nun  biefer  fegr  beßhwerlichen  görberniß  abjubelfen,  unb ba man  
 gewiß  Berficberr  iß ,  in  ber  Jg>o^c  nidsts  mehr  su  §abm,  fo  bat  man  um  4°   
 fachter  tiefer,  a ls  ber  oben  erwähnte  0 eb aß ian ß olU n  in  bem  Abenbfeitigen  
 ©ebirge,  welches  gute  Jpofnung  geigt,  einen  anbern  ©tollen  eingefdßagen,  
 welcher  ben  Sßafjmen ©Ctroit  fü&rt;  mit  biefen  wirb  man  wobi  bie ©rje erlangen  
 unb  folglich  einen  fo  ju   fagen  neuen  S erg b a u   Borbereiten  fönnen. 
 ©Jan ju n g   biefen  S a u   im  %afye\n*cm,  unbals  id)  im  3 abre  1778  
 ba  w a r,  unb  im  © onat  g u li  bie  ©ruben  befuhr,  fo  waren  nid)t  mehr  als  
 i$5  [achter  ausgefchlagen;  Allein  bamals  war  ju   Bermuthen,  man  machte,  
 beBor  man  ßd)  Jjofming  machen  bürfte,  an  bie  ©rje  ju   gelangen,  wohl  nod)  
 50  bis  60  fachter  eintretben  mäßen,  es  wäre  benn,  *baß  bie  ©rje  gegen  erwähnten 
 wähnten  S a u   ihr  gallen  $aUn  follfen.  ©iefe  Sermutfsung  war  fo  weif  ge-  
 grünbet,  benn  als  ich  äum  britfenmal,  best  brieten  Ap ril  b.  Jg.  1782  bie  ©e*  
 genb  burdjreiße,  unb  bie  borfigen  ©allmepgruben  befugr,  erfuhr  id ),  baß  
 man  mit  erwähnten  gu bau   243  fachter  weit-  gefommen  w a r ,'  unb  mit  »14  
 bie  ©rje  erreichst  hatte;  © a n   teuft  audyben  J£safpe(  mehr  ab.  # a f   man  einmal  
 bie  € rje  burchfreuget,  fo  fönnen  fold;e  in  bie  Abenbfeite  weifet  »erfolgt  
 werben,  unb  man  fann  alfo  bes  ganjen  ^afpeljiehenS  entübrigef  fepn. 
 ©ie  Knappen  arbeiten  hier  au f  ©ebing,  unb  werben  nach  bem  aus*  
 gefd)lagenen  ©chuhe  bejaglf,  bie  ,3 ahi  mar  bamals  $8  4?afp(er,  unb  ^>unb=  
 ßoßer  4 2 ,  weld;e  it;ren  gebungenen  folm  nad)  Äübeln  unb  länge  ber  ©treden  
 haben;  ju   ©cheibung  ber  ©rje  werben  bie  ©eiber  unb  Äinber  ber  Knappen  
 gebraud)f,  beren  64  in  loh11  flehen,  unb Bon  fünf  bis  jw ötf .S'reuget  bes  ? a g e s   
 erhalten.  S e s o r   ich  ocn  ber  Aufbereitung  ber ©rje  ©rwähnung  fhue,  will  
 id)  hier*bi*  ©rje  unb  S ergarten  anführen,  weld)e am  gewofmlidsflen  einbrechen. 
 Plumbum  fulphureum  mineralifatum,  feu  galena  teßulis  majoribus.  
 ©rojsßhüpptdjter  ober  roürßtdßer  S le p g la n j,  meißenS  in  einem  etwas  mergef»  
 artigen  Ä a lfß e in e ,  ber  mit  einer  fchmugiggelben  garbe  überzogen  iß-  .  ©iefeS  
 ©rj  brid)t  oft  in  mädjtigen  ^ ü h en ,  manchmal  aber  auch  nur  fir e if.  ober  
 fd)nüreliBeiê;  wenn  es  im  ©eßein  a u f  bie  legte  A rt  bricht,  fo  iß   es  nicht  in  
 geraber  9lid)tung,  fonbern  meißenS  in  wellen  .  ober  winfelförmiger  ©eßalt.  
 ©er  ©ehalf  tiefes  ©rjes  iß   fehr  groß. 
 ©ie  jweiße  A rt  iß : 
 Galena  teßulis  minoribus,'  ^ (cirw üifich fer  S le p g la n j,  welcher  eben  
 fo  gentein  in  ben  ©ruben  i ß ,  wte  erßerer,  unb  bricht  auch  in  eben  bem  ©e-  
 ßeine.  ïWaudjmal  flehen  bie  S lä tte r   ber  © ü rfe l  g a n j  fd;tef,  unb  geben  ein  
 ganj  anbereS  Anfehen.  -  
 ©tiffenS;  - 
 Galena  textura  ehalybea.  ©id)fef  S(e))gIüi!},  wefdjer  in  feiner  be. 
 ßimmten  g ig u r  bricht,  fonbern  im  S rtich   bem  ©tat)!  ähnlich  fleljet,  biefe  
 A rt  iß   bie  reichhaltig ße*  inbent  ße  über  g o   ßßunb  S le i)  im  ©entner  giebt.  
 SDleißenS  bridjt  biefes  S le p e rj  in  einem  weid)en  weißen  Ä'alfß eiti,  aber  niemals  
 in  beträchtlichen  ©tücfen;  ich  habe  es  bafelbß  mit  ßhönen  Weißen  S ie t),  
 fpafl)  etnbredjcn  gefeiert; 
 ©  3 S ierfenS