
 
		1 7 a 
 worum  baS  © a ffet  enthaften  w a r,  in  bas  ©onbbab  tfyat,  banb  ich  fubutirte  
 S5faf<?n,  um  bie  barinn  6cf?n&Hc^c  fuft  jit  erhalten ,  Por.  5DaS ©ewidß  bapon  
 betrug  mit  bem  ©nfwidjenen  ben  39ßen  $t;eit  00m  ©anjeri,  ofjne  bie  geringfie  
 ©pur  jtt  (unterlaßen,  bei;  angeßellten  ©etfudjen  etwas  Jrembartiges  bep  ßd>  
 ju   Raben.  ERadjbem  bepnafe  alles  © a ß e r  übergejogen w a r ,  feigfe  ich  ben  Ue»  
 berrefi  burd),  wo  ich  bann  in  eben  bem  ©erhälfniße  bas  oben  erwähnte  © a lj  
 unb  ©rbe  erhielt.  Sßichf  allein  aus  biefem  (extern  ©erfucfje,  fonbern  por  9  
 f a h r e n ,  als  *d)  au f  bie  100  ipfunb  bes  SBafferß  ubergog,  habe  ich  genau  
 bas  wenig  erhaltene  © a lj  entfdpeiben  fönnen,  unb  aifo  geftinben,  baß  es  ein  
 gemifdßes  ©itcelfalj  bes  ©tauber  mit  etwas  muriatifcbem  © alje  ifl. 
 2(uS.  atte bem  fte^f man,  wie  einfadj  biefes  w a rm e S a b   iß ,  unb baß feine  
 Seßanbfheiie  feine  befonbere  © irfu n g   a u f  bem  menfdßichen  Körper  haben  fön«  
 tten,  bie  (Erwärmung  ausgenommen.  SDa  nun  ber  $ ü r ß ,  bem  biefes  ©ab  ge»  
 h ö r t ,' altes  mögliche  angewanbf  hat,  um  ben  ©ebredßidjen  ju  leißen,  fo  
 ßat  er  _au<b  nid)t  außer  21d)f  gelaßen,  es  burcß  einen  ber  ©adje  funbig  
 fepnfollcnben  © ann  au f  feine  Unfoßen  cftemifd)  unterfud;en  ju  laßen,  ©iefe  
 ©erfttche  brachten  bann  enblidj  auch  eine  [afeinifdje  unb  beutfcße  ©eßhreibung  
 aufs  $ a p e f,  unter  bem  a ltet:  T h en n an im   Tccplicenfium  in  inferiori  Carnio-  
 lia  exifleutium  examen  et  ufus 5  —   ©feid)  au f  bem  ^tfelblatfe  fielen  fotgenbe  
 ©erfe  aus  bem  ö » ib : 
 Quodque  magis  m irum ,  funt,  qui  non  corpora  tantum, 
 Verum  animos  etiam  valeant  mutare,  liquores. 
 $äffe_bodj  and)  bas  © a ß er  bie  wunberbare-  © irfu n g   geßabf,  bes  
 ©erfaßers  faißhe  ©eqriße  in  wahre  ,ju  »erwanbeln!  "2t[fein  aties  jufammen,  
 w as  er  Pon  ben  ©e|?anfctfjei(en  bes  ©aßerS  angiebf,  iß   fatfef).  f f ß   es. mof!  
 möglich,  83  ©rab  © arm e  bem © a ß e t  anjubidjfcn?  Unb  weit  ber  ©oben  bes  
 ©abes  ton  ber  oben  erwähnten  Conferva  fontinali  nur  grün  ausfiefif,  fo  er»  
 greift  er biefes,  unb  wtß  burd) ©erfud;e  behaupten,  bas  © a ß er  enthalte Tupfer,  
 wetcheS  bem  ©enfehen  nachtheitig  w äre,  weit  es  bie  grauen  ^affßeine  grün  
 madje,  unb  fo  eine  ©enge Unwahrheiten  mehr!  SMes  gilt  benn  auch  Pon  bem,  
 Was  ber  ©erfaßer  Pon  bem  9fu|en  bes  ©abes  fagt,  © ed;s  unb  funfjig  ber ßhwe» 
 ß fwereße n   ^ r<m f§ e it«n   an   ber  3ah (  ß nb  hier  a n g e fü h rt,  fü r  welche  b a s  © a b   
 g u t  fepn  foß .  © i e   groß  iß   boch  nicht  bie  © f w 'ß f o « ™   in  &ec  2J?e&ic|n/  un&  
 wie  u n ju tä n g tic h !  u(ib  bennöd)  iß   bieß  noch  n id )t  ein  © r itte t  ber  $ e t(fu n b e ,  
 ^ e b e r  © o h n   bes  5t e ö f u l a p ,  wenn  er  ein  © it t e l  e rß n b e t,  ober  ein  altes  oft  
 mehr  fd)äb(id)eS  als  nüftiches  au s  bem  mebicinifdjen  © ta u b e   h e rP o rT jo lc ,  lä ß t  
 es  unter  feinen  Jpänben  ju m   U n iP e rfa t  werben,  © ä ch te n   bod)  einm al  bie  © ro ß   
 fen  bet  ©rbe  biefe  jT u n ß g riß e   meh r  fennen  fe rn e n ,  um   biefen  ffo lo ß   Pon  ©e»  
 trügefepen  ju   © ob en   ju   ß ü rje n   ! 
 ^ c f)  hoff«?  fein   gefunber  © e n fe h   fa n n   m ir  bie  © Ib e rfp rü d je   gegen  
 ben  © e r fa ß e r,  ja   er  fetbß  nicht  fü r  © e rtä um b u n g   e rftä re n ;  benn  bie  © a fjr «   
 heit  fa n n   nicht  unterbrüeft  w e rb e n ,  unb  b a rf  es  auch  nicht.  © in   jeber  ber  
 @ a d ;e   Ä u n b ig e r  w e iß ,  baß  bas  ä fu p fe rw a ß e r,  ober  bie  w arm en   © ä b e r,  wetdje  
 t u p f e t   e n th a lte n ,  ber  ©efunbheit  ungemein  nachtheilig  ß n b ,  imb  gewiß  iß   e s ,  
 baß  fdjon  mancher  oon  bem  n ü h lidjen   ©e6rauche  biefes  S a b e s ,  fo&atb  er  bie  
 © eß h rei6 un g  baPon  gelefen,  bapon  a6geha(fen  w orb e n .  ©S  wäre  atfo  ju   
 w ü n ß h e n ,   baß  ber  fo  frepgehige  5l|c ß ,  ber  afteS  mögliche  a u f  biefes  © a b   
 perwe n b et,  ein  © e t& o th   ergehen  ließ e,  bas  erwähnte  © u d )  nicht  mehr  a u s ju »  
 fh e ite n ,  fonbern  fo  Piet  möglich  ju   unferbrüefen.  ® ie   Pielfättigen  Ä r a n fh e i«   
 t e n ,  bie  ber  © e rfaß e r  barin n   a n g ie h t,  h«&en  ohne  Sw e ife t  als   foeffpeife  bienen  
 fo fte n ,  piete  ©abegäß e  b a hin   ju   b rin g e n ,  um   ben  öjerrn  beßet&en  baburdj  ju m   
 t h « i t   j «   entfdjäbigen.  Ttttein  m an   weiß  fdjon  aus  ber  © rfa h tu n g ,  wie  nach»  
 ttjeitig  bergteidjen  A n g a b e n   ß n b .  ©S  iß   jw a r   hier  n id )t  ber  O r t   non  mebi»  
 cinifefpen  ©achen  4 ü  re b e n ,  es  foU  Pon  m i r ,  ober  Pon  einem  a n b e rn ,   ber  mehr  
 S e i f  ba^u  h a t ,  ein  anberSmat  mehr  gefagt  w e rb e n ;  fo  Piet  aber  w itt  ich  bod)  
 a n fü h re n ,  a(S  fjoebß  nothwenbig  Pon  ben  Ä ra n fh e ite n   ju   wißen  i ß ,  jn   welchen  
 bas  © a b   o fn e  3Rad;rf;ei(  g e b r a u s t  werben  fa n n .  3 .   © .  nach  &es  © a u ö a g e   
 © e ß im m u n g . 
 ”3 n  ©tieberreißen,  Rheumatismus  idiopaticae et fym ptom atica,  genus  
 XXII.  fpecies  1.  2.  3. 5. 10.11.  Arthritis  fpec.  2,  4.  5.  7. ;  im  © d)(ag,  genus  
 39,  fpec.  Apoplexia  pituitofa  et lifteratorum;  in tupmunqfn ,  Paralyfis ,  genus  
 41.  fpec. 2.  3.  4.  5.  6.  9.  12.  14.;  in ©efdjwernißen ber ©ippengegenben,  H y-  
 pochondriafis,  genus  44. fpec. 3. 4.  5.;  in fct'änipfungen,  Spasmi,  genus  46. 
 2J  3  ipec.