
 
		SSietfens: 
 Galena  globuiaris  globulis  nodulofls  feu  botryoides.  ©iefer  Flt(J«  
 lidje  ©lenglanj  ift  ganj  walzenförmig,  wenn  er  bloß  brid)f,  off  ifl  er  ober  
 oud'  mit  ber  ©leube  (Pfeudogalena)  ganj  überjegen.  ÜBenn  er feinen  Ueber=  
 ju g  fja f,  fdjeint  e s , '  als  ob  feine  SKnufjigfeit  oon  einer  ‘Jiufföfung  | e r .f g Ä   
 rocnn  biefeS  <£rj,  ober  bie  ©lepfugeln  ganj  in  ber  S tein arc  etngefd)loffen  finb,  
 unb  wirb  ein  folcfjes  ©tücfe  jerfe|t,  fo  fielet  es  ganj  einem  tiegererje  Ahn*  
 lieb.  ©ie  Bergleu te  nennen,  es  gefprengtes  ober  g le c fe ij:  ©te  SSRuffer,  
 roorinn  es  fi$t,  ifl  nur  ein  Ä a lfffe in ,  manchmal  oud)  ein  röf§ltd)ter  SHergel»  
 febiefer;  feiten  ftnbef  fid)  O u a rj  bei;  ben  S rjen   ein. 
 günften S : 
 Galena  cryßallifata  irregularis,  aut  regularis.  ©iefer  ©lepglaHj  ifl  
 feiten.  3idj  tiabe  oft  gröffe  ©tücfe  in  Jpänben  gehabt,  reo  irf>  reofsl  eine  
 €rt)flal(iftrung  bemet-fen  fonnte,  ohne  oollfommen  bie  g ig u r  bejlimmen  ju   
 fonnen.  ©od)  reenn  eine  jugegen  rear,  fo  rear  es  ein  ©ed)S*  ober  "Kcbtecf.  
 Ilde  biefe  ©lepevje  finb  fefir  oft  mit  einer  bidjten  gelbartigen  ©lenbe  gemifdjf,  
 fo  bafj  gar  oft  bie  © je   fd)tcbtweis  mit  fo!d;er  aufgefe|t  ober  bannt  bebeeftfmb. 
 ©edjffenS: 
 Plumbum  lapideum  feu  fpatiforme  album.  ©er  Weiffe  ©lepfpatf)  
 brid)f  nicht  gar  feiten  (der,  nur  in  ungemein  f(einen  '©feilen,  bafj  reenn  man  
 nicht  genau. Obacht  (>at,  er  (eicht  ubetfefjm  reirb.  © er,  weichen  ich  antraf,  
 rear  in  fleinen  einjelnen  ©ld«d)en  au f  ben  dfalfdeiii  ousgebreitef,  ober  idy  
 fanb  folcben  in  fedjs  unb  mehr  eefigten  fleinen  ©piefjcrpfMen.  @S  bricht  
 jie r   audj  manchmal'  gelber  ©lepfpath,  reie  man  aus  ber  Kbhanblung  Pom  
 ©(epfpatlj  aus  ^drnth en,  in  Iacquini Miscellaneis  Auftriacls  im  jwepten ©nnbe  
 erfehen  fann. 
 ©iebenfenS: 
 Minera  plumbi calcarea  flavo  alba.  ©iefer  falfortige ©(epflein  ftnbcl  
 ftd)  nur  bep  bem  btd)fen  ©lepgiauj.  3 «   Anfang  als  id)  ifm  für  eine  blaffe  
 SUuffer  bes  ©iepglanjes  anfaf),  bad)fe  id)  ntd)ts  weniger,  als  b a f  biefe  
 ©teinart  einigen  ©e^alf  (jaben  fottte,  allein  naebbem  id;  einige  ©tücfe  aus  
 ber  Schwere  beffer  beurf^eilfe,  fo  machte  ich  QSerfiicbe  bamit,  woraus  ich  bann  
 reirflicb  einen  nicht  beträchtlichen  ©(epgehait  erhielt. 
 Achtens: 
 2(d)fen S: 
 Ochra  plumbi  calcarea  albescens.  ©er  ©lepodjer,  ber  hier  in  bet  
 ffirube  Porfommt,  ifl  öfter  weis  als  gelb ,  unb  man  ftn&ef  nur  foldjen  auf  
 bem  ©leperje  |ehr  bünne  in  pu(perid)ter  ©eftalt  auffifenb.  O ft  finb  wenig  
 ober  feine  ©rbtheildjen  mit  einanber  gemifebt,  folglich  ein  r e a le s   natürliches  
 ©iepweiS  (Ceruffa  nativa.) 
 9iebff  biefen  hier  angeführten  ©leperjen  fommen  bann  auch  jinfhältige  
 p o r,  bie  gemeinfle  ifl 
 Neuntens: 
 Pfeudogalena  amorpha  rubescens.  ©lenbc;  welche  Pen  röthiidjer  
 garbe  unb  berb  ifl.  ©iefe  2lrt  ifl  fe§r  gemein  bei)  bem  hefigen  ©leperj,  
 aber  auch  allein  mit'einen  feinfürnigen  $ a(fftein  perbunben,  ber  meiffenS  eine  
 fd)tnu|ig  röthlidje  garbe  h a t,  unb  fo(d;e  Pon  ber  ©ienbe,  ober  auch  Pon  € i*  
 fentheiidjen  her  hat;  bie  ©(enbe  bricht  fe^r  oft  in  beträchtlichen  k u g e ln ,  reo*  
 »on  ber  Äern  ©iepgianj  unb  Äalfffein   ifl. 
 3 ehenfens: 
 Pfeudogalena  cryflallifata  irregularis,  feu  cry/lallis  fubrotundatis p o ly -  
 edris.  ©iefe  crpflallifirte  ©Ienbe  befiefieC  aus  unförmlichen  €rpfla((en,  an  
 welchen  man  bie  glädjen  webet  ber  3 flfd  noch  g ig u r  nad)  obnehmen  fann,  
 jeboeb  bem  runben  ©ieieefe  fommen  fie  am  nächffen;  bie ©ergart  ifl  wie  bei)  
 ber  porigen; 
 (Eilftens. 
 Ochra  Zinci  verficolorata  dura,  ©iefer  3 in f,  ober  ©lenbocbet  ifl  
 feiten  in  ipüloer  anjutrefiren,  fonbern  mad)f  eine  orbenflidje  harte ©uhr,  roeldfe  
 bie  ©fei),  unb  3 inferje  mit  oerfd)iebenen  garben  überjiehef.  (M   ha&e  bort  
 ©tücfen  Pon  fuglid)fen  ©ieperje  im  Knbrucb  gefunben,  woPon  bet  Ueberjug  
 aus  feicber  ©uhr  befianb,  we(d)e  bie  gelbe,  röthlicbe  unb  blaue  garbe  in  
 lauter  SSBinfeiflreifen,  fo  wie  ber  gefin ngsad jaf,  b a rjM fe ; 
 © a nun  biefe  ©uhrblenbe  aller  Orten,  wo  fie  Porfommt,  mit  ber $ a(f»   
 erbe  gemifd)t  ifl,  fo  entflehef  nach  'Jlufgieffen  bes  ©alpetergeifis  ber  ©djwe«  
 fellebergerucb,  fo  wie  ber  feberfiein  ju   thun  pfleget. 
 .©  3  3tPo(f*