
 
		» 5 4 
 fen   weber  tidjft'g,  .tiocf)  ftnb  ge  bim  fanbesfürgen  getreu;  ob  i g g f e i g   für  ge«  
 wtffe  einzelne  © ifg lieb e r,  bie  bie  iparfgepligfeit  Raffen.,  gewtg  alle  mög«  
 (irf)e  ^)od)ad)tung  gege,  fo  wie  ein  jeber  ber  billig  i g ,   fte], für  reg tfgg f«   
 fene  Scanner  Raffen  wirb  unb  nmg.  —   3 g   wenbe mid)  ober  nunmehr  wie«  
 ber  ju   meinem  eigentlichen  ©egenganbe.. 
 i in,fs  unb  red)ts  am  Ufer  ber  © a b a   war  immer  nid jfS,  als eben  ber  
 erwähnte  .ftgifgein.  SRur  eine  ©funbe  »or  S itg ia   unb  S u e t-M a r te n ,  wie  
 bie  S e r g e   niebriger  würben,  gellten  ftd)  gatt  beS  Ä a lf e s ,  © a rm o r ,  Stufgein  
 mub  £tugrjfgiefer  ein.  S e r   legte  ©djitfer  gatte  oft  eine  Nageigüre  eingc«  
 g g lo g en ,  bi.efeS  währte  bie  ju   bem  Vorgebirge  B r e s g o n a ,  wo  g g   ein  blog  
 fanbiger  ©c&icfer  eingellte.  Swifdjen  biefem  Orte  unb  ber ©egenb »on  S itg til  
 gäbe  id)  einen  »etlaffenen  ©ifenbau  gefunben,  ber  »or  Seiten  »iel  Sognenerj  
 g a b ,  w elg es  fegr  ergiebig  geroefen  fepn  foll.  ö g n e   Streife!  ig   biefer,  S a u   
 »erlagen  worben,  weil  bas  © e r f  K erk a   ober  © U lf  }u  wett  babon  entfernt  
 liegt;  gict  aber  ein  © e r f  anjulegen,  würbe  fgweclitg  bie  ©albung  erlauben.  
 Snbejfen  um  eg  ber  »eiligen  Sergegengeif  ju   enfteigen,  wollte  id)  e s 'n ig t ,  fo  
 wie  nod)  »iele  anber«  »erlogene  S ergb au e  unberührt  lagen.  Sßdlödfor  fagt:  
 im  SttgsVKl'  S o b e ii  ober  L e t y e   gnbe  man  Ouecffilber;  allein mir  ig   es mdjt  
 borgefommen,  aller  © ü ge  ungeachtet,  auch  gäbe  bon  anbern  feine  ETiacfj*  
 rieht  barüber  erhalten  föitnen. 
 Jpierauf  watvbte  ith  mich  gegen  S ta te n e k ,  wo  baS ©ebirg  etwa«  fanft  
 -angieg,  fegr  abwegfeinb  unb  gemifcht  w a r,  halb  •ft'aif,  halb  ©djiefer;  über  
 ben  borfigen  S a g   R ek a   fanb  ich  alte  fa lb e n   bom  Slepfdjmelje.  -hinter  
 S la te n e k   fübwdrts,  traf  ich  noch  gin gen  unb  ©teilen  a n ,  wo  bon Seiten;  
 reid)er  S le p g la n j  erbauet  worben.  3Den  Nachrichten  ju folge,  welche  id)  nach  
 bor  17  fa h r e n   in  Jpdbria  »on  einem  bortigen  alten  nun  »ergorbenemSeamten,  
 ber  babep  ©ewerf  w a r ,  erhalten  habe,  fo  war  blog  üble  © irtg fd )g ft,  unb  
 auch  |um  $ geil  ©lange!  an gehörigem  ©elbborfd)uge  Urfach,  bag  tiefer. S a u   
 •ins  ©teefen  gerieth.  Snbeffen  gnbet  man  in  biefem ©ebirge  feine ©ange  unb  
 ©toefwerfe,  auger  jergreuf  in  spugen  unb  © u g eln ,  unb  manchmal  a ls  eine  
 Ttrt  ©eifenwerfe.  S e r   eigentliche  S e r g b a u ,  welcher  gegen  ö g e n   ju   liegt,  
 geig t:  in  bei-  fO la ln if,  wo  ein  garfer  S a c h ,  welcher  in  bie  © a b a   fließt,  »on  
 bem  S e r g e   tia  G r a lilh   fömmt.  S i e   ©tollen,  bie  id)  jum  £ geil  noch  bor  
 '1 5   S a g ten   ogen  fan b ,  waren  an  ber  S a g !  geben;  a ls ;  ber  alte  unb  neue 
 >55 
 S tffe p fjt,  Slfjctft p SM r b a r a ,  S cb p o lb i,  ber  obere , unb  untere  affe  ©totten,  
 »on  benen  bie  legten  nage  an  bem  © a ilftrom c  eingetdeben  waren.;  2l(le  wa«-  
 ren  in  ein  fgieferlges  oft  fegr  gemifd/feS  Vorgebirge  getrieben.  2 lu f  bem  fo«  
 genannten  S e r g e   dpuhett,  ber  nage  dm  S a c g e   ig ,;  fanb  id)  eine  alte  S in g e »   
 mit  Ueberb(ei6fe(n i»on  einem ©gmel^ofen;  auf  ber  anbern  ©eite  beS  S ad jetf  
 aber,  waren alte © gm ü jgü tten .  51ttd) in  biefer ©egenb  fanb ich  nod)  überall  be«  
 fröd)tlige  g a lte n .  ©ine  fleine  ©funbe  ogwdrts  ig   ein  anberer  S a g ,   ber  
 geg  ebenfalls  in  bie © M t  efg ieg f,  ^ a ftfg r a b e   genannt.  € s   gerrfd)t  gier  eben  
 bdS  ©ebirg/  unb  eben  biefelbe  ©feinarf.  K u f   ber P ia n k e -g ö r e   fag  icg  auch'  
 nod)  einige  jerfallene  ©tollen,  wo»oa  eine  mit  Namen  ^vtebndt)  noch  jum   
 t g e il  offen  war.  öberwdrts  »on  biefem  © eb irg e,  gegen  ©üben  j u ,  fam   
 id),nod)  a u f einen  alten  ©tfenbdu,  P resk a   genannt,  welcher  ebenfalls  gan$  
 »erlagen  ig .  Ifffem  Tlnfegen  nad)  mag. gier  in  ber  ganjen  ©egenb  fegr  g a rf  
 a u f  Slet>  gebauet  worben  fepn,  wie  t g   aus  einigen  S ta g r ig te n   beS  Ober«  
 © ellag er  K rgm eS  w eig ,  welche  ftg   aus  bem  fed)Sjegnfen  Sagrgunberte  ger«  
 fgreib en,  ba  ein  gemiger  Jperr  »on  S am b e rg ,  Ntcgfer  ju   ©tettl  O b e rb e rg   
 war.  Nunmegr  wanbfe  i g   m ig   aus  biefer  ©egenb  wegwdrts  in  biefem  güg»  
 Ilgen  glöggebirge  fo rt,  nnb  fam  in  bie  fogenannte  © g lu tte n ,  ben  Zherrie^  
 p o t o k ;  gier  fanb  i g   ben  © g ie fe r  bldu,  grau ,-  feinförnig;  mit ©(immer ge.  
 m ifg t ,  unb  511m  © eg g ein   ganj  ta u g lig ,  gin  unb  wieber  war  a u g   5 rapp,  
 unb  etwas  blauer  'S a g fg ie fe r.  S i e   Kngögen  biefer B ü g els  gaffen  »iel  rotgen,  
 ober  beffer  geifgfarbigen  gegeeften  ©Jarmor,  weldjer  wie  es  fg e in t,  a u f  ben  
 © g iefer  aufgefegt  ig .  Shbegen  fanb  i g   b o g   leftern  nur  in  ber  li e f e ,  unb  
 an  bem  ©egänge  ber  fa lfb e r g e ;  bie  ^jrfatidher  nennen  ign  occhio  di  civetta,  
 (©ulenaüge.)  S e r   giegge  ©larrnor wegfelt  mit  einem wetgfanbigen iR'alfgein  
 a b ,  ig   etwas  fpatgartig,  unb  nimmt  eine  jiem iig   fgöne  ^oltfur  an.  3 g   
 gielt  m ig   nunmegr  re g ts   ins  ©ebirge  gegen  ben  ©tangehwalb  jU ,  unb  fam   
 au f  bem  H r ib - T e h lin ,  wo  i g   abermal  jwo  alte  jerfallene ©tollen  fanb,  wo«  
 felbg  man  »or  bem  ebenfalls  au f  S te p   gebaut  gatte,  ©fein  unb ©ebirg  wa«  
 ren  bas  ndmlige  mit  bem  »örger  angeführter»,  nnb  es  galt  bis  jur  ^aupf«  
 gab t  beS  ianb es  a n ,  wie  id)  fgon  in  bem  jwepfen  S geile  biefeS  © erfes  bei  
 merft  gäbe.  S n   biefer  ©egenb  liegt  ber  fieine  O rt  S a h la tlJ ,  wo  eine  fgöne  
 ob  jwnt  ffeifte  eingefglogene  ©bne  liegt.  ©8  fgein t  mir  fegr  gewig  ju   fepn,  
 bag  gier  einmal  ein  fleiner  ©ee  gegdnben  gäbe;  benn,  nagbem  i g   meine  
 Mnterfudjnngen  »elfer  fortgefegt  g a ffe,  eritbeefte  i g   eine ©put  »on  »ergeinfen 
 «   9  S lu g -