
 
		152 
 iß   »ott  ©feinßerj)  in  feinst  Sefcßreibmtg  beffef&en y  unb  »on  mir  im  erßen  
 S te ile   bet  örpctograpßte,  befonbers  was  »on  (efferem  unb  feinen  SSorgdngern  
 übernatürliches unb  gefünßeltes  barüber geträumt m ar,  wiberlegt worben.  Snbef«  
 fen  iß   es  augenfdjemlidj,  baß  es  bem  Sßerfaffer  ber  SSriefe  um  bie »ier  erßen  
 Sufdjtiften  ju   tßun  mar,  wo  jroar  nur  »on  bem  jum  t ß e il  mißlungenen  T(b»  
 japfungsgraben,  a u f  welchen  gegen  ein  QSiertel  SSltllion  ©ulben »erreanbf  wor«  
 b en ,  bie  Siebe  ifi;  boeß  ßat  biefe  Unternehmung  in  eben  bem  33erßd(tniffe  
 gleiches  ©cßicffal  mit  ber  ganjen  ©cßiffaßrt  unferes  fanbes,  wie  man  im  er«  
 fien  unb  jwepfen  t ß e il  biefeS  SSBerfs,  was  bie  'Äbjapfung  bes  ßfeffgen  »or  ber  
 ©tabt  liegenben  SSloraßs  belangt,  etfeßen  fann.  lieber  bie münblidjen  fra g en ,  
 bie  ber  QSerfaffer  ber  SSriefe,  in  (Betreff ber  mißgeratßenen  gebauten  ©cßleuffe  
 an  micß  getßan  ß a t,  finbet  man  bie  ©rlduferung  im  jwepfen  S5anbe;  unb  es  
 ifi  befannt,  baß  irn ^ a ß r   17 8 2 ,  als  bie  Arbeit  »oflenbet  w a r,  meine  Angabe  
 »on  ber  ganzen  2öe(t  richtig  befunben  worben. 
 5S)?an  ßatte  faum gebadjt,  ben  ©Abflflujj  fcßijf6ar ju  madjen,  um  bie  
 »erfaßenen  unb  jum  t ß e il  mißlungenen  Arbeiten  ber  Tüten  ßerjußetten,  a(S  
 man  fdjon  im  »orauS  einen t ß e il  beS  S elb es  a u f bie  ©rbauung »on ©cßtffen  »er«  
 lan g te,  weldje  man  eßer  für  bie  © ec,  als  für  einen  mit  Älippen  angefüllten  
 ©trom  befiimmt  jti  fepn  glauben  fonnte.  Tüte  biefe jiemlicß  ins  finbtßße  fal«  
 lenbe  nautilifcße  QSorbereitungen  waren  ju   groß  unb  jti  ftein;  ju   groß  »on  ber  
 L u b la n z a   ober  ß ap ßacß ffu ff  a n ,  6is  nad)  S if e k ,  wo  man  aus  ber ©ebirgg:  
 fette  in  ber  groffen  glddje  »on  S e r i e n   ftd)  beßnbet,  unb  wo  bie  © a b d   ober  
 ber  © au jfro rn   burcß  bie  K itp a  ober  Ä u lp ffu fj  »erßdrft  w irb :  ju   Kein  »om  
 leßf  benannten  Orte  bis  nad;  Söeißrab  ober  S S etffcnbm ’g ,  wo  ber  g lu ß   in  
 bie  ©onau  ftd)  ergießt,  inbem  foldje  ©djiffe'  eben  fo  »ieter  feute  jur  güßrung  
 bendtßiget  ßatten,  als  b ie,  ber STafur bes  gluffeS  angemeffene  weniger  fpfienbe  
 unb  im  fanbe  gebrdudjiicße,  eine  brepmal  gtdffere  fa ß   tragen  fönnten.  Unb  
 wem  fann  es  nur  einfallen,  @d)iffe  mit  ©egetn  gebrauchen  ju   wollen,  in  ei»  
 nem  oft  reiffenben  unb  ffeßr  gefriimmten  g lu ffe ,  ber  jttbem  noeß meißens mit  
 bid)fen  S a lb u n g e n   an  feinen  Ufern  begrdnjt  iß ?   3 *   feibß  ßabe  ben  ganjen  
 © trom ,  nacß  feiner  fange  mit  foldjen  untauglichen  ©djiffen  befaßten,  aber  
 ©egel  waren  niemals  barauf  ju  gebraud;en;  unb  nun  ftnb  biefe  foßbaren  
 ©d jiffe,  ju   beten  ©inricßtung  aueß  Äirrfjenfdjdße  bepgefragen,  fdjon  »on  eini«  
 gen  ^aßren  ß er,  in  bie QSergcffenßeif geratßen,  oßne  jemals  ben  allergeringßen  
 Sßußen  geleifiet  ju   ßaben, 
 3nbef« 
 3nbeflen  fo  gewiß  a ls  es  allgemein  aüsgemadjt  i ß ,   baß  ein  t ß e il  
 ber  ©lücffetigfeit  eines  ©taats  »on  feßiffbaren  glüfien  obßdngt,  feßeint  es  
 boeß  aus  bet  ©rfaßtung  bep  uns  meßr  a ls  erwiefen  ju   fepn,  baß  bie  fo  be«  
 ttdcßtlidjen  ©ummen,  welcße  man  fdjon  a u f biefe  oben  erwdßnfe  Keine ©trerfe  
 bes  gluffeS  »erwanbt  ß a t,  niemafs  ben  geringßen  Sßufen  fdjaffen  werben,  j n   
 ber  t ß a f   wäre  es  aueß  für  bas  fanb  fornoßl,  afs  für  ben  ©taat  bep  weitem  
 erfprießließer,  wenn man  »on  S öm fß je   ober 3fa n n  aus,  gegen  bie  über ßeßenbe  
 giaeß e,  wo  bie  Q3?fdjwerlicßfeiten  ber  ©cßiffaßrt  anfangen,  eine  ©traffe  ge«  
 tauef  §o tfe,  fcie'ofcne  b*ft*äd)flicf)e  Vorgebirge  burd)  baö  ovlingcit* 
 felfer  © ß« f,  ober  über  K a fta in u tz   nacß  Sdpßdcß  füßrte,  fo  ßdtte  atteS,  w as  
 a u f  bem ©troßme  ju   füßren  i ß ,  burtß  foltße ® ege  ßinüber  gebraeßf  werben  
 fdnnen,  wo  bann  ber  Untetfrainer  (D o le in fk ,)   als  aueß  bas  angrdnjenbe Ä r o .  
 atien  eine  ©traße  crßalfen  ßdtte,  a u f  welcßer  bie  Slationsprobucfe  weit  leitßfer  
 »ur  ^ au p tß ab t  bes  fan b es,  als  aueß  nacß  ber  ©ee  ßdffen  gebraeßt  roettten  
 fdnnen,  welcßes  je|t  nießt  fo  gefeßeßen  fann.  Unb  gefe|t  n u n ,  bie  graeßt  
 für  biefen  furjen  ffßeg  »on  10  bis  12  SSIeilen  fdme  ßoßer  ju   ßeßen,  fo  ßatte  
 bieß  wenig  ih  bebrüten,  ba  boeß  au f  biefem  ©frome  bepnaße  nidjts  als ®eitt  
 geführt  wirb,  ©ewtß  iß   e s ,  wenn  aße  b'iejenigen  gelbmeßer  unb  glußbirecf«  
 toten  oßne  ^artßeilidjfeit  für  ißreTfrbeit  gewefen  waren,  a u *   geßdrige  tfennf«  
 niße  »om  ©teinreieße  geßabf  ßdtten,  wie  (eiber  noeß  ßeut  ju   lä g e   jum  3ßacß«  
 tbeil  ber  SSlonarcßie  feiten  einer  b efi|t,  wie  erß  »or  furjem  ein  angefeßener  
 5R ann ,  feßr  ungereimt  über  bie  ©ntßebung  bes  ©d;obers  gefproeßen  ß a t,  f»  
 würben  ße  jeberjeft  biefe  bem  ©taafe  fo  foßbar  fommenbe,  unb  frucßtlefe  
 Untemeßmung  wiberratßen  ß ab en,  ba  alles  ßeuf  ober  morgen  bureß  einen  
 be»orßeßenben  € in ß u rj  bes  bep  uns  fo  »erwitterfen  Ä alfß ein es  gewiß  »er«  
 eifelf  werben  muß.  Ober  es  muffen  SSliliionen  angewanbt  werben,  um  es  
 Su  berjenigen  STMfommenßeit  ju   bringen,  bie  ißm  ßeut  ju   t a g e   noeß  feßr 
 '  3 cß   ßoffe,  man  wirb  mir  biefe ©pifobe  bie  icß  ßier  eingefdjaftet  ßabe,  
 nid)t  »erargen.  ©S  iß   webet  perfönlicßer  noeß  fonß  eine  Tfrt  »on  f? a ß ,  ber  
 mieß  angetrieben  ß a t,  folcßes  ju  fagen,  fonbern  es  gefeßaß  oßne  aßen  ge«  
 feßminften  © d jein,  bem  fanbe  unb  ber  SSaßrßeif  ju   liebe,  um  benjenigen  aus  
 bem  ©djwinbel  ju ßelfen,  welcße  biefe  93erfcßwenbung  einer  Unterßüßung wertß  
 geßalfen  ßaben.  ©erjenigen,  welcße  noeß  g)artßepgangcr  ber  »erlofcßenen ©e«  
 fellfdjaft  ßnb,  mag  icß  gar  nießt  ermdßnen,  beim  bergleicßen  SSldbfinnige  ben«  
 ■ Oryäogr. Carniot.  III.  i£ß.  W  ^tn