152
iß »ott ©feinßerj) in feinst Sefcßreibmtg beffef&en y unb »on mir im erßen
S te ile bet örpctograpßte, befonbers was »on (efferem unb feinen SSorgdngern
übernatürliches unb gefünßeltes barüber geträumt m ar, wiberlegt worben. Snbef«
fen iß es augenfdjemlidj, baß es bem Sßerfaffer ber SSriefe um bie »ier erßen
Sufdjtiften ju tßun mar, wo jroar nur »on bem jum t ß e il mißlungenen T(b»
japfungsgraben, a u f welchen gegen ein QSiertel SSltllion ©ulben »erreanbf wor«
b en , bie Siebe ifi; boeß ßat biefe Unternehmung in eben bem 33erßd(tniffe
gleiches ©cßicffal mit ber ganjen ©cßiffaßrt unferes fanbes, wie man im er«
fien unb jwepfen t ß e il biefeS SSBerfs, was bie 'Äbjapfung bes ßfeffgen »or ber
©tabt liegenben SSloraßs belangt, etfeßen fann. lieber bie münblidjen fra g en ,
bie ber QSerfaffer ber SSriefe, in (Betreff ber mißgeratßenen gebauten ©cßleuffe
an micß getßan ß a t, finbet man bie ©rlduferung im jwepfen S5anbe; unb es
ifi befannt, baß irn ^ a ß r 17 8 2 , als bie Arbeit »oflenbet w a r, meine Angabe
»on ber ganzen 2öe(t richtig befunben worben.
5S)?an ßatte faum gebadjt, ben ©Abflflujj fcßijf6ar ju madjen, um bie
»erfaßenen unb jum t ß e il mißlungenen Arbeiten ber Tüten ßerjußetten, a(S
man fdjon im »orauS einen t ß e il beS S elb es a u f bie ©rbauung »on ©cßtffen »er«
lan g te, weldje man eßer für bie © ec, als für einen mit Älippen angefüllten
©trom befiimmt jti fepn glauben fonnte. Tüte biefe jiemlicß ins finbtßße fal«
lenbe nautilifcße QSorbereitungen waren ju groß unb jti ftein; ju groß »on ber
L u b la n z a ober ß ap ßacß ffu ff a n , 6is nad) S if e k , wo man aus ber ©ebirgg:
fette in ber groffen glddje »on S e r i e n ftd) beßnbet, unb wo bie © a b d ober
ber © au jfro rn burcß bie K itp a ober Ä u lp ffu fj »erßdrft w irb : ju Kein »om
leßf benannten Orte bis nad; Söeißrab ober S S etffcnbm ’g , wo ber g lu ß in
bie ©onau ftd) ergießt, inbem foldje ©djiffe' eben fo »ieter feute jur güßrung
bendtßiget ßatten, als b ie, ber STafur bes gluffeS angemeffene weniger fpfienbe
unb im fanbe gebrdudjiicße, eine brepmal gtdffere fa ß tragen fönnten. Unb
wem fann es nur einfallen, @d)iffe mit ©egetn gebrauchen ju wollen, in ei»
nem oft reiffenben unb ffeßr gefriimmten g lu ffe , ber jttbem noeß meißens mit
bid)fen S a lb u n g e n an feinen Ufern begrdnjt iß ? 3 * feibß ßabe ben ganjen
© trom , nacß feiner fange mit foldjen untauglichen ©djiffen befaßten, aber
©egel waren niemals barauf ju gebraud;en; unb nun ftnb biefe foßbaren
©d jiffe, ju beten ©inricßtung aueß Äirrfjenfdjdße bepgefragen, fdjon »on eini«
gen ^aßren ß er, in bie QSergcffenßeif geratßen, oßne jemals ben allergeringßen
Sßußen geleifiet ju ßaben,
3nbef«
3nbeflen fo gewiß a ls es allgemein aüsgemadjt i ß , baß ein t ß e il
ber ©lücffetigfeit eines ©taats »on feßiffbaren glüfien obßdngt, feßeint es
boeß aus bet ©rfaßtung bep uns meßr a ls erwiefen ju fepn, baß bie fo be«
ttdcßtlidjen ©ummen, welcße man fdjon a u f biefe oben erwdßnfe Keine ©trerfe
bes gluffeS »erwanbt ß a t, niemafs ben geringßen Sßufen fdjaffen werben, j n
ber t ß a f wäre es aueß für bas fanb fornoßl, afs für ben ©taat bep weitem
erfprießließer, wenn man »on S öm fß je ober 3fa n n aus, gegen bie über ßeßenbe
giaeß e, wo bie Q3?fdjwerlicßfeiten ber ©cßiffaßrt anfangen, eine ©traffe ge«
tauef §o tfe, fcie'ofcne b*ft*äd)flicf)e Vorgebirge burd) baö ovlingcit*
felfer © ß« f, ober über K a fta in u tz nacß Sdpßdcß füßrte, fo ßdtte atteS, w as
a u f bem ©troßme ju füßren i ß , burtß foltße ® ege ßinüber gebraeßf werben
fdnnen, wo bann ber Untetfrainer (D o le in fk ,) als aueß bas angrdnjenbe Ä r o .
atien eine ©traße crßalfen ßdtte, a u f welcßer bie Slationsprobucfe weit leitßfer
»ur ^ au p tß ab t bes fan b es, als aueß nacß ber ©ee ßdffen gebraeßt roettten
fdnnen, welcßes je|t nießt fo gefeßeßen fann. Unb gefe|t n u n , bie graeßt
für biefen furjen ffßeg »on 10 bis 12 SSIeilen fdme ßoßer ju ßeßen, fo ßatte
bieß wenig ih bebrüten, ba boeß au f biefem ©frome bepnaße nidjts als ®eitt
geführt wirb, ©ewtß iß e s , wenn aße b'iejenigen gelbmeßer unb glußbirecf«
toten oßne ^artßeilidjfeit für ißreTfrbeit gewefen waren, a u * geßdrige tfennf«
niße »om ©teinreieße geßabf ßdtten, wie (eiber noeß ßeut ju lä g e jum 3ßacß«
tbeil ber SSlonarcßie feiten einer b efi|t, wie erß »or furjem ein angefeßener
5R ann , feßr ungereimt über bie ©ntßebung bes ©d;obers gefproeßen ß a t, f»
würben ße jeberjeft biefe bem ©taafe fo foßbar fommenbe, unb frucßtlefe
Untemeßmung wiberratßen ß ab en, ba alles ßeuf ober morgen bureß einen
be»orßeßenben € in ß u rj bes bep uns fo »erwitterfen Ä alfß ein es gewiß »er«
eifelf werben muß. Ober es muffen SSliliionen angewanbt werben, um es
Su berjenigen STMfommenßeit ju bringen, bie ißm ßeut ju t a g e noeß feßr
' 3 cß ßoffe, man wirb mir biefe ©pifobe bie icß ßier eingefdjaftet ßabe,
nid)t »erargen. ©S iß webet perfönlicßer noeß fonß eine Tfrt »on f? a ß , ber
mieß angetrieben ß a t, folcßes ju fagen, fonbern es gefeßaß oßne aßen ge«
feßminften © d jein, bem fanbe unb ber SSaßrßeif ju liebe, um benjenigen aus
bem ©djwinbel ju ßelfen, welcße biefe 93erfcßwenbung einer Unterßüßung wertß
geßalfen ßaben. ©erjenigen, welcße noeß g)artßepgangcr ber »erlofcßenen ©e«
fellfdjaft ßnb, mag icß gar nießt ermdßnen, beim bergleicßen SSldbfinnige ben«
■ Oryäogr. Carniot. III. i£ß. W ^tn