roor&eti; fbfglid; fommen 7 b is 8 iSreffdjen tcr fc^mafctt gelber au f eins bet
gregen, bie aber bei; bec Umbiegung am ©vtinbe, wie oben ermähnt, fd;mä(eK
werben.. lillein bet; »ielen ©aufenb biefet QSetgefnerungett, bie id> ju fetten be«
fam , war mir tiefe fonfl gewöhnliche 53i(bnng ( f t r u f t u r a ) »erborgen, iubetn
bas 'SL^ietr, obg(eid) fefi »etgein f, bod; wie eine jwote ©eofe.fiber biefe ©retfdjen,
welche baS ©ebdus fetiben, f;a(fe. ©iefer Ucberjug befielt aus (auter 5 winfü«
djen flemewSlabelföpfen, ©ropjeflen, ober SBertiefungen, welche in ber ÜJiitre
«in. Meines Ä'm5pfd;en haben; »ie(feid;f hat bieg als eine 4 d)fe in ben ©tad;e( ge«
bienr. ©ieg ig alfo bie Urfadje, w arum , als icf> tiefen jförper juerft befduieb,
mir biefe 95iibu»g enfgieng, nad;bem ber erfie Ueberjug beganb, unb id> bie io«
d;er jwifeben ben 55rettd;en beS © tew s für blofe Dlähte, ober 0ugungen anfa^,
unb nid;e bemerfte, unb on bem bamals einjig gehabten ©pemplar nid;ts, a(s
biofe Shiergeeifen, wie bie gegebene Ubbtifeuug gejeigt f;at, gewagt würbe, w»
bod; ein foldjer grofer S ee ig e l an einem 2lmie bes S te r n s , wenn bie erge ©eefe
fel;(t, 280, unb an allen 2800 foidjer ioefjer, wo bie Sugifaben §erauSge&en,
ju fe§en 6«f* QBaS aber bie 5 eefigten, ober bienenförmigen Bellen belangt, bit
bie S ie b e n , ober i3rettrf;en uberbeefen, biefe finb unjd^lbor.
TfuS biefer nun liier gegebenen 8Sefcfjrei6ung ergeht man flat*, ta g biefe«
Sfjier nad; bem ©i;geme bes Ä i t t , n a tu ra lis-d isp o fitio e c h in o d e rm a tum
a b a n n o »778, au f bem unred;ten Orte g e ff, unb nicht ju bem a n o e y fto s,
fenbern ju ben c a t o c y flo s , ober jwepten P ia ffe , wo ber Elfter unten am Dian»
fee ifl, gehört. Ummeljt3>eutlid>feif f;aiber habe id; auf ber 3fen unb gtenlBignette
ju ©nbe ber QSorrebe, unb Anfänge bes le p tes ein folcfjes IPetiigfat im »erjüng«
ten SMaggabe, nämiid) nod) mehr als jwepmaf fo Mein, bom SBirbel, unb »on
ber ©runbfeite »orgegellf, bas i g , jeberjeit fo, ta g ein St; eil mit bem gernför«
migen Ueberjug, unb offne foidjen ju erfe^en ig . ©iefe ? § iere, befonbers jene,
welche manchmal bie ©röge eines männlichen Jjirnfdjäbels erreidjen, gnb oft
mit Meinen K u gern , unb anbern swepfd;aclid;ten agieren befeft, weldje geh eben
miföergeint haben; hoch fanb id) folc&e niemals am ©runbe, fonbern nur auf bem
gewölbten ”5:§eife, nämlid) »om ®irbel herunter: ein Seichen, bag gd; folcge
©d;marojthiere fegon bepm leben angehangt haben.
9dad)bem id) mich h i« « » e Seit mit ’Huffiidiitng »on 2?ergeinerttngen auf.
gehalten Reifte, wanbte ich mid; in bem gets einförmigen jeglichen dfolfgcbirge
weiter
weiter nad) ©. £>. jit. ber ©egenb S re h ifo gnb metgens bie Äälfhüget gogl,
roeldje bie 2öä|fer »on allen ©eiten »erfcglingen. tflfeS ig auch hict mit ®er»
geinerungen ungefüllt; nur bng fuer bie ©ebirgart feg i g , nnb man fo!d)e nidjf
leidjt »on ihren iagergätfen obfonbern fan n ; allein wenn man weiter gegen © .
»orrüeft, fo werben bie ©ebirge nitfeerer, unfe »on weicheren ISeganfee, wo feann
ganje Qoerge, ja man fann fagen, feag ganje ©egenben a u s blofen QSergeinerun«
gen begehen. Um ben ö r t ©rtttigntma begehen ganje £ü ge( aus £e((ijiten:
h e lm in th . n a u tilis n um ism a lis, ober fPfenniggeine ber ©feinbeghreiber, CDlan
gilbet fie all hier »on ber ©röge eines -©tecfnabelfopfs bis 3 Soll im ©urd)fd;ngte,
wo»on jeberjeit bie bepben 5(ädjen fe§r jufammengebrficft finb, bag es bepm £).urd)<
fchm’tfe ber grogen Körper nicht einen 93ierfeljo[( a u strä g t; ber fXanb ig ganj
g h a r f, mandjmal etwas gefaltet; bie 93ergeiiierimg ig gelbgrau fpathartig,
S 5iefe b t »011 SSerpeineruug ig alliier fo h ä u g g , als es in einem Ürfe ber SBeft
möglid). . ©0 gnben geh bodj unter biefen auch anbere als ©d)ifsbo(e, h e lm in th .
n a u til. nämlid) glatte, wo»on bie ©Binbungen auf alietlei; 2(rf gegreift waren,
Wo bei;m Kuslaufenber ©(reife gd) wie jwo ©rhabenheiten jeigen, w«(d)e fieine
knöpfe »orgelten, ö f t fanb id) auch »on biefem einghaalidjten ©ehäuge, bag
feie ©treffe ju Anfänge erhaben, breit, unb einjeln waren, nadjgehenbs aber fid).
gabelartig fheilfen. 23iefe Tlbänberungen ftnb h i« niigerorbent(id) »ielfäftig;
B ä je r in fu p p lem e n t, a d O r y c to . n o v . T a b . X I. F ig . 4 . hflf eine gute
■ Äbbilbung ba»on gegeben. Äömmt man in bie ©egenb »on »bet
R e t in a , fo gnfeet man aud) -folche Sgautiiiten, mit ©fadjeln, aber nicht fe(jr
fenubar; barunfer fommen hoch aud) mandjmal 2lrd;en»or, unb jw ar bie 2(rd)e
DIoah h e lm in th . A r e a , etwas jufammen gebrucf't, unb gegreift, wo»on bie
©pi|en gewölbt ftnb, unb eben graugelb, fpathartig »ergeinf. 2(mcnö:öjörnfr
gnb eben nid)f feiten; aber befonberet Urten habe ich mir ein einjigeö beobadj«
te t, unb bas jw a r , wie alle, flein, unb faifartig »ergeint; es war mic einem
rinuenförmigen Bicfel/ ober.ISanb umgeben, woson nach allen ©eiten gabelar«
tige S treifen liefen. 35a bäs ©pemplar nid)f »olifommeii w a r, fo habe id) auch feine 'Jlbbiibung geben föntien; Srod)ifen, ober ^räufell'chnecfen gnb »on aller
X rf in biefer ©egenb, wo»on einige fehr aufgeblafen, mit gejahnfen 3urd)en,
unb fdjief gegreift finb. SDen ^'ern eines 'Srodjit fanb id) in ber ©iefe einet
SDcannsfaug., aber feine ©pur »on ber ©chaale mehr batan. ©ineDUenge »er«
geinter ©eeigcl war eben aud) hier; id) fonnte mehr, wie 40 Abarten, unb Tir«
fen johlen, bie id; unter »ielen Saufenben fnh; allein »on ben obenerwähnten gro« gen