
 
		roor&eti;  fbfglid;  fommen  7  b is  8  iSreffdjen  tcr  fc^mafctt  gelber  au f  eins  bet  
 gregen,  bie  aber  bei;  bec  Umbiegung  am  ©vtinbe,  wie  oben  ermähnt,  fd;mä(eK  
 werben..  lillein  bet;  »ielen ©aufenb  biefet  QSetgefnerungett,  bie  id>  ju  fetten  be«  
 fam ,  war  mir  tiefe  fonfl  gewöhnliche  53i(bnng  ( f t r u f t u r a )   »erborgen,  iubetn  
 bas  'SL^ietr,  obg(eid)  fefi  »etgein f,  bod;  wie  eine  jwote  ©eofe.fiber  biefe ©retfdjen,  
 welche  baS ©ebdus  fetiben,  f;a(fe.  ©iefer  Ucberjug  befielt  aus  (auter  5  winfü«  
 djen  flemewSlabelföpfen,  ©ropjeflen,  ober  SBertiefungen,  welche  in  ber  ÜJiitre  
 «in. Meines  Ä'm5pfd;en  haben;  »ie(feid;f  hat  bieg  als  eine  4 d)fe  in  ben ©tad;e(  ge«  
 bienr.  ©ieg  ig  alfo  bie  Urfadje,  w arum ,  als  icf>  tiefen  jförper  juerft  befduieb,  
 mir  biefe  95iibu»g  enfgieng,  nad;bem  ber  erfie  Ueberjug  beganb,  unb  id>  bie  io«  
 d;er jwifeben  ben  55rettd;en  beS  © tew s  für  blofe  Dlähte,  ober  0ugungen  anfa^,  
 unb  nid;e  bemerfte,  unb  on  bem  bamals  einjig  gehabten  ©pemplar  nid;ts,  a(s  
 biofe  Shiergeeifen,  wie  bie  gegebene Ubbtifeuug  gejeigt  f;at,  gewagt würbe,  w»  
 bod;  ein  foldjer  grofer  S ee ig e l an  einem  2lmie  bes  S te r n s ,  wenn  bie  erge  ©eefe  
 fel;(t,  280,  unb  an  allen  2800  foidjer  ioefjer,  wo  bie  Sugifaben  §erauSge&en,  
 ju   fe§en  6«f*  QBaS  aber  bie  5  eefigten,  ober  bienenförmigen Bellen  belangt,  bit  
 bie  S ie b e n ,  ober  i3rettrf;en  uberbeefen,  biefe  finb  unjd^lbor. 
 TfuS  biefer nun  liier  gegebenen  8Sefcfjrei6ung  ergeht  man  flat*,  ta g   biefe«  
 Sfjier  nad;  bem ©i;geme bes Ä i t t ,   n a tu ra lis-d isp o fitio   e c h in o d e rm a tum   
 a b   a n n o   »778,  au f  bem  unred;ten  Orte  g e ff,  unb  nicht  ju   bem  a n o e y fto s,  
 fenbern  ju   ben  c a t o c y flo s ,  ober  jwepten  P ia ffe ,  wo  ber  Elfter  unten  am  Dian»  
 fee ifl, gehört.  Ummeljt3>eutlid>feif  f;aiber  habe  id;  auf ber 3fen  unb gtenlBignette  
 ju  ©nbe  ber QSorrebe,  unb  Anfänge  bes  le p tes  ein  folcfjes  IPetiigfat  im  »erjüng«  
 ten  SMaggabe,  nämiid)  nod)  mehr  als  jwepmaf  fo Mein,  bom  SBirbel,  unb  »on  
 ber ©runbfeite  »orgegellf,  bas  i g ,   jeberjeit  fo,  ta g   ein  St; eil  mit  bem  gernför«  
 migen  Ueberjug,  unb  offne foidjen  ju  erfe^en  ig .  ©iefe  ? § iere,  befonbers  jene,  
 welche  manchmal  bie  ©röge  eines  männlichen  Jjirnfdjäbels  erreidjen,  gnb  oft  
 mit Meinen K u gern ,  unb  anbern  swepfd;aclid;ten  agieren  befeft,  weldje  geh  eben  
 miföergeint  haben;  hoch  fanb  id)  folc&e  niemals  am ©runbe,  fonbern  nur  auf bem  
 gewölbten  ”5:§eife,  nämlid)  »om  ®irbel  herunter:  ein  Seichen,  bag  gd;  folcge  
 ©d;marojthiere  fegon  bepm  leben  angehangt  haben. 
 9dad)bem  id)  mich  h i«   « » e  Seit  mit  ’Huffiidiitng  »on  2?ergeinerttngen  auf.  
 gehalten  Reifte,  wanbte  ich  mid;  in  bem  gets  einförmigen  jeglichen  dfolfgcbirge 
 weiter 
 weiter  nad)  ©.  £>.  jit.  ber ©egenb S re h ifo   gnb metgens  bie Äälfhüget gogl,  
 roeldje  bie  2öä|fer  »on  allen  ©eiten  »erfcglingen.  tflfeS  ig   auch  hict  mit  ®er»  
 geinerungen  ungefüllt;  nur  bng  fuer  bie  ©ebirgart feg  i g ,  nnb  man  fo!d)e  nidjf  
 leidjt  »on  ihren  iagergätfen  obfonbern  fan n ;  allein  wenn  man  weiter  gegen  © .  
 »orrüeft,  fo werben  bie  ©ebirge  nitfeerer,  unfe  »on  weicheren  ISeganfee,  wo  feann  
 ganje  Qoerge,  ja  man  fann  fagen,  feag  ganje ©egenben  a u s  blofen  QSergeinerun«  
 gen  begehen.  Um  ben  ö r t  ©rtttigntma  begehen  ganje  £ü ge(  aus  £e((ijiten:  
 h e lm in th .  n a u tilis  n um ism a lis,  ober fPfenniggeine  ber ©feinbeghreiber,  CDlan  
 gilbet  fie  all hier  »on  ber ©röge  eines -©tecfnabelfopfs  bis  3  Soll  im  ©urd)fd;ngte,  
 wo»on  jeberjeit  bie bepben 5(ädjen  fe§r  jufammengebrficft  finb, bag es  bepm £).urd)<  
 fchm’tfe  ber  grogen  Körper  nicht  einen  93ierfeljo[(  a u strä g t;  ber  fXanb  ig   ganj  
 g h a r f,  mandjmal  etwas  gefaltet;  bie  93ergeiiierimg  ig   gelbgrau  fpathartig,  
 S 5iefe b t   »011  SSerpeineruug  ig   alliier  fo  h ä u g g ,  als  es  in  einem  Ürfe  ber  SBeft  
 möglid).  . ©0  gnben  geh  bodj  unter  biefen  auch  anbere  als ©d)ifsbo(e,  h e lm in th .  
 n a u til.  nämlid) glatte,  wo»on  bie  ©Binbungen  auf  alietlei;  2(rf  gegreift  waren,  
 Wo bei;m  Kuslaufenber ©(reife  gd)  wie  jwo ©rhabenheiten  jeigen,  w«(d)e  fieine  
 knöpfe  »orgelten,  ö f t   fanb  id)  auch  »on  biefem  einghaalidjten  ©ehäuge,  bag  
 feie  ©treffe ju  Anfänge  erhaben,  breit,  unb  einjeln waren,  nadjgehenbs  aber  fid).  
 gabelartig  fheilfen.  23iefe  Tlbänberungen  ftnb  h i«   niigerorbent(id)  »ielfäftig;  
 B ä je r   in   fu p p lem e n t,  a d   O r y c to .  n o v .  T a b .  X I.  F ig .  4 .  hflf  eine  gute  
 ■ Äbbilbung  ba»on  gegeben.  Äömmt  man  in  bie  ©egenb  »on  »bet 
 R e t in a ,  fo  gnfeet  man  aud)  -folche  Sgautiiiten,  mit  ©fadjeln,  aber  nicht  fe(jr  
 fenubar;  barunfer  fommen  hoch  aud)  mandjmal  2lrd;en»or,  unb  jw ar  bie  2(rd)e  
 DIoah  h e lm in th .  A r e a ,  etwas  jufammen  gebrucf't,  unb  gegreift,  wo»on  bie  
 ©pi|en  gewölbt  ftnb,  unb  eben  graugelb,  fpathartig  »ergeinf.  2(mcnö:öjörnfr  
 gnb  eben  nid)f  feiten;  aber  befonberet  Urten  habe  ich mir  ein  einjigeö  beobadj«  
 te t,  unb  bas  jw a r ,  wie  alle,  flein,  unb  faifartig  »ergeint;  es  war  mic  einem  
 rinuenförmigen  Bicfel/  ober.ISanb  umgeben,  woson  nach  allen  ©eiten  gabelar«  
 tige  S treifen  liefen.  35a  bäs  ©pemplar  nid)f »olifommeii w a r,  fo  habe  id)  auch  feine  'Jlbbiibung  geben  föntien;  Srod)ifen,  ober  ^räufell'chnecfen  gnb  »on  aller  
 X rf  in  biefer  ©egenb,  wo»on  einige  fehr  aufgeblafen,  mit  gejahnfen  3urd)en,  
 unb  fdjief  gegreift  finb.  SDen  ^'ern  eines  'Srodjit  fanb  id)  in  ber ©iefe  einet  
 SDcannsfaug.,  aber  feine ©pur »on  ber ©chaale  mehr  batan.  ©ineDUenge  »er«  
 geinter ©eeigcl war  eben  aud)  hier;  id)  fonnte mehr,  wie  40 Abarten,  unb  Tir«  
 fen  johlen,  bie  id;  unter »ielen  Saufenben  fnh;  allein  »on  ben obenerwähnten  gro« gen