
 
		9M )b e nQ 3erfudjen,  bie  tdj  t ó f  bef  SBafférmage  gemacpf,1jal>e  icf>  biefe unfer allen  
 übrigen Ö.uetlen  am  reinefïen  gefunben.  © ta u ;  in  feinem  Stiebe  unter bem  l i t e l :  
 ©efunbbrunnen  bet-  ö(Ierreid)ifd)en  Sffionarcpie,  giebt  uns  9iad)rid)t  »on  einer  
 SJïenge ©efunbbrunnen  unfers  fanbes,  ohne, wie  iep  bemerfe,  einen  einzigen gefeiert  
 äu  haben,  fonbern  füllt ganj  gefrojï fein  S u d ) mit  9iad)rtcl)ten  aus  alten ©d)riften  
 unb unrid)figen £ftad)vid)fen  an,  unb man fann  fepen,  b a f  unfer SSalüafoi'  »on  ihm  
 fef>r benupt  worben, ber, tote  oben  gefagt, gar  oft falfd)e  9ïad)rid)fen  für aSafn'heiten  
 in  fein  S u d )   eingetragen,  t»e(d)e  beim  (i'vattj  nacpgefdjrieben  h a t,  bah er tr  uns  
 auef  9iad)rid)f »on  oben  ermähnten Sruntten  gtebt,  unb  bitter ©alj  entbeefet paben  
 triff,  meldjeS  id)  aber  nie pabe  entbecf'en  fönnen.  grepfid),  wenn  foldjes märe,  fo  
 gehörte  biefe Quelle unter  bie ©efunbbrunnen;  ba  aber  bas  ntd)t  tjl,  fo  fann  fee  fo  
 wenig  afe  beinahe  affe  übrige,  bie ©tatt;  »on  Ärainlanb  anführt,  ein  föaar  aitö=  
 genommen,  baju  geredjnet  werben;  bie  Dladjridit  aber,  bie  ein  nad)  g f e u   
 mermatm  wahrhafter  cpmcftcu ö  bem  S erfajfer  gegeben  p a t,  bajj  bas  2Baf=  
 fer  im  G le e t   ber ©ngeffänber foff gut gethan  haben,  ifï  nichts weniger  als  wapr,  
 inbem  auch  anbere  feute  bamit  Serfucpe  gemad)t  haben,  woburdj  aber jenes  nie*  
 mafó  ifï  befräftiget w o rb en .'  ©s  fefeint,  ber QSerfaffer  btefes  allgemeinen ©efunb*  
 brunnenbuepes  §at mepr  aus  fu ft,  afe  ju r  Unterrid)tung,  gefeprieben,  wemgfïens  
 gilt  btefes  »on  bem,  wag  unfer  fanb  anfangt:  unb  wie  hat  es  nur  bem  S erfaffer  
 einfaffen  fönnen,  ju  fagen,  es  fei)  unnötpig,  bie Srunnen  au f ber  ©teile ju unter*  
 fud)en ?  ® a s fdieint mir beinahe  eben  fo  »tel gefagt ;u   fepn, afe wenn  biejenigen, bie  
 »on  ber ©ntfrepung  ber ©feine reben,  es  nid)f für  nofpwenbig, achten,  ben ©eburfS*  
 »rt fennen  ju  fernen, weif es  ihnen  »ief ;u  befd)werfid)  ifï, an folcpeörte hin  ju gehen;  
 fonbern  ftd)  lieber mit anbern  faffchen  9?ad)rid)fen befriebigen.  greplicp  fcprär.ft ftd)  
 ber  S erfaffer  nur au f ben mebicinifchen ©ebraud), unb  nicht  au f bie 9taturgefd)fd)fe  
 bes  ©ntfïepungsorts,  ein;  affein  iep  bin  bodt  ber ©Jettnung,  b a f  es «fBaffer  gebe,  
 bie  oft,  wenn  ft'e »erführt werben,  ihre Sefianbthetfe  fange  nicht mept  affe  in  fo  po*  
 hem ©tabe  beftfjen, afe wenn man fie  an  bem ©eburtsorf unterfud)f.  —   3 d ) werbe  
 in  feiner  g e it  Sffacptichf  geben,  wie  richtig  bie  Unterfuchungen  »on  unfern;  £ 0=  
 p it|ec  S a b e   finb,   bie man  uns  fdjon ba»on geliefert  hat. 
 S o u  biefem  .Sfofrer  aus  wanbfe  id)  mich an bem ©ebtrge gegen 2f6enb ju  
 bem  Urfprung  bes  £uf>lattja=  ober £öuhöff;fltlj]eê  (ich  fage ßattbaci) unb nid)t 
 ß a p b o e p , 
 fap h a ch ,  weil  ihn  bie  ©eutfdjen  »on  Anfang  ßauheuf)  nannten,  inbem  er  im  
 SBinter  gegen  bie  übrigen  SSBäffer  »ief mehr  iffiärme  b efiff:  folglich  ift  es  aus ber  
 ©fpmologie ieieptabjunepmen, welches  redif fe»), welches  ber  SJaupottUÖ  bereiten  
 ifl;  man  fef^e  bei;m  ‘p n i u b ,  © tta b o , S fib om ö   @ 0$0mcnuS  unb  anbern  alten  
 ©d)t'ift(Mern.  £>en  ganzen ® e g ,  ben  ich  6is  ju  erwähntem  Urfprung  jurücf*  
 fegte,  war mir  rechts »on  bem großen  tSUoraff,  unb  linfs »on bem  Sorgebtrge ber  
 ■ Jffpfette  begränjf.  S o n   bem  Sfforafl  will  id)  für  biefjmat  feine 9ffelbung  thun,  
 fonbern  bfojj  bepm  ©ebirge  ben  ©d)lufj  machen.  fllleS  fanb  ich  noch  t«  biefer  
 ©treefe  falfa rtig ,  unb  meiffenS  in  ©tinfffetne  »erwanbeft,  - F)tn  unb  wieber mit  
 nid)t  jebergeif  fennfltchen  @d>aft^teren  angefüfff.  Unter  biefen  ifi  eines  merfwür*  
 b ig ,  weld)e8  in  einem  ia p id e   iü illo ,  ober  ©tinfffetne  »on  grauer unb  fd)wara*er  
 garbe  bricht.  ©s  finb  nämlich' oftöenförmige  Körper  ohne  © tief,  Welche  feften  
 eine  ganj  jirfefförmige  S^tguc  hüben,  fonbern aud)  platt  ober  auch mit ©efen  »er*  
 feiten  finb.  ,3hr ©urd)fd)nitf  i(f  »on  einer  halben Unie  bis  sierunb   fechsfinien.  
 ®ie fange  ift  oftbera  Surd)fd)niffe gleich,  hoch  meiffenS  überfteigt  fie  einige iinten  
 mehr.  $>er ©fein,  worinn  biefer mir ganj  unbefännte Körper bricht>  ben  ich  j«   
 Anfang  für  ben ^ubenjiein  hielt/  nimmt eine  fd)öne ^ofirnng  a n ,  fo ,  bah  man  
 bä»on  bie  fchönfien  Xifcfblätfer  unb  anbere  ©ad)en  im Jpattfe  »erfertigen  fönnte;  
 hefonbers  ift  aber  ber  afepgraue  ber  angenehmfie,  inbem  bie Kö rp er,  bie  barinn  
 Menr  fcpwarj  finb,  unb  einem ’liegerfeile  am  ähnfiepften  fommen,  b a f  man  bie*  
 fern  ©feine  ben  9iamen  liegerfiein  geben  fan n ,  eben  wie  jenes  antimoniafifepe  
 ©ifberer^,  welches in  einem  weiffen  Äiefef  in  ben  0 cfjemtli|er ©ruhen  in  Ungarn  
 briept,  unb  aud)  ben  SRamen  liegererj  führt.  S e » o r   icp  noch  ju   bem  Ur=  
 fprunge bet  S u b lß tljö   fam,  fanb  td)  nod)  einige Ä ’afftrümmerfieine, -welche,  ob  fie  
 gfeiep  eine  gute  fPoItrung  annefjnien,  bodj  wegen iprer .graugelben  unangenehmen  
 garbe  niemals  afe  9Karmor  in  ©ebäuben  gebraucht  werben fönnen >  inbem man  
 nid)t weit  in  ber ©egettb »ief  fd)önere 7(nbrüd)e p a t,  wo»on  id)  ein  anbermal  aus*  
 führfiep  panbefn werbe.  £fiad)bem  id   einige niept beträchtlidjeSBaferqueffen  über*  
 gangen  hotte,  fam  icp  bann  aud)  ju  einer  ber ^»auptgueffen  unfers fanbeS,  bie,  
 wie  gefagt,  her  ben Tiden unfer bem SÜmnen  befannt  ijf.  ©s  ift  in 
 feinen  gweifel  ju   jiepen,  ob  biefe  wirflid) ber  gfufj  fet),  ben  bie  'Jfften  angeben,  
 ob  gfeid)  »iefe  nad)  bet  ^»anb  bie ©age  in  gw eifef g e ig e n  haben,  unb  ben  glu fj  
 £ U lie tO ,  ber  burep  ^tpfferfeiep  läu ft,  bafür  angeben wollen,,  fo  wie auch  “p o i a 
 U  3  m