
 
		S o b am t aucf)  Jpeftobttö,  tmb  nad)  ihm  D b t b i lt l,  wenn  er  fingt; 
 L u c id u s   h ic   a e r ,  & ,  q u a e tria   C o rp o ra   rcftan t, 
 I g n is ,  a q u a ,  &   t e llu s ,  u n u s  a c e r v u s   era n t. 
 3 u   gefd)meigen  yon  ben  norfj  ältern  2Beltweifen,  a ls :  S i j a k l ,  ^ tltb cit'tti,  
 ©npc&OClel,  !C.  ©iejenigen  ober,  bie  noch  ihnen  pon  ber  ©ltßeßung  ber  
 ® c(t  gefd}rieben  haben,  erhärten  ftd>  au f  eine  anbere  Art.  ©U'teftUS  war  
 in  feinen  P rin c ip iis   & c .  ber  erße,  ber  bie ©ltßeßung  ber  (Erbe  anbere  beßim--  
 men  wollte.  3 ßm  war  ber  -JTopf  oollet  © irb e l,  unb  fo  mar  and)  fein  Si)=  
 ftem  a u f  leidjten  ©unß  gebanef;  jebod)  iß   es  immer  ju   bemunbern,  baß  bie=  
 fet  M a n n ,  ber  crß  in  feinen  fpdtern  Sauren  feinen  ©eift  anßrengfe,  oßne  affe  
 (8orbereitungswifienfd)aft  bod)  fo  weit  boitiit  fam ,  unb  feinen  Sfiacßfolgern  fo  
 yiei  ju   benfen  ließ,  £Rad)  ißm  fam  S B um e t:  biefer  naßm  in  fe in e r'T h e o -  
 ria   S a cra   bie  gebe  im  Anfänge  für  ßüßig  a n ,  ließ  bie  feßwerßen  P feile  nach  
 bem  Mittelpunfte  fid)  fenfen,  woraus  bann  ein  harter Körper  enfßunb.  ©ie  
 Acbfe  ber  ©b e  ließ  er  red)twiuf(id)  (leben:  ber  fiüßige  S d ß am m ,  t»e!d)er  Pon  
 ber  S on n e  ausgetroefnet  mürbe,  befam  9ft|en ,  ba  fam  bas  © a ffe t,  Ueber=  
 fdjwemmungen,  Meere  unb  Unfein  heraus, 
 SßooöTOcU't  in  H ifto r y   o f   th e   E a rth   glaubte,  baß  ftcf>,  bei)  ber-ein*  
 gebiibeten  allgemeinen Ueberfdjmemmung,  altes  aufgelöfet  batte;  nur  bie  @d)ne=  
 efen,  Mufcßeln  unb  Knochen  wären  beßänbig  geblieben;  affeö  mürbe,  wie  bei)  
 b em O ö iD ,  ju   einem  (EßaoS.  fö um e t  unb  äßöODttHU't  waren ©igelldnber,  
 folglid)  heute,  bie  mit ©affer-umgeben  waren;  barum  fjat  aud)  biefes  ©erneut  
 ben" größten ©nbruef  au f  ißre ©enfungsart  machen mü|fen,  fo ,  wie  0?oafj mit  
 ber Ueberfcßwemmung.  3 u   ben  jweenen  obern  geboren  aud)  3fa p   unb  ÖÖOOf,  
 oueb  ©nwoßner  berfetben Ijnfel. 
 SJJoro  d e   c r o fta c e i  & c .  ließ  bas  Jener  wirfen,  er  erfdjuf  nämlich  ba=  
 mit  bie  (Erbe  ben  briffen  £ a g ,  wie M o f e l. 
 SWatffef  in.feinem  T e llia m e d   hielt  unfern  Warnten  für  eine  aufgelöße  
 S o n n e ;  benn  ber Monn  war  nid)t  in  SßoöiJ  3 cmbia  ju   h?aufe;  allein,  bas  
 fann  man  fjn j  bod)  nidjt-ganj  übet  nehmen,  baß  er  unferm  ©efcßledße  eine  
 längere  3eifred)nung  jugeßanb,  ats  feine  (ieben  ianbsteute  noch  heut  iu  S age 
 •_  tbun. 
 tßun.  ©   muß  bie  (Ehinefifche1,  ober  boeb  in  etwas  bie  ©gpptifdje,  gefannt,  
 haben;  bod)  er  bat  teuere  ubertroffen,  inbemeruns  fünfßunbert  taufenb  S aßre  
 bepleget, 
 £ etbnt|  hielt  <n  feiner  P r o to g a e a   in   a ctis  e ru d . L ip E   aud)  unfere © b e  
 für  eine  gewefene  S o n n e ,  welche  ausgebrannt  war,  © a   EDiOCO  unb MiUÜCt  
 in  einem  febr  warmen  hanbe  gelebt  haben:  fo  läßt  fidjs'leidjt  erfläten,  wofjer  
 p,e  bem Jeuer  bie ©fßeßu ng  ber © b e jugefd)rieben haben;,  attein  £ eih n i|  war  
 ein ©eütfdjer,  unb  bennodj  behauptete  er  auch  bie © fßeßung  ber © b e  aus  bem  
 Jeuer;  aber  oßne  Swcifel  hat  er  ben  SSefuo  gefeßen,  ber  ißm  fo  Piet ©nbruef  
 gemacht  ß at,  baß  er  auch  tiefer  brennenben  ©ltßeßung  ber  ©be  ergeben  war,  
 wie  biefes  aud)  ßeut  ju   ïa g e   bas  iieblingsfpßem  mancher  ©eteßrten  geworben,  
 bie-  ißn  ebenfatts  gefeßen  ßaben,  ob  fie  gleich  feine  fjtaliäner  ftnb;  bocß  es  war  
 für  fie'  genug,  baß  ein  fo  heftiges  ©ement  nicht  altes  ju  ©las  fdjmetjen  fottte,  
 wo  bann  attentßatben  unnüfje  tapen  unb QSutfanen  übrig  gebtieben  finb;  woraus'  
 bann  natürlicher  SBetfe  folgen  m u ß,  baß  alle  Urgebirge  glasartiger  Diafur  fepn  :  
 müjfen,  als ©rantt ic.  Auch  S u j f o i t  geßöret  ßierßer.  ©   fagt  in  Hirt.  n a f.,  
 bas  SOïeer  weid)e  Pon  Dfr  nad)  © e ß e n ,  welches  aber  bei)  uns  nicht  eintrifft;  
 er  fagt  ferner,  bas  gegenwärtige  troefene  fanb  fep  Por  Seiten  mit  bem  ütteere  
 überfe|t  gewefen;  pon  Anfang-aber  fei)  ein  dornet  gef ommen,  ber  einen ©jei!  
 pon  ber  S on n e  abgeftoßen  hätte,  woraus  bann  unfere  © b e  entßanben  wäre.  
 ® a  nun  Pon  Anfang  bie  (Erbe  ein  gefdjmoljener  Körper  w ar:  fo  iß   ganj  neu  
 türlicß/  baß  ©faserte  bie Dberßanb  a u f unferm  S5oben  ßaben  müffe;  bie  Scßfa» -  
 efen  feßwammen  oben,  unb  bie  gleichartigen  Ißeile  fanfen  jum  SRittelpunfte.  
 Dladjbem  nun  ber Körper  abfüßfte,  fo  fielen  bie  in bie ^)öße gediegenen ©ünße  
 ju r é r b e ,  unb  madjten  SGBajfer;  w elkes  fid)  bann,  mit  S cßw efet,  S a t j   unb  
 Sd )lamm  permifd)t,  in  bie Klüften  ber  ©b e  hinein  le ffe,  unb Mineralien  unb  
 Metalle  bilbete.  —   A ls  ber  obere  5ßei(  bés ©fasfems  braeß,  entßanb  S a n b   
 aus  jenem  $ ß o n .'  ©(immer foll  ber  erße Serßörungsgrab  fepn,  Stuarj  foll  fid)  
 ju   dlalf  außöfen,  1  ©er  d ’alf  entßeßet  pon  Scßnecfen.  — 
 tßun  ju   feuten  Pon  unterer  ©enfungsart,  als bie Porßergeßenben.  SÖ()U  
 fton  a  new   T h e o r y   o f   th e   E a rth   ßatfe  einen  (Eßaos,  wie .D b tÖ ,  Por  fid),  
 barauS  follte  ein  dornet  entßanben  fepn,  ber  bttreß  ipi|e  unb  .Halte  halb  ßöffe,  
 halb  ßoefte,  ©od)’  ju(e|t  mußte  alles  burd;  ben  S cßw eif  eines  unglücffeligen 
 Kometen,