f«f> ßter gu fanbe feßr betitlicß, baß 6 « $ßon Hießt aus ben glasartigen ©fei,
«en entßanben fei?, ob et gieid) gum £ßeil baraus befreßet, fonbern bloß aus
unfern d&iiffeffen, diejenigen «einen gfasartigen Sßeile, bie er entßdlf, unb
»etc^e »on geiflicßer ©hfpeßung finb, mögen »ieileidgt unfern ©anb unb ©anb*
peine hüben. 3 « btefer SRutßmaßung ßat mir ebenfalls bie ©rfaßrung ßter
311 *««be Tinioß gegeben, ndmticß, bie fieinen geitiid)eu unb periobifcßen Stoffe,
bie »on ben 2((pen fommen, weicße bioß faifartiger Statur finb, unb ben
5 §on ß ergeben, führen ben ©ins,, ober Äiefeifanb ( a r e n a c am p e ftris fe u
filices-) |dufig bep ft'cß. © a nun biefer ©anb mit »ieien anbern Sßeilen
gemifdp, unb in fpaferer S eit entftanben iß : ©o pnbet man bann aucf)
in benen baraus gebiibeten ©feinen feiten SSerpeinerungen barinn, wie ic| in
bemfeiben nod) bep uns feine gefunben |a b e , als 3. 33. in ben oben ange»
füßrten, ber aus d faif unb Äiefet bepeßef; jebod; weiß icß aus bet ©rfaß*
ru n g , baß ber ©anbpein im Siieberlanbe |dußg mit ©eemufcßein angcfüüef
ip . 2Bare ber unfrige naße an ber @ee erzeugt, ober in biefeibe gefdpem*
mef morben, unb |dtfe pcß nac| einiger S eif ju ©feine gebübef, fo würbe erleben
fe bamit angefüilet worben fepm
Snbeffen Mm en meine angefüßrten ©runbe, biefeS gu erläutern, nur
in fo ferne ©ereicße ßaben, ais uns bie 3iatur etwas biicfen Idßf, unb
man muß mif © em o crit fag en , bie SBaßrßeit liegt; mie in aüen übrigen
SDingen, bet; 33übung biefer ©feinarf tief »erborgen,, 2ius bem waß*
ren- $ßon fießet man alieriep glasartige ©feine enfpeßen, wenigßens ft'nb fie
bie ÜKufter bauen, ba aliemai buccf; ein binbenbes 9Riftei aus ©ifetifßon,
»erfcßiebene Wirten »om Srümmerßeine (B r e c e ia iilic e a ) enfpeßen.. 3u
eben biefen ©feinen geßörf ber ©neis unb ©ranif. ,3;cß weiß nießf, wie
man mif ©runbe allgemein beßaupfen tarn, biefe gufammengefeffen ©fein*
arten waren urfprüngiicß j icß giaube, man | a f nießf/meßr 9!ed)f bagn,
a is wenn man unferm $n{fftümmerßein (B r e c c ia c a lc a r ia ) für ben ur*
fptüngiicßen bes dfalfpeines anfeßen wofife, J)ie Jpofje mancßer S3erge ip
nicßt ßinidngiicß genug, einen ©cßiuß a u f bas ^nnerpe bes ©rbbebens gu
maeßeu, unb man fann biefeS eben fe ieießf »on bem ^ a i f , ais »on bem
Ä f e i geifen laffen. 9locß feinen einzigen reinen ©fein ßaben wir bis jeßf
a u f ber öberpdeße ber €rbe gefunben,- tmb foiife es nießf waßrfeßeiniieß fepn>
la ß gemifeßte ©feine bie.gange ©ßfugei bureßfeßen fönnfen, ba wir bepnaße
feerff*
»erfießerf finb, baß pcß bie tner ©erneute eben fomeßi jn bet lie fe ber
ß r b e , ais a u f berfelben, pnben?
2Bie »iei ßat ber ©rbbafl feßon 95erdnbmmg gelitten ! fofffe man
nießf, oßne einen SJlatßffprucß gu tßun, fagen fönnen, unfere Äu gei ip wie
ein ganj weießer Körper anjufeßen, ber fieß baib au f einer, baib a u f einer
anbern ©egenb mit ©rbe fo anßduff, baß er fieß in eine $ 6ße »on brep,
feeßs, unb- meßr faufenb klaftern erßößen f a n n : unb baß er aifo uns
foieße 33erge barPeiit, bie man ganj gewiß für urfprüngiteß ßaifen fottfe?
3 cß giaube nießf, baß biefe 2(enbetung unwaßrfeßeiniieß »orfomroen foü, SSHan
betraeßte bie ©röße unfers ©rbbaffes, unb was nießf aües jn »feien S aß t*
faufenben gefeßeßen fönnei 59tan peüe fieß ferner einen fieinen runben $ör*
per etwas ßteßenb un,b feß bewegenb »or, fo glaube i(ß , man wirb-bie ÜRcg?
licßfeit biefer SPutßraaßung nicßt ganj in Bweifei gießen. 3Sie.üeießt fonnte
bep einigen ber ©ebanfe enfpeßen, biefe 35erdnberung fönne aneß bis jura
59litteipunf(e ber (Erbe fortfeßreifen, ba b ann. frepiieß a u f eine foieße 2ift bie
©feine bis in gangem ©urdjfcßnitfe ber ©rbe gemifeßt fepn müßten. . ‘ilüein,
biefe große 2(enberung ip nicßt »onnotßen, um im ©feinreieße atteS fo »erwirrf
§u maeßen, baß wir niemals a u f ben waßren ©runb beS ,^aUpf*;pber ur.-
fprüngiicßeu ©feines fommen werben; unb ßter fan n , a is eine gegrünbefe
®aßrß eit, g elten ; was ber ©fepftfer ^ to fa g o i'a ö gefagt ß at, man fann
über alles, für unb wiber, unb feibp barü6er, ob biefeS maßt fep? bifptt--
firen. Äann mm aifo ein großer Umput-g, ober 2(nßdufung, a u f unferer
Ä'ugei ©tatf pnben, wie icß oben »ermutßef ßabe, fo fann es aneß ge*
feßeßen, baß in maneßem fanbe ein ©teilt ju ©runbgebirge, bem ©cßeine
und;, einem anbern biene, wo es fieß ßingegen in einem anbern gang umge*
feßrt »erßait. @0 wie bep lins aus bem Ä'aifpeine ber S.ßon .entpeßef, fo
fdieinet and) eben fo waßrfeßeinüd) ber ©ips baraus gu enfpeßen, aber boeß
uid)t, wie 23eaunie meint, bet- gwar aueß ben ©ips aus bem jfa lf entpe*
ßeti id ßf, uub bann aus biefem ben S ß on , unb ferner bie glasartige €rbe,
wie fd).on erwdßnf, fonbern oßne »orßergeßenbe 33erwtfferung. Jiffein, ßter
ßaf es bas Anfeßen, b aß, :menn pd) bie feinen $ß.eüe »om ^aifpeine burd)S
35k(fer aupöfen, unb bie 33itrio(fdure bogu fömmt, pe bann mit bem 2ll>
faii. ein SSKiftei* ober ©feinfaig maeßf, ndroiicß. ben ©ips. ©s wirb aifo
. . .»!•; 0 » bep