
 
		f«f>  ßter  gu  fanbe  feßr  betitlicß,  baß  6 «   $ßon  Hießt  aus  ben  glasartigen  ©fei,  
 «en  entßanben  fei?,  ob  et  gieid)  gum  £ßeil  baraus  befreßet,  fonbern  bloß  aus  
 unfern  d&iiffeffen,  diejenigen  «einen  gfasartigen  Sßeile,  bie  er  entßdlf,  unb  
 »etc^e  »on  geiflicßer ©hfpeßung  finb,  mögen  »ieileidgt  unfern ©anb  unb ©anb*  
 peine  hüben.  3 «   btefer  SRutßmaßung  ßat  mir  ebenfalls  bie  ©rfaßrung  ßter  
 311  *««be  Tinioß  gegeben,  ndmticß,  bie  fieinen  geitiid)eu  unb  periobifcßen  Stoffe,  
 bie  »on  ben  2((pen  fommen,  weicße  bioß  faifartiger  Statur  finb,  unb  ben  
 5 §on  ß ergeben,  führen  ben  ©ins,,  ober  Äiefeifanb  ( a r e n a   c am p e ftris  fe u   
 filices-)  |dufig  bep  ft'cß.  © a   nun  biefer  ©anb  mit  »ieien  anbern  Sßeilen  
 gemifdp,  unb  in  fpaferer  S eit  entftanben  iß :  ©o  pnbet  man  bann  aucf) 
 in  benen  baraus  gebiibeten  ©feinen  feiten  SSerpeinerungen  barinn,  wie  ic|  in  
 bemfeiben  nod)  bep  uns  feine  gefunben  |a b e ,  als  3.  33.  in  ben  oben  ange»  
 füßrten,  ber  aus  d faif  unb  Äiefet  bepeßef;  jebod;  weiß  icß  aus  bet  ©rfaß*  
 ru n g ,  baß  ber  ©anbpein  im  Siieberlanbe  |dußg  mit  ©eemufcßein  angcfüüef  
 ip .  2Bare  ber  unfrige  naße  an  ber  @ee  erzeugt,  ober  in  biefeibe  gefdpem*  
 mef  morben,  unb  |dtfe  pcß  nac|  einiger  S eif  ju   ©feine gebübef,  fo  würbe  erleben  
 fe  bamit  angefüilet  worben  fepm 
 Snbeffen  Mm en  meine  angefüßrten  ©runbe,  biefeS  gu  erläutern,  nur  
 in  fo  ferne  ©ereicße  ßaben,  ais  uns  bie  3iatur  etwas  biicfen  Idßf,  unb  
 man  muß  mif  © em o crit  fag en ,  bie  SBaßrßeit  liegt;  mie  in  aüen  übrigen  
 SDingen,  bet;  33übung  biefer  ©feinarf  tief  »erborgen,,  2ius  bem  waß*  
 ren-  $ßon  fießet  man  alieriep  glasartige  ©feine  enfpeßen,  wenigßens  ft'nb  fie  
 bie  ÜKufter  bauen,  ba  aliemai  buccf;  ein  binbenbes  9Riftei  aus  ©ifetifßon,  
 »erfcßiebene  Wirten  »om  Srümmerßeine  (B r e c e ia   iilic e a )   enfpeßen..  3u  
 eben  biefen  ©feinen  geßörf  ber  ©neis  unb  ©ranif.  ,3;cß  weiß  nießf,  wie  
 man  mif  ©runbe  allgemein  beßaupfen  tarn,  biefe  gufammengefeffen  ©fein*  
 arten  waren  urfprüngiicß j  icß  giaube,  man  | a f  nießf/meßr  9!ed)f  bagn,  
 a is  wenn  man  unferm  $n{fftümmerßein  (B r e c c ia   c a lc a r ia )  für  ben  ur*  
 fptüngiicßen  bes  dfalfpeines  anfeßen  wofife,  J)ie  Jpofje  mancßer  S3erge  ip   
 nicßt  ßinidngiicß  genug,  einen  ©cßiuß  a u f  bas  ^nnerpe  bes  ©rbbebens  gu  
 maeßeu,  unb  man  fann  biefeS  eben  fe  ieießf  »on  bem  ^ a i f ,  ais  »on  bem  
 Ä f e i   geifen  laffen.  9locß  feinen  einzigen  reinen  ©fein  ßaben  wir  bis  jeßf  
 a u f  ber  öberpdeße  ber  €rbe  gefunben,-  tmb  foiife  es  nießf  waßrfeßeiniieß  fepn>  
 la ß   gemifeßte  ©feine  bie.gange  ©ßfugei  bureßfeßen  fönnfen,  ba  wir  bepnaße 
 feerff* 
 »erfießerf  finb,  baß  pcß  bie  tner  ©erneute  eben  fomeßi  jn  bet  lie fe   ber  
 ß r b e ,  ais a u f  berfelben,  pnben? 
 2Bie  »iei  ßat  ber  ©rbbafl  feßon  95erdnbmmg  gelitten  !  fofffe  man  
 nießf,  oßne  einen  SJlatßffprucß  gu  tßun,  fagen  fönnen,  unfere  Äu gei  ip  wie  
 ein  ganj  weießer  Körper  anjufeßen,  ber  fieß  baib  au f  einer,  baib  a u f  einer  
 anbern  ©egenb  mit  ©rbe  fo  anßduff,  baß  er  fieß  in  eine  $ 6ße  »on  brep,  
 feeßs,  unb-  meßr  faufenb  klaftern  erßößen  f a n n :  unb  baß  er  aifo  uns 
 foieße  33erge  barPeiit,  bie  man  ganj  gewiß  für  urfprüngiteß  ßaifen  fottfe?  
 3 cß   giaube  nießf,  baß  biefe  2(enbetung  unwaßrfeßeiniieß  »orfomroen  foü,  SSHan  
 betraeßte  bie  ©röße  unfers  ©rbbaffes,  unb  was  nießf  aües  jn  »feien  S aß t*  
 faufenben  gefeßeßen  fönnei  59tan  peüe  fieß  ferner  einen  fieinen  runben  $ör*  
 per  etwas  ßteßenb  un,b  feß  bewegenb  »or,  fo  glaube  i(ß ,  man  wirb-bie  ÜRcg?  
 licßfeit  biefer  SPutßraaßung  nicßt  ganj  in  Bweifei  gießen.  3Sie.üeießt  fonnte  
 bep  einigen  ber  ©ebanfe  enfpeßen,  biefe  35erdnberung  fönne  aneß  bis  jura  
 59litteipunf(e  ber  (Erbe  fortfeßreifen,  ba  b ann. frepiieß  a u f  eine  foieße  2ift  bie  
 ©feine  bis  in  gangem  ©urdjfcßnitfe  ber  ©rbe  gemifeßt  fepn  müßten.  .  ‘ilüein,  
 biefe  große  2(enberung  ip   nicßt  »onnotßen,  um  im ©feinreieße  atteS  fo  »erwirrf  
 §u  maeßen,  baß  wir  niemals  a u f  ben  waßren  ©runb  beS  ,^aUpf*;pber  ur.-  
 fprüngiicßeu  ©feines  fommen  werben;  unb  ßter  fan n ,  a is  eine  gegrünbefe  
 ®aßrß eit,  g elten ;  was  ber  ©fepftfer  ^ to fa g o i'a ö   gefagt  ß at,  man  fann  
 über  alles,  für  unb  wiber,  unb  feibp  barü6er,  ob  biefeS  maßt  fep?  bifptt--  
 firen.  Äann  mm  aifo  ein  großer  Umput-g,  ober  2(nßdufung,  a u f  unferer  
 Ä'ugei  ©tatf  pnben,  wie  icß  oben  »ermutßef  ßabe,  fo  fann  es  aneß  ge*  
 feßeßen,  baß  in  maneßem  fanbe  ein  ©teilt  ju   ©runbgebirge,  bem  ©cßeine  
 und;,  einem  anbern  biene,  wo  es  fieß  ßingegen  in  einem  anbern  gang  umge*  
 feßrt  »erßait.  @0  wie  bep  lins  aus  bem  Ä'aifpeine  ber  S.ßon  .entpeßef,  fo  
 fdieinet  and)  eben  fo  waßrfeßeinüd)  ber  ©ips  baraus  gu  enfpeßen,  aber  boeß  
 uid)t,  wie  23eaunie  meint,  bet-  gwar  aueß  ben  ©ips  aus  bem  jfa lf   entpe*  
 ßeti  id ßf,  uub  bann  aus  biefem  ben  S ß on ,  unb  ferner  bie  glasartige  €rbe,  
 wie  fd).on  erwdßnf,  fonbern  oßne  »orßergeßenbe  33erwtfferung.  Jiffein,  ßter  
 ßaf  es  bas  Anfeßen,  b aß,  :menn  pd)  bie  feinen  $ß.eüe  »om  ^aifpeine  burd)S  
 35k(fer  aupöfen,  unb  bie  33itrio(fdure  bogu  fömmt,  pe  bann  mit  bem  2ll>  
 faii.  ein  SSKiftei*  ober  ©feinfaig  maeßf,  ndroiicß.  ben  ©ips.  ©s  wirb  aifo  
 .  .  .»!•;  0   »  bep