
 
		S S O O f f l 
 W Ë S B r 
 l i l 
 i® 
 M i i 
 gat  (Effet  Beotnc^fef,  bag  ein  brennbares  ober öliges  ®efett  bm-inn ftecfe,  
 ba  man  mit  # m   einen  S geil  SSfoßfiaß  ju   SSlei;  geegeHen  fann.  © a n   w eif  
 °(fo  nun  bepnage  g ew ig ,  roeide  33eganbtgei(e  ben  Ä a lf  bilben,  nämfidj  eine  
 eigenfgüm(id)e,  ober  bie wagre ©lementarerbe  aber ©feine,  weldje  burd) © ajfer,  
 elagifdje  ober  fuftfdure,  ( roefcf>eg  faboift'ec  unb  S3efgmatm  unter  allen  am  
 befien  erwiefen  gaben)  ein  geuerwefen,  welches  bem  ©cgwefel  am  dgnlicggen  
 fóm m t,  ein  alfalifcges © a lj  unb  etwas ©ifen  umwicfelc  ig .  ® a f  bas ©renn*  
 bare  unfers  .Ralfs  bem  ©cgwefel  am  näcggen  fómmt,  erfennt  man  ginlänglid)  
 bur^ben©erucg,  n>enn man mit jroeen jfalfgeinen  aneinanber  reibt;  ja,  id)  gäbe  
 oft  ben  ©djwefelgerud),  inbem  icb  Jelfengücfe  a u f einanber  w a rf,  fo  jïarf  §cr=  
 »orgebradjt,  b a f  er  mir  fege  unertrdgiid)  würbe.  h ierau s  fonnte  man  alfo  
 wofjt  ben  ©d)(u§  machen,  bie  93ifriol|aure  fómmt  niegt  aus  ber  fu ft,  um  M   
 mit  ber  nod)  galben  .Ralferbe  ju   »erbinben,  unb  $gon  ju   machen;  fonbern  Je  
 entwicfelt  ficg  barinn,  fo  wie  oben  erwdgnf,  b a f  es  and;  ber;  ben  Riefeln  
 gefebiegf;  biefe  ©ntwicfelung  »erjagt  bann  bie  fuftfdure,  ober  gre  fu ft,  unb  
 giebt  ber ©rbe  eine  anbere ©efiaft.  KuS  bem ©ifen,  w elkes  ben uns  fo  gäm  
 ftg  im  -Raiffteine  freeft,  fonnte  man  mufgmagen,  ©ifen  würbe  für  begdm  
 b ig  bet)  uns  im  fanbe  erzeugt  werben,  inbem  täglicg  neues  entgegt,  w eite s  
 bann,  wie  bet)  uns  bas  meige,  nur  gleicg  unter  ber  d ammerbe,  fetten  in  be--  
 fräd)rlicgen Klüften  ju   gnben  iff,  um  einen  orbentlicgen © ang  »orjugeHen.  $ o n   
 ber  Tfrt  aber,  wie  bie  Üerfcgiebene  $8ilbung  ber ©feine  aus  bem  Ralfgeine  ge--  
 fegege,  will  id)  nur  fo  »iel  anfügren,  als  mir  bie  9iatur  ben  © e g   ber  QSer=  
 roanblung  gezeigt  g a t,  ogne  jemals  begaupfen  ju   wollen,  es  fei;  gew ig,  ober  
 es  müjfe  allemal  fo  gefd)egen.  ©enn  ber  jfalfftein  bei)  uns  in  groge ©tücfen  
 jerfallt,  ndmlicg  niegt  ju  Muloer,  ober  borg  wentggens  nur  ein  f(einer  ^geil,  
 unb  foldjer  ju  einem  eipmggügigen  £gon  w irb ,  wie  bei)  uns  ju  gefd)egen  pflegt,  
 fo  wirb  er  burcg:  biefe  garfbinbenbe  Materie  berbunben,  unb  gellt  uns  allerlei)  
 krümmer,  ober,  wie  fie  »on  anbern  genennet  werben  ( B r e c c ia )   b a r,  welcge  
 bann  nad)  SSergaltnig  ber  ©ifd)ung  »erfegiebene Wirten  maegen,  IDiefe  erge  
 aus  bem  ifalfgeine  entganbene ©feinarf  ig   alfo  natürlicger ©eife  nur  im  93or--  
 unb  ©iffdgebirge  ju  gnben,  als  wo  icg  fie  nod)  allemal  bei)  uns  gefunben  
 gäbe.  KuS  ber  IBerwitterung  beS  .Ralfs  in  © anb ,  ober  »ielmegr  in  ©djlamm,  
 woju  fieg  bas  © a jfer  halb  gefelïf  g a t,  ogne  ber  .Ralferbe  genugfame  Seit  ju   
 la g e n ,  burd)  ©ntwicfelung  ber«ttriolfdure  $gon  ju  bilben,  entgeget  jweptens 
 bep 
 m 
 bet)  uns  ber  .Ralffdjiefer  S ch iftu s  e fte r v e fe e n s ,  &   m a r g a c e u s   beS  S in n e :  
 fdmmt  baju  Biel  ipglogigon,  ober  brennbares  © efen ,  fo  gaben  wir  ben  ©au=  
 geiufegiefer  (S c h iftu s   fu illu s ).  3 g   aber  bie  .Ralferbe  bureg  bie  93ieriolfäure  
 wirflieg  in  einen  $gon  übergegangen,  fo  ig   bas  bie  britte  ?frt  ber  QSerdnbe,  
 rung,  uttb  bilbet  bann  oft  allerlei)  'Jgonfdjiefer,  S c h ifti  a r g illa c e i  v a riae  Ip c -  
 c ie s .  2(uS  bem  5gon  ggeinen,  burd)  bte  länge  ber  B e i',  folgenbe  ©feinar*  
 fen  entganben  ju   fepn,  ©rgens,  ein  rdfglitger ©djtefer,  wenn  er  ficg  buregs  
 © ajfer  genugfam  aufgeldfef  gnbet,  um  einen  Sftieberfag  ju   maegen;  foromt  
 nun  ju   biefer  weidjen  SSRaterie  brennbares  © efen ,  fo  entgeget  ber  blaue  ober  
 ggwarje ©djiefer,  S ch iftu s   T c g u la r is   le u   a r d e lia ;  in  biefem  ©cgiefer  gm  
 bet  geg  »iele  ©rbe  noeg  gefdjicft  mit  ber  QSitrioifdure  Klaun  ju   bilben.  ©s  
 gat  ferner  bas  'Kitfegen,  b a g ,  wenn  ficg  ju   bet  feinen  Sgonerbe  viel  olid)fe  
 ©äure  mifegt,  unb  halb  ins  Irocfene  geratg,  au f  eine  folege  Kct  ber  ©lim*  
 mer  enfgege.  ö b   gleicg  S e u u tn e   ber  SOleinung  i g ,   bie  weifen  ©limmer*  
 arten  gdften  gar  feine  © aure,  fo  fegeint  boeg  btefe«  niegt  ganj  erweiglicg  ju   
 fepn,  inbem  mieg  33erfud)e  ein  anbereS  gelegref  gaben.  ©ei'gat'b  gat  mit 
 Bietern  ©runbe  ju  bem  ©cgiefergefdgecgt  ben  ^robtergein  gcred)net,  inbem  er  
 ebenfalls  aus  fettigen  ^geilen,  Klaun  unb  glasartiger  ©rbe  begegef.  ®ie  
 ©djieferarten  übergaupf  breegen  bei)  uns  gdgweife,  aber  aueg  fegr  tote!  in  ben  
 Älüften  ber  Äalfgebirge,  welcge  ju   Seiten  Böllig  gegenb  finb.  diejenigen,  
 bie  Älüffenweis  breegen,  finb  öfters  SKetallreid),  wie  ju  ^ipbria,  3auerburg,  
 unb  an  anbern  öt'fen;  biefer  ©cgiefer  ig   bod)  etwas  befonbereS,  unb  bem  Äog=  
 lenfegiefer  beS  ©melttl  etwas  agnlid):  man  geigt  ign  gier  ju  lanbe  ©rjggie«  
 fer;  feiten  gaben  ge  bep  uns  anbere Kbbrücfe,  als Bon  ^g an jen.  d ie § a r b e   
 beffelben  ig   fegr  »erggteben,  unb  mir  ig   halb  nidjt  eine Jarbe bewttgf,  welcge  
 befonbers  ber  5gonggiefer  niegt  gergellfe,  jeboeg  gnb  alle  biefe  Farben  nur  fegr  
 merfbar,  wenn  bie  ©djiefer  nod)  niegt  ganj  fe g ,  ober  »ollfommen  »ergdrfet  
 finb,  unb  fie  gaben  igr  farbenbes ©efen  immer  bem ©ifen  ju  banfen, 
 jWpt  ^aupfBerdnberung  aus  bem  Sgon e,  wie  es  bei)  uns  bie  tdgfidje  
 ©rfagrung  beweifet,  ig  ber  glasartige ©fein  aus  bemfelben.  ©r  gnbet ficg  al(enf=  
 galben  bet)  uns  in  bemfelben  a u f  ben  $a!ffelfen  aufftgen,  halb  in  reiner  ©e=  
 g a lt  ber  ungefärbten  ö u arjfrp gallen;  halb  als  Wiefel,  3 a fp iS ,  :c.  naegbem  
 geg  STiefallfgeile  megr  ober  weniger  babep  gnben,  d e r   Ä'iefel  hegeget  alle, 
 mal