S S O O f f l
W Ë S B r
l i l
i®
M i i
gat (Effet Beotnc^fef, bag ein brennbares ober öliges ®efett bm-inn ftecfe,
ba man mit # m einen S geil SSfoßfiaß ju SSlei; geegeHen fann. © a n w eif
°(fo nun bepnage g ew ig , roeide 33eganbtgei(e ben Ä a lf bilben, nämfidj eine
eigenfgüm(id)e, ober bie wagre ©lementarerbe aber ©feine, weldje burd) © ajfer,
elagifdje ober fuftfdure, ( roefcf>eg faboift'ec unb S3efgmatm unter allen am
befien erwiefen gaben) ein geuerwefen, welches bem ©cgwefel am dgnlicggen
fóm m t, ein alfalifcges © a lj unb etwas ©ifen umwicfelc ig . ® a f bas ©renn*
bare unfers .Ralfs bem ©cgwefel am näcggen fómmt, erfennt man ginlänglid)
bur^ben©erucg, n>enn man mit jroeen jfalfgeinen aneinanber reibt; ja, id) gäbe
oft ben ©djwefelgerud), inbem icb Jelfengücfe a u f einanber w a rf, fo jïarf §cr=
»orgebradjt, b a f er mir fege unertrdgiid) würbe. h ierau s fonnte man alfo
wofjt ben ©d)(u§ machen, bie 93ifriol|aure fómmt niegt aus ber fu ft, um M
mit ber nod) galben .Ralferbe ju »erbinben, unb $gon ju machen; fonbern Je
entwicfelt ficg barinn, fo wie oben erwdgnf, b a f es and; ber; ben Riefeln
gefebiegf; biefe ©ntwicfelung »erjagt bann bie fuftfdure, ober gre fu ft, unb
giebt ber ©rbe eine anbere ©efiaft. KuS bem ©ifen, w elkes ben uns fo gäm
ftg im -Raiffteine freeft, fonnte man mufgmagen, ©ifen würbe für begdm
b ig bet) uns im fanbe erzeugt werben, inbem täglicg neues entgegt, w eite s
bann, wie bet) uns bas meige, nur gleicg unter ber d ammerbe, fetten in be--
fräd)rlicgen Klüften ju gnben iff, um einen orbentlicgen © ang »orjugeHen. $ o n
ber Tfrt aber, wie bie Üerfcgiebene $8ilbung ber ©feine aus bem Ralfgeine ge--
fegege, will id) nur fo »iel anfügren, als mir bie 9iatur ben © e g ber QSer=
roanblung gezeigt g a t, ogne jemals begaupfen ju wollen, es fei; gew ig, ober
es müjfe allemal fo gefd)egen. ©enn ber jfalfftein bei) uns in groge ©tücfen
jerfallt, ndmlicg niegt ju Muloer, ober borg wentggens nur ein f(einer ^geil,
unb foldjer ju einem eipmggügigen £gon w irb , wie bei) uns ju gefd)egen pflegt,
fo wirb er burcg: biefe garfbinbenbe Materie berbunben, unb gellt uns allerlei)
krümmer, ober, wie fie »on anbern genennet werben ( B r e c c ia ) b a r, welcge
bann nad) SSergaltnig ber ©ifd)ung »erfegiebene Wirten maegen, IDiefe erge
aus bem ifalfgeine entganbene ©feinarf ig alfo natürlicger ©eife nur im 93or--
unb ©iffdgebirge ju gnben, als wo icg fie nod) allemal bei) uns gefunben
gäbe. KuS ber IBerwitterung beS .Ralfs in © anb , ober »ielmegr in ©djlamm,
woju fieg bas © a jfer halb gefelïf g a t, ogne ber .Ralferbe genugfame Seit ju
la g e n , burd) ©ntwicfelung ber«ttriolfdure $gon ju bilben, entgeget jweptens
bep
m
bet) uns ber .Ralffdjiefer S ch iftu s e fte r v e fe e n s , & m a r g a c e u s beS S in n e :
fdmmt baju Biel ipglogigon, ober brennbares © efen , fo gaben wir ben ©au=
geiufegiefer (S c h iftu s fu illu s ). 3 g aber bie .Ralferbe bureg bie 93ieriolfäure
wirflieg in einen $gon übergegangen, fo ig bas bie britte ?frt ber QSerdnbe,
rung, uttb bilbet bann oft allerlei) 'Jgonfdjiefer, S c h ifti a r g illa c e i v a riae Ip c -
c ie s . 2(uS bem 5gon ggeinen, burd) bte länge ber B e i', folgenbe ©feinar*
fen entganben ju fepn, ©rgens, ein rdfglitger ©djtefer, wenn er ficg buregs
© ajfer genugfam aufgeldfef gnbet, um einen Sftieberfag ju maegen; foromt
nun ju biefer weidjen SSRaterie brennbares © efen , fo entgeget ber blaue ober
ggwarje ©djiefer, S ch iftu s T c g u la r is le u a r d e lia ; in biefem ©cgiefer gm
bet geg »iele ©rbe noeg gefdjicft mit ber QSitrioifdure Klaun ju bilben. ©s
gat ferner bas 'Kitfegen, b a g , wenn ficg ju bet feinen Sgonerbe viel olid)fe
©äure mifegt, unb halb ins Irocfene geratg, au f eine folege Kct ber ©lim*
mer enfgege. ö b gleicg S e u u tn e ber SOleinung i g , bie weifen ©limmer*
arten gdften gar feine © aure, fo fegeint boeg btefe« niegt ganj erweiglicg ju
fepn, inbem mieg 33erfud)e ein anbereS gelegref gaben. ©ei'gat'b gat mit
Bietern ©runbe ju bem ©cgiefergefdgecgt ben ^robtergein gcred)net, inbem er
ebenfalls aus fettigen ^geilen, Klaun unb glasartiger ©rbe begegef. ®ie
©djieferarten übergaupf breegen bei) uns gdgweife, aber aueg fegr tote! in ben
Älüften ber Äalfgebirge, welcge ju Seiten Böllig gegenb finb. diejenigen,
bie Älüffenweis breegen, finb öfters SKetallreid), wie ju ^ipbria, 3auerburg,
unb an anbern öt'fen; biefer ©cgiefer ig bod) etwas befonbereS, unb bem Äog=
lenfegiefer beS ©melttl etwas agnlid): man geigt ign gier ju lanbe ©rjggie«
fer; feiten gaben ge bep uns anbere Kbbrücfe, als Bon ^g an jen. d ie § a r b e
beffelben ig fegr »erggteben, unb mir ig halb nidjt eine Jarbe bewttgf, welcge
befonbers ber 5gonggiefer niegt gergellfe, jeboeg gnb alle biefe Farben nur fegr
merfbar, wenn bie ©djiefer nod) niegt ganj fe g , ober »ollfommen »ergdrfet
finb, unb fie gaben igr farbenbes ©efen immer bem ©ifen ju banfen,
jWpt ^aupfBerdnberung aus bem Sgon e, wie es bei) uns bie tdgfidje
©rfagrung beweifet, ig ber glasartige ©fein aus bemfelben. ©r gnbet ficg al(enf=
galben bet) uns in bemfelben a u f ben $a!ffelfen aufftgen, halb in reiner ©e=
g a lt ber ungefärbten ö u arjfrp gallen; halb als Wiefel, 3 a fp iS , :c. naegbem
geg STiefallfgeile megr ober weniger babep gnben, d e r Ä'iefel hegeget alle,
mal