
 
		geine  Befielen,  welche  giw unb   wteber  mit  fcglecgfen © arm or.S cgieferlaag en   
 butegfegt  finb.  Met  Orten  ig   eifenfegüffiger  t g o n ,  unb  mand)mal  ©ergel  
 jit  fegen,  wo»on  erfierer  jum  groben  In g rid )  als  Sarbe  bienen  fonnte.  3 «   
 ben  ©cgieferlagen  gnben  ftd>  manchmal  oft  red)t  fegone  fege,  unb  glänjenbe  
 ©teinfoglen  in  ©ugeln  (ieefen,  btfonberS  in  bem  §lojgebirge  M ifc h e n ik   an  
 bem  © a o a jlr om ,  unb  in  bem  Vorgebirge  T u in z e   unweit  M e u g e fc h . 
 man  aber  in  bet  ©egenb  feinen  © angel  an  ,.£>o(j  g a f,  fo  ig   es  and)  
 noch  Sßiemanben  eingefaflen-,  einen  ©ebraud)  baoon  j«   matten.  ^tibeffen  
 bet;  ber  g ü tig en   fd)Ied)ten  © irtg feg a ff,  bie  man  mit  ben  ©albern  füget,  
 fönnen  fte  mogl  einmal  fegr  ju   gaffen  fommen,  folglich  ig   es  für  jegt  genug,  
 b a fjm a n w e ig ,  wo  foldje  ju   goglen  g n b ,  wenn  man  nicht  einmal  a u f  ben  
 ©ebanefen  »erfaßt,  bas  £ a r j  gerau«  31t-treiben,  3um  ©ebrauch,  © agen   
 bamit  3U  fchmieren,  ober  aud)  3um  2(ngretd)en  ber  blechernen,©äeger,  unb  
 bergleidjen. 
 K u s  biefet  ©egenb  wanbte  ich  mich  ju   bem  © ab cigcom   ju riicf,  um  
 baS  fleine  ©ebirg,  weiches  um  ben  V e r g   S h m a r n a - g o r a   liegt,  (unb  wel*  
 <hen  bie  SDeutfcgen  © allen b erg  nennen,  unb  mit  bem  SSafoafoi’  ber  ©ei*  
 nuna  finb,  et  fep  ein © tü cfe,  ober  bas  ©nbe  beS M o n t e   C e z e ,  oberCacfius)  
 ju   unterfuchen.  € s   beganb  meigens  aus  ^ a lfjie in e ,  unb  beffen  Breccia,  
 »eiche  aßerlep  färb en   g a f,  blau  unb  grün  ausgenommen.  3 «  2£itfung  bis  
 a u f  ein  ©ritfel  fanb  ich  gets  einen  fegen  etwas  rötlichen  tgonfegiefer. 
 3 d j  erjiieg  biefen  V e r g   bis  a u f  feinen  ©ipfei,  welchen  icg  nadjge«  
 henbs  burdjaus  »on  einen  fegr  fegen  bunfelgrauen  unb  weifen,  mandjmai  auch  
 etwas  röfglidjen  ^ aifgein e  fanb.  2(uf  feinem  ©ipfei  i g ,  wie  bep  uns  ge*  
 »ähnlich ,  abermal  eine  Äircge  aufgebauf.  SJirgenbS  gäbe  icg  Vergeinerun*  
 gen  in  biefer  ©egenb  gefunben,  a(S  einige  an  bem  3u fe  beS  V erg es  gegen  
 © iffernaegt,  wo  fein  ©cgiefer  angeiegnt  ig ;  aflein  ob  id)  wog!  abnegmen  
 fon nte,  bag  ge  »on  ©cgaalfgieren  waren,  fo  war  mir  borg  ntd)t  möglich,  
 ge  »oflfommen  gerauSjunegmen,  um  ge  gegorig  ju   begimmen,  inbem  ge  mit  
 bet  © u tfer  ein  fegr  feges  ©anjes  ausmaegten.  ©egen  ben  O rt  Sm le d n ig   
 ober  F le d n ik   gnben  fieg  ein  paar  unbebeufenbe  fieine  Regien  in  bem  ifa if*   
 geine;  eine  ig .a n   bem  ©egang  bes  ^ a le n g e r g   ober  S h m a r n a - g o r a   nach  
 © eg en  j u ,   ge  ig   runb wie  ein  Äird;engeroöibe,  unb  gat  bas  ©onberbare,  was 
 icg  noeg  bep  feiner ©rotte  im  fanbe  gefunben  gäbe.  3 »   ber  © iffe   ber  na*  
 türlidjen  ©oibung  negmiid)  ig   eine  runbe  Oefnung  begnbiieg,  wobureg  bas  
 Sagsiicgt  einfäßf.  ®iefe  J^ögie  erinnerte  mid)  fogieieg  an  baS  gerr*  
 iid)e  Pantheon  in  ÜXom,  weicgeS  fong  La  Rotonda  genennt  wirb,  ^ ie r  fegte  
 id)  meinen  © e g   gegen  flbenb  fo rt,  wo  id)  gets  in  ber  glad>e  biieb,  weiege  
 giäcge  a u s  einem  biogen  gfugfegober  beg egt,  ber  bas  megregemal  fegon  ei*  
 nen  fegr  fegen  trümmergein  m ad)t,  wowon  baS  Vinbungsm iftel  nid)f  jeher*  
 jeif  gleich  ig-  © and jnial  ig   es  ein  reiner t g o n ,  ober  ein  weijfer  jfa lffp a tg ,  
 meigentgeiis  ober  eine  fegmugtge  gemifegte  ©rbe,  ober  aud)  bfoge  bunfeigraue  
 tgonigte ©ammerbe.  £)en ©«Daflujj,  ber  mir lin fs  liegen  biieb,  fanb  icg  fegon  8  
 bis  i a ,   unb  megr  iad)ter  unter  ber  Obergädje  feines  Ufers  eingegraben,  unb  
 aller  ©agrfdjeinlicgfeit  naeg  finft  er  »on  t a g   ju  t a g e   megr  nieber,  bis  ba  
 burd)  einen  'B ufaß,  als  ber ©ingurj  eines  B erg es  i g ,  fein  Saßen  »erginberf,  
 unb  folglich  fein  ‘Bette  ergögt  werben  fann.  2tts  icg  ju   ben  obenangefügrten  
 ©tabtl  & a in h iu - g   fam ,  fanb  id)  ben  O rt  a u f  eben  bem  ©egober  gegen,  
 aber  gegen  20  fadjfer  gö ger,  als  ber  g in g   i g ;   ber  O rt  gegt  a u f  einer  €rb*  
 ju n g e ,  inbem  ign  »om  ©itternnegt b e r& o f r a ,  unb  »om  © itta g b er © O b ag u p   
 einfperrt,  ober  baS  ©rbreid)  abfdjneibet,  fo ,  bag  man  »on  bepben  ©eiten  
 fegen  fa n n ,  wie  biefer  alte  O rt  auf  nichts,  als  a u f  ber erwägnfen  B r e c c ia   
 gegt.  © a n   fann  mit  guten  ©runbe  mufgmagen,  bag  biejenigen,  bie  ben  
 O rt  angelegt,  foldjes  an  bem  Ufer  bes ©afierS  getgan  gaben,  unb bag  nur  feit  
 ber  3eif,  als  biefc  »iefleiegt  »iel  altere  © ta b t,  «iS  L u b la n a ,  erbauet  wor*  
 ben,  gd)  bas  © a ffet  ein  fo  tiefes  53etfe  mag  gemadjt  gaben;  benn  id)  fege  
 niegf  ein ,  was  bie  33eroogner  follte  bewogen  gab en,  fieg  an  einen  fo  fcglccgten  
 Orte  nieberjutaffen,  wo  fein  tropfen  © o gerS   ju   gnben  i g ,   unb  man  bon  bem  
 ©trom  foldjeS  fügten,  ober  ginauftragen  mu g;  benn  au f  igrer  2ingöge  waren  
 fie  »or  Ueberfällen  in  feiner ©iegergeit,  inbem  eine  groge ©bne  »or  bem  Orte  
 liegt.  SSalbflfor  gat  eine  fegr  getreue  W ilb u n g   ba»on  gegeben,  benn  feit  
 ber  Belt  ig   nad)  meiner  ©epnung  fein  ^)aus  megr  aufgefügret  werben.^  Hße  
 Raufer  ber  ©tabt,'  fo  wie  and)  bie  jfiregen  finb  »on  eben  biefem  erwägnfen  
 trümmergeine  erb a u t,  worauf  ber  O rt  gegt.  V o n   gievauS  fegte  
 icg  meinen  © e g   in  ber  gläege  fo rt,  bis  5U  bem  ©ebirge  p a u e v n ig g   ober  
 3 a u e v b u r g :  in  biefem  ganjen  ©trid)  ©egeS  fattb  fid)  gar  nid)ts  merfwürbi»  
 g e s ,  inbem  alles  gad)  aus  bem  nämlid)en  ©egober  begeget,  unb  an  
 manchen O rt  faum  megr,  a ls  eine  S p a n n e  goeg,  mit  ©rbe  bebeeft  w a r;  bem*  
 ogngeadjtef  geratgen  bie  Äornfrüd)te  fegr  gut.  ' 
 OrySogr. Carniol.  III.  £ f j.  S   $ in