
 
		SBerfe  um  14  ©olbi  bas  fPfunb,  n>efcf)€ö  nad)  beuffdjer  SWünje  ungefähr  
 8  J   Äreu jer  ausmadjf.  5BaS  nidjf  an  O rt  unb  ©teile  perfauft  werben  
 fennte,  würbe  ins  3Senetianifd)e  nad)  Q u ö ib a k ,  bi»  Jjauptjiabt  in  gvteiu f  ge«  
 führt.  3 cf;  fjnbe  aber  nie  erfahren  fötwen,  wie  treuer  ber  ©enrner  abgefe|f 
 würbe;  inbeffen  (aßt  fid)  aus  ben  pielen  alten  Stübern  fd)fteffen,  bafj  ber  V a u   
 ber  3 « 'ten  flärfer  gewefen  fepn  mufj,  a ls   er  in  neueren  Seiten  war.  ©ie  
 erfien ©ewerfe,  bon  benen  man  weif;,  waren  bie ©räflidjen  ©ebrüber  ©totti,  
 welche  bie  grepheit  bom  Ä aifer  gerbtnanb  bem  II.  hatten;  ber  gegenwärtige  
 tfl  ein  ©ewerfsmann  bon  V erlad )  aus  ö?arnthen. 
 Slun  fefte  id)  meinen  2ßeg  »on  ber  ©egenb  biefeS  ©BerfeS  gegen  
 ïb e n b   ju .  2tuf  bem  V erg e  B e re v iz a   befinbet  ftd>  in  ben  ^alfflüften  ein 
 jiemtid)  reiner  unb  berber  jaspisartiger  ©tfenfletn,  (ferrum  jaspideum  fragile)  
 «belebet  bon  allen  ben  borermä^nten  ©rjen  ben  reid)|Jen  ©eljalt  hatte;  allein  
 obgleich  tiefer  ©ifenfiein  f)in(dngltd)  ergiebig  ifl,  fo  ^af  man  fid)  bod)  auch  
 bep  biefem  feine  gro$e  Jpefnung  a u f  bas  Hinhalten  ju   madjen,  inbem  er  (id)  
 halb  in  ben  Klüften  ausfehneibet.  V o n   biefem  V erg e  ronnbte  ich  mich  in  
 bem  $hale  fort  gegen  ober  $litfcf)  ju ,  ju   bem  Z h e r n - V e r c h   ober 
 ©cfjttMVjtn&erg;  hier  in  ben  Ä o lfflüften  (Ireicht  n>ie  ein  ©ang  bon  einem  
 unreinen  fd)warjen  ï^ o n fïein ,  ber  Ipn  unb  roieber  mie  ©patljabern  burchfefst  
 iffc  ©a  biefer  ©tein  etwas  eifenfialtig  ifl,  fo  fefeint  er  ju   einem  unreifen  
 ©fenjlein  ju   geboren.  3 n   eben  biefem  ©ebirge  gegen  ïtbenb,  über  einer  
 V au em h ü tfe,  mit  Sïanten  K om its h its h ,  befinbet  fidj  eine  $ (u ft  in  bem  
 Äalfgebirge  mit  Slamen  S a le -p o tz am in a   u ftin iz a ,  welche  jiemltd)  mach*  
 tig ,  unb  fehr  fpathartig  ifi.  ©ie  ©tunbe  ba»on  ifl  11.  3 11  biefer  bricht 
 ein  fdjwarjer  brauner  jiemlidj  berber  mit weiflem  Ä alffpath   gemifchtet  Vraun«  
 fiein  (Manganeßa)  ein,  ©ie  SSIdchtigfeit  beS  2fnbrud)S  ifi  Pon  1  bis  6  3od.  
 ©iefer  V raun flein  ifl  ber  Verwitterung  fef>r  ausgefe|t,  inbem  er  aller  Orten  
 mit  einer  Ocher  überbeeft  ifi.  33ergtttflnii  unb  anbere,  haben  heut  jti  “Jage  
 ein  eigenes  JpalbmefaH  heraus  gebracht;  allein  id)  glaube  immer,  es  werbe  
 eben  fo  wenig  bamit  V eflanb   haben,  als  mit  einigen  ©duren  unb  ©aljen,  
 »eiche  man  für  urfprünglidj  gehalten,  unb  bie  bennodj  nichts,  als  gemtfehte  
 ^drper  waren,  ©oflte  nicht  ju   oermuthen  fepn,  ba§  ber  Vraunflein  ein  per«  
 (arptes  ©ifen  fep,  fo  wie  nad)  ader  5Bahrfchein(ichfeif  bie  P latin a   ein  Per«  
 borbeneS  ©olb  ifi?   ©enn  warum  ifi  ber  Vraunflein  nur  ba  am  häuftgflen,  
 » 0   es  ©ifen  giebt?  S in e  © d ure,  eine  fehr  gcmifcfjte  S rb e  fönnen  bei)  ber 
 metaU= 
 Shiefaflwerbung  bes  ©fenS  eine  Piefleichf  eben  fo  grafe  Kenbetung  machen,  
 als  bei)  bem  ©emifd)  bes  Kobalts  Porgehf.  3 «   «turnt  anbern  nicht  weit  ba«  
 »on  liegenben  Verge  mit  Siamen  Sadniza  ober  Koinska   Lesha,  b em T e rg -  
 lo u   gegen  über,  bas  ifi  jwifchen  ®iitfernad)C  unb  Kbenb  befinbet  ftch  tto*  1  
 unb  I   ©dmh  mächtige  i? (u ft,  werinn  ein  recht  fdjones  Vevggrün  (Terra   
 verda)  ft'd)  befinbet.  ©ie  ©arnieier  aus  bem  Venetianifcfjen  ©ebiete  fommen  
 mitten  Im  Sommer  anhero  biefe  ©rbe  ju  graben,  um  fie  nad)  Ita lie n   ju  
 »erfd)tcfen. 
 "JCfs  ich  «un  meinen  2Beg  in   bem  engen  t p f e   S«9«n  S )ii« ag  nahm,  
 um  nadh  g litfd )   ju  fommen,  fo  würbe  and)  biefes  $h<d  'mm«r  etwas  mehr  
 offen,  ©ie  ^ etfe  bes  ©ebirges,  welche  gegen UHorgen,  ober  in  bas  Solmef»  
 nifche  fireitht,  h«f  Perfchiebene  übdnberungen  Pon ©teinarten.  iln   ber  ©runb«  
 guelie,  Porjüglich  aber  »or  bem  © orf  K o r it n iz a ,  ober  wie  es  anbere  nennen  
 K o r it e n z a ,  bricht  ein  fchwarjer  SWergelfchiefer  e in ,  ber  ein  gleich  laufenbeS  
 Streichen  mit  ber  ttlpfette  gegen  W itta g   §at.  Vielleicht-  fireicht  folchcr  in  
 Klüften  unter  bem  ©ebirge  weg.  ©ie  Steigung  biefeS  ©freidjens  ifi Pon  15  
 bis  20  ©rab.  Ueber  biefem  ©djtefergebirge  ftnöet  man  in  jufddigen  5ft?u»  
 geln ,  grünen  unb  rothen  (Jaspis,  wie  auch  grauen  23anbod)af.  ©aS ©runb«  
 unb  ^lauptgebirge,  weldjes  (ich  gegen  ben  hohcn  95erg  M a u k a r t  ober  M a n -  
 h a rd   neigt,  ifi  wie  gemöfmüd),  ber  graue  ^ a lffie in ,  wo  boch  f fd   unb  wie«  
 ber  fid)  in  SDiugeln,  unb  f(einen  f!6|artigen  ©d)Iüchten  ? h on  unb  Öfenfiein  
 befinbet,  welcher  bem  Pon  ^ a u e n n g g   ähnfid)  ifi:  nebfi  bfefen  auch  »er«  
 fd)iebene  gefärbte  J^ornfieinarten,  welche  jeberjeit  ganj  mit  Ä a lf   umgeben  
 finb.  tie fe r  in  bem  @Ojf)aflllf,  fi'nbet  man  and)  oft' perfthiebene  £orn=  
 unb  thonjieinarten,  wopon  fich  ein  fchwarj6rauner  auSjeichnet,-welcher  rofen«  
 farbene  glecfe  in  fid)  hat.  ©er  ©fein  giebt  am  ©tahl  fehr  frarf  gener,  
 braufet  and)  ein  wenig  mit  S ä u r e n ,  moburd)  man  a u f  ben  Verbad)t  geleitet  
 werben  fonnte,  er  fep  mit  Magnefia  »ermifdjf;  allein  bie  QSerfucbe,  welche  
 id)  mit  bem  V o ra p   gemacht  fyäbe,  hö^c«  ©egent^eü  bewiefen,  inbem  
 foldjer  nicht  im  geringfien  bapon  gefärbt  würbe. 
 ilts  id)  nun  meinen  ®eg" Wetter  fortfefte,  fam  ich  in  eine  unbe«  
 fräd)tlid)e  glädje,  worinnen  ber  oben  angeführte  ^Mefj  ober  ^-litfct)  liegt.  
 f8ftfd)tng  redmet  bas  Vannatgut  ^(itfcf)  ju  ber  ffiraffchaft  T o lm in o   ober  
 T ü im c in  ,  allein  es  h»t  niemals  baju  gehört,  ©er  O r t  fammt  feinem  ©ifirict,  
 Welcher  aus  15  ©örferh,  fo  900  Käufer  in  fid)  begreifen,  beffeht,  macht  
 •  immer