SBerfe um 14 ©olbi bas fPfunb, n>efcf)€ö nad) beuffdjer SWünje ungefähr
8 J Äreu jer ausmadjf. 5BaS nidjf an O rt unb ©teile perfauft werben
fennte, würbe ins 3Senetianifd)e nad) Q u ö ib a k , bi» Jjauptjiabt in gvteiu f ge«
führt. 3 cf; fjnbe aber nie erfahren fötwen, wie treuer ber ©enrner abgefe|f
würbe; inbeffen (aßt fid) aus ben pielen alten Stübern fd)fteffen, bafj ber V a u
ber 3 « 'ten flärfer gewefen fepn mufj, a ls er in neueren Seiten war. ©ie
erfien ©ewerfe, bon benen man weif;, waren bie ©räflidjen ©ebrüber ©totti,
welche bie grepheit bom Ä aifer gerbtnanb bem II. hatten; ber gegenwärtige
tfl ein ©ewerfsmann bon V erlad ) aus ö?arnthen.
Slun fefte id) meinen 2ßeg »on ber ©egenb biefeS ©BerfeS gegen
ïb e n b ju . 2tuf bem V erg e B e re v iz a befinbet ftd> in ben ^alfflüften ein
jiemtid) reiner unb berber jaspisartiger ©tfenfletn, (ferrum jaspideum fragile)
«belebet bon allen ben borermä^nten ©rjen ben reid)|Jen ©eljalt hatte; allein
obgleich tiefer ©ifenfiein f)in(dngltd) ergiebig ifl, fo ^af man fid) bod) auch
bep biefem feine gro$e Jpefnung a u f bas Hinhalten ju madjen, inbem er (id)
halb in ben Klüften ausfehneibet. V o n biefem V erg e ronnbte ich mich in
bem $hale fort gegen ober $litfcf) ju , ju bem Z h e r n - V e r c h ober
©cfjttMVjtn&erg; hier in ben Ä o lfflüften (Ireicht n>ie ein ©ang bon einem
unreinen fd)warjen ï^ o n fïein , ber Ipn unb roieber mie ©patljabern burchfefst
iffc ©a biefer ©tein etwas eifenfialtig ifl, fo fefeint er ju einem unreifen
©fenjlein ju geboren. 3 n eben biefem ©ebirge gegen ïtbenb, über einer
V au em h ü tfe, mit Sïanten K om its h its h , befinbet fidj eine $ (u ft in bem
Äalfgebirge mit Slamen S a le -p o tz am in a u ftin iz a , welche jiemltd) mach*
tig , unb fehr fpathartig ifi. ©ie ©tunbe ba»on ifl 11. 3 11 biefer bricht
ein fdjwarjer brauner jiemlidj berber mit weiflem Ä alffpath gemifchtet Vraun«
fiein (Manganeßa) ein, ©ie SSIdchtigfeit beS 2fnbrud)S ifi Pon 1 bis 6 3od.
©iefer V raun flein ifl ber Verwitterung fef>r ausgefe|t, inbem er aller Orten
mit einer Ocher überbeeft ifi. 33ergtttflnii unb anbere, haben heut jti “Jage
ein eigenes JpalbmefaH heraus gebracht; allein id) glaube immer, es werbe
eben fo wenig bamit V eflanb haben, als mit einigen ©duren unb ©aljen,
»eiche man für urfprünglidj gehalten, unb bie bennodj nichts, als gemtfehte
^drper waren, ©oflte nicht ju oermuthen fepn, ba§ ber Vraunflein ein per«
(arptes ©ifen fep, fo wie nad) ader 5Bahrfchein(ichfeif bie P latin a ein Per«
borbeneS ©olb ifi? ©enn warum ifi ber Vraunflein nur ba am häuftgflen,
» 0 es ©ifen giebt? S in e © d ure, eine fehr gcmifcfjte S rb e fönnen bei) ber
metaU=
Shiefaflwerbung bes ©fenS eine Piefleichf eben fo grafe Kenbetung machen,
als bei) bem ©emifd) bes Kobalts Porgehf. 3 « «turnt anbern nicht weit ba«
»on liegenben Verge mit Siamen Sadniza ober Koinska Lesha, b em T e rg -
lo u gegen über, bas ifi jwifchen ®iitfernad)C unb Kbenb befinbet ftch tto* 1
unb I ©dmh mächtige i? (u ft, werinn ein recht fdjones Vevggrün (Terra
verda) ft'd) befinbet. ©ie ©arnieier aus bem Venetianifcfjen ©ebiete fommen
mitten Im Sommer anhero biefe ©rbe ju graben, um fie nad) Ita lie n ju
»erfd)tcfen.
"JCfs ich «un meinen 2Beg in bem engen t p f e S«9«n S )ii« ag nahm,
um nadh g litfd ) ju fommen, fo würbe and) biefes $h<d 'mm«r etwas mehr
offen, ©ie ^ etfe bes ©ebirges, welche gegen UHorgen, ober in bas Solmef»
nifche fireitht, h«f Perfchiebene übdnberungen Pon ©teinarten. iln ber ©runb«
guelie, Porjüglich aber »or bem © orf K o r it n iz a , ober wie es anbere nennen
K o r it e n z a , bricht ein fchwarjer SWergelfchiefer e in , ber ein gleich laufenbeS
Streichen mit ber ttlpfette gegen W itta g §at. Vielleicht- fireicht folchcr in
Klüften unter bem ©ebirge weg. ©ie Steigung biefeS ©freidjens ifi Pon 15
bis 20 ©rab. Ueber biefem ©djtefergebirge ftnöet man in jufddigen 5ft?u»
geln , grünen unb rothen (Jaspis, wie auch grauen 23anbod)af. ©aS ©runb«
unb ^lauptgebirge, weldjes (ich gegen ben hohcn 95erg M a u k a r t ober M a n -
h a rd neigt, ifi wie gemöfmüd), ber graue ^ a lffie in , wo boch f fd unb wie«
ber fid) in SDiugeln, unb f(einen f!6|artigen ©d)Iüchten ? h on unb Öfenfiein
befinbet, welcher bem Pon ^ a u e n n g g ähnfid) ifi: nebfi bfefen auch »er«
fd)iebene gefärbte J^ornfieinarten, welche jeberjeit ganj mit Ä a lf umgeben
finb. tie fe r in bem @Ojf)aflllf, fi'nbet man and) oft' perfthiebene £orn=
unb thonjieinarten, wopon fich ein fchwarj6rauner auSjeichnet,-welcher rofen«
farbene glecfe in fid) hat. ©er ©fein giebt am ©tahl fehr frarf gener,
braufet and) ein wenig mit S ä u r e n , moburd) man a u f ben Verbad)t geleitet
werben fonnte, er fep mit Magnefia »ermifdjf; allein bie QSerfucbe, welche
id) mit bem V o ra p gemacht fyäbe, hö^c« ©egent^eü bewiefen, inbem
foldjer nicht im geringfien bapon gefärbt würbe.
ilts id) nun meinen ®eg" Wetter fortfefte, fam ich in eine unbe«
fräd)tlid)e glädje, worinnen ber oben angeführte ^Mefj ober ^-litfct) liegt.
f8ftfd)tng redmet bas Vannatgut ^(itfcf) ju ber ffiraffchaft T o lm in o ober
T ü im c in , allein es h»t niemals baju gehört, ©er O r t fammt feinem ©ifirict,
Welcher aus 15 ©örferh, fo 900 Käufer in fid) begreifen, beffeht, macht
• immer