
 
		ber  fjmfem  SSSanb  7 . ju   angejeigt,  womit  mnrt  b iß jum   $ h 01'  fo inm t,  um  es  
 jugu machen,  bei;  6.  bie  Kujugföcher. 
 Tfuf bet X I.  $afef  iß  biefeß ©ebdube  im iprofpeft unb  jum S g e ff imSurd;--  
 fdpiitt  ju   feheru  S i e  S p erre  beS  'Jfjorö  i|T  ein  wenig  jufamniengefefß.  5Beim  
 man  einmai baß  'iftor  jugemacbf,  unb mitSDlooß  wof;(  v erß o p fth a t,  ro beßnbet  
 fid)  bep  10.  ein flarfer  S a u n t ,  ber  ein  S t ü c f  t& o r  in  jwep  beweglid)en  tpunften  
 v o rß e flt,  nämlich  eben  tmb  unten  in  große  Quaberßeine  eingepaßt.  S tefer  
 bewegliche  S a um /   welcher baß  ganje  ^^or in  feiner lange  faßt,  hat einen Sieben*  
 a rm ,  unb  nicf;t weit  bauen  beßnbet  ßd;  ein Queerbalfen  ober  Heiner  S p e rrß o cf  
 bet;  11.  mit  jwep  Kt-men, wovon  einer  an  ben  ?lrm  beß  befcßriebenen Jgtauptriegelß  
 gehet,  unb  ber jwepfe, weicher  bei;  12. angejeigt  iß , an  einen  atibern, t»eld;er  burd;  
 ben  SchncHbaum  8. weggefcfßeppt w irb ,  wenn  b a sS iio r  geöffnet werben foft  (bie=  
 ferwirb  fenß Scßroingarm  genannt).  S om it fid) aber baß S ßpr  an berSSBanb nicht  
 jerß h lag e,  nocf)  bie  Srfdjütterung  afijugroß  mad;e ,   fo  finb  ß atfe  Sau fcßeh  
 Von  S tr o h   angeßangt. 
 S i e  X II.  S a fe i  ßefft  baß  ©ebdube  mit  ber  £3ruß  ober SSßaßerroanb  bar.  
 S e p  2.  3. unb  4. finb  bieSßore  »orgeßeßt,  welche unten  Heine Sallfhüren  ßaben,  
 b am it,  wenn  tiefe woßf  vermacht ß n b ,  man  bocf)  nach  bem ® a ß er  einen K b ß u ß   
 laßen fan».  S e i; ß a rf einfabenben Siegen fatmen  fie gieid; «bgeiaßen werben. 
 S iefeß   fcßdne  unb  ungemein  bauerßafte  ©ebdube,  wefdjeß  meißenß  Poti  
 Quaberßeinen  errichtet  iß, ßat  an flöß e  7 ,  an  feiner  obem länge 22, an  ber  untern"  
 gegen  10 ,  in  bem  mittlem  Surcßfcßnitte  aber  6  fachfern.  S iefeß   ©ebdube  
 würbe  im  .J ab r  1767  inß  2Berf  gefegt  unb  in  5  ^jaßren  ganj  volienbet g  i f t   iß   
 noch  eine  fofdje  Ä ’faufe  au f  bem  23ad;  fö e ijc i  erbaut worben,  we(d;e  aber  lange  
 bie  Siebe  nrcßf  ß a f,  unb  aifo  feine  foid/e S a u e r   verfprieht, wie  erßere.  tim  baß  
 ju   beßdfigen,  waß  id;  oben  von  ber  woßlfeifen  ©rubenmaurung erwähnt  habe-,  
 fo  will  td;  in  furjem  ben S e tr a g   biefer S tau fen herfegen:  fü r  15063  Schuf) Q u a ,  
 berßeine,  ju   10  Äreujer  ben  S d ;u £ ,  werben  2510  ©utben  30 Ä reu jer,  für 24a  
 ladjtern  SHauerßeine  tmb  übriges  gufjrwerf  536 ©ulben  20  jt ’reujer,  erforberf;  
 baß  gufirfofm  für  bepbeß macht 662  ©ulben  22^  Ä reu jer,  für dedif,  unb  ßöujjo,  
 laoerbe  713 ©ulben 201  ^ re u je r,  für  S d ;m teb e,  Simmerleute,  Äo^ien,  ©tfen  
 tmb  Jpofg 204  ©ulben,  für  bie gefammte  Arbeit 4134 ©ulben  io a   .fi’reujer,  für  bie "Äufßdjt  181  j   folglich  femmt  biefeß ©ebdube  a u f  ewige  S e ite n ,  wobei;  fo viele 
 riete  taufeub  S täm m e  beß  fcßonßen  djofjeß  erfparf worben,  nicf)t über  8761 @ul=  
 ben  ju   ßef;cn.  ©ß  iß wat;r,  baß man  nicht jeberjetf  ein  fo  wo^ffeiieß ® erf, wie  
 biefeß,  ßerßeiten  fan n ,  inbem  bie  SRatur gier  beu  beßen@runb  fetbß  gelegt  f;at,  
 nämlid)  bie  feßen  S eifen,  worauf eß  ßefjt,  unb man  überbieß  aud;  bie ©laferie*  
 (teti  nid;t  weit  tjerfjoten  barf.  Ueberaii  brid;t  in  ber ©egenb  ber  feßeße  reine  
 -fdatfßein,  inbem  bie  SBäffer  ifjtt  S e f t   ßf;on  im Urgebirg  gaben.  S a   td)  baß  
 angeführte ©ebdube  in feiner  erßen  ©ntßebung  gefetien,  fo habe  td;  feine  dnbere  
 ^inberniß  babep  gefunben  ,  a(ß  ein  ^ a a rQ u e tie n ,  weitße  auß  bem  ©nmb  a u f   
 fliegen,  unb  mit ber  3*it  übie  Sotgen  hätten  haben  fdnnen,  allein  man  hat ße  fo  
 giücfiich  abgeführt,  baß  man  ißt  feine  S p u r   mehr  babon  gemaßr  wirb.  ® a ß   
 bie übrige Qefonomie  biefeß  ÜBetfß  antangf,  fo fäfeint  baß  ber ©tttinerung  nicht  
 wertß  ju   fepn,  inbem  eß  gegen  anbere  ü ßerfe  nicßtß  befonbetß  h at.  S e r  ganje  
 Kufroanb für ein  3)af;t  iß   gegen  95000  ©utben,  unb  bte©-jeugniß,  wie gefugt,  
 beträgt  i| t  2000  ©entner  Qurcffitber.  2t((ein  bep  ben  vorfürtbigen  reichen  7(s=  
 bnicßen  fann  m an,  wie  gefagt,  and;  3000 ©entner  erzeugen,   ohne  bie ©ruben  
 ju   fd)wdd)en.  ® it   vieler SuVerftdß  fanu man von  bem:  ganjen  S e r gw e rf  von-  
 ^ipbria  fagen,  baß  eß  atß  ein wahreß  SKnßer eineß  S ergw erfß   gelten  fann ,   unb  
 Weber  in   ber  SOtonardjie  nod)  anberwdrfß  fettteß ©ietehen  m  ber  Örbmmg  nnb  
 fd)önen  Sag= unb ©rubcngebäußen  fo  fetrf;t  |aben  wirb.  S tefeß  iß   bie Urfadje,,  
 warum  id;  ein wenig weirfäuftig  in  ber Sefcßretbung  biefeß ® erfß   gewtfen  bin,,  
 unb  hicj«  glaubte  ich  um  beßo  mehr  verpfBeßtet ju   fepn,  ba  eß  fein  anberer  auß  
 SSIftnget  ber hintdngiichen  .^enntniße  beß ganjen  fanfreß  unb  beß Qrteß  hätte-  
 fdnnen,  ba  ich  fetbß  auß  mehr  aiß  einer  Quelle  habe  fdjopfen  müßen,  um  »ot*  
 bem  'duffommen biefeß  S ergw erfß   ein« wahrhafte  SRad).rtd)f  ju   erfheilen. 
 23on ^pbria  auß  wanbfe  ich  mich  gegen  ©liffernadjf  in  baß  Sorgebirgev  
 Sßachbem  id;  jwep  S tu nb en  SSegeß  in  ben  ^alffelfen  jurücfgelegt  hatte-,  fo  fan t  
 ich  tn  ein  rothßhieferigeß  ©ebirg  ,  wefcheß  in  feiner  Stefe  einen  feßen  ebenfalfe  
 rofhlidjen  S a n b ß e in   einfchiießt.  ^Jgr  in  bteßr  ©egenb  ohmveft  beß  fieinm  
 S o r fß  fa t lie h a   hat  mair  jn   meiner S e i f ,  alß  fd;  noch  bepm  S e r gw e rf Jppbria  
 w a r,  einen Jhoßtiungsbau  a u f S ifb e r  angelegt,  ©ß  t^at  fid)  eine  ©efeHßhaft  
 Von  gemeinen  Sergleuten  tmb  S eam fen  jufammen  ,  weiche-  biefen  S a u   einige  
 3(ahre betrieben,  allein  ohne 3Iu|eu.  S e n n   affeß,  waß  ße  erhielten,  war  ein  
 fu p fe rh a ltig erS fem ,  welcher  an  S il6 e r   retd;  fepn  follte,  wovon  man  aber  fo  
 wenig  h^tauebrachte, baß  eß ßch feineßwegeß ber ©iü§e  verlohnte.  58?an  gab  alfo