ber fjmfem SSSanb 7 . ju angejeigt, womit mnrt b iß jum $ h 01' fo inm t, um es
jugu machen, bei; 6. bie Kujugföcher.
Tfuf bet X I. $afef iß biefeß ©ebdube im iprofpeft unb jum S g e ff imSurd;--
fdpiitt ju feheru S i e S p erre beS 'Jfjorö i|T ein wenig jufamniengefefß. 5Beim
man einmai baß 'iftor jugemacbf, unb mitSDlooß wof;( v erß o p fth a t, ro beßnbet
fid) bep 10. ein flarfer S a u n t , ber ein S t ü c f t& o r in jwep beweglid)en tpunften
v o rß e flt, nämlich eben tmb unten in große Quaberßeine eingepaßt. S tefer
bewegliche S a um / welcher baß ganje ^^or in feiner lange faßt, hat einen Sieben*
a rm , unb nicf;t weit bauen beßnbet ßd; ein Queerbalfen ober Heiner S p e rrß o cf
bet; 11. mit jwep Kt-men, wovon einer an ben ?lrm beß befcßriebenen Jgtauptriegelß
gehet, unb ber jwepfe, weicher bei; 12. angejeigt iß , an einen atibern, t»eld;er burd;
ben SchncHbaum 8. weggefcfßeppt w irb , wenn b a sS iio r geöffnet werben foft (bie=
ferwirb fenß Scßroingarm genannt). S om it fid) aber baß S ßpr an berSSBanb nicht
jerß h lag e, nocf) bie Srfdjütterung afijugroß mad;e , fo finb ß atfe Sau fcßeh
Von S tr o h angeßangt.
S i e X II. S a fe i ßefft baß ©ebdube mit ber £3ruß ober SSßaßerroanb bar.
S e p 2. 3. unb 4. finb bieSßore »orgeßeßt, welche unten Heine Sallfhüren ßaben,
b am it, wenn tiefe woßf vermacht ß n b , man bocf) nach bem ® a ß er einen K b ß u ß
laßen fan». S e i; ß a rf einfabenben Siegen fatmen fie gieid; «bgeiaßen werben.
S iefeß fcßdne unb ungemein bauerßafte ©ebdube, wefdjeß meißenß Poti
Quaberßeinen errichtet iß, ßat an flöß e 7 , an feiner obem länge 22, an ber untern"
gegen 10 , in bem mittlem Surcßfcßnitte aber 6 fachfern. S iefeß ©ebdube
würbe im .J ab r 1767 inß 2Berf gefegt unb in 5 ^jaßren ganj volienbet g i f t iß
noch eine fofdje Ä ’faufe au f bem 23ad; fö e ijc i erbaut worben, we(d;e aber lange
bie Siebe nrcßf ß a f, unb aifo feine foid/e S a u e r verfprieht, wie erßere. tim baß
ju beßdfigen, waß id; oben von ber woßlfeifen ©rubenmaurung erwähnt habe-,
fo will td; in furjem ben S e tr a g biefer S tau fen herfegen: fü r 15063 Schuf) Q u a ,
berßeine, ju 10 Äreujer ben S d ;u £ , werben 2510 ©utben 30 Ä reu jer, für 24a
ladjtern SHauerßeine tmb übriges gufjrwerf 536 ©ulben 20 jt ’reujer, erforberf;
baß gufirfofm für bepbeß macht 662 ©ulben 22^ Ä reu jer, für dedif, unb ßöujjo,
laoerbe 713 ©ulben 201 ^ re u je r, für S d ;m teb e, Simmerleute, Äo^ien, ©tfen
tmb Jpofg 204 ©ulben, für bie gefammte Arbeit 4134 ©ulben io a .fi’reujer, für bie "Äufßdjt 181 j folglich femmt biefeß ©ebdube a u f ewige S e ite n , wobei; fo viele
riete taufeub S täm m e beß fcßonßen djofjeß erfparf worben, nicf)t über 8761 @ul=
ben ju ßef;cn. ©ß iß wat;r, baß man nicht jeberjetf ein fo wo^ffeiieß ® erf, wie
biefeß, ßerßeiten fan n , inbem bie SRatur gier beu beßen@runb fetbß gelegt f;at,
nämlid) bie feßen S eifen, worauf eß ßefjt, unb man überbieß aud; bie ©laferie*
(teti nid;t weit tjerfjoten barf. Ueberaii brid;t in ber ©egenb ber feßeße reine
-fdatfßein, inbem bie SBäffer ifjtt S e f t ßf;on im Urgebirg gaben. S a td) baß
angeführte ©ebdube in feiner erßen ©ntßebung gefetien, fo habe td; feine dnbere
^inberniß babep gefunben , a(ß ein ^ a a rQ u e tie n , weitße auß bem ©nmb a u f
fliegen, unb mit ber 3*it übie Sotgen hätten haben fdnnen, allein man hat ße fo
giücfiich abgeführt, baß man ißt feine S p u r mehr babon gemaßr wirb. ® a ß
bie übrige Qefonomie biefeß ÜBetfß antangf, fo fäfeint baß ber ©tttinerung nicht
wertß ju fepn, inbem eß gegen anbere ü ßerfe nicßtß befonbetß h at. S e r ganje
Kufroanb für ein 3)af;t iß gegen 95000 ©utben, unb bte©-jeugniß, wie gefugt,
beträgt i| t 2000 ©entner Qurcffitber. 2t((ein bep ben vorfürtbigen reichen 7(s=
bnicßen fann m an, wie gefagt, and; 3000 ©entner erzeugen, ohne bie ©ruben
ju fd)wdd)en. ® it vieler SuVerftdß fanu man von bem: ganjen S e r gw e rf von-
^ipbria fagen, baß eß atß ein wahreß SKnßer eineß S ergw erfß gelten fann , unb
Weber in ber SOtonardjie nod) anberwdrfß fettteß ©ietehen m ber Örbmmg nnb
fd)önen Sag= unb ©rubcngebäußen fo fetrf;t |aben wirb. S tefeß iß bie Urfadje,,
warum id; ein wenig weirfäuftig in ber Sefcßretbung biefeß ® erfß gewtfen bin,,
unb hicj« glaubte ich um beßo mehr verpfBeßtet ju fepn, ba eß fein anberer auß
SSIftnget ber hintdngiichen .^enntniße beß ganjen fanfreß unb beß Qrteß hätte-
fdnnen, ba ich fetbß auß mehr aiß einer Quelle habe fdjopfen müßen, um »ot*
bem 'duffommen biefeß S ergw erfß ein« wahrhafte SRad).rtd)f ju erfheilen.
23on ^pbria auß wanbfe ich mich gegen ©liffernadjf in baß Sorgebirgev
Sßachbem id; jwep S tu nb en SSegeß in ben ^alffelfen jurücfgelegt hatte-, fo fan t
ich tn ein rothßhieferigeß ©ebirg , wefcheß in feiner Stefe einen feßen ebenfalfe
rofhlidjen S a n b ß e in einfchiießt. ^Jgr in bteßr ©egenb ohmveft beß fieinm
S o r fß fa t lie h a hat mair jn meiner S e i f , alß fd; noch bepm S e r gw e rf Jppbria
w a r, einen Jhoßtiungsbau a u f S ifb e r angelegt, ©ß t^at fid) eine ©efeHßhaft
Von gemeinen Sergleuten tmb S eam fen jufammen , weiche- biefen S a u einige
3(ahre betrieben, allein ohne 3Iu|eu. S e n n affeß, waß ße erhielten, war ein
fu p fe rh a ltig erS fem , welcher an S il6 e r retd; fepn follte, wovon man aber fo
wenig h^tauebrachte, baß eß ßch feineßwegeß ber ©iü§e verlohnte. 58?an gab alfo