tttfHfte feber genugfamenSortßeil gefcßafft ßäffe, würbe mnn es aud) niefjf außer
2(cßt gelaffen haben. 2t(fein bieSerpid)ung beS©cilS ßtnberfe bie güulniß nid)t
im geringßm , fonbem fte beforberte foldje, ba in ben S ü g e n bas 2Ba(fer ein*
b rang, unb barinn ßeefen Hieb. ©iefem Uebet fud)te ber St'ßnber burd) eine
ganj anbre Sßetßobe abjußelfen. S r »erfudjfe »erfeßtebne Saiblingen unb Ser»
pießungen an fleinen ©tücfen »on ©etlfäben ober © p a g a b e, ßieng in feuchter
unb troefner SBitterung Oemicfjte b aran, unb gab jttgleid) wogt 2(d)t, weldje
fteß am meßrßen ausbeßnfen, ober jufammenjogen: ßter bemerffe er, baß biefe
aud) am erßen mit ißrem attgeßängten ©ewidße abriffen. ©tefe fletnen Ser»
fueße gaben ißm fotgenbe SDlefßobe, bauerßafte ©eile ju »erfertigen , an bie
$ an b . S in ©eit »on 140 lacßfern »erfertigte er fotgenbermaaßen : SR an ließ
96 S u fcß e reinen bolognefer h a n f , ben S n fc ß ju 24 ß fu u b ß ßw e r, ju ©eil*
faben fptnnen; aus einem jeb enSu fcße entftanben 4 gäben , folglicß aus bem
ganjen 384. 2tuS biefen gäben werben 12 2(bßücffetle gemad)f, ein jebes 2fbßücf
ßaf 32 gäben in fteß. 2tus biefen i2 2(bßücfen werben 3Ü|en gemaeßf, unb aus
biefen fißen baS »offfommene © eil gefeßlagen, melcßes alfo 2304 ß fim b wiegt.
S ß e man aus oben angefüßrten 12 2(6ßücfen bie tißen maeßf, werben fie in fol*
genbet warmen SJfaffe getränft.
SRan nimmt 30 fPfunb Serpentin unb eben fo »iel fetnol, 140 ß fu n b Un»
feßlif, unb 265 fPfunb fPecß. ©tefes ©emtfdj pflegt man ju J^pbria in fünf
Äefleln ju fotßen, tßeils wegen ber geuersgefaßr, tßeils audj wegen bes leid)»
fern Uebertragens. h ierm it werben bie ©eile »erpid)f. ©tefes ©erntfd) ifi
»iel gefeßmeibiger, a ls bie übrigen Serpicßungsarfen, unb ba feßon bie erßen
©tücfe bes ©etls felbß bamtf getränft worben, fo iß biefe SRefßobe gew iß, wie
bie Srfaßrung ju Jjipbria gegeigt ßaf, alten übrigen befannten »orjttjteßen. SBie*
woßl nun biefe ofonomifeße ©aeße ßier nießt ganj an bem reeßten a fe ßeßef, fo
feßien fie mir boeß wegen ißrerSJtüflicßfetf befanntmacßungSwertß ju fepn.
fgcß feßre nun ju r Jpauptfaeße jurücf. S o n bem ©eßacßfe werben bte S r je
unb bas taube ©effein entweber in bie ©afcß* unb ß3ocßbäufer, ober leftres mit
bem ipnnbe a u f bie fa lb e n gefaßten. ©te reichen S r je werben niemals einer
Sorberettung au sgefeßt, fonbern, fo wie fte ftn b , in bas geuer gefßan, um
©.uecfßlber baraus ju gewinnen ; bie ärmern aber werben mit bem Jpanbfeußel
»on Änaben unb alten feuten gerfeßt, unb b a s S e ß e ba»on gefeßteben. 2(Heiu
biefe Sorbereitung betrifft bie feßjufammenßängenben S r j e ; bie weießern, als
bie
bte ©cßieferarten, welcße aus ffeinen Krümmern beßeßen , werben glet’cß jum
ßBafcßen ßingebradjf, tnbem btefesSemeng aus tauben unb erjßalftgen Beuge beße»
ßet; man gtebf es alfo in bie@iebe, beren ffeben ftnb, wo»on immer eins feiner
als baS anbre iß. ©te feinem werben aus SReßtngbrafß, bte grobem aber »on
Stfen gemaeßf. SSBenn nun bie Sßaßßerje a u f bie erßern ober grobem ©lebe
aufgegeben werben, fo wirb b a s , w as ntcßf bureßfäfff, ben SBafcßjungen a u f bie
©eite geworfen, unb baS taube »on bem weießern gefeßteben, u. f. w. ©ie leg*
fern ©iebe aber geben meißens feßon ein fo feines S r } , baß es ntcßf leießf meßr
mit ber Jjtanb gefeßteben werben fan n ; boeß wirb bas beßere nicht }um <Pod)werfe
gebrad)t, fonbem es wirb jum Srjjtegelfdjlagen gebrandet, unb man ßeißt biefeS
S r j affba •S'ern, © a s geringßälftgere fommt in bie fPodjwerfe, baS afferfetnße
aber, we(d)es als ein©djlamm in © ümpfen aufgefangen wirb, fommt nad>geßenbs
a u f bie © dßemmßeetbe. S s ftnb 4 SBafcßwerfe unb 2 ^oeßwerfe, eins beßeßetaus
brep © ä|ett, wo»on ein jebet © a ß , naeß ungartfcßer2(rt, fünf ©fempe! ßat-
SJlan feße © d tU S Sinleifung in b teS ergb au fu n ß , im briffen 2tbfd)nitt J a f. X X .
üßan ßat nodj nebßben gewoßnltd)- näßen fPocßwerfen ein troefnes, fo a u s
gang (eießfen ©fempeln beßeßef, worouf.ber troefne ©cßiefer, wetdjer ntd)fS als.
gebtegneS Öüeeffilber in fteß ß at, gepodjf w irb , um babureß ju ßinbern, baß baS
©.uecffilbet nicht mit bem ßBaßer ba»on geße,
© g s ©eßlämmen bes ipocßmeßls gefeßießt a u f 8 h cefb en, wo»on bte jwep
erßern hoppelt ßttb. ©er erße iß ber SBafcßßeerb , we(d)er ein gatten »on 8
©raben ß at; a u f biefem werben bte ©d)lid>e aus bem SBafcßwerfe aufgearbeitet.
©er jwofe iß bet © cßlid)ßeerb, unb fällt unter 7 ©rab ; ßterauf wirb ber erjetgte
©d)ltd) ber ^od)werfe am erßen rein gemaeßf. 92acß btefem folgt berÄ'iesßeerb,
weldjer um einen »ierfel ©rab meßr fä llt, als »orßergeßenbe; a u f btefem werben
bte fiefid)ten S r je gefcßlemmf. ©er »ierte iß ber ©cßlemmßeerb, welcßer jttr
frifeßen 2(rbett bient, ©ieferßaf ein gatten »on 7 unb einen ßalben@t*ab. ©er
fünfte iß ber ©cßlemmßeerb ju r miftlern2(rbeit; aus weießern bas aus ben mtff*
lern Bvtttnen ausgeßobene ©eßlteß »erarbeitet wirb, ©iefer ßaf ein gaffen »on
6 ©rab. ©er fecßße iß ber frifeße g iljß eerb , welcßer 5 unb einen ßalben ©rab
gaffen ßaf. 2(uf biefem werben bie järferen ©eßlteße aufbereitet. ©er ftebenfe
ober »orleßte giljßeerb fällt unter 2 unb einen ßalben © ra b ; tmb ba rauf werben
bie legten ober feinßen ©eßließe aufgearbeitet. ©tefe jt»ep leßfern h eerbe ßnb
ju h b b r ia , wie aueß an »telen anbern Orten , bte erßern, ©er legte iß ber
Oryftogr, Carniol. II. © ©jlber*