
 
		tttfHfte feber genugfamenSortßeil gefcßafft  ßäffe,  würbe  mnn  es  aud)  niefjf außer  
 2(cßt gelaffen  haben.  2t(fein  bieSerpid)ung  beS©cilS  ßtnberfe  bie  güulniß  nid)t 
 im  geringßm ,  fonbem  fte  beforberte  foldje,  ba  in  ben  S ü g e n   bas  2Ba(fer  ein*  
 b rang,  unb  barinn  ßeefen  Hieb.  ©iefem  Uebet  fud)te  ber  St'ßnber  burd)  eine  
 ganj  anbre  Sßetßobe  abjußelfen.  S r   »erfudjfe  »erfeßtebne  Saiblingen  unb Ser»  
 pießungen  an  fleinen  ©tücfen  »on  ©etlfäben  ober  © p a g a b e,  ßieng  in  feuchter  
 unb  troefner SBitterung Oemicfjte b aran,  unb  gab  jttgleid) wogt  2(d)t,  weldje  
 fteß am meßrßen  ausbeßnfen,  ober jufammenjogen:  ßter  bemerffe  er,  baß  biefe  
 aud)  am  erßen  mit  ißrem  attgeßängten ©ewidße  abriffen.  ©tefe  fletnen  Ser»  
 fueße  gaben  ißm  fotgenbe  SDlefßobe,  bauerßafte  ©eile  ju   »erfertigen  ,  an  bie  
 $ an b .  S in  ©eit  »on  140  lacßfern  »erfertigte er  fotgenbermaaßen  :  SR an  ließ  
 96  S u fcß e  reinen  bolognefer  h a n f ,  ben  S n fc ß   ju   24  ß fu u b   ß ßw e r,  ju  ©eil*  
 faben  fptnnen;  aus  einem  jeb enSu fcße  entftanben  4  gäben  ,  folglicß  aus  bem  
 ganjen  384.  2tuS  biefen  gäben werben  12 2(bßücffetle gemad)f,  ein jebes  2fbßücf  
 ßaf 32 gäben  in  fteß.  2tus  biefen  i2 2(bßücfen werben  3Ü|en  gemaeßf,  unb  aus  
 biefen fißen  baS  »offfommene © eil  gefeßlagen,  melcßes  alfo  2304  ß fim b   wiegt.  
 S ß e  man  aus  oben  angefüßrten  12  2(6ßücfen  bie  tißen maeßf,  werben  fie  in  fol*  
 genbet  warmen  SJfaffe  getränft. 
 SRan  nimmt  30  fPfunb  Serpentin  unb  eben  fo  »iel  fetnol,  140  ß fu n b   Un»  
 feßlif,  unb  265  fPfunb  fPecß.  ©tefes  ©emtfdj  pflegt  man  ju   J^pbria  in  fünf  
 Äefleln  ju   fotßen,   tßeils  wegen  ber  geuersgefaßr,  tßeils  audj  wegen  bes  leid)»  
 fern  Uebertragens.  h ierm it  werben  bie  ©eile  »erpid)f.  ©tefes  ©erntfd)  ifi  
 »iel  gefeßmeibiger,  a ls   bie  übrigen  Serpicßungsarfen,  unb  ba  feßon  bie  erßen  
 ©tücfe bes  ©etls  felbß bamtf  getränft worben,  fo  iß  biefe  SRefßobe  gew iß,  wie  
 bie  Srfaßrung  ju  Jjipbria  gegeigt  ßaf, alten übrigen befannten  »orjttjteßen.  SBie*  
 woßl  nun  biefe  ofonomifeße ©aeße ßier nießt ganj  an  bem  reeßten  a fe   ßeßef,  fo  
 feßien  fie mir  boeß wegen  ißrerSJtüflicßfetf  befanntmacßungSwertß  ju   fepn. 
 fgcß  feßre  nun  ju r Jpauptfaeße jurücf.  S o n   bem ©eßacßfe werben  bte S r je   
 unb  bas taube ©effein entweber  in  bie ©afcß*  unb  ß3ocßbäufer,  ober  leftres  mit  
 bem ipnnbe  a u f  bie  fa lb e n   gefaßten.  ©te  reichen  S r je   werben  niemals  einer  
 Sorberettung  au sgefeßt,  fonbern,  fo wie  fte  ftn b ,  in  bas  geuer  gefßan,  um  
 ©.uecfßlber baraus  ju   gewinnen  ;  bie  ärmern  aber  werben  mit  bem  Jpanbfeußel  
 »on  Änaben  unb  alten feuten gerfeßt,  unb  b a s S e ß e   ba»on  gefeßteben.  2(Heiu  
 biefe Sorbereitung  betrifft  bie  feßjufammenßängenben  S r j e ;  bie  weießern,  als 
 bie 
 bte ©cßieferarten,  welcße  aus  ffeinen  Krümmern  beßeßen  ,  werben  glet’cß  jum  
 ßBafcßen  ßingebradjf, tnbem  btefesSemeng aus tauben  unb erjßalftgen Beuge  beße»  
 ßet;  man  gtebf es  alfo  in  bie@iebe,  beren  ffeben  ftnb,  wo»on  immer eins  feiner  
 als  baS  anbre  iß.  ©te  feinem werben aus  SReßtngbrafß,  bte  grobem  aber  »on  
 Stfen gemaeßf.  SSBenn  nun  bie  Sßaßßerje  a u f  bie  erßern  ober  grobem  ©lebe  
 aufgegeben werben,  fo wirb b a s ,  w as  ntcßf bureßfäfff,  ben  SBafcßjungen  a u f bie  
 ©eite geworfen,  unb  baS  taube »on  bem  weießern  gefeßteben,  u.  f. w.  ©ie  leg*  
 fern ©iebe  aber geben meißens  feßon  ein  fo  feines  S r } ,  baß  es  ntcßf  leießf  meßr  
 mit  ber  Jjtanb gefeßteben  werben  fan n ;  boeß  wirb  bas  beßere  nicht  }um <Pod)werfe  
 gebrad)t,  fonbem  es wirb  jum Srjjtegelfdjlagen  gebrandet,  unb man  ßeißt  biefeS  
 S r j  affba  •S'ern,  © a s geringßälftgere  fommt  in bie  fPodjwerfe,  baS  afferfetnße  
 aber, we(d)es als  ein©djlamm  in © ümpfen aufgefangen  wirb, fommt nad>geßenbs  
 a u f bie © dßemmßeetbe.  S s   ftnb 4 SBafcßwerfe  unb 2 ^oeßwerfe, eins beßeßetaus  
 brep © ä|ett,  wo»on  ein  jebet © a ß ,  naeß  ungartfcßer2(rt,  fünf ©fempe!  ßat-  
 SJlan  feße © d tU S  Sinleifung  in  b teS ergb au fu n ß , im  briffen 2tbfd)nitt J a f. X X . 
 üßan  ßat  nodj  nebßben gewoßnltd)- näßen  fPocßwerfen  ein  troefnes,  fo a u s  
 gang  (eießfen ©fempeln  beßeßef,  worouf.ber  troefne ©cßiefer,  wetdjer  ntd)fS  als.  
 gebtegneS Öüeeffilber  in  fteß  ß at,  gepodjf w irb ,  um  babureß  ju   ßinbern,  baß  baS  
 ©.uecffilbet  nicht  mit bem  ßBaßer  ba»on  geße, 
 © g s ©eßlämmen  bes  ipocßmeßls gefeßießt a u f 8  h cefb en,  wo»on  bte  jwep  
 erßern  hoppelt  ßttb.  ©er  erße  iß   ber  SBafcßßeerb  ,  we(d)er  ein  gatten  »on  8  
 ©raben  ß at;  a u f biefem werben  bte ©d)lid>e  aus  bem  SBafcßwerfe  aufgearbeitet.  
 ©er jwofe  iß  bet © cßlid)ßeerb,  unb  fällt  unter 7 ©rab ;  ßterauf wirb  ber  erjetgte  
 ©d)ltd)  ber ^od)werfe am  erßen  rein gemaeßf.  92acß  btefem  folgt  berÄ'iesßeerb,  
 weldjer  um  einen  »ierfel ©rab meßr  fä llt,  als  »orßergeßenbe;  a u f btefem  werben  
 bte  fiefid)ten  S r je   gefcßlemmf.  ©er  »ierte  iß   ber ©cßlemmßeerb,  welcßer  jttr  
 frifeßen  2(rbett  bient,  ©ieferßaf  ein gatten »on  7  unb  einen  ßalben@t*ab.  ©er  
 fünfte  iß   ber ©cßlemmßeerb  ju r miftlern2(rbeit;  aus weießern  bas  aus  ben  mtff*  
 lern  Bvtttnen  ausgeßobene ©eßlteß  »erarbeitet  wirb,  ©iefer  ßaf  ein  gaffen  »on  
 6 ©rab.  ©er  fecßße iß  ber  frifeße  g iljß eerb ,  welcßer  5  unb  einen  ßalben  ©rab  
 gaffen  ßaf.  2(uf biefem werben  bie  järferen  ©eßlteße  aufbereitet.  ©er ftebenfe  
 ober »orleßte  giljßeerb  fällt  unter  2  unb  einen  ßalben © ra b ;  tmb  ba rauf werben  
 bie  legten  ober  feinßen  ©eßließe  aufgearbeitet.  ©tefe  jt»ep  leßfern  h eerbe  ßnb  
 ju   h b b r ia ,  wie  aueß  an  »telen  anbern  Orten ,   bte  erßern,  ©er  legte  iß   ber  
 Oryftogr, Carniol.  II.  ©   ©jlber*